LABOR.A digital 2024

19
Sep
19.09.2024
Berlin und online

Antje.Lembach

Fill the Gap

Die LABOR.A® ist die hybride Konferenz der Hans-Böckler-Stiftung zur Zukunft der Arbeit. Sie findet 2024 zum siebten Mal statt. Ziel der Konferenz ist es, aktuelle Debatten zur Transformation der Arbeitswelt aufzunehmen und zu entwickeln, Zukunftsbilder aufzuspüren und Akteur*innen zusammenzubringen. Das Programm entsteht kollaborativ mit Akteuren aus Wissenschaft, Gewerkschaften, Politik und Zivilgesellschaft.

Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt bietet auf der LABOR.A eine Session zum Thema „Nachwuchs für die ökologische Transformation gesucht! Welche neuen Bündnisse braucht es in der Berufsorientierung?“ an.

In den nächsten Monaten wird auf labora.digital nach und nach das Programm veröffentlich. Die Anmeldung zur Veranstaltung wird im Laufe des Sommers freigeschaltet.

Mehr Infos und Anmeldung


Solarcamp München

28
Juli
28.07.-10.08.2024
München

Antje.Lembach

Feriencamp mit Theorie- und Praxiseinheiten im Photovoltaik-Handwerk

Das kostenfreie Solarcamp mit Selbstversorgung richtet sich an Teilnehmende ab 16 Jahren, die sich für Solarenergie interessieren und praktische Einblicke erhalten möchten. In der ersten Woche wird PV-Wissen in Theorie und Praxis vermittelt, in der zweiten Woche findet der Einsatz auf echten Baustellen statt, um das Gelernte praktisch umzusetzen. Am Ende besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und das Zertifikat „Elektrotechnisch unterwiesene Person“ zu erhalten. Das Camp befindet sich in der Nähe von Badeseen, damit auch der Spaß nicht zu kurz kommt.

Mehr Infos und Anmeldung


Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz

© Alfred Toepfer Akademie

FÖJ-Einsatzstellen in Niedersachsen im Natur- und Umweltschutz

Aufgaben:
Museum, Labor oder Hühnerstall? An der Küste, im Harz oder doch in der Stadt? Allein vorm PC oder mit Schulkindern am Bach? Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz hat über 200 unterschiedliche Einsatzstellen anerkannt, in denen junge Menschen im FÖJ einen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten können. Die Themen- und Tätigkeitsfelder sind sehr vielfältig und gehen von „FÖJ in Ganztagsschulen“ über „FÖJ an Küste & Watt“ zu „FÖJ zu Bildung für nachhaltige Entwicklung“, um nur einige Beispiele zu nennen.

Anforderungen:
Wichtig ist, dass du Interesse, Engagement und Einsatzbereitschaft für Natur- und Umweltschutz mitbringst, du zwischen 15 und 25 Jahre alt bist und die Vollzeit-Schulpflicht (mind. 9 Jahre) erfüllt hast.

Arbeitgeber:
Die Alfred Toepfer Akademie (NNA) bildet, forscht und vermittelt Wissen über Naturschutz. Als Einrichtung des Landes Niedersachsen hat sie auch die Trägerschaft des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) inne. Sie koordiniert also die Bewerbungen und berät bei Fragen. Und sie organisiert deine Seminare, die du im Rahmen des FÖJs besuchst.

Kontakt:
Bewerbung:
www.nna.niedersachsen.de

Mehr Infos:

www.nna.niedersachsen.de


Freiwilliges Ökologisches Jahr Hessen

27
Juli
10-15 Uhr
Frankfurt
Botanischer Garten

Antje.Lembach

Aktionstag 2024

Junge Menschen, die in diesem oder im kommenden Jahr die Schule oder ihre Ausbildung beenden, können sich am 27.07.2024 im Botanischen Garten in Frankfurt von 10 bis 15 Uhr über die Möglichkeiten eines Freiwilligen Ökologischen Jahres in Hessen informieren. Der Aktionstag gibt Einblicke in mögliche Einsatzorte und bietet die Gelegenheit zum Austausch über das Freiwillige Ökologische Jahr und verschiedene Mitmachaktionen.

Mehr Infos


HYPOS macht Schule

© HYPOS e.V

Modulares Bildungskonzept mit Schwerpunkt Grüner Wasserstoff

Im Rahmen des Bildungsprojekts „HYPOS macht Schule“ bietet der HYPOS e.V. ein umfassendes, modulares Lehrkonzept für die Planung und Durchführung von interaktiven Informationsveranstaltungen zum Thema ‚Erneuerbare Energieversorgung mit Grünem Wasserstoff‘ an. Diese können in Form eines Projekttages bzw. Projektwoche, eines Workshops, einer AG oder eines ganzen Unterrichtsmoduls organisiert werden. Dabei sollen die Schüler*innen die Möglichkeit haben, die Potenziale von Grünem Wasserstoff als Energieträger der Zukunft zu entdecken und die vielfältigen Berufsbilder in der erneuerbaren Energie- und Wasserstoffbranche kennenzulernen.).

www.hypos-germany.de

Fächer: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
Klasse: Schülerinnen und Schüler, aktuell Schwerpunkt auf der 8.-10. Klasse
Zeit: Projekttag/Projektwoche
Format: Workshop, AG, Unterrichtsmodul, o.Ä.
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt

Berufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

VDI-GaraGe gGmbH

© Shutterstock

Die Lernfabrik für Wissenschaft und Technik

In den Werkstätten der VDI-GaraGe wird Kindern und Jugendlichen die Vielfalt der Berufswelten von Ingenieur*innen und technischen Fachkräften in einer realen, modernen und anregenden Erlebniswelt dargestellt. In vielfältigen Bildungs- und Berufsorientierungsangeboten entdecken die Teilnehmenden, was hinter Webseiten abläuft, lernen Funktionsweisen von Computern kennen, bauen Roboter und programmieren Befehle. Sie drucken in 3D, malen digital und lernen Stop-Motion Filme zu erstellen. Sie bauen mit Holz, Metall und smarten Werkstoffen, nähern sich der Bionik erschaffen eigene Smart Homes.
In dem Umweltlabor der VDI-GaraGe dreht sich alles um die Ressourcen Wasser und Energie. Hier wird den Fragen nachgegangen, wie der Mensch Erdgas, Sonne, Wind oder Biomasse effizient nutzen kann. In der Porsche Erlebniswerkstatt erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Mobilität der Zukunft. Wie die Produktion in Zukunft aussehen kann, wie man Mobilität nachhaltig gestaltet oder was Automobilbau und Digitalisierung verbindet.

Zielgruppe:
Die Angebote der VDI-GaraGe richten sich nicht an eine feste Zielgruppe, sondern stellen ein breites auch lernniveaudifferenziertes Programm vom Elementar- bis zum Sekundarbereich bereit und bietet auch für Studierende und Berufsschüler*innen Neues und Wissenswertes.

Kontakt:
VDI-GaraGe gGmbH
Karl Heinestr. Str. 97
04229 Leipzig
www.g-a-r-a-g-e.com


Museumspädagogische Angebote im Deutschen Bienenmuseum

© Deutsches Bienenmuseum

Das Leben der Bienen entdecken und erforschen

Das Deutsche Bienenmuseum Weimar ist eine vom Landesverband Thüringer Imker e. V. getragene Kultur- und Bildungseinrichtung. Das museumspädagogische Angebot ist an die Lehrpläne der Thüringer Schulen angelehnt. Das Museum bietet Schulklassenführungen zur Geschichte der Imkerei, dem Leben der Honigbienen, ihrer Lebensweise sowie Bedeutung für den Menschen und der Entstehung des Honigs. Schüler*innen an weiterführenden Schulen haben hierbei die Möglichkeit, die Tätigkeiten eines Imkers/einer Imkerin kennen zu lernen. Auf Wunsch können zusätzliche praktische Tätigkeiten gebucht werden, z.B. Kerzen ziehen, Kosmetik aus Naturprodukten herstellen (Lippenpflege, Badekugeln, Creme), Kerzen aus Wachsplatten rollen.

Zielgruppe:
Grundschule, weiterführende Schulen, Berufsschule (Führungen entsprechend der Wünsche der Schüler*innen/Lehrkräfte)

Kontakt:
Deutsches Bienenmuseum
Ilmstrasse 3
99425 Weimar

www.lvti.de


Landesschulzentrum für Umweltbildung

© Landesschulzentrum für Umweltbildung

Grüne Berufe erkunden

Das Landesschulzentrum für Umweltbildung in Adelsheim (LSZU) bietet Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern aller Schularten in Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich auf der Grundlage der jeweils geltenden Bildungspläne intensiv mit Themen aus dem Bereich der Umweltbildung zu befassen. Schulklassen können hier eine Forscherwoche der besonderen Art zu einem der vielen Themen der Umweltbildung erleben. Die Themenschwerpunkte orientieren sich am Bildungsplan, an den zentralen Leitperspektiven und an der biologischen Vielfalt. Ergänzt wird das Programm durch diverse Exkursionen, schülerorientierte Versuche und praktische Geländearbeit.

Im Zuge unserer Exkursionen sowie beim Arbeiten vor Ort erhalten Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen authentische Einblicke in ganz unterschiedliche Tätigkeitsfelder Grüner Berufe.

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen aus Baden-Württemberg

Kontakt:
Landesschulzentrum für Umweltbildung
am Eckenberg-Gymnasium Adelsheim
Eckenberg 1
74740 Adelsheim
www.lszu.de


JOBVERDE

Remote-Praktikum bei JOBVERDE in den Bereichen Redaktion, Social Media und Marketing

Aufgaben:
Mitarbeit in der Online-Redaktion remote im Home Office 40 Stunden/Woche oder 30 Stunden: Recherche, Verfassen sowie redaktionelle Aufarbeitung von Texten, Einblicke in Öffentlichkeitsarbeit, Online-Marketing und Kommunikationsberatung, Vertrieb (Mail-Akquise), Suchmaschinenoptimierung.

Anforderungen:
Du bist Student*in, idealerweise der Medien- oder Kommunikationswissenschaften, Journalistik, BWL oder vergleichbare Studienrichtung. Du besitzt ein Gespür für redaktionelle Themen und journalistische Grundkenntnisse. Optimalerweise hast du bereits erste Erfahrung rund ums Schreiben, Bloggen, Wortefinden.

Arbeitgeber:
Unsere Portale LifeVERDE und JOBVERDE sind bereits seit 2011 am Markt. Bring auch du dich mit deinem Wissen, deinen Ideen und deinem Spirit bei uns ein und gestalte im Rahmen eines Praktikums die Deutsche Nachhaltigkeitslandschaft mit. Wir suchen Menschen mit Passion und Leidenschaft, die sich für mindestens zwei Monate committen und viel „on the job“ lernen möchten.

Kontakt:
Ansprechpartner: Romek Vogel
E-Mail: vogel@jobverde.de

Mehr Infos: www.jobverde.de


cLab

© BAUFACHFRAU Berlin e.V.

„Stadt.Raum.Klima“

BAUFACHFRAU Berlin e.V. bietet im Projekt „cLabs | klima.planen.bauen“ berufsbegleitende, praxisbezogene, interdisziplinäre und innovative 2-4-tägige cLabs (climate Labs) zu den Themenfeldern „Klimagerechte Stadt“ und „Nachhaltig Bauen“ an. Die Weiterbildungen mit Anteilen aus Theorie, Workshop und Exkursion werden wiederholt angeboten und richten sich an Personen, die mit beruflichem Bezug zum Bausektor in Berlin in Ingenieurs- und Planungsberufen, Handwerk, Technik, Verwaltung und/ oder Bildung berufstätig sind.

Das Projekt wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt – die Teilnahme ist daher kostenlos.

Zur Teilnahme am cLab „Stadt.Raum.Klima“ wird um Interessensbekundung per E-Mail mit Angabe zum Beruf gebeten.

Zielgruppe:
Berliner*innen aus Ingenieur- und Planungsberufen sowie aus den Bereichen Handwerk, Technik, Bildung, Forschung oder Verwaltung

Kontakt:
BAUFACHFRAU Berlin e.V.
Maren Teichert
Lehderstraße 108
13086 Berlin
teichert@baufachfrau-berlin.de
Eine Übersicht zu den aktuellen Workshopangeboten findet sich hier:
www.baufachfrau-berlin.de