BBS für Technologie und Umwelt Wittlich
Who is Who
An der Lebensgrundlage kommender Generationen mitarbeiten
Als regionales Zentrum für Bildung rund um den Schwerpunkt Technologie und Umwelt bietet die Berufsbildende Schule Wittlich (BBS) unterschiedliche Schulformen und Abschlussmöglichkeiten unter einem Dach an: Hierzu zählen die Vollzeit-Schulformen Berufsvorbereitungsjahr, Berufsfachschule, Berufsoberschule und Berufliches Gymnasium mit der Fachrichtung Technik. Durch moderne Lehrpläne, Praxisorientierung und enge Kooperationen mit regionalen und überregionalen Ausbildungsbetrieben möchte die BBS ihre Schülerinnen und Schüler auf die Berufswelt vorbereiten. Allgemeinbildender und berufsbezogener Unterricht tragen hier zum Erreichen der Berufsreife und der Studierfähigkeit bei und fördern die individuelle Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Umwelttechnik und sozial-ökologische Fragen sind Grundprinzipien, die in jeden Unterricht mit einfließen sollen, weil sie zentrale Problemstellungen unserer heutigen Gesellschaft und die Lebensgrundlage der kommenden Generationen darstellen. Umweltökologie und Umweltökonomie werden zudem immer wichtigere Faktoren für den Wohlstand einer Region.
Berufsorientierung
In den Klassen der Berufsvorbereitung werden die Fachrichtungen Holztechnik, Farbtechnik, Metalltechnik, Ernährung/Service und Umwelttechnik angeboten. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen mindestens vier Bereiche, um einen Eindruck von den jeweiligen Fertigkeiten und Kenntnissen zu erlangen, die mit entsprechenden Berufen verbunden sind. In der Berufsfachschule findet ebenfalls eine solche berufliche Orientierung statt, wobei sich die Fachbereiche zum Teil unterscheiden. Darüber hinaus sind in allen Schulformen Umwelttechnik und sozial-ökologische Fragen Bestandteil des Unterrichts und können im Beruflichen Gymnasium und im Berufsvorbereitungsjahr als eigenständige Fächer belegt sowie als Schwerpunkte gewählt werden. Parallel zum Unterricht wird in beiden Bildungsgängen ein Praktikum durchgeführt, an dessen Vor- und Nachbereitung alle Fächer beteiligt sind. In Zusammenarbeit mit den Kammern und Unternehmen der Region werden im Rahmen des Praktikums Stellenanzeigen analysiert, Ausbildungsatlanten vorgestellt und Bewerbungsunterlagen erstellt. Im Anschluss an das Praktikum präsentieren die Jugendlichen die jeweiligen Berufe und ihre Erfahrungen. Praktisch anpacken können die Schülerinnen und Schüler aber auch in Projekten vor Ort: So planten einige Jugendliche einen eigenen Pavillon aus einheimischen Hölzern, den sie nach dem Bau selbst verkleideten und anstrichen. Und auch die Möblierung des Schulgartens wurde von Seiten der Schüler/innenschaft organisiert und durchgeführt. Die in der BBS installierte Hackschnitzelheizung wurde zudem von Jugendlichen analysiert und in Aufbau und Funktion am Tag der offenen Tür den Gästen präsentiert. Experimente zu Themen wie „Welche Qualität haben unsere Böden“ oder „Wie sauber ist unser Wasser?“ ergänzen die Praxismöglichkeiten an der BBS.
Kontakt
Links
Walther-Lehmkuhl-Schule
Who is Who
Moderne Ausbildung für eine kompetente Mitgestaltung von Arbeit, Wirtschaft und Technik
Die Walther‐Lehmkuhl‐Schule (WLS) ist das Regionale Berufsbildungszentrum für die berufliche Ausbildung in ca. 50 verschiedenen gewerblich‐technischen und gestalterischen Berufen in Neumünster. Unser Bildungsangebot richtet sich an Auszubildende der Stadt Neumünster und dem Umland. Mit den insgesamt sieben Landesberufsschulen hat die WLS darüber hinaus ein über die Landesgrenzen hinausreichendes Einzugsgebiet. Rund 2.200 Auszubildende legen hier den Grundstock für ihre berufliche Karriereplanung. Im Kern geht es um das Erlangen der notwendigen beruflichen Handlungskompetenzen, um sich in einer immer komplexer werdenden Lebens‐ und Arbeitswelt sicher bewegen und weiterqualifizieren zu können.
Ein elementarer Bereich unserer Bildungsarbeit ist dabei auch die Vermittlung von nachhaltigem Denken und Handeln. Unser praxisorientiertes Unterrichtskonzept greift die vielfältigen Zusammenhänge auf. Das gilt an der Landesberufsschule für Umwelttechnik ebenso wie für unsere Bereiche Metall‐, Elektro‐, Informations‐ und Haustechnik, Bau‐, Gestaltungs‐ und Gebäudetechnik sowie Fahrzeug‐ und Lebensmitteltechnik.
Neben Auszubildenden besuchen weitere ca. 300 Schülerinnen und Schüler in vollzeitschulischen Bildungsgängen die Walther‐Lehmkuhl‐Schule, um einen höheren Schulabschluss zu erwerben. Vom Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss, den Mittleren Schulabschluss, über die Fachhochschulreife bis hin zum Abitur über das Berufliche Gymnasium oder die Berufsoberschule ist alles möglich.
Die WLS integriert in ihren Bildungsangeboten erfolgreich das Programm Social Entrepreneurship Education (SEEd), das einen sozialunternehmerischen Ansatz an Schulen bringt und die Selbstwirksamkeit und Gestaltungskompetenzen von Jugendlichen stärkt. Kooperationen mit dem LOG‐IN Gründerzentrum der Wirtschaftsagentur Neumünster und mit Hochschulen und auch unsere langjährigen Aktivitäten im Rahmen von Erasmus+ bieten uns viele Gelegenheiten, innovative Themen einer nachhaltigen Wirtschaft in den Mittelpunkt von Bildungsarbeit zu stellen.
Sozial-ökologische Fragen sind elementarer und notwendiger Teil unserer modernen Berufsausbildung und Arbeitswelt, denn in Zeiten von Klimawandel und Globalisierung verändert sich auch die Berufswelt stetig. Klima-, Ressourcen- und Umweltschutz spielen heute nicht mehr nur in der Industrie, sondern auch in vielen Handwerksberufen eine wichtige Rolle. Daher muss jungen Menschen die Möglichkeit der beruflichen Orientierung für eine nachhaltige Entwicklung gegeben werden. Aktives Mitgestalten ist im sozialen und beruflichen Kontext gefragt, denn es geht nicht nur um die persönliche, sondern um die globale Zukunft.
Berufsorientierung
Die WLS versteht sich als verlässlicher Partner – sowohl im System der dualen Berufsausbildung von Handwerk und Industrie als auch in der vollzeitschulischen Ausbildung. Wir pflegen einen offenen Umgang und Dialog mit Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und Ausbildern und wurden für unsere Berufs‐ und Studienorientierung mit dem Berufswahl Siegel Schleswig‐Holstein ausgezeichnet. Unser BNE‐Team setzt mit unseren Schülerinnen und Schülern regionale und internationale Projekte erfolgreich um. Für die Verwirklichung dieser anspruchsvollen Ziele unserer Schule sind Partnerschaften mit vielen Akteuren unerlässlich. Daher steht die WLS insbesondere mit den auszubildenden Betrieben, Kammern, Innungen, überbetrieblichen Ausbildungsstätten, der Stadt Neumünster, den beruflichen sowie allgemeinbildenden Schulen der Region und auch mit unseren internationalen Partnern in engem Kontakt.
Kontakt
Links
Partnernetzwerk Medien
Who is Who
BNE-Kommunikation verstehen und gestalten
Im Partnernetzwerk Medien sind rund 20 Akteur*innen aus Bildung, Medienpraxis, Kunst und Wissenschaft organisiert, die zum Thema Nachhaltigkeit arbeiten. Das Netzwerk agiert auf zwei Ebenen. Als Gremium unterstützt es die Foren und anderen Partnernetzwerke bei der (medialen) Umsetzung des UNESCO-Programms „BNE 2030“ auf nationaler Ebene. Darüber hinaus berät es Initiativen, Organisationen und vor allem Menschen, die in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) tätig sind.
Der Ansatz des Partnernetzwerks besteht darin, Medienkompetenz mit Gestaltungskompetenz für BNE zu verknüpfen, um die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu ermöglichen. Hierzu bietet es eine vielfältige Expertise zur medialen Kommunikation von BNE sowie der Reflexion und Beurteilung ihrer medialen Erscheinungsformen. Schwerpunktmäßig befasst es sich mit Narrativen und Erzählungen der Nachhaltigkeit und Zukunft sowie mit zentralen Herausforderungen der Digitalisierung. Das Partnernetzwerk Medien unterstützt hier forschend, beratend und umsetzend.
Rund zehn Stunden täglich nutzen wir durchschnittlich elektronische Medien. Medien prägen unseren Lebensalltag und absorbieren unsere Aufmerksamkeit. Daher muss sich auch eine Bildung für nachhaltige Entwicklung dieser medialen Herausforderung annehmen und die Möglichkeiten moderner Medienkommunikation nutzen – etwa für die Erfahrung von Selbstwirksamkeit, für das Teilen, Mitteilen und die Teilhabe (Partizipation), für die Präsentation und den Austausch von Ideen, Projekten, von wissenschaftlichem und Erfahrungswissen sowie für neue Erzählweisen einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung. Durch Medienkompetenz können Gestaltungsmöglichkeiten für nachhaltige Entwicklung eröffnet werden.
Berufsorientierung
Das Partnernetzwerk Medien lädt – beispielsweise im Rahmen seiner Workshops – zum offenen Online-Dialog ein über Konzepte, Modelle und Beispiele zur Kommunikation von Nachhaltigkeit sowie deren Bedeutung für und innerhalb von Bildungsprozessen. Berufsorientierung und BNE ist ein Feld, das in Kooperation mit dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt weiter vertieft werden soll.
Mit Blick auf den Digitalisierungsdiskurs wird sich das Partnernetzwerk Medien zukünftig verstärkt mit der Rolle der Bildung als Triebkraft für Nachhaltigkeit auseinandersetzen und hierbei auch den Bedarf an neuen Berufsbildern für den gesellschaftlichen Transformationsprozess beleuchten.
Kontakt


Links
Technikerschule für Regenerative Energien Waldmünchen
Who is Who
Gesellschaftliche Herausforderungen mit regenerativen Energien meistern
Die Technikerschule in Waldmünchen war die erste Fachschule für regenerative Energien in Bayern. Hier werden die Studiengänge „Umweltschutztechnik und Regenerative Energien“ sowie „Maschinenbautechnik“ angeboten. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre im Vollzeitunterricht. Im Studiengang Umweltschutztechnik und regenerative Energien wird eine grundlegende systematische Ausbildung in den Bereichen Entwicklung, Planung sowie Betrieb von regenerativen Energieanlagen vermittelt. Nach einem erfolgreichen Abschluss als staatlich geprüfte/r Umweltschutztechniker/in für regenerative Energien stehen den Absolventinnen und Absolventen zahlreiche Berufsmöglichkeiten offen. Dazu gehören Unternehmen, die regenerative Energiekonzepte anbieten und vertreiben, aber auch Firmen, die umweltschutztechnische Maschinen und Anlagen herstellen oder Dienstleistungen in diesem Bereich anbieten. Ebenso zählen Energieversorger mit Anlagen für erneuerbare Energien zu den potenziellen Arbeitgebern.
Die größten Herausforderungen, mit denen sich unsere Gesellschaft in Zukunft befassen muss, sind wohl Klimawandel, Energieversorgung und soziale Ungleichheit. Durch den Einsatz dezentraler regenerativer Energieanlagen kann all diesen Problemen erfolgreich begegnet werden. Jungen Menschen vermitteln wir im Bereich der beruflichen Bildung , welche gesellschaftlichen Chancen die Nutzung regenerativer Energien bietet.
Berufsorientierung
An der Technikerschule Waldmünchen wird der Bezug zur Praxis groß geschrieben. Lernorte wie eine Biogasanlage, ein Biomasse-Heizkraftwerk oder eine Photovoltaik-Anlage ermöglichen vertieftes Lernen auch außerhalb der Schule. Außerdem werden Exkursionen zu Windkraftanlagen und Wasserkraftwerken angeboten. Zusätzlich zu ihrer gewählten Ausbildungsrichtung können sich die Schülerinnen und Schüler an der Technikerschule außerdem zur Energieeffizienzexpertin oder zum Energieeffizienzexperten ausbilden lassen.
Kontakt
Links
Radko-Stöckl-Schule
Who is Who
Lösungsideen, die auch in 100 Jahren noch funktionieren
Die Radko-Stöckl-Schule ist eine berufliche Schule, deren Kernkompetenz die duale Berufsausbildung ist. Daneben bietet die Schule eine ganze Reihe von sehr unterschiedlichen Vollzeitschulformen an, die die Lernenden beim Übergang in die Berufs- und Arbeitswelt möglichst optimal unterstützen sollen. An der Schule begreift man Nachhaltigkeit als Zusammenspiel von sozialen, ökonomischen und ökologischen Fragen. Diese Bereiche sind fest im Schulprogramm verankert. Da der Wandel von den fossilen Energieträgern hin zum solaren Zeitalter die gesamte Menschheit beschäftigt, will die Schule ihre Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Lösungsideen vertraut machen, die in unterschiedlichen Lebensbereichen auch noch in 100 Jahren funktionieren können.
Wir wollen den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sowie das Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheit fördern und stärken, indem wir Planspiele und Veranstaltungen durchführen und an Wettbewerben teilnehmen. Durch unser Technikhaus als energieautarkes Modellhaus wird zudem exemplarisch die effiziente energetische Nutzung eines Gesamtsystems geplant, umgesetzt und für Schulungszwecke anschaulich dargestellt.
Berufsorientierung
Die Berufsorientierungsaktivitäten an der Radko-Stöckl-Schule sprechen verschiedene Zielgruppen an. Seit 2013 beteiligen sich Auszubildende der Elektrotechnik und Fachoberschüler/innen mit dem Schwerpunkt Sozialwesen beispielsweise an der „Energierallye für Kids“. In deren Rahmen betreuen sie Grundschulkinder im „Technikhaus Energie Plus“ und durchlaufen mit ihnen fünf Energiestationen. Dabei lernen Groß und Klein voneinander. Durch die Lernortkooperation zwischen der B. Braun Melsungen AG und der Radko-Stöckl-Schule entstand zudem für die Industriekaufleute das Programm „Umweltschutz in der Berufsausbildung“. Es zeigt, dass Fragen der Nachhaltigkeit überall auftauchen. Hier werden Umwelt- und Arbeitsschutz-Managementsysteme erkundet und Verpackungsabfälle auf ihren Wegen betrachtet. Dafür gibt es regelmäßig Umweltseminare, die nach aktuellen Fragen aufgebaut und gemeinsam durchgeführt werden. Ebenso wird das Thema Nachhaltigkeit in vielen technischen Ausbildungen an der Schule berufsbezogen in den Unterricht integriert.
Darüber hinaus nimmt die Schule mit dem Projekt „Fahrradkino“ am hessenweiten Nachhaltigkeitstag teil. Beim Fahrradkino handelt es sich um ein schulisches Projekt, in dessen Rahmen seit dem Schuljahr 2014/15 Ergometer zu sogenannten Strommakern umgebaut werden. Mittlerweile existieren 10 solcher Strommaker, mit deren durch Muskelkraft erzeugter Energie unter anderem Handys geladen und gesunde Smoothies hergestellt werden können. Durch gemeinsamen Betrieb dieser Strommaker und dem Einsatz eines Akkus wird ein störungsfreier Betrieb eines Beamers, eines Laptops und einer Lautsprecheranlage ermöglicht. Durch technische Maßnahmen – Schwingungsentkopplung – ist es der Schule gelungen, die Geräuschentwicklung beim Betrieb zu minimieren. Dieses Equipment soll zukünftig ausleihbar sein und auch andere Bildungseinrichtungen bei der Umweltbildung unterstützen. Zudem hat die Radko-Stöckl-Schule die erste Solartankstelle des Schwalm-Eder-Kreises aufgebaut. Diese wird in Zusammenhang mit dem schuleigenen Elektrofahrzeug bei der Ausbildung der Kfz-Mechatronikerinnen und Mechatroniker eingesetzt. Darüber hinaus beteiligt sich die Schule regelmäßig mit Projekten der Lernenden an diversen Wettbewerben im Bereich der Umweltbildung und kann in diesem Bereich schon einige Erfolge vorweisen: 1. Sieger Energiesparmeister Hessen 2018, Kontinuierliche Auszeichnung als Umweltschule in Hessen, Preisträger bei der Umweltlotterie GENAU in 2018 und vieles mehr.
Kontakt
Links