Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
MINT LAB - das Schülerlabor auf :metabolon
Umwelt, Ressourcen und Energieformen der Zukunft Im zdi Schülerlabor MINT LAB des Forschungs- und Innovationszentrums „:metabolon“ forschen Schülerinnen und Schüler zu erneuerbaren Energien und Klimathemen. Wind- und Solarenergie, Energiespeicherung, aber auch Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik werden mittels Experimenten und Aufgabenstellungen erkundet. Informationen über Ausbildungen und Studienmöglichkeiten in diesem Bereich ergänzen das Angebot. Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen ab Jahrgangsstufe 9 bzw. 10 sowie Berufsschüler/innen und Auszubildende Kontakt:Monika Daniel:metabolon / Entsorgungszentrum LeppeAm Berkebach 1 51789 LindlarTelefon: 02263 805 534 lernort@bavmail.de www.metabolon.de
JuLab
Das Schülerlabor des Forschungszentrums Jülich Das Schülerlabor JuLab des Forschungszentrums Jülich liegt mitten auf dem Forschungscampus. Als Teil des Nachwuchskonzepts wird in professioneller Laborumgebung Wissen und Begeisterung rund um MINT am Puls der aktuellen Schwerpunkte Energie, Information, Bioökonomie des Forschungszentrums Jülich vermittelt. Grüne Forschungsthemen wie erneuerbare Energien, Bioökonomie, Boden sowie weitere Themen aus dem MINT-Bereich werden im Rahmen von Experimentiertagen für ganze Kurse und Schulklassen und individuellen Ferienangeboten für Jugendliche begreifbar. Bei kurzen Institutsexkursionen erhalten Schülerinnen und Schüler Einblick in authentische Forschungslabore und Werkstätten und gewinnen wichtige Impulse für Ihre Berufsorientierung. Zielgruppe:Schüler/innen aller Schulformen der Jahrgangsstufen 4-13 Kontakt:Melina Burghardt Forschungszentrum Jülich GmbHWilhelm-Johnen-Straße 52428 Jülich02461 1428 schuelerlabor@fz-juelich.de www.juLab.de
Ingenieurwissen für die Energiewelt
Studium Ob Windkraft, Sonnen- oder Bioenergie, um erneuerbare Energien speichern, transportieren und nutzen zu können, braucht es jede Menge technisches Know-how. Das Studium der Ingenieurwissenschaften vermittelt Kenntnisse der Mechanik, Informatik, Verfahrens- und Elektrotechnik und verbindet sie mit den Naturwissenschaften – eine gute Kombination, um die Energiewelt nachhaltig zu gestalten. Die Energieeffizienz ist dabei besonders wichtig. Gerade in unserer hochtechnologisierten und digitalisierten Welt braucht es kluge Köpfe, die energiesparsame Technologien entwickeln. Wer Ingenieurin oder Ingenieur werden möchte, kann sich um einen Studienplatz an der Uni oder an der Fachhochschule bewerben. Welche Vor- und Nachteile die Hochschulformen mit sich bringen, zeigt das Portal von Jobtensor. Außerdem gibt es einen Einblick in den Arbeitsalltag in einem internationalen Konzern und verdeutlicht die Unterschiede zu einem kleineren Familienbetrieb. www.jobtensor.com
Energieeffizienz braucht Chemiekenntnisse
Studium Kaum ein Bereich ist politisch und wirtschaftlich bedeutender als die Energiewirtschaft. In einer grünen Arbeitswelt sind Chemikerinnen und Chemiker gefragt, um die Energieeffizienz moderner Geräte zu verbessern. Das Chemiestudium bereitet auf die Arbeit im Energiesektor vor. Hier erlernen die Studierenden Kenntnisse im Bereich Nuklearchemie, Wasserchemie, technische Chemie und Biochemie – mit diesen Kompetenzen können sie zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft beitragen. Das Portal Jobtensor bietet einen Überblick über Voraussetzungen, Inhalte und mögliche Abschlüsse eines Chemiestudiums. Außerdem steht hier ein Test zur Verfügung, um herauszufinden, ob das Studium etwas für einen ist. www.jobtensor.com
Bau einer Solardusche
Kurzfilm zum Wangeliner Workcamp Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. In diesem Kurzfilm wird der Bau einer Solardusche gezeigt. Beim experimentellen Arbeiten wenden die Teilnehmenden das Prinzip der Solarthermie an und bauen eine funktionale Solardusche mit einem Sonnenkollektor, Wasserspeicher und einem Gestell aus Holz. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. 2:31 min www.wangeliner-workcamp.de
Elektrotechnik für Erneuerbare Energien
Studium Die nachhaltige Erzeugung elektrischer Energie stellt für die Industriestaaten seit Jahrzehnten eine große Herausforderung dar. Der Energiebedarf ist durch den wachsenden Wohlstand und höhere Produktionszahlen gestiegen. Hinzu kommt, dass die Erzeugung elektrischer Energie immer mehr von erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Wind, Wasser) abgedeckt werden muss. Elektrotechniker und Elektrotechnikerinnen können in diesem wichtigen Bereich anpacken und Anlagen zur Energieerzeugung und -versorgung planen und entwickeln. Außerdem tragen sie durch immer effizientere Anlagen zur Einsparung wertvoller elektrischer Energie bei. Welche Kenntnisse das Studium der Elektrotechnik noch vermittelt, wo man es studieren kann und wie die Zukunftsaussichten in diesem Bereich sind, zeigt das das Portal Jobtensor. www.jobtensor.com
Mit Mechatronik Energie nachhaltig nutzen
Studium Die Mechatronik ist ein modernes Berufsfeld, das die immer breiteren Anforderungen des Arbeitsalltags abdeckt. Studierende der Mechatronik lernen, wie sie mechanische, elektronische und informationstechnische Komponenten zusammenspielen lassen. Ziel ist immer, eine möglichst hohe Leistung bei geringem Energiebedarf. Mechatroniker und Mechatronikerinnen entwickeln somit besonders nachhaltige Systeme und Anlagen. Das gilt speziell in Bezug auf den Energiehaushalt und den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen in der Anlage. Einen hilfreichen Überblick zum Mechatronik-Studium bietet das Portal Jobtensor. Hier erfährt man, worauf es im Studium ankommt, wie lang es dauert und welche Berufsmöglichkeiten die Ausbildung bereithält. www.jobtensor.com
Maschinen für die Energiewende
Studium Durch die Endlichkeit der fossilen Brennstoffe und den Klimawandel gewinnt die Nutzung der erneuerbaren Energien weltweit immer mehr an Bedeutung. Hierbei kommt es besonders auf eine örtlich bedingte und sinnvolle Kombination von Sonnen- und Windenergie an. Die Entwicklung und Nutzung der Geothermie und der Bioenergie spielt dabei eine ebenso maßgebende Rolle, wie die effiziente Nutzung von zeitlich vorhandenem, überschüssigem Strom. Dieser kann durch Elektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff oder Methan verwendet werden. Beide Gase können in komprimierter Form gespeichert und zur Verwendung anderenorts transportiert werden. Der Bachelorstudiengang Maschinenbau für den Studienschwerpunkt regenerative Energietechnik vermittelt Kenntnisse über die effiziente Umsetzung von erneuerbaren Energiequellen in dafür geeigneten Maschinen und Anlagen. Welche Herausforderungen ein Maschinenbau-Studium mit sich bringt und welche Unis und Hochschulen den Studiengang anbieten, erklärt das Team von Jobtensor auf seiner Website. www.jobtensor.com
Moderne Landwirtschaft
Ackern für die Energiewende Wer glaubt, zur Landwirtschaft gehören ausschließlich die Tierhaltung und das Bestellen der Felder, irrt. Längst sind hier auch Erneuerbare Energien ein großes Thema. So betreibt die Geyr´sche Gutsverwaltung in der Eifel eine hofeigene Biogasanlage. Der Film zeigt, welche Aufgaben Azubi Daniel in seiner Ausbildung zu bewältigen hat. Dazu gehört die Wartung der Biogasanlage ebenso wie die Kartoffelernte. Entstanden ist das Video im Rahmen des Projekts „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn. 6:37 min www.energiewende-schaffen.de
Moderne Landwirtschaft
Ackern für die Energiewende Was hat eigentlich Landwirtschaft mit der Energiewende zu tun? Und was gehört zum Arbeitsalltag? Lehrling Daniel und der Juniorchef der Geyr´sche Gutsverwaltung in der Eifel zeigen in diesem Film wie die hofeigene Biogasanlage Strom erzeugt und was sonst noch zum Alltag eines Lehrlings in der Landwirtschaft gehört. Daniel ist unter anderem für die tägliche Wartung der Biogasanlage zuständig. Der Bereich Erneuerbare Energie, aber auch andere Inhalte wie Getreideernte, Probenahme auf dem Kartoffelacker und Arbeiten im angegliederten Hühnerstall sind Bestandteil des Ausbildungsalltages auf dem Hof. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 6:37 min www.energiewende-schaffen.de