Klimaschutzagentur Mannheim
Verbände und Initiativen
Für ein nachhaltiges Mannheim für alle
Energie, Klimawandel, nachhaltiger Lebensstil, Ernährung und Konsum sowie Stadtgrün: das sind die Themen der Klimaschutzagentur Mannheim. Als gemeinnützige städtische Gesellschaft steht sie allen Mannheimerinnen und Mannheimern sowie Unternehmen, Vereinen, Glaubensgemeinschaften und der Stadtverwaltung bei diesen Themen neutral und kostenfrei zur Seite. Als Informations- und Beratungsagentur zeigt sie Handlungsoptionen auf und unterstützt bei konkreten Vorhaben, wie zum Beispiel im Bereich Energie bei der Umstellung auf erneuerbare Energie, der energetischen Sanierung und der Gebäudebegrünung. Neben der Energieberatung und ihren Förderprogrammen stellt die Bildungsarbeit einen weiteren Schwerpunkt dar. Ab der Klassenstufe 3 kommen Mitarbeiter*innen der Klimaschutzagentur in alle Mannheimer Schulen und unterstützen Unternehmen sowie die Stadtverwaltung mit Mitarbeitendenschulungen zum Thema Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz. Das Ziel dabei ist für die Möglichkeiten einer nachhaltigen Lebensweise zu begeistern. Das erfolgt auch mittels Öffentlichkeitsarbeit, sei es in den klassischen Medien, online und auf Social Media sowie auf öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen.
Ob Geographie, Architektur, Sozialwissenschaften oder Bioökologie: In Team der Klimaschutzagentur Mannheim herrscht eine große Vielfalt, der gemeinsame Nenner ist aber das „grüne“ Herz in der Brust. Dies wird direkt beim Arbeitseinstieg sichtbar: Die Aufgaben und Themen sind vielseitig und so gleicht kaum ein Arbeitstag dem anderen. Das bietet die Möglichkeit sich kreativ einzubringen und am Ziel „Mannheim klimaneutral 2030“ wesentlich mitzuwirken.
Berufsorientierung
Für Studierende und junge Erwachsene besteht jederzeit die Möglichkeit sich für ein mehrwöchiges Praktikum initiativ zu bewerben. Darüber hinaus werden im Rahmen des Schulbildungsprogramms „Klimahelden“ unregelmäßig Aushilfen auf Honorarbasis und für klar definierte Aufgaben Freiberufliche auf Werkvertragsbasis gesucht. Seit 2022 ist die Klimaschutzagentur Mannheim zudem Einsatzstelle im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahres.
Kontakt
Marianne Crevon
D2, 5-8
68159 Mannheim
0621 862 484 10
Links
EnergieWerkStadt® eG
Verbände und Initiativen
Die Thüringer Ingenieurgenossenschaft
Die Ingenieur-Genossenschaft EnergieWerkStadt® eG wurde aus der Erkenntnis und dem Erfordernis gegründet, dass die interdisziplinären Aufgaben der Energetischen Transformation und des Klimaschutzes nur von einem interdisziplinären kooperationsfähigen Team gelöst werden können.
Die EnergieWerkStadt® führt das Know-how von mehr als 140 Energiefachleuten, Stadtplaner*innen, Architekt*innen, Geoinformatiker*innen, Ökolog*innen und Geolog*innen, Klimaschützer*innen, Mobilitätsfachleuten und Softwareentwickler*innen zusammen. Dabei reicht das Leistungsspektrum von der Fördermittelakquise und Finanzierungsberatung, über die Erarbeitung von Klimaschutzstrategien, integrierten Quartierskonzepten und Kommunalen Wärmeplanungen bis hin zum Umsetzungsmanagement, zu Moderations- und Beteiligungsprozessen und zu Weiterbildungsangeboten. Die EnergieWerkStadt® bearbeitet Projekte in ganz Deutschland, überwiegend für Kommunen, aber auch für Gewerbetreibende, die den Weg in die Dekarbonisierung eingeschlagen haben. Ihre Büros konzentrieren sich um den Sitz der Genossenschaft in Jena in den Städten Weimar, Erfurt und Saalfeld.
Nachhaltigkeit ist unser Geschäftsmodell, daher widmen wir uns dem Thema auf allen Ebenen.
Berufsorientierung
Die EnergieWerkStadt® bietet und betreut Bachelor- und Masterarbeiten und Praktika.
Gesucht werden Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner*innen, die an der Umsetzung von Aufgaben der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit Erfüllung verspüren.
Die Berufsorientierung ist vielfältig: Ökologie – Bodenschutz – Erneuerbare Energietechnik – Klimaschutz – nachhaltiges Bauen – Stadtplanung – Geoinformatik – Sanierungsmanagement u.v.m.
Kontakt
Dr. Kersten Roselt
Saalbahnhofstraße 25c
07743 Jena
0175 4127818
Links
LEE Niedersachsen / Bremen e.V.
Verbände und Initiativen
Unser Ziel: 100 % Erneuerbare Energien!
Der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen / Bremen e.V. ist der Branchenverband der Erzeuger Erneuerbarer Energien in Niedersachsen und Bremen. Er bündelt die Interessen und Fachkompetenz seiner Mitglieder, fördert ihre Vernetzung und vertritt sie gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.
Der LEE Niedersachsen / Bremen e.V. setzt sich das Ziel einer 100-prozentigen Versorgung mit Erneuerbaren Energien. Die Hersteller Erneuerbarer Energien sind in der Lage, für die Versorgungssicherheit die Verantwortung zu übernehmen. Sie sind Motor für wirtschaftliches Wachstum, Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung bei gleichzeitiger Senkung der CO2-Emissionen.
Gemeinsam mit der Wirtschaft macht sich der LEE Niedersachsen / Bremen e.V. für einen ungehinderten Marktzugang der Erneuerbaren Energien stark. Er wirbt für den Ausbau dieser Technologien und informiert über ihre Potenziale. Er vernetzen Produzenten und Verbraucher und moderiert Prozesse, die den Ausbau fördern.
Die Energiewende steht und fällt mit den engagierten Menschen, die sie vorantreiben. Ohne qualifizierte Arbeitskräfte ist der Ausbau Erneuerbarer Energien undenkbar! Unsere Branche bietet nicht nur sinnstiftende Tätigkeiten, sondern auch eine Fülle an beruflichen Perspektiven - daher wollen wir Menschen in der Berufsorientierung für die Branche der Erneuerbaren Energien begeistern.
Berufsorientierung
Der LEE Niedersachsen / Bremen e.V. setzt sich mit seinem Motto „100% Erneuerbare: Unser Ziel – Deine Zukunft!“ dafür ein, die Branche der Erneuerbaren Energien stärker in den Fokus Arbeitssuchender zu rücken. Zu diesem Zweck arbeitet der LEE Niedersachsen / Bremen eng mit seinen Mitgliedsunternehmen, aber auch mit anderen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Bildung zusammen. Der LEE Niedersachsen / Bremen beteiligt sich an Berufsorientierungsmessen und bietet seinen Mitgliedern Plattformen, um mit interessierten Menschen ins Gespräch zu kommen und ihnen die vielfältigen Berufsmöglichkeiten in der Branche der Erneuerbaren Energien vorzustellen. Ebenfalls werden Praktika und studentische Hilfsstellen in der LEE Niedersachsen / Bremen Geschäftsstelle angeboten oder die Vermittlung von entsprechenden Anfragen an interessierte Mitgliedsunternehmen übernommen, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, praktische Erfahrungen in der Branche der Erneuerbaren Energien zu sammeln.
Kontakt
Gunnar Lehmschlöter
Herrenstraße 6
30159 Hannover
0511 123247-18
Links
Naturfreundejugend Thüringen
Verbände und Initiativen
Kinder- und Jugendverband der Naturfreunde Thüringen
Die Naturfreundejugend ist der Jugendverband der Naturfreunde Thüringen und bietet für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene spannende Angebote und Veranstaltungen. Durch Umweltbildung, Erlebnispädagogik und Natursport werden unterschiedliche Zugänge zu Natur und politischer Arbeit geschaffen. Dabei setzt sich die Naturfreundejugend Thüringen u.a. für Klima- und Umweltgerechtigkeit, Naturschutz und eine solidarische Gesellschaft ohne Menschenhass und Diskriminierung ein. Neben dem ehrenamtlichen Engagement im Verband haben interessierte junge Menschen die Möglichkeit, sich beispielsweise während Praktika im Rahmen von Schule, Ausbildung oder Studium in den verschiedenen Projekten und bei der Gestaltung und Umsetzung von Bildungsangeboten auszuprobieren.
Außerdem ist die Naturfreundejugend Thüringen Träger für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) und begleitet jährlich bis zu 90 Freiwillige während ihres Freiwilligendienstes. Im FÖJ können sich junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren ein Jahr lang für Mensch, Tier und Umwelt engagieren und berufliche Erfahrung sammeln. Die Einsatzstellen sind Betriebe und Einrichtungen aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen im ökologischen Bereich, z.B. Tierpflege, Naturschutz, Gartenbau, Forst und Landwirtschaft sowie Umwelt- und Jugendbildung. Bei den Bildungstagen und Seminaren beschäftigen sich die Freiwilligen außerdem mit unterschiedlichen Themen aus dem Bereich Ökologie, Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Wir nehmen wahr, dass sich viele junge Menschen für eine nachhaltigere Zukunft einsetzen wollen. Gleichzeitig fühlen sie sich von den Herausforderungen der Klimakrise überwältigt und wissen häufig nicht, wie sie anfangen sollen. Wir wollen ihnen durch unsere Angebote Möglichkeiten bieten, sich durch ein ehrenamtliches Engagement zu orientieren und dabei einen konkreten Beitrag zu mehr Umweltschutz zu leisten.
Berufsorientierung
Neben dem ehrenamtlichen Engagement gibt es bei der Naturfreundejugend Thüringen ein umfassendes Angebot für Bildungsangebote für Schulklassen und Kinder- und Jugendgruppen, z.B. in Form von Workshops und Projekttagen. Praktika sind nach Absprache für Schüler*innen, Auszubildende und Studierende möglich. Jährlich werden von der Naturfreundejugend Thüringen als Träger thüringenweit bis zu 90 Plätze für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) vergeben. Außerdem gibt es jährlich jeweils eine feste Stelle für ein FÖJ in der Geschäftsstelle der Naturfreundejugend Erfurt sowie eine Stelle im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps in der Geschäftsstelle der Naturfreundejugend Thüringen.
Kontakt
Thüringen
Johannesstraße 127
99084 Erfurt
0361 66011685
Links
KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen
Verbände und Initiativen
Anlaufstelle bei Themen zu Klimaschutz, Ausbau der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz
Über kostenlose Energieberatungen für Bürger*innen, Energiechecks in Bestandsgebäuden, die Organisation und Durchführung von kommunalem Energiemanagement, Beratung zu Energieeffizienzsteigerung in Unternehmen, Quartierskonzepten oder des European Energy Awards für Städte und Gemeinden bis hin zu Bildungsangeboten für Schulen und Kindergärten und kostenlosen Nachmittags- und Ferienangeboten – die KlimaschutzAgentur kümmert sich um alle Aufgaben und Belange rund um die Themen Klimaschutz, Ausbau der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz im Landkreis Reutlingen.
Die KlimaschutzAgentur ist ein bunt gemischtes Team aus Voll- und Teilzeitkräften, einem FÖJler, studentischen Hilfskräften, Masterand*innen und Praktikant*innen. Das Team verfügt über vielseitige Erfahrungen und fachliche Kompetenzen. Im Vergleich zu den Vorjahren ist das Team zuletzt noch einmal stark gewachsen und wird auch in Zukunft sein Beratungsportfolio erweitern und versuchen, weitere Mitarbeiter*innen zu rekrutieren. Jedem einzelnen Teammitglied sind die Themen Klimaschutz, Ausbau der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz ein besonders wichtiges Anliegen. Mit sehr viel Leidenschaft, Hingabe und Engagement ist die KlimaschutzAgentur in der Lage, Kleines und Außerordentliches im Bereich Klima und Energie für die Region zu vollbringen.
Die KlimaschutzAgentur widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit im Beruf, weil Klimaschutz alle angeht und jeder etwas tun kann!
Berufsorientierung
Da Kinder die Zukunft der Energie- und Klimawende sind, ist die nachhaltige Bildung von Kindern und Jugendlichen für die Arbeit der KlimaschutzAgentur ein Schlüsselthema. Hier können schon im Kindergarten die ersten spielerischen Akzente im energiesparenden und ressourcenschonenden Umgang vermittelt werden. Im Rahmen der angebotenen Projekttage sammeln Schüler*innen in Klasse 3 und 4 wichtige Erfahrungen in den Bereichen Energie sparen und Klimawandel. Mit Hilfe von Experimenten, Videos und Spielen werden den Kindern die Themen spielerisch beigebracht. Die Klima-Bastel-Nachmittage und Ferienprogramme bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, außerschulisch die Themen Upcycling, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit spielerisch zu erleben.
Darüber hinaus bietet die KlimaschutzAgentur Auszubildenden die Qualifikation zum/zur „Kommunalen Klimascout“ an. Ziel des Projektes ist die nachhaltige Verankerung des Klimaschutzgedankens als Ausbildungsinhalt und die Befähigung von Azubis, zukünftig als Multiplikator*innen des kommunalen Klimaschutzes vor Ort, wertschöpfend für die jeweilige Kommune zu agieren. Im Rahmen des Projektes entwickeln die Azubis über vier Monate hinweg eigene, realisierbare Klimaschutzprojekte in ihrem Arbeitsumfeld. Die Teilnehmenden erhalten eine fundierte Einführung in die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Energie sowie Grundlagen zu Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit. Unterstützt werden die Azubis von Mentor*innen aus ihren Kommunen, z.B. Ausbildungsleitung, Klimaschutz- oder Energiemanagement, sowie von der Projektleitung der KlimaschutzAgentur Reutlingen.
Kontakt
Uli F. Hasert
Lindachstraße 37
72764 Reutlingen
07121 14 32 571
Links
Genoverband e.V.
Verbände und Initiativen
Schülergenossenschaften – nachhaltig wirtschaften – solidarisch handeln
Die im Rahmen der Bildungsinitiative gegründeten Schülergenossenschaften orientieren sich an den 17 SDG, den UN-Klimazielen, was unter anderem in vielfältigen Bildungs- und Unterrichtsmedien zugrunde gelegt wird. Schülergenossenschaften widmen sich vor Ort vielfältigen und lokal entwickelten sozial-ökologischen Geschäftszwecken. Sie erarbeiten dabei standortorientierte Lösungen, die in allen Dimensionen des Nachhaltigkeitsspektrums zugeordnet sein können: ökologische, ökonomische und soziale Entwicklungen.
Die Schülergenossenschaften sind in jeweils landesweite und nationale Strukturen eingebunden. Träger der Bildungsinitiative sind der Genoverband e.V., Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V. und Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. sowie weitere regionale Partner. Verschiedene Landesministerien unterstützen die Initiative mit Schirmherrschaften und Kooperationen. In den Bundesländern arbeitet das Team mit verschiedenen weiteren Organisationen aus den Bereichen Verbraucherbildung, Energieberatung und Nachhaltigkeit zusammen. In Nordrhein-Westfalen ist die Initiative Teil der aktuellen Leitlinien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie als Zusatzelement Teil der Beruflichen Orientierung (Ministerium für Schule und Bildung). In Niedersachsen sind Schülergenossenschaften Teil des Netzwerks Nachhaltige Schülerfirmen.
Das gemeinsame Arbeiten in einer Schülergenossenschaft eröffnet Schüler*innen Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt sowie in die Gründung und Funktionsweise von Unternehmen. Mit unserer Initiative möchten wir einen Beitrag zu einer ökonomischen und wertegeleiteten (sozialen, ökologischen) Bildung für Nachhaltigkeit leisten.
Berufsorientierung
Durch Schülergenossenschaften lernen Schüler*innen praxisnah, wie erfolgreiches Wirtschaften funktioniert. Die Arbeit nach genossenschaftlichen Prinzipien bietet ihnen zudem die Möglichkeit, ihr wirtschaftliches Handeln mit demokratischen, sozialen und ökologischen Grundsätzen zu verbinden. Begleitet werden die Schülergenossenschaften vor Ort von Lehrer*innen sowie i.d.R. einer echten Genossenschaft aus der Region, die das Bildungsprojekt bei genossenschaftlichen und unternehmerischen Fragen unterstützt. Einmal im Jahr prüft der Genossenschaftsverband die Arbeit der Schülergenossenschaften im Sinne einer umfassenden Evaluation von Lernzielen sowie der Geschäftsentwicklung.
Wie die Arbeit in einer nachhaltigen Schülergenossenschaft Einfluss auf die Berufswahl nimmt, dazu hat das Netzwerk Grüne Arbeitswelt eine der ältesten Schülergenossenschaften in NRW, die Ecological Revolutionary Company eSG, interviewt. Das Interview ist rechts verlinkt.
Kontakt
Tristan Becker
Ludwig-Erhard-Allee 20
40227 Düsseldorf
0211 160914574
Links
HYPOS e.V.
Verbände und Initiativen
Wasserstoff ist Wirtschaftskraft
„HYPOS macht Schule“ fördert, insbesondere im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich, MINT-Interessen. Ein abwechslungsreicher, anschaulicher Unterricht sowie weiterführende MINT-Lernangebote sind von zentraler Bedeutung, um die Begeisterung für naturwissenschaftlich-technische Fächer zu wecken und Talente zu fördern. Auf diesem Weg werden mehr Schüler*innen für MINT-Berufe begeistert.
„HYPOS macht Schule“ stärkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), welche Menschen zum nachhaltigen Gestalten ihrer Lebenswelt befähigt. Sie fördert Partizipation, Solidarität sowie zukunftsgerichtetes Denken und Handeln – die Schlüsselkompetenzen zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft.
Das modulare Bildungskonzept soll auch für weitere Zielgruppen erweitert werden, sodass auch jüngere Klassenstufen oder Berufsschüler*innen angesprochen werden. Über die Ansprache innerhalb des schulischen Rahmens werden die Themen auch in den (familiären) Alltag transportiert und erreichen auf diesem Weg noch einen weiteren Teil der Öffentlichkeit.
Bereits seit Jahrzehnten ist Wasserstoff für Mitteldeutschland ein wichtiger Treiber der wirtschaftlichen Entwicklung. Vor den Herausforderungen der Energiewende und des Strukturwandels in Mitteldeutschland kann Wasserstoff aus erneuerbaren Energien eine nachhaltige und zukunftsfähige Perspektive für die Region bieten.
Berufsorientierung
„HYPOS macht Schule“ bietet ein umfassendes, modulares Lehrkonzept für die Planung und Durchführung von interaktiven Informationsveranstaltungen zum Thema ‚Erneuerbare Energieversorgung mit Grünem Wasserstoff‘ an. Diese können in Form eines Projekttages bzw. Projektwoche, eines Workshops, einer AG oder eines ganzen Unterrichtsmoduls organisiert werden. Das aktuelle Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klasse auf ansprechende, zielgruppengerechte Weise mit der Thematik vertraut zu machen. Gemeinsam soll der Weg des Grünen Wasserstoffs von der Erzeugung, über die Speicherung und den Transport bis hin zur Anwendung erarbeitet werden. Dabei sollen die Schüler*innen die Möglichkeit haben, die Potenziale von Grünem Wasserstoff als Energieträger der Zukunft zu entdecken und die vielfältigen Berufsbilder in der erneuerbaren Energie- und Wasserstoffbranche kennenzulernen. Auf diesem Weg erhalten die Partner des Wasserstoffnetzwerks und Akteure der Wasserstoffwirtschaft die Möglichkeit ihr Unternehmen bzw. ihre Tätigkeiten im Bereich des Grünen Wasserstoffs einer neuen Zielgruppe anschaulich zu präsentieren.
Neben der Ausarbeitung eines passenden Lehrkonzepts unterstützt HYPOS die Umsetzung der Bildungsveranstaltungen mit seiner fachlichen Expertise für das Thema Grüner Wasserstoff durch die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien, Lernspielen und Anwendungs-modellen sowie der Organisation von Exkursionen zu regionalen Wasserstoffplayern und Forschungsstandorten.
Kontakt
Florian Wöhlbier
Schillerstraße 5
04109 Leipzig
0157 855 188 55
Links
RENN.süd
Verbände und Initiativen
Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien Süd
Der Wirkungsraum von RENN.süd umfasst die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern, die von einer großen Vielfalt lokaler und regionaler Nachhaltigkeitakteure gekennzeichnet sind. Mit verschiedenen Aktivitäten und großem Engagement stellen sich die Akteure den ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen und setzen sich ein für einen Wandel der Gesellschaft, der auch kommenden Generationen eine lebenswerte Zukunft ermöglicht. Für diesen Transformationsprozess sind Kooperationen, Allianzen und eine aktive Beteiligung erforderlich. RENN.süd versteht sich hier als Plattform und Schnittstelle für zivilgesellschaftlichen Initiativen, Kommunen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und weiteren Institutionen, die Nachhaltigkeit leben und erlebbar machen.
Die Arbeitsschwerpunkte von RENN.süd liegen in den Bereichen „Kommune als Aktionsraum“, „Nachhaltiger Konsum“, „Ressourcenschonung“ sowie „Anders wirtschaften“.
RENN.süd-Ziele für eine süddeutsche Nachhaltigkeitslandschaft sind: Akteure in ihrem Engagement für Nachhaltigkeit bestärken und sichtbar machen. Erfahrungsaustausch zwischen Akteuren aus Zivilgesellschaft, Kommunen, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ermöglichen und Begegnungsräume schaffen. Eine Plattform für Vernetzung und Kooperationen bieten. Bestehende Netzwerke und Verbünde stärken. Kommunen und Regionen als Aktionsraum für eine nachhaltige Entwicklung bestärken.
Eine nachhaltige Entwicklung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie spielt auch eine wesentliche Rolle bei der Berufswahl. Wir brauchen change agents, die über die Kompetenzen verfügen eine nachhaltige Entwicklung aktiv mitzugestalten. Gleichzeitig braucht es einen Wandel der Arbeitswelt, der Organisationen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit wappnet.
Berufsorientierung
Die Angebote von RENN.süd widmen sich nicht direkt der Berufsorientierung, sie bieten jedoch Input und Grundlagen in verschiedensten nachhaltigkeitsbezogenen Themenfeldern. Das Angebot von RENN.süd reicht von Vernetzungsangeboten für Nachhaltigkeitsakteure aus Zivilgesellschaft, Kommunen, Unternehmen etc. über (Online-)Veranstaltungen und Publikationen bis hin zu konkreten Qualifizierungsangeboten. Mit dem Forum: Anders wirtschaften bietet RENN.süd eine Plattform zur Diskussion über Theorie und Praxis zukunftsfähigen Wirtschaftens. In verschiedenen Veranstaltungen werden aktuelle Entwicklungen und Impulse fokussiert und Pioniere aus der Praxis sichtbar gemacht, die schon heute neue Wege zukunftsfähigen Wirtschaftens gehen. Dabei stehen neben Themen wie gemeinwohlorientiert Gründen oder Wirtschaften in Verantwortungseigentum, u.a. auch die Rolle neuer Arbeitskonzepte für ein zukunftsfähiges Wirtschaften im Fokus. In der „Methodenwerkstatt: Konsumkritische Stadtrundgänge“, werden Nachhaltigkeitsakteure in der Bildungsmethode der Stadtrundgänge geschult. Im Forum „Meine Kommune weiterdenken“ treffen sich regelmäßig Entscheidungsträger*innen aus Kommunen in Bayern und Baden-Württemberg, um kommunale Nachhaltigkeit voranzubringen.
Darüber hinaus bietet RENN.süd eine Vielzahl von Informationsmaterialien rund um Themen einer nachhaltigen Entwicklung an, wie beispielsweise thematische Publikationen oder Themenflyer des Nachhaltigen Warenkorbs. Zudem verleiht RENN.süd Materialien, wie den „Parcours Ökologischer Fußabdruck“ oder „SDG Dekowürfel“.
Kontakt
Marie-Luise Zaiß
Griesbachstraße 1
76185 Karlsruhe
0721 5600-1277
Links
Regionale Energie- und KlimaschutzAgentur e.V.
Verbände und Initiativen
Effektiver Klimaschutz in der Region Braunschweig und darüber hinaus
Aktiver Klimaschutz in der Region zwischen Harz und Heide und darüber hinaus – dafür engagiert sich die Regionale Energie-und KlimaschutzAgentur von Braunschweig aus. Dabei liegt ihr Fokus auf der Initiierung und Durchführung von Maßnahmen und Projekten sowie dem Angebot von Workshops für Menschen jeden Alters. Von Gebäude & Energie, Konsum & Lebensweise, Mobilität & Freizeit, Ernährung & Gesundheit bis hin zu Gemeinwohlökonomie und Bürgerunternehmen berät die reka zu einem breiten Themenspektrum. Darüber hinaus mobilisiert und unterstützt die reka sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen, die sich für Klimaschutz engagieren möchten. Dazu gehören beispielsweise Ortsgruppen von Fridays for Future in und um Braunschweig, deren Finanzen von der reka professionell verwaltet werden. Auch der „Ernährungsrat Braunschweiger Land“ und der „Braunschweiger Apfeltag“ kamen mit Backoffice-Dienstleistungen der reka schneller zustande.
Gier und Gewinnstreben gefährden unsere Umwelt und unsere Lebensgrundlage. Wir müssen umdenken, nachhaltige Lösungen finden und ein schädliches Wirtschaftssystem überwinden, um eine lebenswerte Zukunft für nachfolgende Generationen zu sichern. Wir denken, dass wir gemeinsam viel bewegen können, denn Austausch schafft Bewegung und Verständnis!
Berufsorientierung
Zusammen mit Fridays For Future Braunschweig hat die reka als Maßnahme gegen Fachkräftemangel das Sommercamp „Energiewende JETZT!“ durchgeführt, welches beim Klimaschutzpreis 2022 der Stadt Braunschweig prämiert wurde. Ziel des Camps war es, jungen Menschen und Quereinsteiger*innen in zwei Wochen in der Photovoltaik-Montage auszubilden und somit den Einstieg in die Branche zu erleichtern. Die Solarcamps werden weiter veranstaltet – in immer mehr Städten deutschlandweit.
Sehr beliebt ist der Solar-Modellbau-Kurs für Teilnehmende zwischen 8 und 99 Jahren. Bei kurzweiligem Bastelspaß begreifen die Teilnehmenden die einfache Funktion von Photovoltaik-Anlagen und werden für die dringend notwendige Energiewende sensibilisiert.
Darüber hinaus bietet die reka den Workshop „Mobilität in der Werbung“ an, in dessen Rahmen Werbung in unterschiedlichen Medien im Hinblick auf die dargestellten Verkehrsmittel analysiert wird. Im Modul „Mobilitäts-Checker“ wird ein Zeit-/Kosten-/ Umweltvergleich zwischen Fahrten mit dem Fahrrad, privaten PKW, und öffentlichen Verkehrsmitteln angestellt und die Teilnehmenden werden in die Nutzung des ÖPNV eingeführt.
Weitere Bildungsangebote der reka finden sich hier und auf Nachfrage.
Kontakt
Heiko Hilmer
c/o Matthias Leitzke, Grünstr. 6
38102 Braunschweig
0176 40427054
Links
VSF - Verbund Service und Fahrrad e.V.
Verbände und Initiativen
Für Mensch und Rad
Der VSF ist ein unabhängiger Fachverband der Fahrradbranche. Gegründet 1985 in Berlin-Kreuzberg, hat er heute mehr als 360 Mitglieder aus Handel, Herstellung, Dienstleistung und Non-Profit-Organisationen und steht für einen hohen Qualitätsanspruch, Nachhaltigkeit, Fairness und Verlässlichkeit. Seine Kernkompetenzen liegen in der Vernetzung der Branche und in der Zusammenarbeit mit der Politik. Für den VSF hat die Förderung der Mobilität mit dem Fahrrad eine zentrale verkehrs-, gesundheits-, umwelt- und klimapolitische Bedeutung. Der VSF will die Fahrradkultur in Deutschland in diesem Sinne weiterentwickeln, fördern, pflegen und unterstützen. In ihrer Arbeit verfolgen die Mitglieder des Vereins einen ganzheitlichen Ansatz. Dieser umfasst das Streben nach einer sinnstiftenden Arbeitsform, einer nachhaltigen Arbeitsweise und einem umweltbewussten Handeln. Um Nachhaltigkeit auch in Deutschen Fahrradgeschäften zu fördern, hat der Verband 2022 ein Nachhaltigkeitssiegel für den Fachhandel entwickelt. Erste Unternehmen wurde bereits ausgezeichnet und zertifiziert. Auf Branchenebene hat der VSF maßgeblich am Leitfaden für die Nachhaltigkeits-Berichterstattung nach Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeits-Kodex (DNK) mitgewirkt.
Zivilgesellschaftlich engagiert sich der VSF als Mitglied der Entrepreneurs for Future und durch die aktive Mitgliedschaft bei B.A.U.M.
Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind seit der Gründung Teil der VSF-DNA. Wir sind überzeugt, dass das Fahrrad die Lösung für einige unserer drängendsten Probleme ist. Für eine erfolgreiche Radverkehrswende mit klimagerechter Mobilität brauchen wir engagierte Mitarbeiter*innen in der Fahrradbranche: Von der Zweiradmechatronikerin bis zum Marketingexperten!
Berufsorientierung
Der VSF möchte Menschen für eine Karriere in der Fahrradwirtschaft begeistern. Ob Absolvent*in oder Quereinsteiger*in, mit über 80 verschiedenen Berufsbildern ist die Branche unglaublich vielfältig. Allen liegt eines zu Grunde: Eine sinnstiftende Arbeit für die Radverkehrswende.
Um die Bandbreite der beruflichen Möglichkeiten in der Fahrradbranche zu zeigen, hat der VSF 2020 die Kampagne www.fahrrad-berufe.de gestartet. Mittlerweile von der gesamten Fahrradwirtschaft unterstützt, werden hier Branchen-Berufe in die Kategorien Handwerk, Kopfwerk und Mundwerk aufgeteilt und vorgestellt. Mit dem Jobfinder ist der Schritt in die Fahrradbranche nur einen Klick entfernt!
Kontakt
Jasper Berg
Biegenstraße 43
35037 Marburg
06421 8857 748
Links