Berufsfelder

Energieberatung

Galerie der Energiewende-Berufe Informationen überblicken und daraus Tipps ableiten: Das ist kurz gesagt das, was man in der Energieberatung macht. Konkret geht es darum, Möglichkeiten zu finden, bei Gebäuden Energie einzusparen. Unterstützung benötigen nicht nur Privatpersonen, auch Unternehmen fragen oft nach einer Beratung zur Energieeffizienz. Weitere Infos zum Arbeitsfeld Energieberatung, zu möglichen Berufen und Einsatzgebieten finden sich auf dem Berufeportal „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn e.V. www.energiewende-schaffen.de


Taschen nachhaltig produziert

Aus dem Alltag einer grünen Designerin Dass Daniela Bravi heute Taschen aus Recyclingmaterialien produziert und vermarktet, hätte sich die junge Italienerin wohl vor einigen Jahren noch nicht vorstellen können. Aber nachdem sie in ihrem ursprünglichen Job zunehmend unzufrieden wurde, beschloss sie, sich selbständig zu machen und all die Nachhaltigkeitsideale in die Praxis umzusetzen, die ihr zuvor lange gefehlt hatten. Heute produziert die von ihr mitbegründete Firma GarbageLab nachhaltige Taschen, und Daniela kümmert sich sowohl um die Designentwürfe als auch um den Vertrieb der Waren. Das Real World Learning Network hat ihr Berufsbild in einem kurzen Steckbrief zusammengefasst. www.rwlnetwork.org


Biogasanlagen bauen

Example Photo
Example Photo

Einblicke in den Arbeitsalltag eines Mechatronikers Daniel ist auf einem landwirtschaftlichen Betrieb groß geworden und träumt davon, dort bald selbst eine Biogasanlage zu bauen. Schrauben und Werken haben ihm schon immer Spaß gemacht. Daniel macht eine Ausbildung als Mechatroniker bei der Firma PlanET Biogastechnik in Vreden. Dort lernt er beispielsweise, Schaltschränke zu bauen und Kompaktverteiler vorzumontieren, ohne die eine Biogasanlage nicht funktionieren würde. Das Projekt „Energiewende schaffen“ hat Daniel mit einem Video in seiner Ausbildung begleitet. 5.49 min www.energiewende-schaffen.de


Forst- und Holzwirtschaft studieren

Studium Ganz sauber lässt sich die Linie zwischen Forst- und Holzwirtschaft nicht trennen. In beiden Fällen geht es um die wirtschaftliche Verwertung des Rohstoffs Holz. Die Holzwirtschaft konzentriert sich etwas stärker auf die wirtschaftliche Nutzung, während es der Forstwirtschaft etwas stärker um das Ökosystem Wald als Ganzes geht. Jedenfalls gibt es zahlreiche Studiengänge in Deutschland, die sich mit Forst- bzw. Holzwirtschaft beschäftigen. Hierbei können Studierende auch ihren eigenen Interessen nachgehen, beispielsweise wenn sie sich besondere für die nachhaltige Nutzung des Waldes einsetzen wollen. Der Hochschulkompass, eine Informationsplattform der Hochschulrektorenkonferenz, hat zahlreiche Informationen zum Berufsfeld Forst- und Holzwirtschaft gesammelt. Hier geht es natürlich zunächst um Studieninhalte, aber auf den Seiten findet sich auch eine Sammlung mehrerer Dutzend Studienstandorte. www.hochschulkompass.de


Energie aus der Erde

Geowissenschaftliche Forschung für die Energiewende Der Geowissenschaftler Sebastian Held vom KIT forscht zu Heißwasservorkommen in Chile. Natürlich ist sein wichtigster Arbeitsplatz sein Schreibtisch am wissenschaftlichen Institut in Karlsruhe, aber einmal im Jahr muss er sich doch auf den weiten Weg in die Anden machen. Denn dort, wo Weltenbummler Urlaub machen, will er erforschen, ob sich mit der Geothermie – also der Nutzung der Erdwärme – neue Möglichkeiten für die Energiewende auch in Deutschland verbinden. Das Projekt „Energiewende schaffen“ hat mit Sebastian Held über seine Arbeit als Forscher gesprochen. Denn auch wenn die geothermischen Einsatzfelder in Deutschland nicht mit denen in vulkanisch aktiveren Gebieten vergleichbar sind – Sebastian Held ist überzeugt davon, dass die Geothermie langfristig auch im deutschen Energiemix eine wichtige Rolle spielen wird. www.energiewende-schaffen.de


Energiemanagement IT

Galerie der Energiewende-Berufe Die Energiewende braucht auch Informatikerinnen und Informatiker. Beispielsweise müssen Photovoltaikanlagen, die auf unterschiedlichen Dächern sind, zentral gesteuert werden. Das funktioniert durch Programme, die Informatiker/innen im Rahmen des Energiemanagements schreiben. Das Entwickeln von Programmen ist aber noch lange nicht alles: Energiemanager/innen begleiten die Einführung neuer Software und betreuen sie auch danach. Sie überwachen Programme, entwickeln bestehende weiter und programmieren völlig neue IT-Lösungen, sodass sich intelligente Netze sogar selbst steuern können. Weitere Infos zum Arbeitsfeld Energiemanagement IT, zu möglichen Berufen und Einsatzgebieten finden sich auf dem Berufeportal „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn e.V. www.energiewende-schaffen.de


Techniker/in Bekleidungstechnik

Weiterbildung Wer eine klassische Ausbildung im Textilbereich gemacht hat, könnte irgendwann auf die Idee kommen, sich noch weiter in der Bekleidungstechnik zu qualifizieren. Für diese Leute gibt es die geregelte Weiterbildung zum/zur Techniker/in Bekleidungstechnik, die durchaus aber auch mehrere Jahre dauern kann. Zwar gibt es bislang noch keine Spezialisierung in den Bereichen Nachhaltigkeit oder Öko-Textilien, aber natürlich werden solche Inhalte auch in den Weiterbildungen vermittelt und können später in der nachhaltigen Textilindustrie eingesetzt werden. Da die Technikerinnen und Techniker viel häufiger Leitungsaufgaben in der Textilproduktion übernehmen, gibt es so die Möglichkeit, die Abläufe, Stoffauswahl oder Lieferketten besonders ökologisch und nachhaltig auszurichten. BERUFENET, die Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, hat für die Weiterbildung als Techniker/in der Fachrichtung Bekleidungstechnik einen kurzen Steckbrief online gestellt. Hierin finden sich Ausbildungsinhalte ebenso wie weiterführende Informationen. www.arbeitsagentur.de


Dämmung / Sanierung

Galerie der Energiewende-Berufe Die Tätigkeit in der Dämmung und Sanierung ist eine handfeste Arbeit, bei der richtig angepackt wird. Gerade solche Leute braucht die Energiewende. Denn für unsere Umwelt ist ganz entscheidend, dass möglichst wenig Wärme und Kälte aus Häusern nach draußen kommt. Hierfür sind Facharbeiterinnen und Facharbeiter verantwortlich, die neue Häuser dämmen und alte Häuser sanieren. Weitere Infos zum Arbeitsfeld Dämmung und Sanierung, zu möglichen Berufen und Einsatzgebieten finden sich auf dem Berufeportal „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn e.V. www.energiewende-schaffen.de


Arbeiten mit Pferden

Ausbildung Viele Menschen haben ein Herz für Pferde. Aber nur wenige entscheiden sich dazu, sich auch beruflich mit diesen Tieren zu beschäftigen. Vielleicht auch weil der tägliche Umgang mit Pferden durchaus etwas anderes ist als die gelegentliche Pflege und der Ausritt durch Wald und Wiesen. Eine wichtige berufliche Grundlage für die Arbeit mit Pferden ist eine meist dreijährige Ausbildung zum/zur Pferdewirt/in. Ganz klassisch handelt es sich hierbei um eine duale Ausbildung, also eine Ausbildung sowohl im pferdehaltenden Betrieb als auch in der Berufsschule. Je nach Neigung können in der Ausbildung fünf Fachrichtungen gewählt werden. Der Bildungsserver Agrar – das Internetportal der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zu Ausbildungs- und Bildungsfragen – beschreibt Inhalte und Ablauf der Ausbildung. Auf seinen Internetseiten finden sich weiterführende Links z.B. zu Berufsfilmen. www.bildungsserveragrar.de


Alles rund ums Schaf

Einblicke in den Alltag eines Schäfers Die Haltung von Schafen ist einer der ältesten Tier-Berufe der Menschheit. Und auch heute trifft man Menschen wie den weißhaarigen Schäfer Gwyn Thomas aus Wales an ihrem Arbeitsplatz in der Natur. Allerdings ist die Arbeit mit Schafen im 21. Jahrhundert kaum noch mit dem Leben vergangener Jahrhunderte vergleichbar. Die Möglichkeiten der Technik, aber auch die Zwänge einer industrialisierten Landwirtschaft, haben den Beruf des Schäfers sehr verändert. Nachhaltige Schafwirtschaft lässt sich aber auch heute noch betreiben, wie das Real World Learning Network in einem kurzen Steckbrief eindrucksvoll belegt. www.rwlnetwork.org