Work for Future

Iken Drager im Insta-Interview
© Dortmund at Work

SACH MA live mit dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Wie kann ich mich auch beruflich für mehr Nachhaltigkeit engagieren? Wie erkenne ich, ob ein Ausbildungsbetrieb nachhaltig handelt? Welche grünen Berufsfelder gibt es und was sind grüne Berufe überhaupt? Antworten gibt Iken Draeger vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt auf Instagram bei „SACH MA live“ von Dortmund at Work. Dortmund at Work ist eine Initiative des Regionalen Bildungsbüros des Fachbereiches Schule der Stadt Dortmund. Auf der Seite www.dortmundatwork.de/future finden junge Dortmunderinnen und Dortmunder nachhaltige Betriebe und grüne Berufe sowie Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.

www.dortmundatwork.de


Nachhaltige Berufsorientierung

Vom Wissen zum Handeln - und umgekehrt

Einen Großteil der Woche verbringen viele von uns aber auf der Arbeit. Und Arbeitgeber*innen in den Erneuerbaren Energien, im Klima- und Umweltschutz suchen händeringend nach Fachkräften. Damit wir unsere Klimaziele auch erreichen, müssen wir es also schaffen, dass sich mehr Jugendliche für grüne Jobs entscheiden. Aber woran scheitert die nachhaltige Berufswahl bisher in vielen Fällen? Und wie sieht eine nachhaltige Berufsorientierung aus, die Jugendliche motiviert und befähigt, solche Berufe zu ergreifen? Darüber spricht der Wissenschaftsladen Bonn in seinem Podcast mit Iken Draeger vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt.

www.wilabonn.de


Ökologische Transformation und duale Ausbildung in Bremen

Prognos Studie 2021

Welcher Bedarf an beruflich ausgebildeten Fachkräften ergibt sich für den Wirtschaftsstandort Bremen durch die wirtschaftliche Transformation hin zur Klimaneutralität? Können die Unternehmen im Land Bremen ein ausreichendes Angebot an Fachkräften selbst vor Ort ausbilden? Diesen Fragen geht Prognos in der 2021 veröffentlichten Studie „Ökologische Transformation und duale Ausbildung in Bremen - Analyse des Fachkräftebedarfs und -angebots“ im Auftrag der Arbeitnehmerkammer auf den Grund.

Studie zum Download


Ökologische Transformation in Schleswig-Holstein

Prognos Studie 2023

In Schleswig-Holstein hat sich die Landesregierung zum Ziel gesetzt, das Bundesland bis 2040 klimaneutral zu machen. Stehen dafür ausreichend Fachkräfte zur Verfügung? Diese Frage klärt die von Prognos im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT) veröffentlichte Studie zum Thema „Ökologische Transformation in Schleswig-Holstein“. Gezielt befasst sie sich mit den Folgen für den Arbeitsmarkt und die Aus- und Weiterbildung bis 2030.

Studie zum Download


KOFA-Studie 2023: Ökologische Nachhaltigkeit

Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?

In seiner aktuellen Studie hat das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) den Zusammenhang zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und personalpolitischen Maßnahmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse bereits an ökologischer Nachhaltigkeit ausrichten. Knapp die Hälfte der Unternehmen rechnet damit, dass im Zuge der Veränderungen durch den ökologischen Wandel auch die Kompetenzanforderungen in einzelnen Tätigkeitsbereichen eines Berufs steigen.

Studie zum Download


Reviertrag 2.0 unterzeichnet

Menschengruppe hinter Banner mit Aufschrift: Wenn gut zu jut wird.
© Land NRW / Mark Hermenau

Meldung aus dem Westen

Iken Draeger

Menschengruppe hinter Banner mit Aufschrift: Wenn gut zu jut wird.
© Land NRW / Mark Hermenau

Nachhaltige Arbeitsplätze in NRW

Am 30. Mai 2023 haben Vertreter*innen der Landesregierung und entscheidende Stakeholder des Rheinischen Reviers den sogenannten „Reviervertrag 2.0“ öffentlich unterzeichnet. Hierin findet sich auch eine deutliche Willensbekundung, das Thema Fachkräftesicherung verstärkt anzugehen.

Read more


Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten

Ein Praxisleitfaden für Ausbilder*innen

Der Leitfaden zeigt betrieblichen Ausbilder*innen und Lehrkräften an berufsbildenden Schulen auf, wie es gelingen kann, junge Menschen zu ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortlichem Denken und Handeln zu befähigen. Am Beispiel der Berufe des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie werden praxisnahe Tipps und wissenschaftlich fundierte Impulse zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben und -prozesse gegeben. Mithilfe zahlreicher Erläuterungen und Aufgaben, Hinweisen und Checklisten unterstützt der Leitfaden somit das Berufsbildungspersonal dabei, die Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ zu konkretisieren und im Betrieb umzusetzen. Mit diesem Rüstzeug kann eine nachhaltigkeitsorientierte didaktische Berufsbildungsarbeit in Betrieb und Schule sofort und ganz konkret angegangen werden. Der Praxisleitfaden wurde von der FH Münster und der Universität Hamburg in Kooperation mit dem BIBB erstellt.

Praxisleitfaden


Nachhaltige Ingenieurwissenschaft

Studium

Die Studierenden der Fakultät Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover werden Teil einer neuen Generation von Ingenieur*innen, welche aktiv die Zukunft gestaltet und mit Fachwissen dem Klimawandel, der Ressourcenverschwendung und den veralteten Produktions- und Wirtschaftsweisen begegnen. An der Fakultät Maschinenbau erhalten die Studierende ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss, mit dem sie sich verantwortungsvolle Berufsfelder beispielsweise in der nachhaltigen Produktion, in der Abfallwirtschaft oder im technischen Umweltschutz eröffnen. In dem bundesweit einmaligen Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft durchlaufen Studierende ein Curriculum, welches die Technikwissenschaften mit Nachhaltigkeitswissenschaften verbindet, um die drängenden Probleme unserer Zeit zu lösen. Neben Themen der Nachhaltigkeit, Umweltrecht und wissenschaftsphilosophische Fragen stehen ebenso Mathematik, Technische Mechanik oder Materialwissenschaft auf dem Lehrplan. Nach erfolgreicher Beendigung des Bachelors Nachhaltige Ingenieurwissenschaft können sich die Studierende ganz offiziell Ingenieur*in nennen.

www.maschinenbau.uni-hannover.de


Power2Change: Mission Energiewende

Aussetllungseröffnung Klimahaus Bremerhaven
© Klimahaus Bremerhaven

Meldung aus dem Norden

Iken Draeger

Aussetllungseröffnung Klimahaus Bremerhaven
© Klimahaus Bremerhaven

Ein Ausstellungsprojekt zur Zukunft unserer Energieversorgung

Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus? Wie kann aus CO₂ ein Rohstoff für die Industrie werden? Und wie können wir die Energieeffizienz in der Industrie steigern? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“, die im Rahmen des Verbundprojekts „Wissenschaftskommunikation Energiewende“ entwickelt wurde.

Read more


Logbuch Nachhaltigkeit

Methodenhandbuch zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Die Deutsche Klima Stiftung hat aus ihren BerufsKlima-Workcamps eine umfassende Methodensammlung zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung mit Akteur*innen der schulischen und auch außerschulischen Bildung erstellt. Alle darin enthaltenen Methoden wurden in den Workcamps praktisch erprobt und haben das Ziel, Wissen auf eine spannende und partizipative Weise zu vermitteln. Die Methoden wurden primär in der Arbeit mit jungen Erwachsenen konzipiert und sind daher auch gut geeignet für die Arbeit mit dieser Zielgruppe. Aufgeteilt sind die Inhalte des Logbuchs in drei Themenschwerpunkte: Klimakrise kompakt, Grüne Berufsfelder und Persönlichkeitsentwicklung (Coaching bzw. Bewerbungstrainings), dazu gibt es Anregungen für Warm-Ups, Energizer- und Reflexionsphasen und Kopiervorlagen für Checkliste, Quizze und weitere Informationen. Einige der Methoden und die Definition der 16 Berufsfelder wurden vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt übernommen.

Methodenhandbuch