Hintergrundwissen

Die Strohbrücke

Workcampteilnehmer beim Bau einer Strohbrücke
© Hendrik Silbermann (ARTWORKS)

Architektur aus dem Kornfeld In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Die Strohbrücke - Architektur aus dem Kornfeld“ vorgestellt. Beim Bau der Strohbrücke erwerben die Teilnehmenden handwerkliche Fertigkeiten in den Bereichen Holzbearbeitung und Strohballenbau und lernen Stroh als nachwachsenden Rohstoff beim Bauen kennen. Dabei erproben sie Tätigkeiten aus verschiedenen Berufsfeldern. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert. Die Strohbrücke


Tattoos an der Wand

Junge Frau beim Bemalen einer Wand
© Hendrik Silbermann (ARTWORKS)

Kreative Gestaltung mit Lehm und Farbe In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Tatoos an der Wand – Kreative Gestaltung mit Lehm und Farbe“ vorgestellt. Der Innenraum eines Bauwagens wird mit Lehmputzen, Erdpigmenten und Ornamenten nach eigenen Entwürfen der Teilnehmenden gestaltet. Dabei lernen sie die Techniken ebenso kennen wie die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert. Tattoos an der Wand


Upcycling

Workcampteilnehmer sitzen auf dem Dach der Komposttoilette aus alten Baustoffen
© Hendrik Silbermann (ARTWORKS)

Baukunst aus gebrauchtem Material In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Upcycling – Baukunst aus gebrauchtem Material“ vorgestellt. Die Teilnehmenden bauen mit gebrauchten Materialien eine mobile Komposttoilette. Dabei lernen sie handwerkliche Fertigkeiten im Baubereich, Funktionen von Bauteilen und Eigenschaften der Baustoffe kennen und erwerben Einblicke in die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert. Upcycling


Handbuch Wangeliner Workcamps

Foto vom Bau eines Lehmbackofens mit Plakat zum Workcamp
© Hendrik Silbermann (ARTWORKS)

Freie Lehrmaterialien für sieben Workcamps zu grünen Zukunftsberufen Das Handbuch Wangeliner Workcamps enthält Anleitungen für sieben Workcamps zu grünen Zukunftsberufen aus den Bereichen ökologisches Bauen, erneuerbare Energien und Biogartenbau. Es richtet sich an Lehrende und Betreuende von berufsorientierenden Maßnahmen für Jugendliche. Der Einsatz ist im Rahmen verschiedener Berufsorientierungsevents, wie beispielsweise Tagesworkshops, Projekttagen und -wochen wie auch fachübergreifenden Unterrichtseinheiten möglich. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und Fotodokumentationen der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung der Workcamps. In diesem Handbuch wird das allgemeine Konzept der Workcamps vorgestellt, zu jedem Modul gibt es eine eigene Handreichung. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des Verein zur Förderung ökologisch-ökonomisch angemessener Lebensverhältnisse westlich des Plauer Sees (FAL) e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Handbuch Wangeliner Workcamps


Warum werden Berufe nicht gewählt?

BIBB-Logo

Über Attraktions- und Aversionsfaktoren Warum werden manche Berufe nicht nachgefragt und andere schon? Berufsfindung ist für viele junge Menschen ein schwieriges Thema. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Fachkräftemangels in bestimmten Sparten erscheint es sinnvoll, mehr über die Attraktions- und Aversionsfaktoren in der Berufswahl herauszufinden. Basierend auf Auswertungen einer Schülerbefragung stellt Stephanie Matthes in ihrer Doktorarbeit heraus, wie wichtig dabei die Abneigungsfaktoren für die ‚Nicht-Wahl‘ von Berufen sind. Die Dissertation ist der Reihe Berichte zur beruflichen Bildung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) entnommen. www.bibb.de


Vielseitig – Praktisch – Cool TECH.NIK

Cover der Broschüre mit Mädchen
© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

Faszinierende Technikberufe mit Zukunft Die Broschüre „Vielseitig – Praktisch – Cool TECH.NIK“ gibt einen Überblick über faszinierende Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten im Technikbereich. Sie richtet sich speziell an Schülerinnen und will vermitteln, dass gerade Frauen in diesen Bereichen sehr gute berufliche Perspektiven haben. Es werden Portraits von Technikerinnen und Ingenieurinnen vorgestellt, die in verschiedenen Bereichen wie Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Energietechnik arbeiten. Die Kombinationen mit anderen Fachrichtungen, wie z.B. Umwelttechnik oder Lebensmitteltechnik lassen eine Vielfalt an Möglichkeiten im Studium und im späteren beruflichen Werdegang zu. Das Heft richtet sich an Schülerinnen ab Klasse 9. Herausgeber ist das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. mit dem Projekt „Komm, mach MINT.“ material.kompetenzz.net


Vom MINT Studium in den Beruf

Cover der Broschüre mit Mädchen, das den Daumen hochhält
© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

Anleitung für einen erfolgreichen Karrierestart Das Studium im MINT-Bereich schon fast in der Tasche und noch keine genaue Idee wie der Berufseinstieg gelingen soll? Diese Ausgabe der „Komm mach MINT“-Broschüre widmet sich genau dieser Frage und bietet eine Vielzahl interessanter Tipps, Tricks und Empfehlungen für die zukünftigen Berufseinsteigerinnen. So werden Fragen wie: „Kann ich die Anforderungen erfüllen?“ „Womit kann ich in der Arbeitswelt punkten?“ genauer beleuchtet um Orientierung zu geben und einen optimalen Start ins Berufsleben zu ermöglichen. Herausgeber dieser Broschüre ist das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. material.kompetenzz.net


Gute Perspektiven mit grünen Jobs

Porträt von Claudia Kemfert, blonde Frau mit Brille
© Oliver Betke

Die Arbeitswelt in der Analyse von Claudia Kemfert Als Energieökonomin sieht Claudia Kemfert in der „Boom-Branche-Grün“ die Zukunft. Sie forscht zu den Themen nachhaltige Energieversorgung, Mobilität und Klimaschutz und wie sich damit die Arbeitswelt gestalten lässt. Auf der Jobplattform GoodJobs berichtet die Expertin, welche Branchen bereits auf Klima- und Umweltschutz setzen und welche Fachkräfte dringend für eine klimafreundliche Wirtschaft gebraucht werden.  www.goodjobs.eu


Ökolandbau in der Ausbildung

Zwei Landwirte bei der Kartoffelernte
© Energiewende schaffen / WILA Bonn

Notwendigkeit, Hindernisse und Strategien Viele Menschen kaufen inzwischen Ökoprodukte ein, aber innerhalb der landwirtschaftlichen Berufsausbildung steht immer noch die konventionelle Bewirtschaftungsweise im Vordergrund. Dr. Karl Kempkens, der Leiter des Fachbereichs Ökologischer Land- und Gartenbau an der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Münster, setzt sich aktiv für eine stärkere Einbindung von Inhalten zum Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Ausbildung ein. Im Interview stellt er heraus, wie wichtig eine Integration einzelner Inhalte des ökologischen Landbaus in die vorhandenen Ausbildungsprogramme ist. Was hierbei zu berücksichtigen ist, stellt er im Interview anschaulich dar. Das Interview ist dem Informationsportal oekolandbau.de entnommen. www.oekolandbau.de


Wangeliner Workcamps

Eine grüne Idee von Zukunft Die Wangeliner Workcamps bieten jungen Menschen die Möglichkeit, Berufe mit Nachhaltigkeit und Zukunft kennenzulernen. Sie arbeiten handwerklich, entdecken eigene Potenziale und diskutieren mit Fachleuten und Gleichgesinnten über Berufswege. Gemeinsam gewinnen sie Einblicke in eine Vielfalt an nachhaltigen Berufsfeldern und Lebensmöglichkeiten. Die Wangeliner Workcamps finden zu sieben Themen in den Bereichen nachhaltiges Handwerk und Biogartenbau statt. Das Projektteam setzt sich für Antidiskriminierung, Gleichstellung der Geschlechter und ökologische Nachhaltigkeit ein, um auch Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte und Menschen mit Behinderung für die Teilnahme an einem Workcamp zu motivieren und eine klischeefreie Herangehensweise an Handwerksberufe zu fördern. Auf der Projektwebsite finden sich Erklärfilme und Mitschnitte der Workcamps sowie spannende Erfahrungsberichte der Teilnehmenden. Das Projekt ist eine Initiative der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau und des Wangeliner Gartens unter der Trägerschaft des Vereins zur Förderung ökologisch-ökonomisch angemessener Lebensverhältnisse westlich des Plauer Sees (FAL e.V.). Gefördert wurden die Wangeliner Workcamps 2015-2018 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und Europäischen Sozialfonds. www.wangeliner-workcamp.de