Berufsfelder

Arbeiten in der Kommunalverwaltung

Ausbildung Umwelt- und Klimaschutz findet nicht zuletzt in der kommunalen Verwaltung statt, beispielsweise im Umweltamt oder dem Planungsdezernat. Auch wenn die Stadtpolitik hier Vorgaben macht – die Umsetzung vor Ort braucht immer Verwaltungsfachkräfte, die wissen, wie politische Entscheidungen in die konkrete Praxis übersetzt werden können. Das ist das Gebiet, auf dem sich Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung bewegen. Drei Jahre brauchen sie bis zu ihrem Ausbildungsabschluss. BERUFENET, die Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, hat in einem kurzen Steckbrief Ausbildungsinhalte und Anforderungen zusammengefasst. planet-beruf.de


Entwicklungshelfer/in

Ausbildung Für das Berufsbild der Entwicklungshilfe gibt es kein klares Profil, denn die Probleme der Welt sind vielfältig und abhängig von den Bedingungen vor Ort. Wo es an der einen Stelle an Know-how in handwerklichen oder technischen Fragen fehlt, braucht es an einem Ort eher Unterstützung in Planungs- und Verwaltungsabläufen. Dementsprechend gibt es auch nicht die eine Berufsausbildung, die für die Entwicklungszusammenarbeit qualifiziert- mal wird ein Handwerker gesucht, mal eine Technikerin. Voraussetzung sind aber fast immer ein paar Jahre Berufserfahrung, die man mitbringen muss. Arbeitgeber sind in der Regel die großen Entsendeorganisation GIZ, AGEH oder EED. Eine Übersicht zu den Entsendeorganisationen führt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Bei den hier verlinkten Organisationen lohnt sich ein regelmäßiger Blick auf die aktuellen Jobs. Eine kurze Einführung in die formalen und nicht formalen Voraussetzungen eines/einer Entwicklungshelfers/in bietet die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). www.bmz.de www.giz.de


Berufspädagogik

Studium Das Ausbildungssystem in anderen Ländern hat meist ganz andere Strukturen als das deutsche, insbesondere das duale System – also die Gleichzeitigkeit von praktischer Ausbildung im Betrieb und theoretischer Unterweisung in der Berufsschule – ist nicht überall etabliert. Viel häufiger werden Berufe in (Berufs-)Schulen gelernt und von Lehrer/innen vermittelt. In der grünen Entwicklungszusammenarbeit spielen deshalb auch die Berufspädagoginnen und –pädagogen eine wichtige Rolle, also diejenigen, die an einer deutschen Hochschule einen entsprechend spezialisierten Studiengang beispielsweise in der Elektrotechnik oder Mechatronik studiert haben. Seit einigen Jahren gibt es auch für Fachkräfte mit Berufsabschluss und Ausbildungsbefähigung eine gleichwertige Aufstiegsfortbildung, vorher war die Berufspädagogik an ein Studium gebunden. KURSNET, das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit, listet unter dem Schlagwort „Berufspädagogik“ eine ganze Reihe von Studienmöglichkeiten, führt aber auch die Zugänge über Weiterbildung auf. Hier finden sich – sortiert nach Fachdisziplinen – eine Vielzahl von Spezialisierungen mit Bezug zur grünen Arbeitswelt. kursnet-finden.arbeitsagentur.de


Ausbilder/innen

Weiterbildung Im Gegensatz zu den Anfängen der Entwicklungszusammenarbeit steht heute das Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ über den meisten Einsätzen. Eine Schlüsselrolle hat dabei das deutsche Ausbildungswesen, auch und gerade wegen der Wichtigkeit von Themen aus Umwelt- und Klimaschutz. Deutsche Ausbilder/innen, natürlich auch aus dem Spektrum der grünen Arbeitswelt, sind häufig gefragte Fachkräfte, die in andere Länder entsendet werden, um ihr Wissen und ihre Erfahrung den heimischen Fachkräften vor Ort zur Verfügung zu stellen. Voraussetzung dafür ist die Ausbildereignungsprüfung, die wiederum meist an entsprechende Berufspraxis und die Meister- -bzw. Technikerweiterbildung geknüpft ist. BERUFENET, die Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, hat einen Steckbrief zum Weiterbildungsberuf des/r Ausbilders/, der auch und gerade in der Grünen Entwicklungszusammenarbeit stark nachgefragt ist. Grundlage für diese Weiterbildung ist eine bundeseinheitliche Regelung, die aber natürlich je nach Beruf inhaltlich variiert. berufenet.arbeitsagentur.de


Berufswelt Logistik

Kompaktübersicht der Bundesvereinigung Logistik Auch in einer grünen Arbeitswelt lassen sich Transporte und Lieferketten nicht vollständig vermeiden. Deshalb spielen natürlich auch für die Green Economy Fachkräfte aus diesem Bereich eine wichtige Rolle, insbesondere dann, wenn sie sich um ökologische Alternativen und klimafreundliche Transportlösungen einsetzen. Wie in anderen Berufszweigen auch kann die Logistik in ihren Aus- und Weiterbildungen und ihren Studienmöglichkeiten heutzutage Nachhaltigkeitsaspekte nicht ignorieren. Die Berufe bleiben formal dieselben, aber die Inhalte ändern sich. Einen Überblick über die wichtigsten – grundständigen und akademischen – Berufe der Logistik bietet die Bundesvereinigung Logistik auf ihrer Website. Hier sind auch diverse Links mit weiterführenden und vertiefenden Informationen zu finden. www.bvl.de


Ausbildungsberufe in Erneuerbaren Energien

Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus? Portraitiert werden 15 junge Frauen, die im Bereich der Erneuerbaren Energien arbeiten. Mit ihren Berichten können sich Jugendliche einen Überblick über die wichtigsten technischen Ausbildungsberufe im Bereich Erneuerbare Energien verschaffen. Der Wissenschaftsladen Bonn e.V. und die Technische Universität Dresden haben bewusst junge Frauen als Vorbilder gewählt, denn immer noch präsentieren häufig Männer technische Berufe. Die Portraits sind begleitend zum gendersensiblen Computerspiel Serena Supergreen entstanden, das über das Thema Nachhaltigkeit in der Berufswahl insbesondere Frauen für Technik gewinnen möchte. www.serenasupergreen.de www.projekt-url.org


Brunnenbau – nicht nur für Wasser

Example Photo
Example Photo

Infos zu einem unterschätzten Ausbildungsberuf Bohrunternehmen klagen seit vielen Jahren darüber, dass man einen ihrer wichtigsten Ausbildungsberufe – die Brunnenbauer/innen – als antiquiert und überflüssig belächelt. Denn dem vielleicht auch etwas unglücklichen Namen „Brunnenbau“ zum Trotz geht es gerade nicht nur um den Bau von Brunnen, sondern vielmehr um das sachgerechte Bohren tiefer Löcher mit schwerem Gerät. Aus denen lässt sich dann natürlich auch warmes Wasser für die häusliche Versorgung pumpen, aber genauso gut lässt sich mit der Bohrung auch eine Sonde zur Gewinnung von Erdwärme in die tiefen und warmen Schichten der Erde einführen. Das Projekt „Energiewende schaffen“ durfte einen Blick in den völlig unterschätzten Beruf des/der Brunnenbauers/in werfen und hat ein paar Informationen zusammengetragen. 5.12 min. www.energiewende-schaffen.de


Von Codes und Bytes

Einblicke in den Arbeitsalltags eines Fachinformatikers Informatiker sitzen nur alleine im dunklen Büro mit Pizzaschachteln um sich herum und coden den ganzen Tag vor sich hin? Weit gefehlt. Lukas ist das beste Beispiel dafür. Er ist Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei der Lichtblick SE. Die Zusammenarbeit im Team und die Vielfältigkeit – vom Versuch im Labor, über das Coden am Arbeitsplatz bis hin zu Besuchen an den Anlagen vor Ort – so schnell wird es Lukas nicht langweilig. Das Projekt „Energiewende schaffen“ begleitet Lukas in seinem Alltag als Fachinformatiker. Und dazu gehört natürlich auch das Coden. Aber bevor es ans programmieren geht, arbeitet Lukas konzeptionell und überlegt sich die perfekte Lösung für die Probleme – die er dann am Ende natürlich auch programmiert. 4:43 Min. www.energiewende-schaffen.de


Sonnige Forschung

Einblicke in den Arbeitsalltag eines Forschers für die Energiewende Wie kann die Energie und Wärme, die in Hochzeiten mit Hilfe der Sonne produziert wird, so gespeichert werden, dass wir sie dann abrufen können, wenn wir sie wirklich benötigen? Genau damit beschäftigt sich der Wissenschaftler Cristiano tagtäglich. Er forscht an einer neuartigen Speichertechnik von Solarenergie. Das soll mit Hilfe von Sandspeichern funktionieren. Dem Projekt „Energiewende schaffen“ hat Cristiano einen Blick über die Schulter erlaubt. Das Video begleitet ihn während seiner Arbeit am Solar-Institut Jülich der TH Aachen. 3.56 min. www.energiewende-schaffen.de