Artikel und Blogbeiträge
A bis Z: Studiengänge zur Nachhaltigkeit
Zusammenstellung von Studiengängen auf Utopia.de Wer gerne ein Studium zum Thema Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit aufnehmen möchte, findet auf der Website Utopia.de eine Auflistung von Studiengängen, die hier ihren Schwerpunkt setzen. Vorgestellt werden Studiengänge im Bereich Technik, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Sozialwesen und mehr. Zu den Studiengängen gibt es jeweils eine kurze Beschreibung und eine Direkt-Weiterleitung zur jeweiligen Uni. www.utopia.de
Der Klimawandel schafft neue Berufe
Im Dienst für die Umwelt Der Klimawandel stellt unsere Gesellschaft vor enorme Herausforderungen: Starkregenereignisse können zu Hangrutschungen und Überflutungen führen, steigende Temperaturen in den Städten belasten Mensch und Umwelt und auch die Anbaubedingungen in der Landwirtschaft ändern sich drastisch. Um auf diese Gefahren und Veränderungen zu reagieren, braucht es immer mehr Jobs, deren Inhalt darin besteht, Anpassungen an sich verändernde Umweltbedingungen zu gestalten. In dem Blogbeitrag des SWR, der in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Recherchezentrum correctiv.org entstanden ist, werden sechs Personen vorgestellt, die in eben diesen Jobs tätig sind. www.swr.de
Welche Qualifikationen braucht der Umweltschutz?
Qualifikationsanforderungen im Wandel Die Palette der benötigten Berufe und Qualifikationen ist so vielfältig wie die Umweltwirtschaft selbst. Der Trend zu mehr Umweltschutz in der Aus- und Weiterbildung ist in vielen Branchen zu beobachten. Sehr wichtig sind für Umweltberufe oft „Soft Skills“, wie die Fähigkeit, interdisziplinär und teamorientiert zu arbeiten und offen für neue Themen zu sein. Das Umweltbundesamt fasst in seinem Artikel die wichtigsten Qualifikationsanforderungen zusammen. www.umweltbundesamt.de
Wirtschaft und Umwelt
Green Economy Die derzeitige Wirtschaftsweise untergräbt unseren Wohlstand, weil sie die natürlichen Grundlagen des Wirtschaftens zerstört. Daher ist der Übergang zu einer Green Economy erforderlich, die in Einklang mit Natur und Umwelt steht. Das Umweltbundesamt arbeitet an der Umsetzung dieses Leitbilds. Es analysiert die vielfältigen Beziehungen zwischen Umweltschutz und wirtschaftlicher Entwicklung. www.umweltbundesamt.de Übergang in eine Green Economy
Berufswahl mit Sinn
Zukunftsberufe-Blog Superstar werden? Anderen Menschen helfen? Oder die Welt retten? Wenn es darum geht, sich für einen Beruf zu entscheiden, spielen nicht nur maximaler Verdienst oder Urlaubstage eine Rolle. Sondern auch die Frage nach einem tieferen Sinn. So beginnt Viktoria, 22 Jahre, ihren Artikel auf dem Zukunftsberufe-Blog des Projekts „Generation Zukunft – die Profis von morgen“. In Blogbeiträgen und interaktiven Infogrammen beleuchten hier Jugendautorinnen und -autoren ganz unterschiedliche Berufsfelder und Berufe und gehen dabei der Frage nach, was jede und jeder Einzelne im beruflichen Alltag für Umwelt, Klima und Mitmenschen tun kann. www.zukunftsberufe.info
„Es gibt für jeden Topf einen Deckel“
Krischan Ostenrath im Interview mit NachhaltigeJobs.de Seit 2012 informiert NachhaltigeJobs.de über Entwicklungen in der nachhaltigen Arbeitswelt und unterstützt Jobsuchende bei der Suche nach Stellen in nachhaltigen Organisationen und Unternehmen. Im Interview hat Redakteurin Charlotte Clarke unserem Projektleiter Krischan Ostenrath auf den Zahn gefühlt: Was sind denn nun eigentlich „grüne Jobs“ und was versteht man unter einer „Green Economy“? Welche Rolle sollte der Bildungssektor bei der Berufsorientierung spielen? Und welche Perspektiven hat die grüne Arbeitswelt zu bieten? Antworten gibt's im Online-Magazin von NachhaltigeJobs.de. Hier erklärt Krischan Ostenrath auch, wie das Netzwerk Grüne Arbeitswelt Lehrkräften, Unternehmen und Co. bei der Berufsorientierung für den Klimaschutz unterstützt, und warum Schülerinnen und Schüler vor allem das lernen oder studieren sollten, wofür sie brennen. Hier geht's zum Interview
Berufsorientierung in rosa?
Wie Mädchen für Technik motiviert werden, ohne sie zu diskriminieren Wie können Berufsprofile gendersensibel kommuniziert werden, so dass junge Frauen vermehrt technische Berufe ergreifen? Sollten technische Inhalte nun alle rosa verpackt sein? Oder gerade nicht rosa? Sollten Mädchen über Girlsthemen wie Mode, Umweltschutz oder Gesundheit an technische Berufe herangeführt werden? Der auf EditionF veröffentlichte Blogbeitrag greift diese Fragen auf und erläutert, warum gerade Nachhaltigkeit ein Motor für Technikinteresse sein kann. www.editionf.com
Nachhaltige Arbeitgeber in deutschen Metropolen
Eine Übersicht Nachhaltigkeit umfasst ein äußerst breites Spektrum an Themen und Berufsfeldern, dementsprechend vielfältig ist die Auswahl an potentiellen Arbeitgebern. So gut wie jeder fachliche Hintergrund ist mit einer Tätigkeit in der „grünen Branche“ vereinbar. Auch im wissenschaftlichen Bereich tut sich einiges: Zahlreiche Forschungsinstitute sind mit ihren Projekten auf den Bereich der Nachhaltigkeit und dem Transfer von Forschung in die Praxis spezialisiert. Des Weiteren bietet auch der Non-Profit-Sektor spannende Einstiegsmöglichkeiten. Das Jobportal NachhaltigeJobs.de hat für zahlreiche deutsche Großstädte eine Übersicht mit nachhaltigen Arbeitgebern aus verschiedenen Wirtschaftszweigen, Forschung und Non-Profit-Bereich erstellt. Berlin Köln Bonn Hannover Ruhrgebiet Freiburg
Deutschlands grünste Jobs
Arbeiten im Umweltschutz Bei Berufen im Bereich Umweltschutz denken viele zuerst an die Kampagnenarbeit der gemeinnützigen Umweltschutzorganisationen. Doch dieses Tätigkeitsfeld geht noch weiter: Auch die Sektoren wie die Erneuerbare Energien, Recyclingwirtschaft oder auch wissenschaftliche Forschungseinrichtungen sowie Umweltbehörden haben einen direkten Bezug zum Umweltschutz. Eine Übersicht über mögliche „grüne“ Arbeitgeber in einigen deutschen Metropolen findet sich auf der Jobplattform NachhaltigeJobs.de. Berlin Hamburg Frankfurt am Main Köln Leipzig München
Berufsfeld Non-Profit-Sektor
Jobs in gemeinnützigen Organisationen finden Wer im sogenannten „Dritten Sektor“, also z.B. für eine Nichtregierungsorganisation (NGO) arbeitet, weiß genau, wofür er oder sie morgens aufsteht. Schließlich engagieren sich diese Vereine für ein gemeinnütziges Ziel, z.B. den Umweltschutz, Chancengleichheit oder den Schutz der Menschenrechte. Dementsprechend begehrt sind diese Jobs. Doch zum Glück ist auch die Auswahl an potentiellen Arbeitgebern groß, in vielen deutschen Metropolen gibt es Geschäftsstellen namhafter NGOs. Die Karriereplattform NachhaltigeJobs.de hat für mehrere deutsche Großstädte eine Auflistung der spannendsten Non-Profits erstellt, die regelmäßig nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern suchen. Wo darf es hingehen? Berlin Bonn Frankfurt am Main Hamburg Köln München