Klimakrise: Finanzierung der nachhaltigen Transformation
Antje.Lembach
Online-Probeseminar der Universität Witten/Herdecke
Die Online-Probeseminare der Universität Witten/Herdecke richten sich speziell an Studieninteressierte, die sich für die Fachbereiche Wirtschaft, Politik, Recht, Philosophie, Psychologie oder Gesellschaft interessieren. Sie bieten die Möglichkeit, ganz unverbindlich zu erfahren, wie ein Seminar abläuft sowie die verschiedenen Studienrichtungen an der Universität Witten/Herdecke näher kennenzulernen.
Thema des Seminars am 3. November ist „Klimakrise: Finanzierung der nachhaltigen Transformation“, mit Joscha Wullweber (Politische Ökonomie und Gesellschaft). Die Veranstaltungen finden das ganze Jahr über statt und können flexibel gebucht werden. Einzelpersonen sind dabei ebenso willkommen wie Gruppen, so dass sich die Seminare auch problemlos in den Unterricht, in Aktionstage oder Projektwochen einbinden lassen.
Verantwortung für globale Gerechtigkeit
Antje.Lembach
Online-Probeseminar der Universität Witten/Herdecke
Die Online-Probeseminare der Universität Witten/Herdecke richten sich speziell an Studieninteressierte, die sich für die Fachbereiche Wirtschaft, Politik, Recht, Philosophie, Psychologie oder Gesellschaft interessieren. Sie bieten die Möglichkeit, ganz unverbindlich zu erfahren, wie ein Seminar abläuft sowie die verschiedenen Studienrichtungen an der Universität Witten/Herdecke näher kennenzulernen.
Thema des Seminars am 7. April ist „Verantwortung für globale Gerechtigkeit“ mit Jan-Christoph Heilinger (Praktische Philosophie). Die Veranstaltungen finden das ganze Jahr über statt und können flexibel gebucht werden. Einzelpersonen sind dabei ebenso willkommen wie Gruppen, so dass sich die Seminare auch problemlos in den Unterricht, in Aktionstage oder Projektwochen einbinden lassen.
Entdecke deine grüne Zukunft!
Antje.Lembach
Grüne Berufsmesse MV
Bei der Grünen Berufsmesse des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern e. V. erhalten Jugendliche einen umfassenden Einblick in die Welt der grünen Berufe. Landschaftsgärtner*innen, Landwirt*innen und Forstwirt*innen zeigen ihre Ausbildungswege, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen. Neben Live-Demonstrationen und Mit-Mach-Aktionen werden auch Karriereberatungen engeboten.
Berufsorientierung mit Veolia
Ausbildungen vor Ort erleben
Das Netzwerkmitglied Veolia öffnet seine Tore für Schulklassen und gibt Einblicke in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe vor Ort. Die Schüler*innen erleben das Arbeitsumfeld in Aktion, lernen Azubis und Ausbilder*innen kennen, erhalten Bewerbungstipps und Feedback zu ihren Lebensläufen. Die kostenfreie Veranstaltung dauert 2 Stunden. Am Standort Henstedt-Ulzburg geht es um das Thema Kunststoffrecycling für die Kreislaufwirtschaft.
Zielgruppe:
Schulklassen in der Berufsorientierung
Kontakt:
Veolia Deutschland GmbH
Siebenstücken 10
24558 Henstedt-Ulzburg
EPIZ e.V. – Zentrum für Globales Lernen Berlin
Praktikum im Globalen Lernen
Aufgaben:
Mitarbeit im Veranstaltungsbereich und der Öffentlichkeitsarbeit; Recherche und Aufbereitung von Lernmaterialien; Raum für eigene Projekte.
Vergütung: 400 Euro pro Monat bei Vollzeit/auf Minijob-Basis
Anforderungen:
Interesse an den Themen des EPIZ; Lust auf inhaltliche & administrative Tätigkeiten; drei Monate Zeit; mindestens 4 Semester Studienerfahrungen; gute Kenntnisse in den gängigen Office-Programmen; selbständiges Arbeiten, Teamgeist & Kreativität; gute Deutschkenntnisse
Arbeitgeber:
Das EPIZ e. V. beschäftigt sich mit Debatten um globale Gerechtigkeit, Inklusion, Klimaschutz, Dekolonisierung und vielem mehr. In zwei Arbeitsbereichen, Faire Schule und Berufliche Bildung, werden dazu Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen für alle Schulformen entwickelt. Ein Praktikum kann in einem der beiden Bereiche absolviert werden.
Kontakt:
Bewerbung an: bewerbung@epiz-berlin.de
Elke Weißer
Tel: 030-6926419
Am Sudhaus 2
12053 Berlin
Mehr Infos:
www.epiz-berlin.de
Campus Maschinenbau im Dialog
Studis stellen Schüler*innen ihren Studiengang vor
Mit dem Projekt „Campus Maschinenbau im Dialog“ stellt die Fakultät für Maschinenbau Schüler*innen der 11. und 12. Klassen (nach Absprache auch andere Stufen) ihren Bachelorstudiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft in der Klasse vor. Es wird über die Inhalte und Ziele des Studiengangs gesprochen, aber genauso auch über das Leben als Student*in. Der direkte Kontakt bietet Freiraum für einen offenen Austausch, bei dem auf Fragen eingegangen werden kann.
Mit dem Bachelorstudiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft bildet die Fakultät für Maschinenbau Ingenieur*innen von Morgen aus. Im Studienprogramm integriert sind unter anderem Elemente der kritischen Technikphilosophie, der Klimawissenschaften, Sustainability Economics, der nachhaltigen Produktion sowie der Kreislauftechnik. Das Projekt ist für die teilnehmenden Schulen kostenfrei.
Zielgruppe:
Schulklassen in der Studien- und Berufsorientierung, Niedersachsenweit
Kontakt:
Michelle Pickering
pickering@maschinenbau.uni-hannover.de
Fakultät für Maschinenbau, Leibniz Universität Hannover
An der Universität 1
30823 Garbsen
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
Antje.Lembach
Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend
Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird.
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
Antje.Lembach
Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend
Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird.
Jahreskonferenz 2025
Antje.Lembach
Save the Date
Am 18. November 2025 findet von 10 bis 16 Uhr die nächste NGA-Jahreskonferenz statt, zu der wir unsere Mitglieder und alle Interessierten an der grünen Arbeitswelt herzlich einladen. Dieses Mal sind wir bei einem Netzwerkmitglied zu Gast. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund heißt uns willkommen. Das Programm und die Möglichkeit zu Online-Anmeldung für unser Netzwerktreffen folgen.
Schülerforschungszentrum Sanitz
Zentraler Ort für forschungsinteressierte Jugendliche
Im Schülerforschungszentrum Sanitz können Schüler*innen nach Anmeldung eigene Forschungsprojekte entwickeln und durchführen. Angeboten werden spannende Workshops und freies Forschen in naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Technik und Informatik. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit experimentell an Themen zu arbeiten, die im Schulalltag oft nicht behandelt werden und lernen so ihr Wissen praktisch anzuwenden. Durch die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie interdisziplinäre Projekte, insbesondere im Umweltbereich, soll ihr Interesse an diesen Themen gefördert werden. Auf diese Weise werden sie optimal auf ein späteres Studium und eine spätere Karriere in naturwissenschaftlichen Berufen vorbereitet.
Zielgruppe:
Schüler*innen ab der 5. Klasse bis zur Oberstufe
Kontakt:
Groß Lüsewitzer Weg 4
18190 Sanitz
E-Mail: info@mikromint.de
Tel: 01511 0338963