Grüne Wende am Arbeitsmarkt

Wie Beschäftigte die ökologische Transformation erleben

Der ökologische Wandel der deutschen Wirtschaft verändert die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Wie neue Befragungsergebnisse des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) zeigen, erwarten viele Beschäftigte zwar, dass sie durch diese Transformation ihre Kompetenzen erweitern müssen. Für die zurückliegenden zwei Jahre spielte die ökologische Transformation aus Sicht der Befragten jedoch keine große Rolle für berufliche Veränderungen. Über 60 Prozent der Befragten vertreten zudem die Auffassung, dass der ökologische Umbau der Wirtschaft beschleunigt werden sollte.

www.rwi-essen.de


Berufsbildung in der Landwirtschaft: Die Biodiversität im Blick

BfN-Schriften 720

Die Publikation vom Bundesamt für Naturschutz ist das Ergebnis der Tagung „Biodiversität in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung“, die im September 2024 Vertreter*innen aus der Landwirtschaft, Biodiversitätsberatung, Bildungspraxis und dem Naturschutz zusammenbrachte. Zahlreiche best practice-Beispiele zur Biodiversitätsbildung in der Landwirtschaft gaben Anlass gemeinsam darüber zu diskutieren, wie eine bessere Integration von Biodiversitätsthemen in die landwirtschaftliche Berufsausbildung zukünftig gelingen kann. Die Teilnehmenden einte der Wunsch, das Berufsbild „Landwirt*in“ hinsichtlich Themengebieten wie den Biodiversitätsschutz in der Agrarlandschaft zu modernisieren.

www.bfn.bsz-bw.de


Engpässe für Energiewende trotz sinkender Fachkräftelücke

KOFA Kompakt 02/2025

Im Jahr 2024 ist die Anzahl der Stellen, die rechnerisch nicht mit passend qualifizierten Arbeitslosen besetzt werden können, auf 487.029 zurückgegangen. Hintergrund ist ein Rückgang der offenen Stellen bei gleichzeitig steigender Arbeitslosenzahl. Insbesondere in Berufen, die für die Energiewende benötigt werden, fehlen weiterhin zahlreiche Fachkräfte. Mit einer Fachkräftelücke von 18.343 waren die Besetzungsprobleme im Jahr 2024 bei Bauelektrik-Fachkräften besonders groß: Acht von zehn Stellen blieben rechnerisch unbesetzt. Die Bauelektrik gilt als Schlüsselberuf für die Energiewende, da der Beruf für die Planung, Installation und Wartung von Wind- und Solaranlagen ebenso wie im Kontext der Energiegewinnung mittels grünen Wasserstoffs unabdingbar ist. Auch bei Fachkräften der Elektrischen Betriebstechnik (Fachkräftelücke von 14.218) und bei Elektrotechnik-Expertinnen und Experten (8.519) konnten mehr als acht von zehn Stellen nicht besetzt werden.

www.kofa.de


Die 5 gefragtesten Berufe in den Erneuerbaren

Ergebnisse der Bertelsmann Stiftung

Deutschland steckt in einer Rezession. Aber in den Erneuerbaren werden weiterhin Fachkräfte gesucht. Einige Jobs werden am dringendsten benötigt – vor allem Handwerker*innen wie Elektroinstallateur*innen, Heizungsinstallateur oder Elektroniker*innen. Das sind die Fachkräfte für Bauelektrik, für Sanitär, Heizung und Klima und für die elektrische Betriebstechnik.

www.ee-hub.de


Berufliche Orientierung DER ZUKUNFT

9
Apr
14-16.30 Uhr
Online

Holger Nielen

Online-Fachtagung von SCHULEWIRTSCHAFT und Bundesagentur für Arbeit

Berufliche Orientierung der Zukunft: Gen Z, KI, Zukunftskompetenzen – Schlagworte, die uns täglich begegnen und Fragen aufwerfen: Ist die Berufliche Orientierung von heute noch zeitgemäß? Wie sieht sie in Zukunft aus? Die Anforderungen an Jugendliche in der Arbeitswelt von morgen sind vielfältig und verändern sich schnell. Um sie gut auf den Übergang von der Schule in den Beruf vorzubereiten, muss Berufliche Orientierung zukunftsorientiert gestaltet sein, innovative Formate bieten und den Umgang mit Unsicherheiten, Komplexität und digitalen Herausforderungen stärken.

Mehr Infos und Anmeldung


Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung

Zeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis“ (BWP 1/2025)

Unternehmen stehen derzeit vor erheblichen Herausforderungen in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Immer mehr betriebliche Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, während berufsqualifizierende Studiengänge an Bedeutung gewinnen. Zudem wird in den kommenden Jahren eine große Anzahl erfahrener Fachkräfte in den Ruhestand treten, wodurch wertvolles berufliches Wissen verloren geht. Gleichzeitig treiben technologische und ökologische Veränderungen – etwa Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Green Economy – den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft voran. Wie reagieren Unternehmen auf diese Entwicklungen? Welche Bedeutung messen sie Investitionen in die berufliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeitenden bei? Welche Strategien setzen sie ein, und welche Faktoren beeinflussen ihre Entscheidungen? Diese zentralen Fragen stehen im Fokus dieser BWP-Ausgabe.

www.bwp-zeitschrift.de


„Die Ausbildung ist ein guter Ansatzpunkt, um die organisatorische Kultur im Sinne der Nachhaltigkeit zu verändern.“

Interview mit dem Projekt BASINtech

Ist von einer nachhaltigeren Ausrichtung von Unternehmen die Rede, fallen schnell Begriffe wie Ressourcenschonung und Umweltschutz. Dabei umfasst das Thema einen weiteren Aspekt, der von der ökologischen und ökonomischen Dimension nicht zu trennen ist: Soziale Nachhaltigkeit. Gemeint sind u.a. faire Arbeitsbedingungen, eine auf Wertschätzung basierende Organisationskultur oder die Stärkung betrieblicher Mitbestimmung. Auch hier findet ein Wandel statt, dem sich das Projekt BASINtech widmet, das im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden“ gefördert wird.

https//leando.de


Planspiele zu Windkraft und Photovoltaik

Lokales Bewusstsein schaffen, strategisches Denken üben, politischen Diskurs fördern

Erneuerbare Energien leisten einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz und sind wichtig, um die Versorgungsicherheit mit Energie zu gewährleisten. Doch wie gelingt die Energiewende in Hessen? Auf Grundlage realer Diskussionen und Verfahren wird der Entscheidungsprozess zur Investition in erneuerbare Energien vor Ort nachgestellt. Die beiden Planspiele der LandesEnergieAgentur Hessen bieten die Möglichkeit, sich in verschiedenen Rollen in unterschiedliche Interessen einzudenken und miteinander zu diskutieren. Die Schüler*innen nehmen dabei die Rollen verschiedener kommunaler Akteur*innen ein. Sie haben damit die Möglichkeit, interaktiv herauszufinden, wie Windkraft und Photovoltaik zum Klimaschutz beitragen und welche Herausforderungen es noch für das Gelingen der Energiewende in Hessen gibt, mit denen sie sich ggf. auch in ihrem späteren Beruf auseinandersetzen müssen.

Zur LandesEnergieAgentur Hessen


Publikationsreihe: Berufsorientierung im Übergangssektor

Zielgruppenspezifische Berufsorientierung für strukturwandelrelevante Berufe

raucht es eine besondere Ansprache, um bestimmten Zielgruppen einen Zugang zu den sogenannten „grünen Berufen“ zu schaffen? Wie können diese Berufe in der Berufsorientierung sichtbar werden? Und wie kann über sie gesprochen werden, damit sie für Schüler*innen im Übergangssektor der Berufsschulen eine Berufswahloption werden? Um diese Fragen zu beantworten, hat das BMBF-geförderte Projekt Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier (NBR) gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und der Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung eine Arbeitsgruppe gegründet. In diesem Rahmen führte das Netzwerkbüro Gruppeninterviews mit Schulklassen an Berufskollegs durch. Die vielfältigen Ergebnisse werden in mehreren kleineren Publikationen veröffentlicht.

Heft I: Methodenbericht
Heft II: Ergebnisbericht


Circu:Cast

Podcast über Berufsbilder und Personen der Kreislaufwirtschaft

In jeder Folge spricht Circu:Culture Gründerin Laura Scherer mit einem Gast und ergründet, was es bedeutet, in der Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft und arbeiten. Dabei beleuchtet sie spannende Themen wie Entsorgungswege für unterschiedliche Arten von Abfällen und Wertstoffen, Recycling- und Verwertungsverfahren, den Markt und seine Stakeholder, sowie innovative Geschäftsmodelle der Branche.

Zum Podcast