Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft

Infostand Projekt Gold-Grün
© Handwerkskammer Koblenz

Who is Who

Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung. Grünes Handwerk unterwegs

Fast jeder Handwerker und jede Handwerkerin kümmert sich schon jetzt aktiv um die Nachhaltigkeit. Egal ob in der Herstellung von Produkten oder bei Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden. Das macht Berufe wie Tischler/in oder Feinwerkmechaniker/in nicht nur spannend, sondern auch anspruchsvoll. Mit einer mobilen Ausstellung und verschiedenen Mitmachaktionen zeigt die Handwerkskammer Koblenz an außerschulischen Lernorten in Rheinland-Pfalz, welche Nachhaltigkeitsaspekte in den Handwerksberufen stecken, die unseren Alltag mal mehr oder weniger sichtbar prägen. Neben den handwerklichen Fähigkeiten geht es auch um den Umgang mit hochtechnisierten Werkzeugen. Verschiedene Exponate und Aktionen schlagen die Brücke zu den jeweiligen Ausbildungsberufen. Besucherinnen und Besucher können beispielsweise selbst Strom erzeugen, nähen, Schmuck herstellen, Elektromobilität erfahren oder mit der Spezialbrille in virtuelle Handwerks-Realitäten in 360°-Videos abtauchen. Ein Präsentationsanhänger ist auf Berufsbildungsmessen, Gewerbeschauen und Kulturveranstaltungen unterwegs. Das Projekt wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Laufzeit 2015-2019.

 

Wir wollen den Jugendlichen eine Orientierung in der Berufswahl bieten und ihnen zeigen wie sinnstiftend, nachhaltig die Tätigkeiten in der Lebenswelt Handwerk sind.

 

Berufsorientierung

Neben der mobilen Ausstellung und zahlreichen Mitmachaktionen wurden im Projekt verschiedene Bildungs- und Informationsmaterialien entwickelt. Dazu gehören Postkarten zur Berufsorientierung und Berufsinformationsblätter zu 40 Handwerksberufen mit Nachhaltigkeitsaspekten (Download rechte Spalte), Videofilme und ein Projektfilm, Infografiken sowie Nachhaltigkeitstipps auf Instagram.

Kontakt

Handwerkskammer Koblenz

Mathilde Braun
Friedrich-Ebert-Ring 33
56068 Koblenz
0261 398-653


Nachwuchswerbung Digital – Schwerpunkt Nachhaltigkeit im Handwerk

Straßenschild mit Text "Nachhaltigkeit" und Pfeil

Who is Who

Nachhaltig unterwegs für eine bessere Welt

Seit Jahren sind die Themen Umweltschutz, Energieeffizienz und Gesundheitsschutz im Aufgabenbereich der Handwerkskammer Koblenz integriert. Das Projekt „Nachwuchswerbung Digital“ ist eines von vielen Projekten, die für diese Themen sensibilisieren. Ziel ist es, junge Menschen über das Thema Nachhaltigkeit für Handwerksberufe zu begeistern. Da Nachwuchswerbung authentisch sein muss, wendet sich die Kammer direkt an die Handwerksjugend. In 1 bis 1,5-minütigen Filmen berichten die jungen Menschen, was ihnen am Handwerk gefällt und wie nachhaltig sie unterwegs sind. Ohne Unterstützung der Unternehmen geht das nicht. Deshalb sind nachhaltige wirtschaftende Betriebe aufgerufen, ihre Auszubildenden zu motivieren, sich am Projekt zu beteiligen.

 

Wir bieten jungen Menschen, die die Zukunft lebenswert gestalten und sinnvolle Arbeit leisten wollen, eine Perspektive im Handwerk. Über die digitalen Kommunikationswege wollen wir Jugendliche direkt ansprechen und auf interessante und spannende nachhaltige Abläufe und Erlebnisse in der handwerklichen Ausbildung aufmerksam machen.

 

Berufsorientierung

Im Rahmen des Projekts entstehen 90 Videoclips zur Nachhaltigkeit im Handwerk, die Schülerinnen und Schüler handwerkliche Berufe ans Herz legen. Die Verbreitung der Clips erfolgt in den sozialen Medien. Selbstverständlich können sie auch im Arbeitslehre Unterricht eingesetzt werden. Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau fördert die Erstellung der Videos. Das 2-Jahresprojekt endet am 31.12.2021.

Kontakt

Handwerkskammer Koblenz

Mathilde Braun
Friedrich-Ebert-Ring 33
56068 Koblenz
0261 398-653


Handwerkskammer Koblenz

2 Konditorinnen beim Verzieren von Backwerk
© Piel

Who is Who

Das Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor

Die Handwerkskammer Koblenz ist die Selbstverwaltungseinrichtung des Handwerks im nördlichen Rheinland-Pfalz und damit Partner von 19.830 Betrieben. Sie setzt sich in allen Fragen zur wirtschaftlichen Lage, der Regionalentwicklung, der Bildungspolitik, zu Zukunftstechnologien, zu Umwelt und dem europäischen Binnenmarkt für die Interessen des Handwerks ein. Als Dienstleistungszentrum stellt sie dabei die Unterstützung ihrer Betriebe in den Mittelpunkt des Handelns. Das Leistungsangebot umfasst die Betriebsberatung, die Öffentlichkeitsarbeit, technische Dienstleistungen, Interessensvertretung und die Unterstützung von Auslandprojekten. Die Handwerkskammer Koblenz mit ihren Bildungszentren ist optimal darauf eingestellt, Fach- und Führungskräfte im Handwerk auf die beruflichen Herausforderungen von heute und morgen vorzubereiten. Dazu gehört auch das Thema Nachhaltigkeit. Sie bietet ein vielfältiges Bildungsprogramm für Personen aller Altersstufen, nicht nur für Handwerkerinnen und Handwerker.

 

Nachhaltigkeit liegt geradezu in der DNA des Handwerks. Wir sind nicht nur zentraler Partner bei der Umsetzung der Energie- und Klimawende: Handwerker tragen mit ihrer Qualitätsarbeit dazu bei, das Produkte länger halten. Wir reparieren, bauen aus, bewahren und sanieren.

 

Berufsorientierung

Die Handwerkskammer Koblenz ist ein wichtiger Akteur sowohl in der Beratung ihrer Mitgliedsbetriebe als auch bei der Berufsorientierung und Berufsausbildung. Seit Jahren sind die Themen Umweltschutz, Energieeffizienz und Gesundheitsschutz im Aufgabenbereich der Kammer integriert. Über viele Projekte wurden die Handwerksbetriebe für diese Themen sensibilisiert, über Veranstaltungen und Printmedien informiert und über Fortbildungsmaßnahmen qualifiziert. Mit der mobilen Ausstellung Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft und dem Projekt Nachwuchswerbung Digital – Schwerpunkt Nachhaltigkeit im Handwerk setzt die Handwerkskammer Koblenz einen Schwerpunkt zum Thema Nachhaltigkeit. Die Broschüre Das Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor zeigt Potenziale für eine umwelt- und klimafreundliche Entwicklung des Handwerks auf. Darüber hinaus hat die Handwerkskammer Postkarten veröffentlicht, die veranschaulichen, wie Nachhaltigkeit in verschiedenen Berufsfeldern umgesetzt werden kann. Die Postkarten können in der rechten Spalte unter „Links“ heruntergeladen werden.

Kontakt

Handwerkskammer Koblenz

Rolf Müller
August-Horch-Str. 6-8
56070 Koblenz
0261 398-653


Umweltzentrum Dresden e.V.

Das Gebäude des Umweltzentrums Dresden
© Jörg Simanowski

Who is Who

Im gemeinsamen Austausch für mehr Nachhaltigkeit

Das Umweltzentrum Dresden setzt sich auf lokaler, bundesweiter und europäischer Ebene in einer Vielzahl an Projekten für Umwelt- und Naturschutz und für ein faires Miteinander in Deutschland und Europa ein. Seit vielen Jahren arbeitet es mit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der vereinseigenen Gärtnerei für Projekte rund um den Schutz und die Vermehrung bedrohter Arten. In Kooperation mit der Stadtentwässerung Dresden GmbH führt das Umweltzentrum Umweltbildungsprojekte mit Schülerinnen und Schülern zum Thema „Wasser“ im Schülerlabor durch und betreibt eine Wildvogelauffangstation. Dort werden Praktikant/innen und FÖJler/innen auf den praktischen Teil ihrer Berufswahl im tierpflegerischen oder veterinärmedizinischen Bereich vorbereitet und Führungen für Kindergartengruppen und Grundschulklassen angeboten. Im Bereich „Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BBNE) unterstützt das Umweltzentrum Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer beruflichen Orientierung und hilft, sie zu nachhaltigem Handeln im beruflichen Alltag zu befähigen.

 

Bildungsprojekte sind seit der Gründung des Umweltzentrums Dresden zentrales Anliegen des Vereins. Dabei sind wir 1992 noch mit dem ausschließlichen Fokus auf Grundschulklassen gestartet und haben im Lauf der Zeit unsere Zielgruppen auf Jugendliche erweitert. Nachhaltigkeit im Berufsleben, grüne Beschäftigung und Berufsorientierung erscheinen uns in Zeiten des wahrnehmbaren Klimawandels mehr denn je als eine essentielle Aufgabe.

 

Berufsorientierung

Mit dem Projekt „Generation Zukunft – die Profis von morgen“ will das Umweltzentrum Dresden zusammen mit den Projektpartner/innen die beiden großen Themen Berufsorientierung und Nachhaltigkeit miteinander verknüpfen. Mit dem Format „Six Days for Future“ bietet es kostenlose Themencamps für Jugendliche und junge Erwachsene an, in denen die Teilnehmenden Nachhaltigkeit in ganz unterschiedlichen Berufen und Berufsfeldern entdecken können. Mittels Workshops, Exkursionen, Fachgesprächen und weiteren erlebnisorientierten Methoden können sie ihre beruflichen Vorstellungen und Fähigkeiten auf den Prüfstand stellen und das „Greening der Berufe“ ganz praktisch erleben.

„Generation Zukunft“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Umweltzentrum Dresden, dem arche noVa – Initiative für Menschen in Not e.V. und dem Valtenbergwichtel e.V. Das Projekt wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf – BBNE” durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Kontakt

Umweltzentrum Dresden e.V.
Tom Umbreit
Schützengasse 16-18
01067 Dresden
0351 4943 500

mach Grün!

Zwei Mädchen vor Laptops
© LIFE e. V.

Who is Who

Zukunft in Deiner Hand

Das Projekt „mach Grün!“ hat jungen Menschen von 2016 bis 2022 Erlebnisräume geboten, das „Greening der Berufe“ zu erkunden. Außerdem wurden sie in den Diskurs über die Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt einbezogen. Denn die Arbeitswelt wandelt sich und Klimaschutz muss heute in jedem Beruf mitgedacht werden. Dafür sind neue Kenntnisse und Fähigkeiten gefordert. Gleichzeitig bieten sich durch den Wandel weltweit neue Tätigkeits- und Geschäftsfelder und konkrete Möglichkeiten, eine ökologische Zukunft mitzugestalten.

In der zweiten Projektphase (2019-2022) standen das Handwerk und die Digitalisierung im Mittelpunkt. Auf mehrtägigen, außerschulischen Camps in Berlin, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen konnten junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren die Erfolge und Trends, Komplexitäten und Herausforderungen der ökologischen Umgestaltung der Branchen erkunden. Sie erfuhren, wie nachhaltig Berufe bereits sind und was es noch zu tun gibt. Auf dem Programm standen reale Fragestellungen aus der Praxis, die sie bearbeiten, Besuche bei vorbildhaften Unternehmen und StartUps, Gespräche mit Angestellten und Auszubildenden, der „mach Grün! Parcours“ mit Experimenten und Simulation von Arbeitssituationen, Workshops, Design Thinking, Planspiele und vieles mehr. Die Teilnehmenden bekamen die Gelegenheit, sich in verschiedenen Tätigkeiten praktisch auszuprobieren, Personen aus der Praxis und in der Praxis zu treffen und Ideen für die eigene berufliche Zukunft zu entwickeln. Die von den jungen Menschen entwickelten Produkte und Konzepte aus der Praxis-Challenge wurden online vorgestellt.

Das Projekt wurde von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH, Bundesverband nachhaltige Wirtschaft e.V., VSB gGmbH und ZebiO e.V. umgesetzt und im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern” durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

Berufsorientierung ist nicht nur die Summe aus Kompetenzermittlung und Berufsinformation. In Zeiten von globalen Herausforderungen möchten wir junge Menschen dazu anregen, die Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns in der (Arbeits)welt zu reflektieren.

 

Praxisnahe Materialien und Angebote zur Berufsorientierung

Im Rahmen des mach Grün! Projekts entstanden verschiedene, kostenfreie Materialien und Angebote, die ganz praxisnah die Berufsorientierung unterstützen. Workshops, Aktionen und mehrtägige Camps boten Jugendlichen die Gelegenheit, sich praktisch in verschiedenen Tätigkeiten auszuprobieren und Ideen für die eigene berufliche Laufbahn zu entwickeln. Im mach Grün! Parcours konnten sie an Mitmach-Stationen ihre Kompetenzen für eine nachhaltige Arbeitswelt entdecken. Auch nach Abschluss des Projekts informieren Unternehmensportraits über das „Greening der Berufe“ in verschiedenen Branchen. Videos zeigen Beispiele aus Camps und Aktionen für Jugendliche und erklären das Greening der Berufe. Weitere Informationen zum Thema geben die im Projekt erstellte qualitative Studie Greening der Berufe und nachhaltige Arbeitswelt: Auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen und ressourceneffizienten Wirtschaft sowie die Broschüre Praxistipps für das Ausbildungsmarketing kleiner und mittlerer Unternehmen.

Kontakt

LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.

Nanna Birk
Rheinstraße 45
12161 Berlin
030 30 87 98-45


Yes, You Can! Green Up Your Future

Schriftzug "Weltretter gesucht" mit Supermann und Superfrau
© BIOKON e.V.

Who is Who

Die Earth-Challenge der Bionik

Die mysteriöse Forschungsstation „Bionika“, eine geheimnisvolle Earth-Challenge-Experience voller (noch) ungelöster Rätsel plus faszinierende Bionik: Das sind die Leitplanken der interaktiven Weltretter-Workcamps, die im Projektzeitraum 2020 bis 2022 in Joachimsthal bei Berlin jeweils 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Alter von 18 bis 22 Jahren für Greening-Potenziale in Jobs mit Zukunft begeistern. In den Workcamps dreht sich alles es um die sechs Neigungen – handwerklich, forschend, künstlerisch, sozial, unternehmerisch oder organisierend – und um das Greening-Potential entsprechender Berufe. Durch praktisches Ausprobieren entdecken die Teilnehmenden ihre eigenen, unter Umständen vorher gar nicht für möglich gehaltenen Fähigkeiten und erschließen sich über Perspektivwechsel neue Denk- und Handlungsoptionen, so dass sie über ihr eigenes Mindset und das Greening in ihren angestrebten Berufen zu einer nachhaltigeren Entwicklung ihrer Lebens- und Arbeitswelt beitragen können. Ganz nach dem Projektmotto: Yes, You Can! Green Up Your Future. Das Projekt schließt an die Wanderausstellung Green Up Your Future an. Mit ihr hat BIOKON bereits von 2016 bis 2019 junge Menschen in der Phase ihrer Berufsorientierung erreicht, informiert und begeistert. „Yes, You Can! Green Up Your Future“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern” durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

Die Natur kann mit ihrem Entwicklungsvorsprung von über drei Milliarden Jahren Evolution oft überraschende ‚grüne‘ Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit bieten.

 

Berufsorientierung

In den Workcamps lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre persönlichen Neigungen (gemäß dem RIASEC-Interessensmodell) und ihre Berufsvorstellungen in größeren Kontexten zu sehen und daraus ganz neue – zuvor womöglich nicht erreichbare – Horizonte zu erschließen: Ihr persönlicher Schlüssel zu einer nachhaltigen, grünen Lebens- und Arbeitswelt. Die Workcamps greifen diese Faszination der Bionik auf und verbinden sie mit einer erlebnispädagogisch geführten Earth Challenge. Dabei könnten sich die Teilnehmenden auf ganz unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern ausprobieren und so herausfinden, was alles in ihnen steckt. Wer sich für Umwelt, Greening und Nachhaltigkeit im Beruf interessiert, kann schon jetzt auf der Projektwebseite testen, welcher grüne Job zu den eigenen Interessen und Fähigkeiten passt.

Kontakt

BIOKON - Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenznetz e. V.

Dr. Rainer Erb
Ackerstr. 76
13355 Berlin
030 46 06 84 84


Future Camp

Jugendliche auf und neben einem Floß im Wasser
© Angermünder Bildungswerk e. V. 2019

Who is Who

Gestalte deine Zukunft

In den 5-tägigen Workcamps erhalten Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 24 Jahren beim Forschen und Experimentieren Ideen und Informationen zu den beruflichen Möglichkeiten, aktiv an einer nachhaltigen klimaschonenden Zukunft mitzuwirken. Gemeinsam stellen sie sich den Herausforderungen und lernen die Vielfalt der Berufsbilder und Studienfächer praktisch kennen. Ergänzt wird das Angebot durch ein vielfältiges Freizeitprogramm. Beteiligt am Projekt „Future Camp“ sind der Angermünder Bildungswerk e.V., die Handwerkskammer Frankfurt Oder und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Das Projekt wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern” durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

Jugendliche brauchen Perspektiven, wie sie selbst aktiv an einer nachhaltigen Zukunft mitwirken können. Wir zeigen ihnen Möglichkeiten, wie das bei Ihnen selbst beginnt und auch in ihrer Region umgesetzt werden kann.

 

Berufsorientierung

Im Projekt werden zwischen 2020 und 2022 verschiedene Themencamps angeboten: Mal dir die Welt bunt, Lass dich elektrisieren, Natürlich bist du schön, Die Natur von Morgen, Nachhaltiges Bauen, Region im Wandel, Moleküle spielen verrückt, Cybercraft und Searching for energy. Im Workcamp „Mal dir die Welt bunt“ – um ein Beispiel näher zu beschreiben – erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in das Maler- und Lackierhandwerk. Sie arbeiten auf einer Baustelle, in einem Labor oder in einer Werkhalle und entdecken hier ihre beruflichen Möglichkeiten. Sie können sich kreativ ausleben und dabei die nachhaltigen Aspekte des Berufsfelds näher kennenlernen. Mit Blick auf den Einsatz umweltfreundlicher Lacke und Farben, aber auch auf die umweltschonende Reinigung der Arbeitsmaterialien, werden aus ökologischer und ressourcenschonender Sicht eigene Projekte entwickelt und durchgeführt.

Kontakt

Angermünder Bildungswerk e.V.

Stefanie Ellner
An der MTS 7
16278 Angermünde
03331 29 69 78 82


Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Kinder in der Ausstellung
© Stefan Koch

Who is Who

Vernetzen, unterstützen und Impulse geben

Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) ist eine Einrichtung des Landes Niedersachsen und hat die Aufgabe, den Klimaschutz und die Energiewende in Niedersachsen weiter voranzutreiben. Sie versteht sich als Klimaschutz-Kompetenzzentrum, insbesondere in den Bereichen Energieeffizienz und -einsparung, Energiesysteme und -speicher sowie beim vielfältigen Einsatz erneuerbarer Energien. Die KEAN arbeitet dabei stets mit regionalen Partnerinnen und Partnern in den Bereichen kommunaler Klimaschutz, Gebäudeenergieeffizienz, betriebliches Energiemanagement und Klimabildung zusammen. Gemeinsam mit diesen Multiplikator/innen möchte die KEAN zum Erreichen der Klimaschutzziele der Bundesregierung beitragen. Die KEAN unterstützt diesen Prozess durch Angebote für verschiedene Zielgruppen und steht als Netzwerkpartnerin in einem regelmäßigen Austausch mit Akteur/innen und Institutionen im Bereich Klimabildung bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung.

 

Nachhaltiger Klimaschutz ist auf Fachkräfte angewiesen. Jugendliche müssen frühzeitig durch geeignete Bildungsmaßnahmen für den Klimaschutz sensibilisiert, begeistert und auf berufliche Perspektiven in diesem Bereich aufmerksam gemacht werden.

Berufsorientierung

Zu den Bildungsaktivitäten der KEAN zählen die Vorbereitung, Organisation und Durchführung diverser Fach- bzw. Bildungsveranstaltungen sowie die Erstellung und Bewertung von Bildungs-, Informations- und Orientierungsmaterialien zum Klimaschutz zusammen mit der Landesschulbehörde Niedersachsen. Gemeinsam mit RENN.nord betreibt die KEAN die Wanderausstellung „Klima-Macher“, die sich mit den Auswirkungen des tägliches Verhalten auf das Klima beschäftigt und zeigt, was jede/r für mehr Klimaschutz machen kann. KEAN und RENN.nord bieten außerdem den mobilen Escape Room „Act. Change“ für die Bildungsarbeit in Niedersachsen an. Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene finden damit einen leichten Zugang zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Ein weiterer Leitfaden von RENN.nord und der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit für kleine und mittelständische Unternehmen zeigt die Schnittstellen zwischen Unternehmen und den 17 Nachhaltigkeitszielen auf, welche Möglichkeiten sich dadurch bieten und welchen Nutzen, aber auch welche Risiken das hat.

Kontakt

Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Ruth Märtin
Osterstraße 60
30159 Hannover
0511 89 70 39 37


Empower Refugees

Vier Männer mit Rotorblättern einer Windkraftanlage
© psm GmbH & Co. KG

Who is Who

psm bringt Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt

Als Ideengeber und treibende Kraft hat der herstellerunabhängige Service-Dienstleister für Windenergie- und Solaranlagen aus Erkelenz psm gemeinsam mit der Kraftwerksschule e.V. aus Essen ein Umschulungsprogramm entwickelt, mit dem Flüchtlinge mit entsprechenden Vorkenntnissen zum/zur Industrieelektriker/in Fachrichtung Betriebstechnik umgeschult werden. Die Umschulung setzt sich aus einem theoretischen Teil bei der Kraftwerksschule und einer innerbetrieblichen Ausbildung zusammen. Nach 16 Monaten legen die Absolvent/innen eine theoretische wie praktische Prüfung vor der IHK ab. Die Geflüchteten müssen zunächst einmal bei einer Testbesteigung einer Windenergieanlage ihre Höhentauglichkeit beweisen sowie eine Schulung zum Arbeitsschutz und ein Arbeitssicherheitstraining absolvieren. Auf dem Programm steht außerdem ein fünfwöchiges Praktikum in insgesamt vier Unternehmen der Windenergiebranche.

 

Als die Flüchtlingswelle über Deutschland rollte, haben wir uns bei psm gefragt, welchen Beitrag wir als Unternehmen leisten können. Den Flüchtlingen bei der Integration zu helfen, indem wir ihnen eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt schaffen, schien uns am zielführendsten.

 

Berufsorientierung

Um den Geflüchteten eine möglichst praxisnahe Umschulung zu ermöglichen, errichtete psm im Auftrag der Kraftwerksschule eine eigene Trainingsanlage auf dem Gelände des Bildungsträgers in Essen. Die Anlage besteht aus einem 15 m hohen Turm, der die komplette und voll funktionsfähige Gondel einer Südwind Windkraftanlage mit 1,5 MW Leistung inklusive Flügelansätzen trägt. Teilumrichter, Trafohaus und ein Netzanschluss komplettieren die Trainingsanlage und ermöglichen Sicherheitstrainings unter Realbedingungen.

Kontakt

psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG

Annekatrin Dretzke
Jülicher Str. 10-12
41812 Erkelenz
02431 9733 797


School@GreenEconomy

Bild mit Häusern, Windrad und Bäumen
© LizzyNet

Who is Who

Jugendliche besuchen nachhaltig wirtschaftende Unternehmen, Werkstätten und StartUps

Upcycling lässt nicht nur im privaten Kreis kreative Designobjekte entstehen, sondern hat längst auch in Wirtschaftsunternehmen und StartUps ein festes Standbein. Beim Upcycling werden ausgemusterte Materialien und Gebrauchsgegenstände zu neuen Produkten verarbeitet und so wieder dem Verbrauchskreislauf zugeführt. Um die beachtliche Vielfalt und die unterschiedlichen Ansätze dieses innovativen Wirtschaftszweiges erfahrbar zu machen, können sich Jugendgruppen und Schulklassen von weiterführenden Schulen sowie Berufskollegs Produkte und Produktionsbedingungen von Upcycling-Firmen anschauen und mit den Inhaber/innen über die Firmenphilosophie ins Gespräch kommen. Besucht werden können auch traditionelle Unternehmen, die Ansätze der Wiederverwertung in ihre Produktion integrieren und so knapper werdende Ressourcen schonen. Das Projekt wurde von LizzyNet organisiert, einem interaktiven Onlinemagazin mit angeschlossener Community für Mädchen und junge Frauen.

 

Das Kennenlernen von unterschiedlichsten Unternehmen in diesem Projekt verschaffte Schülerinnen und Schülern aller Schulformen vertiefte Einblicke in die Verschiedenartigkeit grüner Wirtschaftszweige. Durch den Kontakt zu den Inhaber/innen und den Beschäftigten der besichtigten Unternehmen entstanden zudem nicht nur lebensnahe und bildliche Vorstellungen von Berufsfeldern in diesen Branchen, sondern es konnte auch ein Funken überspringen, warum die Menschen diesen Beruf ausüben, und dass sie in manchen Bereichen echte Pionierarbeit leisten.

 

Berufsorientierung

Um eine Firma, eine Werkstatt oder eine Initiative zu besuchen, suchen sich die Jugendlichen entweder ein Unternehmen aus der von LizzyNet zusammengestellten Liste aus oder recherchieren selber nach einem passenden Betrieb. Nehmen Sie Kontakt auf zu den Inhaber/innen, um einen möglichen Betriebsbesuch zu organisieren. Nach der Besichtigung erstellen die Jugendlichen eine kleine Dokumentation mit Ablauf und Bildern. Zur Dokumentation kann ein Dokumentationsbogen unten heruntergeladen werden.

Kontakt

LizzyNet gGmbH

Rosi Stolz
Marzellenstraße 23
50668 Köln
0221 16 846 751