Berufsfeldübergreifend

Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung

Zeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis“ (BWP 1/2025) Unternehmen stehen derzeit vor erheblichen Herausforderungen in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Immer mehr betriebliche Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, während berufsqualifizierende Studiengänge an Bedeutung gewinnen. Zudem wird in den kommenden Jahren eine große Anzahl erfahrener Fachkräfte in den Ruhestand treten, wodurch wertvolles berufliches Wissen verloren geht. Gleichzeitig treiben technologische und ökologische Veränderungen – etwa Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Green Economy – den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft voran. Wie reagieren Unternehmen auf diese Entwicklungen? Welche Bedeutung messen sie Investitionen in die berufliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeitenden bei? Welche Strategien setzen sie ein, und welche Faktoren beeinflussen ihre Entscheidungen? Diese zentralen Fragen stehen im Fokus dieser BWP-Ausgabe. www.bwp-zeitschrift.de


„Die Ausbildung ist ein guter Ansatzpunkt, um die organisatorische Kultur im Sinne der Nachhaltigkeit zu verändern.“

Interview mit dem Projekt BASINtech Ist von einer nachhaltigeren Ausrichtung von Unternehmen die Rede, fallen schnell Begriffe wie Ressourcenschonung und Umweltschutz. Dabei umfasst das Thema einen weiteren Aspekt, der von der ökologischen und ökonomischen Dimension nicht zu trennen ist: Soziale Nachhaltigkeit. Gemeint sind u.a. faire Arbeitsbedingungen, eine auf Wertschätzung basierende Organisationskultur oder die Stärkung betrieblicher Mitbestimmung. Auch hier findet ein Wandel statt, dem sich das Projekt BASINtech widmet, das im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden“ gefördert wird. https//leando.de


Praktikumsleitfaden

7 Schritte zum nachhaltigen Betrieb Gemeinsam mit Schulen hat das Netzwerk Grüne Arbeitswelt einen online-basierten Praktikumsleitfaden entwickelt, um Schüler*innen auf den Wandel der Arbeitswelt vorzubereiten und ihnen Praxiserfahrungen in nachhaltigen Betrieben zu ermöglichen. Schritt für Schritt werden sie bei ihrer Praktikumssuche unterstützt. Das Besondere: Die Schüler*innen sollen im Praktikum lokale Betriebe kennenzulernen, die Teil der ökologischen Transformation sind und angefangen haben, nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren. Zum Leitfaden gibt es ein Dokuheft, in dem die Schüler*innen ihre Ergebnisse festhalten. Fragen zum pädagogischen Einsatz werden im Manual für Lehrkräfte beantwortet. Der Leitfaden ist kostenlos und eignet sich ab Klasse 8 für alle Schulformen. Zum Praktikumsleitfaden Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, freie LernzeitKlasse: ab Klasse 8Zeit: 2 SchulstundenFormat: Webtool mit Dokuheft zum AusfüllenSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend


Publikationsreihe: Berufsorientierung im Übergangssektor

Zielgruppenspezifische Berufsorientierung für strukturwandelrelevante Berufe raucht es eine besondere Ansprache, um bestimmten Zielgruppen einen Zugang zu den sogenannten „grünen Berufen“ zu schaffen? Wie können diese Berufe in der Berufsorientierung sichtbar werden? Und wie kann über sie gesprochen werden, damit sie für Schüler*innen im Übergangssektor der Berufsschulen eine Berufswahloption werden? Um diese Fragen zu beantworten, hat das BMBF-geförderte Projekt Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier (NBR) gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und der Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung eine Arbeitsgruppe gegründet. In diesem Rahmen führte das Netzwerkbüro Gruppeninterviews mit Schulklassen an Berufskollegs durch. Die vielfältigen Ergebnisse werden in mehreren kleineren Publikationen veröffentlicht. Heft I: Methodenbericht Heft II: Ergebnisbericht


Circu:Cast

Podcast über Berufsbilder und Personen der Kreislaufwirtschaft In jeder Folge spricht Circu:Culture Gründerin Laura Scherer mit einem Gast und ergründet, was es bedeutet, in der Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft und arbeiten. Dabei beleuchtet sie spannende Themen wie Entsorgungswege für unterschiedliche Arten von Abfällen und Wertstoffen, Recycling- und Verwertungsverfahren, den Markt und seine Stakeholder, sowie innovative Geschäftsmodelle der Branche. Zum Podcast


Bei der Nachhaltigkeitsbildung hinken die Berufsschulen den Gymnasien hinterher

IAB-Forum Nachhaltigkeitsbezogene Schulbildung ist unumgänglich. Einerseits, um Jugendliche für Berufe zu begeistern, die angesichts der ökologischen Transformation immer relevanter werden, andererseits, um ihnen nachhaltige Konsum- und Lebensweisen nahezubringen. Allerdings zeigt eine repräsentative Befragung, dass sich das bisherige Bildungsangebot von Schultyp zu Schultyp stark unterscheidet. Der Artikel ist im IAB-Forum veröffentlicht. www.iab-forum.de


Die ökologische Transformation der Beschäftigung schreitet voran

Blog „transforming economies“ Die ökologische Transformation der Wirtschaft kann den deutschen Arbeitsmarkt in vielfacher Hinsicht verändern. Im Gastbeitrag auf dem Blog der Bertelsmann Stiftung stellen das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aktuelle Studienergebnisse vor. In der Studie wurde untersucht, in welchem Ausmaß und durch welche Prozesse die Beschäftigung in Deutschland im Zeitraum von 2012 bis 2022 umweltfreundlicher geworden ist. Die Analysen basieren auf der Klassifikation von Tätigkeiten, die in einem Beruf typischerweise ausgeführt werden. www.transforming-economies.de


Job Dive 360°-Panorama: Grüne Berufe

Berufe rund um Tier, Natur, Umwelt, Nahrungsmittel und Technik Das neue Panorama des Portals zynd zeigt die Vielfalt eines Berufsfeldes, das zukunftsstarke Ausbildungen rund um Tier, Natur, Umwelt, Nahrungsmittel und Technik bietet. Es taucht ein in dieses bunte Grün, lässt Auszubildende zu Wort kommen und vermittelt über Videos, Interviews, Fotostrecken sowie fachliche Wissenshappen authentische und spannende Einblicke. www.zynd.de


Ideen für Berufsorientierung im MINT-Unterricht

Ergebnisse einer Ideenwerkstatt Vom 8. bis 9. November 2024 hat Science on Stage die Ideenwerkstatt „Berufsorientierung im MINT-Unterricht“ in Kooperation mit Jugend forscht e.V. in Ulm ausgerichtet. Zwei Tage lang konnten sich die rund 50 teilnehmenden Lehrkräfte in praktischen Inputs und Gruppenarbeitsphasen mit dem Thema befassen und austauschen. Auf der Science on Stage-Webseite findet sich eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie einige Präsentationen, die auch für die Berufsorientierung im Bereich sozial-ökologischer Transformation relevant sind. Gelistet sind Ideen für den eigenen Unterricht, für die ganze Schule, für Exkursionen und zu außerschulischen Lernorten und Unternehmen. www.science-on-stage.de


Chancen der ökologischen Transformation für die Fachkräftesicherung nutzen

Hessische Betriebe zeigen, wie das geht Das Land Hessen stellt fünf mittelständische Arbeitgeber vor, die mit guten Praxisbeispielen zeigen, wie sie nachhaltiges Wirtschaften mit gelungener Fachkräftesicherung verbinden. www.iwak-frankfurt.de