Wissenschaftliche Studien

How to integrate sustainability, digitalisation and gender equality in education and career guidance

PAFF Thesis Paper The publication offers an overview of challenges faced by young people preparing for and entering the labour market in an ever-changing world. It advocates for more sustainability education, and it aims at giving teachers and educators an insight on how sustainability should be included in the career guidance of young people. In the first part of the paper, the authors give an overview of the actual context, focusing on the labour market, the path to sustainable development, the digital transformation and the gender stereotypes still affecting career choices. In the second part they present sustainability and digital competences and discuss gender neutral career guidance, showing example of green skills, green jobs, and tips for vocational training orientation for green economy. The paper is part of the Parcours for the Future Project, an Erasmus+ strategic partnership in vocational education and training. The project supports education stakeholders and thereby young people in understanding and being prepared for future challenges and labour market trends. LIFE e.V. is the German partner in the project. Thesis Paper


Labour market trends and young people’s situation in Italy, Germany, North Macedonia and Romania

PAFF Background Papers and Country Slides The papers and slides give an overview of labour market trends and young people’s situation in Italy, Germany, North Macedonie and Romania. The publications are part of the Parcours for the Future Project, an Erasmus+ strategic partnership in vocational education and training. The project presents most recent data on future labour market trends in the fields of digitalisation and green economy, in the partner countries and EU-wide to support education stakeholders and thereby young people in understanding and being prepared for future challenges and labour market trends. LIFE e.V. is the German partner in the project. Background Papers Country Slides


Betriebe in der ökologischen Transformation

Green Skills und Fachkräftesicherung Die Anstrengungen zur Bewältigung des Klimawandels und zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Betriebe und deren Beschäftigte. Besonders herausfordernd ist es für Unternehmen geworden, Mitarbeiter*innen mit den benötigten umwelt- und klimafreundlichen Kompetenzen, den sogenannten Green Skills, zu finden bzw. bestehendes Personal dahingehend weiterzubilden. Die IAB-Studie verdeutlicht, dass die ökologische Transformation sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Betriebe mit sich bringt. Insgesamt dürften Betriebe, die Green Skills benötigen, im zunehmenden Wettbewerb um begehrte Fachkräfte etwas besser positioniert sein als Betriebe, wo diese Kompetenzen eher nicht gefragt sind. IAB-Forschungsbericht 13/2024


Auswirkungen von Klimaanpassung auf den Arbeitsmarkt

Eine Modellierung des zukünftigen Arbeitskräftebedarfs In einem laufenden Forschungsvorhaben mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat das Umweltbundesamt (UBA) einen Bericht zu den Auswirkungen von Klimaanpassung auf den Arbeitsmarkt veröffentlicht. Der Bericht zeigt auf, welche Berufe aufgrund von Klimaanpassungsmaßnahmen zukünftig stärker nachgefragt sein könnten. Auf Basis dieser Studie erarbeiten die Auftragnehmer Empfehlungen für Qualifizierungsbedarfe zu Klimaanpassungsthemen in bestimmten Berufen. Bericht


Circular Economy

Gesellschaftliches Wohlbefinden innerhalb planetarer Grenzen Weniger Rohstoffe verbrauchen, verbindliche Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften schaffen, hohe Produktqualität und ein gemeinsames, positives Zukunftsbild: Das sind die wesentlichen Aufgaben auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft. Wie das konkret aussehen könnte, zeigt das neue Policy Brief des Öko-Instituts. Klima-, Ressourcen- und Biodiversitätsschutz, Rohstoffsicherheit und menschliches Wohlbefinden können nur durch einen grundsätzlichen Wandel unserer Art des Wirtschaftens und Konsumierens entstehen. Policy Brief


Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern

Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf Mit dem Fokus auf Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) wurden insgesamt 13 Projekte in einer theoriegeleiteten Evaluierung untersucht sowie Interviews mit Projektverantwortlichen, Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Praxis geführt. Daraus wurden Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis abgeleitet. Evaluierungsbericht Zusammenfassung


Dringend gesucht: Arbeitskräfte für die Energiewende

Nachfrage nach Berufen in der Wind- und Solarbranche – eine Analyse von Online-Stellenanzeigen Die Berufe der Energiewende boomen. Vor allem die Nachfrage nach Arbeitskräften der Solarbranche wächst seit 2019 kräftig, aber auch die Windbranche sucht händeringend nach Arbeitskräften. Engpässe drohen, weil der Bedarf an Dachdecker*innen und Techniker*innen deutlich ansteigt. Das zeigt eine Analyse des Jobmonitors, für die die Bertelsmann Stiftung rund 14 Millionen Online-Stellenanzeigen der Jahre 2019 bis Juni 2023 ausgewertet hat. Zusammenfassung


Nachhaltigkeit in der Wirtschaft

Zweiter Ressortbericht Nachhaltigkeit des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Der Bericht stellt dar, mit welchen politischen Maßnahmen das Ministerium (heute BMWK) seiner Verantwortung zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele nachkommt und die Wirtschaft bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit unterstützt. Zudem zeigt der Bericht, was das Ministerium in seinem eigenen Verwaltungshandeln und in den Liegenschaften zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung leistet. Ressortbericht


Let’s Talk! Gespräche als Motor in der Beruflichen Orientierung

Studie von Katja Driesel-Lange, Jerusha Klein und Volker Gehrau Damit Jugendliche den Übergang von der Schule in den Beruf gut bewältigen können, wird eine Reihe pädagogischer Angebote über einen längeren Zeitraum bereitgestellt. Welchen Beitrag diese pädagogischen Angebote im Einzelnen leisten, ist nicht vollumfänglich bekannt. Im Beitrag wird eine Studie vorgestellt, die langfristige Wirkungen ausgewählter Lerngelegenheiten auf relevante Dimensionen erfolgreicher beruflicher Entwicklung untersucht. Demnach erweisen sich informelle Gespräche, die Jugendliche beispielsweise mit Eltern und Freund*innen führen, auch auf lange Sicht als besonders förderlich für die berufliche Entwicklung, während standardmäßig genutzte Lerngelegenheiten wie z.B. Betriebspraktika oder Potenzialanalysen keine langfristigen Effekte zeigen. Die Studienergebnisse sind in der BIBB-Zeitschrift BWP 2/2023 veröffentlicht. www.bwp-zeitschrift.de


Transformation in bewegten Zeiten

Nachhaltige Arbeit als wichtigste Ressource Unter Berücksichtigung aktueller Krisenproblematiken stehen diese Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf die Arbeitswelt in Zeiten der Arbeitskräfteknappheit im Mittelpunkt des zweiten Arbeitswelt-Berichts. Der Bericht setzt sich erstens mit übergeordneten Fragen von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt im Zuge der beiden Transformationen auseinander und untersucht in diesem Zusammenhang auch, inwiefern sich Anforderungen an Kompetenzen und Qualifikationen verändern. Da es vor allem die Betriebe und ihre Beschäftigten sind, die die Transformation umsetzen und bewältigen müssen, steht zweitens der Betrieb als Transformationsort sowie die betriebliche Gestaltung von Transformationsprozessen im Mittelpunkt. Herausgeber ist der Rat der Arbeitswelt. Arbeitswelt-Bericht 2023