Wissenschaftliche Studien
Enhancing green career guidance systems for sustainable futures
OECD Education Working Paper The global challenge of the green transition, aimed at achieving net-zero emissions, is expected to reshape the labour market significantly. This shift presents both economic and redistributive challenges, with a particular concern for young people entering the job market. Education plays a crucial role in preparing students with the knowledge, skills, attitudes, and values needed for green careers. However, there is a gap in how well schools are preparing students for these opportunities. Effective career guidance systems are essential to serve as bridges between students' interests and labour market demands. This study examined 87 programmes within primary and secondary education across 20 OECD countries, aimed at enhancing students' understanding of and progression towards green careers. These programmes, though not exhaustive, provide valuable insights into the conceptualisation and implementation of green guidance programmes, which are expected to become increasingly important in the future. www.oecd.org
Fachkräftebedarfe im Rheinischen Revier infolge der Strukturförderung
17.300 Fachkräfte fehlen Die von IW Consult im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW (MWIKE) erstellte Studie analysiert die Fachkräftesituation im Rheinischen Revier, sowohl im Hinblick auf bestehende Engpässe als auch auf den prognostizierten Bedarf durch den Strukturwandel. Die Analyse erstreckt sich auf den Zeitraum Juli 2022 bis Juni 2023. www.broschuerenservice.wirtschaft.nrw
Was macht die duale Ausbildung attraktiv?
Wünsche von jungen Menschen und Angebote von Unternehmen im Vergleich Es ist sinnvoll, die Lage am Ausbildungsmarkt stets aus zwei Perspektiven zu betrachten: aus individueller Sicht der jungen Menschen, die am Übergang von der Schule jedes Jahr neu ins Berufsleben starten, und aus Sicht der Unternehmen, die hier häufig über langjährige Erfahrungen verfügen. Die vom IW Köln im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellte Studie macht genau das, sie betrachtet beide Perspektiven, um Stolpersteine und Erfolgsfaktoren herauszuarbeiten. www.iwkoeln.de
Berufswechsel für den Ausbau erneuerbarer Energien
Eine exemplarische Untersuchung für 31 ausgewählte Engpassberufe Die Nachfrage nach Fachkräften für den Ausbau erneuerbarer Energien aus Wind, Sonne oder grünem Wasserstoff ist seit 2014 deutlich gestiegen. In den 31 für diese Studie ausgewählten Engpassberufen stieg die Zahl der offenen Stellen von 115.345 im Jahr 2014 auf 184.548 im Jahr 2024. Knapp 120.000 dieser offenen Stellen konnten im Jahr 2024 rechnerisch nicht besetzt werden, da es bundesweit keine Arbeitslosen gab, die eine entsprechende Stelle suchten. Die Studie hat das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) erstellt. www.iwkoeln.de
Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt – Einblicke aus der Praxis
Studie des Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier Das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier (NBR) hat in der Broschüre „Berufsorientierung im Übergangssektor IV“ die Perspektiven von Schüler*innen an Berufskollegs zu Themen wie Klimawandel, Energiewende und grünen Berufen gesammelt. In Gruppendiskussionen wurden ihre Einstellungen, Interessen und Vorstellungen einer nachhaltigen Arbeitswelt näher beleuchtet. Die Broschüre richtet sich an Fachkräfte der Berufsorientierung, Lehrkräfte und Akteur*innen der regionalen Bildungslandschaft. Sie bietet praxisnahe Einblicke und Anregungen, wie junge Menschen Orientierung in einer grünen Arbeitswelt erhalten und gleichzeitig auf die Chancen und Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation vorbereitet werden können. Zur Broschüre
Arbeitsmarkt im Wandel
IAB-Forschungsbericht 12/2025 Trotz einer weiterhin hohen Beschäftigungsquote ist die aktuelle wirtschaftliche Schwäche Deutschlands inzwischen auch auf dem Arbeitsmarkt sichtbar. Die Zahl der offenen Stellen ist seit zwei Jahren stark rückläufig und die Arbeitslosigkeit steigt wieder. Gleichzeitig bleibt der demografische Wandel eine Herausforderung. Ein Kernproblem liegt aus Sicht der Autoren des IAB in der lahmenden Produktivitätsentwicklung in Deutschland. Notwendige Investitionen in Digitalisierung und Dekarbonisierung böten die Chance, aus der Krise herauszukommen, die bisherigen Anstrengungen sind hier jedoch zu gering. Eine erfolgreiche Gestaltung der Transformation braucht mehr Investitionen in Zukunftstechnologien sowie mehr Investitionen in Bildung – sowohl in der Ausbildungsphase als auch während des Berufslebens. Ansonsten könnte Deutschland weiter an Wettbewerbsfähigkeit verlieren. IAB-Forschungsbericht 12/2025
Berufswechsel für den Ausbau erneuerbarer Energien
KOFA-Studie 3/2025 Die Nachfrage nach Fachkräften für den Ausbau erneuerbarer Energien ist seit 2014 deutlich gestiegen. In den 31 für diese Studie ausgewählten Engpassberufen stieg die Zahl der offenen Stellen von 115.345 im Jahr 2014 auf 184.548 im Jahr 2024. Knapp 120.000 dieser offenen Stellen konnten im Jahr 2024 rechnerisch nicht besetzt werden, da es bundesweit keine Arbeitslosen gab, die eine entsprechende Stelle suchten. Schon heute setzen Unternehmen vermehrt auf Mitarbeitende, die zuvor in verwandten oder sogar fachfremden Berufen tätig waren. Die Studie identifiziert 80 Berufe, die für einen oder mehrere der betrachteten 31 Engpassberufe Wechselpotenzial bieten. Besonders bei Berufen mit breiten Kompetenzprofilen, wie der Maschinenbau- und Betriebstechnik, lassen sich viele Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger finden. Auch Arbeitslose ohne formale Qualifikation verfügen über Fähigkeiten, die für den Ausbau erneuerbarer Energien genutzt werden können. Zur Studie
GreenTech Atlas 2025
Umwelttechnik in Deutschland Der GreenTech-Atlas 2025 zeigt, dass sich die deutsche GreenTech-Branche längst eine Schlüsselbranche in Deutschland ist. Die Branche schafft stabile Beschäftigung und leistet einen beachtlichen Wertschöpfungsbeitrag. Mit Blick auf den Außenhandel zeigt sich eine starke Position der deutschen GreenTech-Branche. Im globalen Innovationswettbewerb erweist sich die Branche als konkurrenzfähig. Bis 2045 wird sie sowohl national als global weiterwachsen. Drei zentrale Handlungsfelder sind die konsequente Beibehaltung von Klima- und Kreislaufwirtschaftszielen, das Ausweiten von Marktchancen in noch weniger erschlossenen internationalen Märkten und die Stärkung von Forschung und Entwicklung. Der GreenTech Atlas wurde 2025 zum siebten Mal vom Umweltbundesamt [https://gruene-arbeitswelt.de/whos-who/fachinstitutionen/umweltbundesamt-uba/] veröffentlicht. Zum Atlas Zum Artikel
Klimawandelanpassung: Diese Berufe und Kompetenzen sind gefragt
BIBB-Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes Für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels sind einige Berufsgruppen besonders relevant, zum Beispiel aus der Bauwirtschaft. Auch erfordert Klimaanpassung neue Kompetenzprofile. Die berufliche Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Transformation. Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erstellte Studie liefert hier wichtige Impulse für Betriebe, Bildungseinrichtungen und Politik. Zum Artikel Zur Studie
Investitionen für ein Klimaneutrales Deutschland
Finanzbedarfe und Politikoptionen Der Übergang zur Klimaneutralität ist ein groß angelegtes Investitionsprojekt. Und so überrascht es nicht, dass die Frage nach der Mobilisierung der nötigen Investitionen die aktuelle politische Debatte stark prägt. Agora Energiewende hat das zum Anlass genommen, im Rahmen der Neufassung des Szenarios „Klimaneutrales Deutschland – Von der Zielsetzung zur Umsetzung“ den nötigen Investitionsbedarf für die Klimaneutralität zu quantifizieren. Wann sind die Bedarfe am höchsten? Welche Sektoren und Technologien sind am relevantesten? Welche Anteile haben private bzw. staatliche Akteure in den jeweiligen Bereichen? Was für politische Handlungsoptionen gibt es, um diesen Investitionsbedarf auch decken zu können? Die Analyse zeigt deutlich: Es kommt vor allem auf die kommenden zehn Jahre an. Die Herausforderungen sind groß – die Chancen aber ebenso. Hinter den Zahlen steht eine bessere Zukunft für Deutschland und damit Vorteile, die weit über den Klimaschutz hinausgehen. www.agora-energiewende.de