Hintergrundwissen
Wirtschaft und Energie
Energie im Wirtschaftsunterricht Das Webportal des Instituts für Ökonomische Bildung (IÖB) vermittelt am Beispiel der Energieversorgung und Energienutzung Einsichten in wirtschaftliche Konzepte. Auf diese Weise wird nicht nur ein fundiertes, sachliches Verständnis für die kontrovers diskutierten Fragen im Zusammenhang mit unserer Energieversorgung gefördert. Es lassen sich auch allgemeine Grundzüge ökonomischer Prozesse herausarbeiten – ein Stück Wirtschaft zum Anfassen. Speziell für die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I wurden unterschiedliche Materialien entwickelt, darunter sechs Unterrichtseinheiten, u.a. zu den Themen Unternehmen und Klimapolitik. Die Materialien sind anpassbar, sie stehen sowohl als pdf- als auch Word-Dokument zur Verfügung. Darüber hinaus bietet das IÖB einen Unterrichtsplaner an, der eine individuelle Zusammenstellung der Materialien ermöglicht. www.wirtschaftundenergie.de
Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk
Eine Infografik über nachhaltiges Bäckerhandwerk für den Einsatz im Unterricht Was haben Bäckerhandwerksberufe mit Nachhaltigkeit zu tun? Die Infografik „Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk“ gibt Antwort auf die Frage und zeigt welche Berufe damit zusammenhängen. Nachhaltigkeit kann durch eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie beispielsweise die Nutzung von regionalen Mühlen, energieeffizienten Backöfen erzielt werden. Die Grafik kann als Ausgangspunkt einer Diskussion über Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk und die dazugehörigen Berufe, vom Müller/in bis zum/zur Konditormeister/in, dienen. Sie ist im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entstanden. Herausgeber ist die Handwerkskammer Koblenz. Das Projekt wurde von 2015 bis 2019 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Infografik Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk
Bau Berufe Greening
Grüne Jobs in der Bauwirtschaft Das Magazin „Bau Berufe Greening – Grüne Jobs in der Bauwirtschaft“ stellt mit Hilfe von Berufsbildern und anschaulichen Beispielen die zahlreichen beruflichen Möglichkeiten in nachhaltig und ökologisch ausgerichteten Bauberufen dar. Das Profil und die grünen Potenziale von 11 Ausbildungsberufen werden detailliert in der 40-seitigen Broschüre beschrieben. Tätigkeiten, Art der Betriebe und des Arbeitsortes, die schulischen Voraussetzungen und Anforderungen in den einzelnen Berufen geben Einblick in das Berufsfeld. Darüber hinaus werden Tipps zur Suche nach einen Ausbildungsplatz gegeben. Das Magazin richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Es kann von Lehr- und Fachkräften in der Berufsorientierung im Fach Arbeit, Wirtschaft, Technik eingesetzt werden. Es ist im Rahmen des Projektes Bau-Berufe-Greening – „Grüne Jobs in der Bauwirtschaft“ entstanden. Herausgeber ist der Verband für Interkulturelle Arbeit (VIA e.V.). Das Projekt wurde von 2015 bis 2019 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Magazin Bau Berufe Greening
Nachhaltiges Bauen
Eine Infografik über Bauen und Bauberufe für den Einsatz im Unterricht Welche Bauberufe gibt es im Bereich Nachhaltiges Bauen? Die Infografik „Nachhaltiges Bauen“ informiert nicht nur darüber, welche Naturbaustoffe wo eingesetzt werden können, sondern auch über die vielfältigen Berufe, die damit zusammenhängen. Die Grafik kann als Ausgangspunkt einer Diskussion über nachhaltiges Bauen und Bauberufe dienen. Die Infografik ist im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entstanden. Herausgeber ist die Handwerkskammer Koblenz. Das Projekt wurde von 2015 bis 2019 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Infografik Nachhaltiges Bauen
Handbuch Wangeliner Workcamps
Freie Lehrmaterialien für sieben Workcamps zu grünen Zukunftsberufen Das Handbuch Wangeliner Workcamps enthält Anleitungen für sieben Workcamps zu grünen Zukunftsberufen aus den Bereichen ökologisches Bauen, erneuerbare Energien und Biogartenbau. Es richtet sich an Lehrende und Betreuende von berufsorientierenden Maßnahmen für Jugendliche. Der Einsatz ist im Rahmen verschiedener Berufsorientierungsevents, wie beispielsweise Tagesworkshops, Projekttagen und -wochen wie auch fachübergreifenden Unterrichtseinheiten möglich. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und Fotodokumentationen der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung der Workcamps. In diesem Handbuch wird das allgemeine Konzept der Workcamps vorgestellt, zu jedem Modul gibt es eine eigene Handreichung. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des Verein zur Förderung ökologisch-ökonomisch angemessener Lebensverhältnisse westlich des Plauer Sees (FAL) e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Handbuch Wangeliner Workcamps
Dem Original auf der Spur
Workcamp zur ökologischen Restaurierung eines alten Hauses In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Dem Original auf der Spur - ökologische Restaurierung eines alten Hauses“ vorgestellt. Die Teilnehmenden erwerben handwerkliche Fertigkeiten im Baubereich, insbesondere zu verschiedenen Lehmbautechniken und ihren Einsatz in Fachwerkhäusern, und bekommen Einblicke in die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert. Dem Original auf der Spur
Obstmanufaktur
Selbstversorgung aus der Streuobstwiese In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Obstmanufaktur – Selbstversorgung aus der Streuobstwiese“ vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen handwerkliche Fertigkeiten im Gartenbereich, speziell Obstanbau, sowie in der Lebensmittelverarbeitung und Gastronomie kennen und bekommen Einblicke in die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert. Obstmanufaktur
Erde, Feuer & Brot
Baustelle Lehmbackofen In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Erde, Feuer & Brot –Baustelle Lehmbackofen“ vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen beim Bau der Öfen allgemeine handwerkliche Fertigkeiten im Baubereich und entwickeln ein Verständnis für die Materialien und Techniken. Dabei bekommen sie auch Einblicke in die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert. Erde, Feuer & Brot
Wärmequelle Sonne
Bau einer Solardusche In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Wärmequelle Sonne – Wir bauen eine Solardusche“ vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen im Workcamp die Wirkungsweise der Sonnenenergie kennen, erlangen ein Grundverständnis von Technik und Ausführungsplanung einer Solardusche und entwickeln handwerkliche Fertigkeiten in den Bereichen Holz- und Metallbearbeitung. Dabei bekommen sie Einblicke in die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert. Wärmequelle Sonne
Die Strohbrücke
Architektur aus dem Kornfeld In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Die Strohbrücke - Architektur aus dem Kornfeld“ vorgestellt. Beim Bau der Strohbrücke erwerben die Teilnehmenden handwerkliche Fertigkeiten in den Bereichen Holzbearbeitung und Strohballenbau und lernen Stroh als nachwachsenden Rohstoff beim Bauen kennen. Dabei erproben sie Tätigkeiten aus verschiedenen Berufsfeldern. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert. Die Strohbrücke