Wissenschaftliche Studien

Wege zur Messung der betrieblichen Bildung für nachhaltige Entwicklung

BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung Die Publikation zeigt auf Grundlage zentraler Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes, wie berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) gemessen werden kann und wie entsprechende Indikatoren theoretisch und empirisch fundiert ermittelt werden können. Unter Einsatz qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden wurden zunächst vielversprechende Ansatzpunkte zur Messung einer BBNE identifiziert. Daraus wurden drei Indikatoren abgeleitet, die aufgrund ihrer Umsetzbarkeit und zu erwartenden Aussagekraft einer Erprobung in der Praxis unterzogen wurden. Die Ergebnisse dieser Erprobungen werden im Hauptteil der Publikation vorgestellt und diskutiert, um darauf aufbauend aufzuzeigen, welche Schritte dem erarbeiteten Indikatorenset für einen perspektivischen Einsatz noch mehr Präzision und Effizienz verleihen können. Herausgeber ist das Bundesinstitut für Berufsbildung. Zur Studie


Green HRM

Die Rolle der Personalabteilung bei der Förderung der Nachhaltigkeit im Unternehmen Die Studie des Fraunhofer IAO und der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) untersucht, wie Personalabteilungen nachhaltiges Handeln im Unternehmen fördern können. Die Ergebnisse zeigen, dass die strategische Relevanz des Themas Nachhaltigkeit auch im Personalbereich angekommen ist. HR-Abteilungen haben damit die Chance, sich als wichtige Akteure zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen im Unternehmen zu positionieren. Zur Studie


Nachhaltigkeit in Betrieben und in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung

Auswertungen aus dem BIBB-Betriebspanel Im Zuge der sozio-ökologischen Transformation hat die berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung an Bedeutung gewonnen. Betrieben kommt hier eine wichtige Rolle zu. Sie sind zentrale Akteure für die Förderung und Umsetzung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. In der Erhebungswelle 2023 des Betriebspanels zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB-Qualifizierungspanel) wurde ein Sondermodul zum Thema „Nachhaltigkeit im Betrieb“ erhoben. Der vorliegende BIBB-Bericht stellt ausgewählte Ergebnisse der Studie vor. Zum Bericht


Green Business

Wie bereit sind Unternehmen für die grüne Transformation? Die grüne Transformation stellt viele Unternehmen vor strukturelle Herausforderungen. Die Hays Green Business-Studie zeigt, dass über 80 % der befragten Unternehmen dem Thema Nachhaltigkeit strategische Bedeutung beimessen. Gleichzeitig fehlen den Unternehmen Expert*innen und Know How, um ihre Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Laut der Studie sind fehlende Fachkräfte und Expertise für deutsche Unternehmen aktuell die größte Hürde beim Voranbringen von Nachhaltigkeit. Zur Studie


Auf die Jobs kommt es an

In Arbeitskräfte und Kompetenzen investieren für eine starke klimaneutrale Wirtschaft Fachkräftemangel und Qualifizierungslücken sind bereits heute Trend auf Europas Arbeitsmärkten. Im Zuge des klimaneutralen Umbaus unserer Wirtschaft drohen sich diese Symptome weiter zu verstärken. Insbesondere die Energie- und Industriesektoren sind davon betroffen, einschließlich deren vor- und nachgelagertem Umfeld. Ohne entsprechend gerüstete Arbeitsmärkte wird die zügige Dekarbonisierung nicht voranschreiten können. Die Studie untersucht zunächst einschlägige Beschäftigungsprognosen und die Veränderungen für diverse Sektoren beim klimaneutralen Übergang in Europa. Auf Grundlage einer Interviewreihe schätzt der zweite Teil ein, inwiefern sich Politik, Unternehmen und Gewerkschaften in Europa auf die anstehende Transformation von Wirtschaft, Industrie und Arbeit vorbereiten. Herausgeber der Studie ist das Competence Centre for Climate and Social Justice der Friedrich-Ebert-Stiftung. Zur Studie


Arbeitsmarkt: Umweltfreundliche Tätigkeiten nehmen zu

Studie des RWI und IAB Die ökologische Transformation der Wirtschaft verändert den deutschen Arbeitsmarkt. Zum einen sind Tätigkeitsprofile umweltfreundlicher geworden, zum anderen haben sich die Beschäftigungsanteile von Berufen mit vielen umweltfreundlichen Tätigkeiten zwischen 2012 und 2022 erhöht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Insbesondere Berufe mit einem hohen Anteil an umweltschädlichen Tätigkeiten haben im Untersuchungszeitraum manche dieser Tätigkeiten reduziert und zum Teil auch umweltfreundliche Tätigkeiten hinzugewonnen – zum Beispiel im Automobilsektor. Für die Untersuchung wurden Daten des IAB und der Bundesagentur für Arbeit ausgewertet. Zusammenfassung (deutsch) Zur Studie (englisch) NGA-Blogbeitrag: Green Skills im BERUFENET


Fachkräfte für den sozial-ökologischen Wandel gesucht

Gemeinsames Positionspapier von BIBB und UBA Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Um dieses und andere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist ein umfassender Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft notwendig. Dafür werden in ausreichender Zahl gut qualifizierte Fachkräfte benötigt, die die notwendigen Maßnahmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft umsetzen und vorantreiben. Fehlen diese Fachkräfte, verlangsamt sich der Wandel oder kann womöglich nicht in Gang gesetzt werden. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) haben daher ein gemeinsames Positionspapier mit Vorschlägen veröffentlicht, wie der sozial-ökologische Wandel in Zeiten des Fachkräftemangels gelingen kann. Positionspapier


Cultivating Green Futures

Helping students understand and progress towards green jobs The OECD policy brief highlights the important role of career guidance systems in connecting students' interest in the environment with the needs of the green job market. It emphasises the importance of authentic interactions with green industry professionals, work placements, and hands-on learning experiences, especially in secondary education. Drawing from key OECD findings and 87 green guidance programmes from 20 countries, the brief defines green jobs, showcases PISA 2018 insights on student interest in climate issues, and presents a framework for green career guidance. Policy brief


How to integrate sustainability, digitalisation and gender equality in education and career guidance

PAFF Thesis Paper The publication offers an overview of challenges faced by young people preparing for and entering the labour market in an ever-changing world. It advocates for more sustainability education, and it aims at giving teachers and educators an insight on how sustainability should be included in the career guidance of young people. In the first part of the paper, the authors give an overview of the actual context, focusing on the labour market, the path to sustainable development, the digital transformation and the gender stereotypes still affecting career choices. In the second part they present sustainability and digital competences and discuss gender neutral career guidance, showing example of green skills, green jobs, and tips for vocational training orientation for green economy. The paper is part of the Parcours for the Future Project, an Erasmus+ strategic partnership in vocational education and training. The project supports education stakeholders and thereby young people in understanding and being prepared for future challenges and labour market trends. LIFE e.V. is the German partner in the project. Thesis Paper


Labour market trends and young people’s situation in Italy, Germany, North Macedonia and Romania

PAFF Background Papers and Country Slides The papers and slides give an overview of labour market trends and young people’s situation in Italy, Germany, North Macedonie and Romania. The publications are part of the Parcours for the Future Project, an Erasmus+ strategic partnership in vocational education and training. The project presents most recent data on future labour market trends in the fields of digitalisation and green economy, in the partner countries and EU-wide to support education stakeholders and thereby young people in understanding and being prepared for future challenges and labour market trends. LIFE e.V. is the German partner in the project. Background Papers Country Slides