NABU Brandenburg
Who is Who
Die Naturschutzmacher*innen – Vielfältig. Wissenschaftsbasiert. Weltoffen.
Der NABU Brandenburg setzt sich aktiv für den Arten- und Biotopschutz ein. Die Vermittlung und Weitergabe von Wissen, sowie das gemeinsame Anpacken für den Naturschutz sind zentrale Aufgaben der hauptamtlichen Verbandsarbeit. Das Projekt „Erlebnis Artenvielfalt“ bietet zahlreiche Möglichkeiten, die wertvolle Artenvielfalt hautnah zu erleben und sich dazu in fachlichen Workshops, Exkursionen oder Themenabenden weiterzubilden. Im Umweltbildungsprojekt „Naturtrainer“ bildet der NABU Brandenburg nicht mehr berufstätige Menschen aus, die Kindern die Natur näherbringen wollen. Durch praxisnahe Workshops wird das Rüstzeug vermittelt, um Naturprojekte in Kitas und Schulen zu gestalten. Zudem trägt er durch das Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ zur Erhaltung besonders geschützter Lebensräume und Arten in Brandenburg bei.
Als „Anwalt der Natur“ versucht der NABU Brandenburg auf der Basis naturwissenschaftlicher Erkenntnisse im Sinne des Allgemeinwohls Einfluss auf Entscheidungsträger zu nehmen, beteiligt sich an Stellungnahmen oder klagt gegen naturgefährdende Vorhaben. Begleitet wird dies von wichtiger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die darüber hinaus neue Menschen erreichen und für den Natur- und Umweltschutz begeistern soll.
Der Schutz der Natur ist die Grundlage für eine lebenswerte Zukunft und in Zeiten des Klimawandels wird deutlich: Klimaschutz und Naturschutz sind untrennbar verbunden. Gesunde Ökosysteme wie Wälder und Moore speichern CO2 und helfen, die Erwärmung zu bremsen. Es braucht eine starke Stimme für die Natur, um den Verlust von Arten- und Biotopvielfalt zu stoppen!
Berufsorientierung
Während eines Freiwilligen Ökologischen Jahrs können sich Jugendliche in den verschiedenen Arbeitsfeldern des NABU Brandenburg ausprobieren. Ebenso sind Bundesfreiwilligendienste oder Praktika möglich. Auf Veranstaltungen oder Festen zu verschiedensten Themen bekommen Interessierte einen Einblick in die vielseitige Verbandsarbeit und es gibt die Möglichkeit direkt mit Menschen aus den Berufsfeldern in Kontakt zu treten.
Kontakt
Björn Ellner
Lindenstraße 34
14467 Potsdam
0331 2015570
Links
GRÜNE LIGA Berlin e.V.
Who is Who
Wir tun was, Mensch!
Die GRÜNE LIGA Berlin ist eine Nichtregierungsorganisation und ein nach § 63 Bundesnaturschutzgesetz und § 44 Naturschutzgesetz Berlin anerkannter Umwelt- und Naturschutzverband. Der Verband unterstützt und berät zu einer ökologischen Gestaltung der Stadt, führt eigene Projekte zur Förderung der biologischen Vielfalt durch und gibt Berlins letzte Umweltzeitung Der Rabe Ralf heraus. Mit etablierten Veranstaltungen wie dem Ökomarkt am Kollwitzplatz und dem jährlichen Umweltfestival am Brandenburger Tor mit rund 60.000 Besucher*innen schafft die GRÜNE LIGA Berlin Bewusstsein für umweltfreundliche Alternativen. Darüber hinaus engagiert sie sich in umweltpolitischen Prozessen und Kampagnen für ein zukunftsfähiges Wassermanagement, eine nachhaltige Landwirtschaft und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Als Mitglied der bundesweit agierenden GRÜNEN LIGA, die ihre Wurzeln in der Umwelt- und Friedensbewegung der DDR hat, ist der Berliner Landesverband Teil eines starken Netzwerks ökologischer Bewegungen.
Die ökologische Transformation unserer Gesellschaft braucht engagierte Menschen, die Nachhaltigkeit in ihren Berufen und Alltag integrieren. Die GRÜNE LIGA Berlin möchte Brücken bauen zwischen Umweltschutz und beruflicher Praxis, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.
Berufsorientierung
Die GRÜNE LIGA Berlin bietet verschiedene Möglichkeiten für junge Menschen, sich beruflich im Umwelt- und Naturschutzbereich zu orientieren. Ein Highlight ist die 1. Jobbörse im Rahmen des jährlichen Umweltfestivals am Brandenburger Tor, bei dem die Organisation Interessierten die Vielfalt grüner Berufe näherbringt und direkten Kontakt zu potenziellen Arbeitgeber*innen ermöglicht. Darüber hinaus bietet die GRÜNE LIGA Berlin regelmäßig Praktikumsplätze und Freiwilligendienste an, die Einblicke in die Arbeit einer Umweltorganisation geben und praktische Erfahrungen in Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung vermitteln. In den Projekten zur Umweltbildung und bei stadtgärtnerischen Seminaren können Teilnehmende zudem wertvolle Kompetenzen für nachhaltigkeitsorientierte Berufsfelder erwerben. Durch die Vernetzung mit zahlreichen Partner*innen aus Umweltschutz, nachhaltiger Wirtschaft und Bildung fungiert der Verband als Plattform für Berufseinsteiger*innen, die im grünen Sektor Fuß fassen möchten.
Kontakt
Claudia Kapfer
Prenzlauer Allee 8
10405 Berlin
030 44 33 910
Links
Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.
Who is Who
„Wir bewegen Bildung!“
Selbstbestimmt Lernen: Vielfältig, emanzipiert und solidarisch. Der VNB unterstützt und berät zivilgesellschaftliche Vereine, ehrenamtliche Initiativen und Ehrenamtliche in ihrer persönlichen oder beruflichen Weiterentwicklung. Als anerkannte Landeseinrichtung der Erwachsenenbildung arbeitet der VNB e. V. mit über 200 Institutionen, Vereinen und Initiativen aus Niedersachsen zusammen. Gemeinsam mit regionalen, bundesweiten und internationalen Bildungsnetzwerken stellt der Verein in den Bereichen Nachhaltige Entwicklung und globale Gerechtigkeit die Frage nach gelingenden Transformationsprozessen: Welchen Wandel brauchen wir und wie gelingt uns diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe? Ziel von Bildungsprojekten und Netzwerkarbeit in diesen Bereichen ist die Ermutigung und Befähigung von Menschen, zu einem Zusammenleben in globaler Gerechtigkeit und einer intakten Umwelt beizutragen. Der VNB e. V. entwickelt in Projekten Zukunftsvisionen, erarbeitet Beispiele guter Praxis und regt zu Bildungsdialogen und Perspektivwechseln an. Mit dem Leitsatz „Wir sind auf dem Weg“ stellt sich der Verein im Rahmen eines Organisationsentwicklungsprozesses den Fragen nach der eigenen nachhaltigen Transformation unseres Vereins – partizipativ, kritisch, lernend.
Für das Gelingen der sozial-ökologischen Transformation braucht es qualifizierte Fachkräfte, die zwischen individuellen Ansprüchen, gesellschaftlichen Normen und betrieblichen Realitäten vermitteln. Sie gestalten den Wandel vor Ort und vermitteln bei Veränderungsprozessen.
Berufsorientierung
Im Rahmen des Projekts „WandelWerkstatt – Nachhaltig in den Beruf“ hat der VNB e. V. einen Methodenkoffer entwickelt, der pädagogische Fachkräfte, Fachanleiter*innen und Leitungskräfte darin unterstützt, Nachhaltigkeit gezielt in der Organisationsentwicklung und Berufsorientierung einzusetzen. Der VNB e. V. hat für sich und auch für Bildungspartner*innen Leitlinien entwickelt, die den Organisationsprozess beschreiben und Maßnahmen z.B. für die interne Infrastruktur sowie Veranstaltungen formulieren. Die Grundsätze finden sich in allen Bildungsangeboten wieder – so beispielsweise auch in der Bildungsberatung in Lüneburg, die der VNB e. V. gemeinsam mit der VHS Region Lüneburg umsetzt.
Kontakt
Franziska Wolters
Calenberger Esplanade 2
30169 Hannover
0511 123 56 49-13
Links
Gärtnerhof Jeutter
Who is Who
Im Einklang mit der Natur
Der Gärtnerhof Jeutter blickt heute auf eine inzwischen jahrhundertelange Geschichte im Garten- und Landschaftsbau in Göppingen zurück. Bei der Planung, Gestaltung und Ausführung legt der Gärtnerhof besonderen Wert auf eine umweltfreundliche Bewirtschaftung im Einklang mit den natürlichen Gegebenheiten: von nachhaltigen Pflanz-Konzepten, langlebigen Materialien bis hin zu einer ausgewogenen Ästhetik im Einklang mit der Natur. Im Hofladen finden sich ökologische Dünger, torffreie Erden, Pflanzenvielfalt und viele weitere Produkte, die nach einer sorgfältigen Auswahl in das Sortiment aufgenommen wurden. Das Wissen um biologische Zusammenhänge gibt der Gärtnerhof Jeutter in vielen Workshops und Vorträgen weiter. Für sein Engagement wurde der Gärtnerhof Jeutter mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg 2022.
Wir wollen mehr Natürlichkeit! Wir wünschen uns, dass die Menschen erkennen, dass man die Natur nicht dauernd aufräumen muss. Einen Garten auf umweltfreundliche Art zu bewirtschaften, heißt die Dinge zu verstehen. Dazu möchten wir im größtmöglichen Umkreis beitragen.
Berufsorientierung
Seit mehr als 70 Jahren bildet der Gärtnerhof Jeutter im Garten- und Landschaftsbau aus. Die Ausbildung eröffnet den Weg zu einem vielfältigen Beruf. Denn als Landschaftsgärtner oder Landschaftsgärtnerin kann man sich in verschiedenen Aufgabenfeldern entwickeln: Sei es in der Baumpflege, im Bereich Naturstein, als Pflanzenspezialist*in, im Teichbau oder in der Planung. Oder man kann den Königsweg einschlagen und ein*e Allrounder*in werden.
Die Pflege des Schaugeländes unter ökologischen Aspekten sowie das Mitarbeiten in der Gärtnerei unter Anleitung gehören beim Gärtnerhof Jeutter zum Arbeitsbild. Auch die Weiterentwicklung des Wildobstpfads, Mitwirken beim Bau von naturnahen Gärten, Pflanz- und Pflegearbeiten, Arbeiten an und mit der Pflanze, die Betreuung des Gemüsegartens und das Mitwirken bei Kursen und Workshops gehören dazu.
Bei dem jährlich organisierten Frühlingsfest und dem Herbstmarkt bietet Gärtnerhof Jeutter speziell eine Baustelle für Azubis. Regelmäßig treten außerdem die Azubis des Gärtnerhofs als Ausbildungsbotschafter*innen in Schulen und bei Veranstaltungen auf und präsentieren ihren Beruf.
Darüber hinaus unterstützt Gärtnerhof Jeutter Schulen, Verbände und Institutionen bei Planung und Aufbau von biodiversen Grünanlagen. Der Gärtnerhof bietet Betriebs- und Schnupperpraktika sowie eine FÖJ-Stelle an.
Kontakt
Johannes M. Jeutter
Schinderhalde 1
73035 Göppingen
07161 23036
Links
Berufsorientierungsprojekt „Green Tec“
Who is Who
Handwerk kann nachhaltig
Nachhaltig leben und wirtschaften – das wird ein immer wichtigeres Thema für die jetzigen und zukünftigen Generationen. Entsprechend gewinnen Berufe an Bedeutung, die sich mit umweltverträglichen Technologien und Verfahren beschäftigen. Doch wer nachhaltige Konzepte umsetzen will, braucht die entsprechenden Fachkräfte. Hier setzt das Projekt „Green Tec“ an, das für den Landkreis Holzminden entwickelt worden ist. Ziel des Projektes ist es, Schüler*innen, genauso wie deren Eltern, nachhaltige Berufe im Handwerk näher zu bringen. Das geschieht vor allem durch praktische Angebote, bei denen die Jugendlichen selbst tätig werden.
Der Arbeitsmarkt befindet sich im Umbruch. Klimawandel und demographischer Wandel sind wichtige Faktoren dieser Transformation. „Green Tec“ ist gemeinsam von der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH und der Agentur für Arbeit Hameln entwickelt worden, um diesen Herausforderungen insbesondere in Bezug auf den wachsenden Fachkräftebedarf im Handwerk zu begegnen. Die Agentur für Arbeit Hameln begleitet mit Projekten wie diesen die Transformation auf dem Arbeitsmarkt – immer im Einklang mit den regionalen Netzwerkpartnern wie hier der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen, der Kreishandwerkerschaft und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Holzminden.
Das Projekt wird aus Mitteln der Fachkräftebündnisse (Europäischer Sozialfond) und der Agentur für Arbeit gefördert und ist deshalb für alle Beteiligten kostenfrei.
Der praktische Einblick in das Thema Nachhaltigkeit und die Verknüpfung mit den dazugehörigen Handwerksberufen können jungen Menschen die Berufswahl erheblich erleichtern.
Zielgruppe
Angesprochen werden Schüler*innen der 9. und 10. Jahrgänge allgemeinbildender Schulen. Geplant ist die Teilnahme der Schüler*innen auf freiwilliger Basis einmal wöchentlich nach dem Unterricht für ca. 90 Minuten.
Laufzeit
April 2024 – März 2026
Kontakt
Monika Springub
Seeweg 4
30827 Garbsen
05131 9910-153
Links
G.I.B.
Who is Who
Gestaltung, Innovation und Beratung in der Arbeits- und Sozialpolitik GmbH
Seit 1986 unterstützt die G.I.B. die Akteurinnen und Akteure in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung arbeits- und sozialpolitischer Initiativen und Programme und der Entwicklung innovativer Konzepte und Projekte.
In der fachlichen Begleitung der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) sowie diverser Landesprogramme im Übergang Schule-Beruf, wie z. B. „Ausbildungswege NRW“ unterstützt die G.I.B. sowohl das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales als auch die Kommunalen Koordinierungsstellen KAoA, die umsetzenden Bildungsträger und weitere Akteur*innen der Arbeits- und Sozialpolitik.
Im Themenfeld der grünen Berufsorientierung fördert die G.I.B. die Vernetzung dieser Akteur*innen, informiert über Best-Practice-Beispiele und stärkt die berufliche Orientierung durch den Austausch von Expertise aus Wissenschaft, Politik und Praxis. So trägt die G.I.B. aktiv dazu bei, Jugendliche auf die Herausforderungen und Chancen der zukünftigen Arbeitswelt vorzubereiten und innovative Lösungen im Bereich der Berufsorientierung zu schaffen.
Ein zentrales Vorhaben der G.I.B. ist es, die Attraktivität der dualen Ausbildung in Nordrhein-Westfalen zu steigern. Grüne Berufe tragen zur Attraktivitätssteigerung der dualen Ausbildung bei, denn junge Menschen werden auf die Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft vorbereitet und gleichzeitig werden ihnen zukunftsfähige Perspektiven aufgezeigt.
Berufsorientierung
Die G.I.B. unterstützt Akteur*innen auf kommunaler bzw. regionaler sowie auf Landesebene im Themenfeld grüne Berufsorientierung und macht auf die Bedeutung transformationsrelevanter Berufe aufmerksam. Durch die gezielte Vernetzung ermöglicht die G.I.B. den Austausch von erfolgreichen Praxisansätzen und fördert die Übertragung erfolgreicher Modelle in der Berufsorientierung. Dadurch wird die Attraktivität der dualen Ausbildung signifikant gesteigert, indem junge Menschen auf vielversprechende Perspektiven in zukunftsorientierten Berufsfeldern hingewiesen werden.
Kontakt
Annika Niehoff
Im Blankenfeld 4
46238 Bottrop
02041 767– 315
Links
BAUM e.V.
Who is Who
Bildung für Nachhaltigkeit in Unternehmen
BAUM unterstützt transformationswillige Unternehmen beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und vernetzt Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Verbänden. Mitglieder und strategische Partner*innen profitieren von der Plattform für praxisorientierten Informations- und Erfahrungsaustausch, Know-how und Impulse. Handlungsleitend sind die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen sowie das Pariser Klimaschutzabkommen.
Aktuelle Leuchtturmprojekte von BAUM sind die Initiative „Wirtschaft pro Klima“, das Projekt SDG-Scouts® sowie die jährliche Verleihung des BAUM | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises. Wichtige Arbeitsfelder sind zudem nachhaltige Mobilität, Sustainable Finance sowie Biodiversität & Ökosysteme. BAUM arbeitet in zahlreichen Gremien mit, um die Interessen nachhaltig wirtschaftender Unternehmen wirksam zu vertreten.
„Nachhaltigkeit bedeutet für mich, aktiv an einer besseren Zukunft mitzuwirken – für uns und die nächsten Generationen. Im Beruf kann ich meine Überzeugung in die Praxis umsetzen und Unternehmen dabei unterstützen, nachhaltige Veränderung greifbar zu machen. Es motiviert mich, gemeinsam mit anderen positive Impulse zu setzen.“ (Karina Frochtmann, Projektmanagerin SDG-Scouts®, BAUM e.V.)
Berufsorientierung
Die SDG-Scouts® sind ein Weiterbildungsprogramm, das sich darauf konzentriert, Auszubildende und Nachwuchskräfte in Unternehmen zu Nachhaltigkeits-Botschafter*innen auszubilden. Das Programm basiert auf den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen und vermittelt praxisnah Wissen, Methoden und Kompetenzen, um ökologische und soziale Potenziale im Unternehmen zu erkennen und eigene Projekte umzusetzen.
In interaktiven Workshops lernen die Teilnehmenden nicht nur die SDGs kennen, sondern auch, wie sie diese in ihrem Arbeitsumfeld anwenden können. Sie erstellen eine Bestandsaufnahme der betrieblichen Nachhaltigkeitsleistung, entwickeln konkrete Projektideen und setzen diese im Unternehmen um. Dabei erwerben sie wertvolle Kompetenzen wie Projektmanagement, Kommunikation und Teamarbeit, die sie in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung stärken.
Die SDG-Scouts® bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsstrategie mit der Förderung junger Talente zu verknüpfen. Gleichzeitig trägt das Programm zur Sensibilisierung und langfristigen Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen bei. Begleitet wird das Programm von praxisnahen Materialien und Tools sowie einer offiziellen Zertifizierung der Teilnehmenden durch BAUM e.V. – ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltige Zukunftsgestaltung.
Kontakt
Karina Frochtmann
Osterstraße 58
20259 Hamburg
0159 06 17 60 50
Links
Klimaschutzagentur Mittelweser e.V.
Who is Who
Ansprechpartnerin für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Landkreis Nienburg Weser
Zu den Bildungsaktivitäten der Klimaschutzagentur gehören Vorträge und Workshops in Kindergärten, Schulen und Berufsschulen sowie ergänzend in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Nienburg in der Erwachsenenbildung zu den Themen Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Biodiversität. Die Angebote umfassen sowohl Klimaschutz im Kleinen (wie z.B. World Cleanup Day, Earth Hour) als auch in größerem Umfang (wie z.B. Potenzialberatung für Solarenergie, Gebäudedämmung, Heizungsoptimierung, Gebäudeausrüstung). Auch Fördermöglichkeiten in allen Bereichen, die den ausbildenden Firmen in den grünen Berufen Fachkräfte und Aufträge generieren, bereits bestehende Arbeitsverhältnisse sichern und bei der sektorübergreifenden Transformation unterstützen, gehören zu den Angeboten.
Es reicht nicht aus, die Bürger*innen und Unternehmer*innen bei Energieberatungen zu Klimaschutzthemen zu beraten, es benötigt auch Fachkräfte, die in Heizungsinstallations- und Solarfirmen Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen installieren.
Berufsorientierung
Sowohl in einem Praktikum (Wochen-, Monats- und Jahrespraktikum), als auch bei einem Freiwilligen Ökologischen Jahr oder am Zukunftstag können Kinder und Jugendliche die vielfältigen Arbeitsplätze der Klimaschutzagentur erleben. Die Klimaschutzagentur als gemeinnütziger Verein mit über 90 Mitgliedern präsentiert die unterschiedlichen Berufsfelder der Mitgliedsbetriebe und Institutionen sowohl bei Veranstaltungen als auch bei Messen und im täglichen Beratungsalltag.
Kontakt
Franziska Materne
Amalie-Thomas-Platz 4
31582 Nienburg
05021 843 66 00
Links
G.E.N.F. Grundstücksgesellschaft mbH
Who is Who
Nachhaltige Immobilienlösungen für eine grüne Zukunft
Die G.E.N.F. Grundstücksgesellschaft mbH ist ein mittelständisches Immobilienunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Verwaltung nachhaltiger Immobilienprojekte spezialisiert hat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung energieeffizienter Gebäudekonzepte, der Integration umweltfreundlicher Technologien und der Verwendung ressourcenschonender Baustoffe. Dabei ist das Ziel, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden. Als Teil ihres Engagements für den Klimaschutz setzt die G.E.N.F. Grundstücksgesellschaft auf nachhaltige Sanierungsmaßnahmen, wie die Modernisierung von Heizsystemen und die Nutzung erneuerbarer Energien. Das Unternehmen fördert aktiv die Mülltrennung, sparsames Heizen und Energiesparen in ihren Immobilien. Partnerschaften mit Initiativen wie „Plant My Tree“ tragen zusätzlich zur Förderung der Biodiversität bei.
Soziale Verantwortung spielt auch intern eine große Rolle bei G.E.N.F.: Die Mitarbeiter*innen profitieren von ergonomischen Arbeitsplätzen, transparenter Unternehmensführung und regelmäßigen Schulungen. Extern engagiert sich das Unternehmen für die Nachwuchsförderung durch Praktika, Kooperationen mit Schulen und spezielle Informationsangebote für junge Talente. Die Mitgliedschaften in zahlreichen Netzwerken und Organisationen, wie dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt, sollen dabei unterstützen, dem Ziel näher zu kommen, die Zukunft der Immobilienbranche nachhaltig mitzugestalten.
Bei der G.E.N.F. Grundstücksgesellschaft mbH verbinden wir nachhaltige Immobilienentwicklung mit einem modernen, zukunftsorientierten Arbeitsumfeld. Junge Talente finden bei uns die Möglichkeit, aktiv an Projekten mitzuwirken, die Umwelt und Gesellschaft gleichermaßen voranbringen. Mit flachen Hierarchien, persönlicher Förderung und einer klaren Vision für eine grünere Zukunft bieten wir nicht nur einen Job, sondern eine sinnstiftende Karriere.
Berufsorientierung
Die G.E.N.F. Grundstücksgesellschaft mbH legt großen Wert auf die Förderung junger Talente und die Schaffung von nachhaltigen Karriereperspektiven. Die Berufsorientierungsangebote umfassen praxisnahe Praktikumsplätze, die es Schüler*innen und Studierenden ermöglichen, die Immobilienbranche und nachhaltige Baukonzepte aus erster Hand zu erleben. Dabei erhalten sie Einblicke in energieeffiziente Gebäudetechnologien, umweltfreundliche Sanierungen und innovative Projektentwicklung.
Regelmäßig veranstaltet das Unternehmen Tage der offenen Tür und Informationsworkshops, bei denen gemeinsam mit Expert*innen über grüne Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten informiert wird. In Kooperation mit Schulen organisiert die G.E.N.F. Grundstücksgesellschaft mbH Bildungsprojekte und Exkursionen, um frühzeitig Interesse an nachhaltigen Themen zu wecken und Talente gezielt zu fördern. Die Auszubildenden profitieren von einer umfassenden Betreuung, die nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch Werte wie Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung stärkt. Durch die Einbindung in reale Projekte und den Austausch mit erfahrenen Kolleg*innen wird eine inspirierende Lernumgebung geschaffen, die auf die Anforderungen einer nachhaltigen Arbeitswelt vorbereitet. Mit diesen Angeboten möchte das Unternehmen junge Menschen dazu ermutigen, die Immobilienwirtschaft aktiv mitzugestalten und gemeinsam die Zukunft nachhaltig zu verändern.
Kontakt
Ilker Cil
Geschäftsführer
Kurfürstendamm 136
10711 Berlin
030 76766450
Links
Bundesverband Klimaschutz e. V.
Who is Who
Gemeinsam leben wir Klima als Beruf(ung)
Der Bundesverband Klimaschutz (BVKS) will die unterschiedlichen Berufsgruppen in Klimaschutz und Klimaanpassung systematisch vernetzen, gemeinsame Interessen bündeln und nach außen hin vertreten, um eine nachhaltige Entwicklung vor Ort und deutschlandweit zu unterstützen.
Die Mitglieder des BVKS sind als Manager*innen, Koordinator*innen oder Beauftragte für Klimaschutz, Klimafolgenanpassung sowie für deren Handlungsfelder Mobilität, Energie, Sanierung, Nachhaltigkeit und Umwelt bei Kommunen, Hochschulen, Kirchen, lokalen Energieagenturen, Stadtwerken, Sozial- oder Umweltverbänden usw. tätig.
Im Fokus steht die kollegiale Unterstützung, also das voneinander Lernen, z. B. mit den monatlichen Praxis-Freitagen oder dem digitalen Austausch über die Mitgliederplattform. Darüber hinaus werden Fortbildungen organisiert, zu denen Mitglieder auch eine Ermäßigung erhalten.
Aus dem kollegialen Austausch werden notwendige Veränderungsbedarfe abgeleitet, geschärft und anschließend an die politischen Bundes- und Landesebenen adressiert. Dafür arbeitet der BVKS auch mit tatkräftigen Kooperationspartnern wie zivilgesellschaftlichen Initiativen oder Netzwerken. Ein Kernanliegen ist die Verankerung von Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Pflichtaufgabe. Der Verband setzt sich dafür ein, dass die Kommunen finanziell und personell endlich so aufgestellt werden, wie es der ökologischen Krise angemessen ist.
Der Bundesverband Klimaschutz ist ein gemeinnütziger Verein, arbeitet unabhängig und finanziert seine Arbeit rein aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden.
Der Bundesverband Klimaschutz e. V. ist der Berufsverband für Personen, die beruflich im Klimaschutz und in der Klimaanpassung tätig sind. Kommunen, Unternehmen, Start-Ups, Religionsgemeinschaften, Vereine, NGOs - viele haben sich auf den Weg gemacht, den Klimaschutz und Klimafolgenanpassung voranzubringen. Dabei wollen wir die aktiv Handelnden bestmöglich unterstützen, damit Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe gelingt. Gemeinsam leben wir Klima als Beruf(ung)!
Berufsorientierung
Als Berufsverband für Personen, die beruflich im Klimaschutz und in der Klimaanpassung tätig sind, vertritt der BVKS deren Interessen nicht nur nach außen, sondern möchte auch die Handelnden selbst bestmöglich unterstützen. Neben der kollegialen Unterstützung und Fortbildungen werden auch Angebote von Kooperationspartnern vermittelt.
Gerne gibt der Verband für interessierte Berufs- oder Quereinsteiger*innen Auskunft zum Berufsfeld der Klimaschutz- und Anpassungsmanager*innen. Auf der Website finden sich Basisinformationen (z. B. zu Kernaufgaben und Anforderungen), es werden aber auch gerne direkte Kontakte zu Mitgliedern vermittelt.
Kontakt
Daniel Willeke
1. Vorsitzender
Nimrodstraße 7
13469 Berlin
Links