Berufsfelder
Wasserversorgung ist Teamarbeit
Ausbildung Den Weg des Trinkwassers vom Wasserhahn bis zum Grundwasser zurückverfolgen – mit diesem Gedanken hat sich Johannes bei den Stadtwerken Kelheim auf einen Ausbildungsplatz als Umwelttechnologe für Wasserversorgung beworben. Vorher hat er bereits verschiedene Praktika bei den Stadtwerken absolviert. Gemeinsam mit Ausbilder Matthias ist er für die Trinkwasserversorgung in der Region zuständig. www.berufswelten-energie-wasser.de
Der Rätsellöser: Benedikt ist Geomatiker
Ausbildung Geomatiker*innen beschäftigen sich mit der Erfassung und Visualisierung von Geodaten. In diesem Beitrag berichtet Benedikt über seine Ausbildung bei der GELSENWASSER AG. Das Highlight für ihn: Die Arbeit gleicht oft einem Rätsel, das es zu lösen gilt. www.berufswelten-energie-wasser.de
Als Fachinformatiker für Systemintegration beim Ruhrverband
Ausbildung Nach dem Abi wollte Leon erst mal was Praktisches machen und hat sich daher bewusst gegen ein Studium entschieden. Da er als Leistungskurs Informatik belegt hat, lag für ihn eine Ausbildung zum Fachinformatiker nahe. Beim Ruhrverband hat er sich deshalb auf den Ausbildungsplatz zum Fachinformatiker für Systemintegration beworben und im September 2024 mit der Ausbildung begonnen. Hier berichtet er über seine Ausbildung und was ihm daran besonders gefällt. www.berufswelten-energie-wasser.de
Master Transformationsstudien
Studium Klimakrise, soziale Spaltung, Artensterben: Die multiplen Krisen der Gegenwart verdeutlichen die Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? Welche Zukünfte sind wahrscheinlich, welche sind möglich? Der sozialwissenschaftliche Masterstudiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg bietet seit 2017 die Möglichkeit, den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse zu studieren. Besonderheiten des Studiengangs: Er versteht die Krisen der Gegenwart als sozial-ökologische Krisen, also als Krisen, die in ihren Ursachen und Folgen soziale und ökologische Dimensionen aufweisen. Er ist kritisch, praxisnah und interdisziplinär. www.uni-flensburg.de
HNEE-Studiengänge im Bereich Nachhaltiges Wirtschaften
Studium Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bietet verschiedene Studiengänge im Bereich Nachhaltiges Wirtschaften an. Im Bachelor wird der Studiengang Nachhaltige Ökonomie & Management angeboten. Im Master können die Studierenden zwischen den Studiengängen Nachhaltige Unternehmensführung, Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement sowie Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation wählen. www.hnee.de
Hamburg Port Authority
ARBEIT: SICHER + GESUND Wind und Wetter gehören bei Deutschlands größtem Seehafen dazu – doch auch hier sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich zu spüren. Wie die Hamburg Port Authority ihre Mitarbeitenden vor Hitze, UV-Strahlung und häufigeren Extremwetterereignissen effektiv schützt und wie Arbeits- und Gesundheitsschutz dabei ineinandergreifen, berichten Christina Kitzmann (Leiterin Health Department) und Marc Wittenstein (Leiter Arbeitssicherheit). Das Video ist im Rahmen des Programms „ARBEIT: SICHER + GESUND“ entstanden, das sich mit zentralen Themen der Arbeitswelt von heute und morgen befasst. www.arbeit-sicher-und-gesund.de
Berlin Recycling
ARBEIT: SICHER + GESUND Die Mitarbeitenden der Berlin Recycling GmbH sind bei jedem Wetter unterwegs, um Berlin sauber zu halten. Dabei spüren sie extrem heiße Sommer und nasse Winter deutlich. Wie sie dabei sicher und gesund bleiben und warum Augenhöhe einer der wichtigsten Faktoren für effektiven Arbeits- und Gesundheitsschutz ist, erklärt Logistik-Leiter Christian Schwebskirchl. Das Video ist im Rahmen des Programms „ARBEIT: SICHER + GESUND“ entstanden, das sich mit zentralen Themen der Arbeitswelt von heute und morgen befasst. www.arbeit-sicher-und-gesund.de
Fachkräfte für die Artenvielfalt
Weiterbildung Wer Europas Naturparadiese schützen will, braucht Spezialwissen. Die E-Learning-Weiterbildung „Natura-2000-Manager/in“ beim BUND Thüringen macht fit dafür. Die Teilnehmenden sollen befähigt und bestärkt werden, Arten und Lebensräume des Schutzgebietsnetzes Natura 2000 kompetent zu managen und zu betreuen. Der Lehrgang richtet sich hauptsächlich an Fachkräfte, die in der Gebietsbetreuung von Natura 2000, der Naturschutzverwaltung sowie in Planungsbüros tätig sind, an Praktiker*innen aus dem land- und forstwirtschaftlichen Berufsstand und an Vereine und Verbände. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt gibt Projektkoordinatorin Katinka Sauer spannende Einblicke in die Weiterbildung. www.wila-arbeitsmarkt.de
Circu:Cast
Podcast über Berufsbilder und Personen der Kreislaufwirtschaft In jeder Folge spricht Circu:Culture Gründerin Laura Scherer mit einem Gast und ergründet, was es bedeutet, in der Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft und arbeiten. Dabei beleuchtet sie spannende Themen wie Entsorgungswege für unterschiedliche Arten von Abfällen und Wertstoffen, Recycling- und Verwertungsverfahren, den Markt und seine Stakeholder, sowie innovative Geschäftsmodelle der Branche. Zum Podcast
Brauchen wir einen Diensteid für Transformation?
Uwe Schneidewind im Kommunen-Podcast Unsere Verwaltung wahrt Gesetze. Ihre Struktur beruht auf klaren, zumeist engen Gesetzesrahmen. Das macht sie verlässlich, berechenbar und gerecht – aber auch behäbig. Insbesondere bei Transformationsfragen führt das zu Trägheit. Im Kommunen-Podcast spricht Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, darüber, wie er diese Rückendeckung in seiner Verwaltung gibt und wie dadurch wertvolle „Inseln des Möglichmachens“ entstehen. Dadurch verändert sich Stück für Stück das Selbstverständnis von Mitarbeitenden und Abteilungen hin zu einer Möglichmacher-Verwaltung. Seiner Meinung nach sollte sich das auch in der Einstellungspolitik der Verwaltung widerspiegeln. Sie muss sich fragen: Welchen Typ Mensch wollen wir für eine Möglichmacher-Verwaltung gewinnen? Zum Podcast