Berufsfeldübergreifend

Erfolgreiche MINT-Förderung

siehe Text
© Franziska Mohaupt, Ria Müller, Hanna Völkle (IÖW) in: Mohaupt et al. (2016), „MINT the gap“. Gestaltung: Dieter Duneka

Regeln für eine gute MINT-Förderung und -Arbeit Das macht MINT-Angebote erfolgreich – differenziert nach inhaltlichen, strukturellen und zeitlichen Aspekten. Was sind die goldenen Regeln für eine gute MINT-Förderung und -Arbeit? Eine ausführliche Beschreibung zur Infografik findet sich in der der Publikation „MINT the gap– Umweltschutz als Motivation für technische Berufsbiographien?“ auf den Seiten 109-110. MINT the gap.pdf


Energiewende schaffen

Ausbildung und Studium für die Zukunft Das Berufeportal „Energiewende schaffen“ informiert Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II sowie Berufsschüler/innen über die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten der Energiewende. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Tätigkeiten im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), die sich mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz beschäftigen. Beispiele für solche Berufe sind Mechatroniker/in für Windenergieanlagen oder Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Neben allgemeinen Informationen zu zahlreichen Berufen wurden Videos, Fotos und Blogbeiträge erstellt, die Einblicke in den Berufsalltag von Auszubildenden und in ausbildende Unternehmen geben. Auf diesem Weg sollen die Berufe für die Jugendlichen – aber auch für ihre Eltern – greifbar werden. Auf dem Portal gibt es zudem Informationsmaterial für Berufsberaterinnen und -berater sowie didaktisches Begleitmaterial für den Unterricht. Aufgebaut hat das Portal der Wissenschaftsladen Bonn e.V. im Rahmen des Projekts „Energiewende schaffen“. www.energiewende-schaffen.de


Green Day

Magazin-Cover
© Zeitbild Stiftung

Das Magazin zu Klimaschutz und grünen Berufen Welche Chancen bietet die Green Economy? Wie kommen grüne Jobs bei den Schülerinnen und Schülern an? Wie können Unternehmen und Forschungseinrichtungen Nachwuchs für die grüne Branche gewinnen? Was können Schulen tun? Diesen Fragen geht das Magazin zum bundesweiten Berufsorientierungstag „Green Day“ in einer kurzen Bilanz der ersten Projektjahre nach. Herausgeber ist die Zeitbild Stiftung. Green Day-Magazin.pdf


GreenTech made in Germany 4.0.

Der Umwelttechnologie-Atlas für Deutschland Wer sich ein Bild über die Green Economy machen möchte, findet im GreenTech-Atlas vielfältige Informationen über die Situation in Deutschland. Beschrieben werden u.a. die verschiedenen Leitmärkte, die der Green Economy zuzuordnen sind. Die ehemalige Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks bezeichnet den GeenTech-Atlas im Vorwort auch als „ein ‚Schaufenster‘ für deutsche Unternehmen dieser Branche, eine Leistungsschau innovativer Unternehmen“. Herausgeber ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). GreenTech made in Germany 4.0.pdf