Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt – Einblicke aus der Praxis

Studie des Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier

Das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier (NBR) hat in der Broschüre „Berufsorientierung im Übergangssektor IV“ die Perspektiven von Schüler*innen an Berufskollegs zu Themen wie Klimawandel, Energiewende und grünen Berufen gesammelt. In Gruppendiskussionen wurden ihre Einstellungen, Interessen und Vorstellungen einer nachhaltigen Arbeitswelt näher beleuchtet.

Die Broschüre richtet sich an Fachkräfte der Berufsorientierung, Lehrkräfte und Akteur*innen der regionalen Bildungslandschaft. Sie bietet praxisnahe Einblicke und Anregungen, wie junge Menschen Orientierung in einer grünen Arbeitswelt erhalten und gleichzeitig auf die Chancen und Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation vorbereitet werden können.

Zur Broschüre


Die Zukunft der Arbeit mitgestalten

Meldung aus dem Norden

Antje.Lembach

© Leuphana Universität

Umfrage des MBA-Studiengangs Performance Leadership der Leuphana Universität Lüneburg

Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit verändern Jobs in rasantem Tempo. Doch welche Fähigkeiten sind 2030 wirklich entscheidend? Eine aktuelle Umfrage von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg sucht Antworten – die Teilnahme dauert nur 15 Minuten.

Read more


Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG)

© Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

Praktikum für zukunftsfähige ländliche Räume

Aufgaben:
Recherchearbeiten, z.B. aktuelle Themen der ländlichen Entwicklung; Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Fachveranstaltungen (Tagungen, Seminare); Projektmanagement: Erstellung von Projektskizzen und Mitarbeit an Förderanträgen, Begleitung und Weiterentwicklung von Projekten; Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Social Media Kanäle, Newsletter.

Anforderungen:
Studierende aus verschiedenen Studienrichtungen mit Bezug zur Landwirtschaft und zu ländlichen Räumen; Offenheit, Flexibilität, Teamfähigkeit; sicherer Umgang mit MS Office.

Arbeitgeber:
Die ASG versteht sich als Kompetenznetzwerk und Brückenbauerin für zukunftsfähige ländliche Räume. Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Wissenstransfer über Veranstaltungen, Publikationen und Projekte.

Kontakt:
Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
Luisa Neeße
Tel.: 0551 49 709 – 26 (Mo.-Do. vormittags)
Mail: luisa.neesse@asg-goe.de

Mehr Infos:
www.asg-goe.de


Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft

6
Juli
18-20 Uhr
online

Antje.Lembach

Online-Infoveranstaltung zum Studiengang

In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt.

Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen.

Mehr Infos und Anmeldung


Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft

13
Apr
18-20 Uhr
online

Antje.Lembach

Online-Infoveranstaltung zum Studiengang

In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt.

Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen.

Mehr Infos und Anmeldung


Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft

19
Jan
18-20 Uhr
online

Antje.Lembach

Online-Infoveranstaltung zum Studiengang

In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt.

Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen.

Mehr Infos und Anmeldung


Klimaschutz oder Arbeitsplätze – müssen wir uns entscheiden?

14
Nov
14.-15.11.2025
Gelnhausen (Hessen)

Antje.Lembach

Kostenfreies Seminar für Umweltaktive und Gewerkschaftsmitglieder

In der aktuellen politischen Debatte stellen Politiker*innen immer wieder Klimaschutz gegen die Erhaltung von guten und sicheren Arbeitsplätzen. Insbesondere in einem Industrieland wie Deutschland ist das eine hochspannende und wichtige Frage, die diskutiert werden muss. So gibt es auf der einen Seite viele gute Arbeitsplätze mit hohem gewerkschaftlichen Organisierungsgrad und Tarifbindung, die in der Vergangenheit viel Sicherheit und Stabilität versprachen. Auf der anderen Seite steht die immer drängender werdende Klimakrise, die die Lebensgrundlagen zerstört und verhindert, dass auch zukünftige Generationen ein gutes Leben führen – wenn nicht etwas dagegen getan wird. Beim Seminar „Klimaschutz oder Arbeitsplätze – müssen wir uns entscheiden?“ diskutieren Umweltaktive und Gewerkschaftsmitglieder darüber, was wichtiger ist und ob man sich für eine Seite entscheiden muss.

Mehr Infos und Anmeldung


GloNet: Netzwerktreffen BBNE global

13
Nov
9-12:30 Uhr
online

Antje.Lembach

Netzwerktreffen für Akteur*innen des Globalen Lernens und der Beruflichen Bildung

Im GloNet vernetzen sich Akteur*innen des Globalen Lernens und der Beruflichen Bildung (für nachhaltige Entwicklung). Es geht um Erfahrungsberichte, Synergien, Austausch und kollegiale Beratung. Ein Schwerpunktthema für dieses Jahr wird noch gemeinsam mit Mitgliedern des Netzwerks entwickelt und demnächst veröffentlicht. Angesprochen sind Menschen aus Schule, NGOs, Wissenschaft und Verwaltung, die sich für BBNE interessieren oder dort schon tätig sind.

Mehr Infos und Anmeldung


HNEE-Studiengänge im Bereich Nachhaltiges Wirtschaften

Studium

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bietet verschiedene Studiengänge im Bereich Nachhaltiges Wirtschaften an. Im Bachelor wird der Studiengang Nachhaltige Ökonomie & Management angeboten. Im Master können die Studierenden zwischen den Studiengängen Nachhaltige Unternehmensführung, Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement sowie Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation wählen.

www.hnee.de


Schülerforschungs- und -technikzentrum (SFTZ)

© Rolf Hempelmann

MINT-Angebot für Jugendliche in Schul- und Freizeit

Im Schülerforschungs- und -technikzentrum werden Jugendliche an nachhaltige innovative Entwicklungen in der aktuellen Forschung und Technik herangeführt.
Die fachlichen Schwerpunkte sind:
Elektrochemie und Batterien
Wasserstoff und Wasserstoffanwendungen
Grüner Stahl / Metallchemie
Mikrobiologie / Genetik / molekulare Bioökologie
Bioökonomie / Biotechnologie.

Zielgruppen:
SFTZ als „Klassisches Schülerlabor“: MINT-Breitenförderung für ganze Schulklassen während der Unterrichtszeit
SFTZ als „Schülerforschungszentrum“: MINT-Talenteförderung für interessierte Jugendliche während der Freizeit
SFTZ als „Schülerlabor zur Berufsorientierung“ in Kursen für Jugendliche vor der Berufswahl
SFTZ als Ort für berufliche MINT- Fort- und Weiterbildungen

Kontakt:
MINT-Campus Alte Schmelz e.V.
Schülerforschungs- und -technikzentrum (SFTZ)
Saarbrücker Straße 38e
66386 St. Ingbert

Mehr Infos:
www.mintcampus.de