Leitfäden, Ratgeber, Checklisten
Dem Original auf der Spur
Workcamp zur ökologischen Restaurierung eines alten Hauses In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Dem Original auf der Spur - ökologische Restaurierung eines alten Hauses“ vorgestellt. Die Teilnehmenden erwerben handwerkliche Fertigkeiten im Baubereich, insbesondere zu verschiedenen Lehmbautechniken und ihren Einsatz in Fachwerkhäusern, und bekommen Einblicke in die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert. Dem Original auf der Spur
Obstmanufaktur
Selbstversorgung aus der Streuobstwiese In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Obstmanufaktur – Selbstversorgung aus der Streuobstwiese“ vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen handwerkliche Fertigkeiten im Gartenbereich, speziell Obstanbau, sowie in der Lebensmittelverarbeitung und Gastronomie kennen und bekommen Einblicke in die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert. Obstmanufaktur
Erde, Feuer & Brot
Baustelle Lehmbackofen In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Erde, Feuer & Brot –Baustelle Lehmbackofen“ vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen beim Bau der Öfen allgemeine handwerkliche Fertigkeiten im Baubereich und entwickeln ein Verständnis für die Materialien und Techniken. Dabei bekommen sie auch Einblicke in die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert. Erde, Feuer & Brot
Wärmequelle Sonne
Bau einer Solardusche In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Wärmequelle Sonne – Wir bauen eine Solardusche“ vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen im Workcamp die Wirkungsweise der Sonnenenergie kennen, erlangen ein Grundverständnis von Technik und Ausführungsplanung einer Solardusche und entwickeln handwerkliche Fertigkeiten in den Bereichen Holz- und Metallbearbeitung. Dabei bekommen sie Einblicke in die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert. Wärmequelle Sonne
Die Strohbrücke
Architektur aus dem Kornfeld In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Die Strohbrücke - Architektur aus dem Kornfeld“ vorgestellt. Beim Bau der Strohbrücke erwerben die Teilnehmenden handwerkliche Fertigkeiten in den Bereichen Holzbearbeitung und Strohballenbau und lernen Stroh als nachwachsenden Rohstoff beim Bauen kennen. Dabei erproben sie Tätigkeiten aus verschiedenen Berufsfeldern. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert. Die Strohbrücke
Tattoos an der Wand
Kreative Gestaltung mit Lehm und Farbe In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Tatoos an der Wand – Kreative Gestaltung mit Lehm und Farbe“ vorgestellt. Der Innenraum eines Bauwagens wird mit Lehmputzen, Erdpigmenten und Ornamenten nach eigenen Entwürfen der Teilnehmenden gestaltet. Dabei lernen sie die Techniken ebenso kennen wie die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert. Tattoos an der Wand
Upcycling
Baukunst aus gebrauchtem Material In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Upcycling – Baukunst aus gebrauchtem Material“ vorgestellt. Die Teilnehmenden bauen mit gebrauchten Materialien eine mobile Komposttoilette. Dabei lernen sie handwerkliche Fertigkeiten im Baubereich, Funktionen von Bauteilen und Eigenschaften der Baustoffe kennen und erwerben Einblicke in die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert. Upcycling
Praxisleitfaden Nachhaltig leben und arbeiten
Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen Der Leitfaden dient als Impulsgeber für Entscheiderinnen und Entscheidern, primär aus den Bereichen Personal- und Nachhaltigkeitsmanagement, um über die Verbindung der beiden Bereiche Anregungen für die nachhaltige Organisationsentwicklung zu geben. Der Leitfaden bietet eine Grundlage und Anleitung für die konkrete Durchführung eigener Maßnahmen in diesem Bereich und liefert nachhaltigkeitsorientierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Inspirationen, wie sie ihre innere Überzeugung eines nachhaltigen Lebens am Arbeitsplatz umsetzen können und wie diese privaten Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen zur Weiterentwicklung des Unternehmens genutzt werden können. Herausgeber ist die Technische Universität Berlin, Fachgebiet Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum. Praxisleitfaden Nachhaltig leben und arbeiten.pdf
Nachhaltige Arbeitswelt #HowToMeetYou
Praxistipps für das Ausbildungsmarketing kleiner und mittlerer Unternehmen Junge Menschen sind heute immer mehr auf der Suche nach einem Job mit Sinn. Sie suchen Berufsfelder, in denen sie einen positiven Fußabdruck hinterlassen können (Shell Jugendstudie 2015). Kleine und mittlere Unternehmen stehen beim Thema Ausbildungsmarketing vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel und Digitalisierung betreffen alle Branchen und Sektoren. Mit Blick auf die nachhaltige Arbeitswelt kommt hinzu: Kennen die zukünftigen Fachkräfte die Vorteile, die eine Ausbildung in einem auf nachhaltige Produktions- und Arbeitsweise ausgerichteten Unternehmen bietet? Sind überhaupt die dortigen Ausbildungsmöglichkeiten bekannt? Wie erfahren die potenziellen Auszubildenden, was das Unternehmen zu bieten hat? Die Checkliste von UnternehmensGrün e.V. gibt Empfehlungen, wie Unternehmen ihre grünen Seiten im Ausbildungsmarketing und Recruiting-Prozess sichtbar machen können. Sie finden hier aber auch generelle Praxistipps, wie sie die junge Generation ansprechen können. Denn die Formate und Maßnahmen, mit denen sich heute junge Talente ansprechen lassen, ändern sich mit wandelnden Gewohnheiten und wandelnden Werten. Praxistipps für das Ausbildungsmarketing
Checkliste gendersensible Berufsorientierung
Geschlechtstypische Berufsvorstellungen reflektieren Die vom Wissenschaftsladen Bonn e.V. entwickelte Checkliste möchte Lehrkräfte dabei unterstützen, den Berufswahlprozess ihrer Schülerinnen und Schülern mit einfachen Mitteln gendergerecht zu gestalten. Neben konkreten Tipps zur Umsetzung beinhaltet sie eine kommentierte Literatur- und Materialsammlung. Warum ist das wichtig? Eine geschlechterreflektierte sprachliche Praxis oder die Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen im Erwerbsleben tragen dazu bei, das Berufswahlspektrum von Mädchen wie Jungen zu erweitern. So können Berufsorientierungsfachkräfte durch ihr Engagement beispielsweise Mädchen darin bestärken, sich technische Aufgaben zuzutrauen und ihnen die gesellschaftliche Relevanz entsprechender Berufe näher bringen. Denn ökologische und gesellschaftliche Aspekte von Technik gelten als hoher Motivationsfaktor insbesondere für junge Frauen, Technikinteresse zu entwickeln. Checkliste zur gendersensiblen Berufsorientierung