Campus Maschinenbau im Dialog
Studis stellen Schüler*innen ihren Studiengang vor
Mit dem Projekt „Campus Maschinenbau im Dialog“ stellt die Fakultät für Maschinenbau Schüler*innen der 11. und 12. Klassen (nach Absprache auch andere Stufen) ihren Bachelorstudiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft in der Klasse vor. Es wird über die Inhalte und Ziele des Studiengangs gesprochen, aber genauso auch über das Leben als Student*in. Der direkte Kontakt bietet Freiraum für einen offenen Austausch, bei dem auf Fragen eingegangen werden kann.
Mit dem Bachelorstudiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft bildet die Fakultät für Maschinenbau Ingenieur*innen von Morgen aus. Im Studienprogramm integriert sind unter anderem Elemente der kritischen Technikphilosophie, der Klimawissenschaften, Sustainability Economics, der nachhaltigen Produktion sowie der Kreislauftechnik. Das Projekt ist für die teilnehmenden Schulen kostenfrei.
Zielgruppe:
Schulklassen in der Studien- und Berufsorientierung, Niedersachsenweit
Kontakt:
Michelle Pickering
pickering@maschinenbau.uni-hannover.de
Fakultät für Maschinenbau, Leibniz Universität Hannover
An der Universität 1
30823 Garbsen
Career Guidance in Science and Practice
Antje.Lembach
How can the Transfer be designed?
The conference focuses on the question of how Career Guidance can be further developed in practice and science through cooperation between research institutions, schools and other educational institutions, educational administration and policy. The conference addresses European and international stakeholders from education administration and education policy, researchers who deal with Career Guidance in school contexts and stakeholders from educational practice. The conference is being organized by CAREER LEAD, a European research network on Career Guidance in general education and vocational schools.
Nachhaltig kochen: Lehrmaterialien für vegetarische & vegane Ernährung
Antje.Lembach
Fortbildung für Lehrkräfte Beruflicher Schulen
Klimaschonende Ernährung ist ein wesentlicher Ansatzpunkt für die Reduktion von Treibhausgasen. Das EPIZ hat gemeinsam mit Partner*innen in Berlin, Tallin (Estland) und Varna (Bulgarien) Lehrmaterialien rund um die Zubereitung veganer und vegetarischer für die Ausbildung in der Gastronomie entwickelt.
In der Fortbildung werden diese Materialien vorgestellt, einige Methoden ausprobiert und gemeinsam Anknüpfungspunkte für den Unterricht herausgearbeitet.
Die Anmeldung ist bis zum 11.03.2025 online in der Fortbildungsdatenbank der SenBJF möglich (Kursnummer 25.1-121300).
Klimabildung in beruflichen Schulen
Antje.Lembach
Fortbildung für Lehrkräfte Beruflicher Schulen
Viele Hitzetage, langanhaltende Dürre, wenig Frost – in den vergangenen Jahren war der Klimawandel auch in Berlin deutlich spürbar. Klimabildung zielt darauf ab, bei den Lernenden das Bewusstsein für Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen des Klimawandels zu stärken und ihre Medien- und Gestaltungskompetenz rund um das medial umkämpfte Thema Klimaschutz zu fördern. In der Fortbildung werden Methoden und Materialien der Klimabildung ausprobiert, die sich für den Einsatz in beruflichen Schulen eignen. Dabei soll auch der Austausch über Klimawandel-Skepsis unter Schüler*innen und die Anpassung der Methoden an den eigenen Unterricht nicht zu kurz kommen.
Die Anmeldung ist bis zum 04.03.2025 online in der Fortbildungsdatenbank der SenBJF möglich (Kursnummer 25.1-121296).
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
Antje.Lembach
Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend
Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird.
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
Antje.Lembach
Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend
Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird.
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
Antje.Lembach
Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend
Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird.
Jahreskonferenz 2025
Antje.Lembach
Save the Date
Am 18. November 2025 findet von 10 bis 16 Uhr die nächste NGA-Jahreskonferenz statt, zu der wir unsere Mitglieder und alle Interessierten an der grünen Arbeitswelt herzlich einladen. Dieses Mal sind wir bei einem Netzwerkmitglied zu Gast. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund heißt uns willkommen. Das Programm und die Möglichkeit zu Online-Anmeldung für unser Netzwerktreffen folgen.
25. Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress
Antje.Lembach
Auf den Weg zum urbanen Wohlfühlklima
Unter dem Motto „Gemeinsam cool bleiben – Auf dem Weg zum urbanen Wohlfühlklima“ laden die Veranstalter UMKEHR e.V. und FUSS e.V. sowie zahlreiche Programmpartner, darunter das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) und die Hochschule Karlsruhe – zum bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongress 2025 ein. Zum 25. Mal treffen Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen sowie Umwelt- und Verkehrsverbände sowie die interessierte Öffentlichkeit beim bundesweiten Umwelt- und Verkerskongress zusammen, der alle zwei Jahre an einem anderen Standort stattfindet. An den drei Kongresstagen vom 28. bis zum 30. März 2025 werden Vorträge, Diskussionen, Exkursionen sowie zahlreiche Arbeitsgruppen angeboten (u. a. zu den Themen KI bei Mobilitätsprojekten, Mobiltätswende, Rad- und Fußverkehr). Eine Arbeitsgruppe setzt sich speziell mit dem Thema Arbeit und Beschäftigung auseinander und mit der Frage „Wie wir Menschen für den Verkehrssektor begeistern können“.
Schülerforschungszentrum Sanitz
Zentraler Ort für forschungsinteressierte Jugendliche
Im Schülerforschungszentrum Sanitz können Schüler*innen nach Anmeldung eigene Forschungsprojekte entwickeln und durchführen. Angeboten werden spannende Workshops und freies Forschen in naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Technik und Informatik. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit experimentell an Themen zu arbeiten, die im Schulalltag oft nicht behandelt werden und lernen so ihr Wissen praktisch anzuwenden. Durch die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie interdisziplinäre Projekte, insbesondere im Umweltbereich, soll ihr Interesse an diesen Themen gefördert werden. Auf diese Weise werden sie optimal auf ein späteres Studium und eine spätere Karriere in naturwissenschaftlichen Berufen vorbereitet.
Zielgruppe:
Schüler*innen ab der 5. Klasse bis zur Oberstufe
Kontakt:
Groß Lüsewitzer Weg 4
18190 Sanitz
E-Mail: info@mikromint.de
Tel: 01511 0338963