Berufsfeldübergreifend
Wie gemeinwohlorientiert ist mein Ausbildungsbetrieb?
Projektheft und didaktische Anleitung Viele Betriebe haben sich bereits auf den Weg gemacht, ihr Kerngeschäft nachhaltiger zu gestalten. Manche nutzen dafür das Konzept der Gemeinwohlökonomie, das soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Im Projektheft analysieren die Schüler*innen ihren Ausbildungsbetrieb anhand der vorgegebenen Kriterien der Gemeinwohlökonomie und entwickeln Vorschläge für mehr Nachhaltigkeit. Dabei lernen sie Methoden des Projektmanagements kennen und wenden sie an. Ein didaktisches Begleitheft gibt Anleitung zur Durchführung. Das Bildungsmaterial wurde von der Berliner Hermann-Scheer-Schule in Zusammenarbeit mit EPIZ entwickelt. Es kann beim EPIZ bestellt oder von der Webseite kostenlos heruntergeladen werden. www.epiz-berlin.de Fächer: Wirtschaft und SozialkundeKlasse: BerufsschuleZeit: 40 Schulstunden oder einzelne BausteineFormat: ProjektReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufBerufsfeld: Umweltpolitik, Recht und Verwaltung, übergreifend
Die nachhaltige Berufsschule – So geht’s!
EPIZ-Poster Auf dem Poster im A1-Format werden Beispiele für nachhaltiges Handeln in der Berufsschule aufgezeigt. Das Plakat eignet sich als Ideengeber und Diskussionsauslöser in Fortbildungen und Schulentwicklungsprozessen und verschönert vielleicht bald auch Klassen- oder Lehrer*innenzimmer. Das Poster kann kostenlos bestellt oder auf der Webseite des EPIZ heruntergeladen werden. Poster
Nachhaltigkeit in Betrieben und in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung
Auswertungen aus dem BIBB-Betriebspanel Im Zuge der sozio-ökologischen Transformation hat die berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung an Bedeutung gewonnen. Betrieben kommt hier eine wichtige Rolle zu. Sie sind zentrale Akteure für die Förderung und Umsetzung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. In der Erhebungswelle 2023 des Betriebspanels zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB-Qualifizierungspanel) wurde ein Sondermodul zum Thema „Nachhaltigkeit im Betrieb“ erhoben. Der vorliegende BIBB-Bericht stellt ausgewählte Ergebnisse der Studie vor. Zum Bericht
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Leando-Game Das Leando-Game zur Standardberufsbildposition Umweltschutz und Nachhaltigkeit gibt Ausbilderinnen und Ausbildern ein unterhaltsames Werkzeug an die Hand, mit dem sie kurzweilige Wissenstests für ihre Auszubildenden erstellen können. In der Vollversion wird das Spiel die Möglichkeit bieten, selbst Quizze zu erstellen. In der aktuell verfügbaren Demo-Version stehen 25 Fragen zur Verfügung. Code: 31153 Zum Game
SchülerInnenZukunftsGipfel 2024 in Hannover
Junge Stimmen für den Klimaschutz Am 15. November 2024 fand im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Hannover der 2. SchülerInnenZukunftsGipfel statt, der parallel zum Weltklimagipfel eine Plattform für die jungen Generationen bot, um ihre Perspektiven und Ideen zum Thema Klimaschutz und nachhaltige Zukunft aktiv einzubringen. Schülerinnen und Schüler aus der Region Hannover trafen sich zu einem interaktiven Austausch mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu diskutieren und gemeinsame Maßnahmen zu entwickeln. Der SchülerInnenZukunftsGipfel stellt dabei nicht nur ein Forum für den Dialog, sondern auch eine Bühne für die jungen TeilnehmerInnen dar, um ihre Visionen und Forderungen in den Mittelpunkt zu stellen. Der von GetPeople organisierte Gipfel wurde unterstützt von der Wirtschaftsförderung Hannover, Hanebutt, der Stadt Hannover sowie dem TV-Produktionsunternehmen TVN Group Hannover. Zum Video
Augen auf bei der Berufswahl
Teach Economy Viele Unternehmen haben sich aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels dazu entschlossen, den klimafreundlichen Wandel voranzutreiben und Verantwortung für die Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen. Nachhaltige Produktionsverfahren, eine gesunde Work-Life-Balance, faire Löhne sowie innovative Techniken haben teilweise schon den Arbeitsalltag erobert. Aber ist Nachhaltigkeit auch ein entscheidendes Kriterium bei der Berufswahl? In der Unterrichtseinheit von Teach Economy setzen sich die Schüler*innen damit auseinander, was Nachhaltigkeit bedeutet und wie Unternehmen diese umsetzen können. Anhand eines alltagsbezogenen Films sowie weiterer Materialien beschäftigen sie sich mit der Bedeutung von Nachhaltigkeit in Unternehmen und reflektieren schließlich, welchen Stellenwert Nachhaltigkeit für ihren späteren Beruf haben sollte. www.teacheconomy.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: Klasse 9/10Zeit: 2 SchulstundenFormat: Unterrichtseinheit mit FilmEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufBerufsfeld: übergreifend
Ausbildung mit Weitblick
Mit Nachhaltigkeit Karrieren, Innovationen und gesellschaftlichen Fortschritt fördern Mit der sozial-ökologischen Transformation ändern sich die beruflichen Anforderungen. Wenn von Betrieben verlangt wird, Produktionsprozesse ökologischer zu gestalten und soziale Verantwortung zu übernehmen, dann sind es die Beschäftigten, die das heute umsetzen können müssen. Auch die Ausbildung muss daher am Ziel nachhaltiger Entwicklung ausgerichtet werden. Und das ist keine lästige Pflichtaufgabe, sondern ein Win-Win-Win: Eine nachhaltigkeitsorientierte Ausbildung fördert die Zukunftskompetenzen von Auszubildenden und verbessert damit ihre Karriereaussichten. Gleichzeitig erhöht sie die Zukunftsfähigkeit der Betriebe und stärkt die Gestaltungskräfte der gesellschaftlichen Transformation – und Spaß macht sie ganz nebenbei auch. Der Artikel ist auf dem Portal überaus veröffentlicht. Zum Artikel
Nachwuchs für die ökologische Transformation gesucht
Videomitschnitt der Session auf der LABOR.A 2024 Angesichts der doppelten Herausforderung eines steigenden Fachkräftebedarfs in umwelt- und klimarelevanten Berufsfeldern und des Risikos, mangels verfügbarer Fachkräfte wesentliche Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen zu können, muss sich auch die Berufsorientierung neu aufstellen und vernetzen. Welche neuen Bündnisse braucht es dafür? Wie lassen sich dauerhaft Ressourcen und Kompetenzen aufbauen, um Nachhaltigkeitsbezüge beruflicher Entscheidungen aus der grünen Nische zu holen? Und wie können Unternehmen, Bildungseinrichtungen, politische Entscheidungsträger*innen und gesellschaftliche Initiativen gemeinsam – über ideologische Grenzen hinweg – bestehende Lücken füllen? Videomitschnitt
Transformation – Wie bringen wir wissenschaftliche Expertise und gute Praxis zusammen?
Broschüre der Förderlinie Transformation der Hans-Böckler-Stiftung Digitale Transformation, Klimawandel, Energiekosten – es gibt viele Treiber von Transformationsprozessen. Folgen sind u.a. hoher Veränderungsdruck in Betrieben, Branchen und Regionen. Um konkrete Bedarfe aus der Praxis schnell und passend mit Angeboten aus der Forschung zusammenzubringen, legte die Hans-Böckler-Stiftung im Jahr 2022 die Förderlinie Transformation auf. Praxisnah und zielgerichtet unterstützt werden Projekte in mitbestimmten Betrieben und Einrichtungen mit drängenden Handlungsthemen in Veränderungsprozessen. Mit Betriebs-, Personal- oder Aufsichtsratsmitgliedern sowie Sozialpartnern vor Ort, denen ein betriebliches oder regionales Thema unter den Nägeln brennt, werden Ideen geschmiedet und Projekte entwickelt. Die Broschüre gibt einen Einblick in die Projektwerkstätten und die ersten Projekte. Zur Broschüre
Berufsorientierung: Hauptsache nachhaltig!
Filmreihe „Was geht morgen? Deine Zukunft im Job“ Längst ist klar, dass wir von natürlichen Ressourcen und dem Klima abhängig sind. Selma trifft Menschen, die zeigen, dass umwelt- und sozialverträgliches Wirtschaften und Gewinne erzielen kein Widerspruch sein müssen. Auch für ihre eigene berufliche Zukunft nimmt sie viel mit: Welche Skills sind wichtig, wenn man im Job nachhaltige Ziele verfolgen möchte? Das Video ist von Teach Economy veröffentlicht. Video