Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Bilde den besten Preis

Spielerisch ein Verständnis für die Energiewende fördern Das Spiel führt Schüler*innen in die Grundlagen des Marktdesigns der Energiewirtschaft ein. Dabei erkunden sie, wie dieses Design für einen effizienten und nachhaltigen Energiemarkt sorgt. Ziel ist es, durch strategische Entscheidungen den optimalen Preis im Energiemarkt zu erzielen. Angelehnt an realwirtschaftliche Prozesse, erfahren die Teilnehmenden die Bedeutung von Angebot, Nachfrage und Marktkommunikation. Das Spiel eignet sich besonders für den Einsatz in den Fächern Politik, Wirtschaft oder Geografie, in der Klassenstufe 10 sowie im fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht. Es ist auf dem Portal „Energie macht Schule“ des bdew veröffentlicht. www.energie-macht-schule.de


Nachhaltigkeit und Technik

Mit schülerzentrierten Angeboten den Ingenieurgeist wecken Die MINT-EC-Publikation dokumentiert drei unterschiedliche außercurriculare Projekte an Gymnasien zum Thema „Nachhaltigkeit und Technik“. Die beschriebenen Projekte sollen als Anregung dienen dafür, wie mit Nachhaltigkeits- und Technikthemen Schüler*innen für MINT und Berufe in diesem Bereich begeistert werden können. Themen sind: A) Herausforderungen durch die Energiewende – Nutzung von Biogas als ein Baustein für nachhaltige Lösungen, B) HySociety – Kann Wasserstoff unsere Gesellschaft verändern? und C) Makeathon (Mülltrennsystem Better Bin, Smart Board Bot, Rucksack Evoscan). Die Umsetzung wurde von den bayerischen Arbeitgeberverbänden bayme vbm und vbw gefördert. Download Publikation


Energie-LAB Hannover

© Energie-LAB

Energie „zum Anfassen“ für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Das Energie-LAB ist Teil des Schulbiologiezentrums Hannover und bietet als anerkannter außerschulischer BNE-Lernort vielfältige Unterrichts- und Experimentiermöglichkeiten rund um die Themen Energie, Nachhaltigkeit, Mobilität und Klimawandel. Dazu gehören neben unterschiedlichen Angeboten für weiterführende Schulen zu Energiesparen, Solarenergie, Klimawandel und Elektromobilität auch altersgerechte Angebote für Vor- und Grundschulen. Damit will das LAB auch junge Menschen für technische Berufe im Bereich der grünen Arbeitswelt motivieren. Weiterhin bietet das Energie-LAB Beratung, Fortbildungen und Workshops für Lehrkräfte, für Studienseminare im Rahmen des Studiums oder des Vorbereitungsdienstes sowie für Erzieher*innen an. Auch Unterrichtsmaterialien zur Ausleihe und Arbeitshilfen zum Herunterladen stehen zur Verfügung. Zielgruppe: Schulen, Vorschulgruppen, Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Erzieher*innen Kontakt: Energie-LAB Hannover Leonore-Goldschmidt-Schule (IGS Hannover-Mühlenberg) Mühlenberger Markt 1 30457 Hannover Telefon: 0511 168-49508 info@energie-lab.de www.energie-lab.de


EnergieBauZentrum Hamburg

© EnergieBauZentrum

Ausstellung, Beratung, Bildung Das EnergieBauZentrum bietet kostenfrei und unabhängig Beratungen und Veranstaltungen zu sämtlichen Themen des energiesparenden Bauens und Sanierens an. Es umfasst eine Ausstellung, in der Energieeffizienz „zum Anfassen“ für Besucher*innen aus Bildungseinrichtungen und Unternehmen, die beruflich mit energetischen Themen zu tun haben und auch Privatpersonen erlebbar wird. Anhand von anschaulichen Modellen wird unter anderem zu verschiedensten Themen des ökologischen Bauens beraten. Die Beratung in der Ausstellung ist im Rahmen der Hamburger Energielotsen in Präsenz und in digitaler Form sowie telefonisch möglich. Ein weiterer Schwerpunkt des Zentrums ist die Klimafolgenanpassung in Hamburg. Das EnergieBauZentrum bietet inzwischen eine Vielzahl von meist kostenfreien Informations- und Fachveranstaltungen verschiedener Formate an, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Zudem können junge Menschen sich dort nach dem Schulabschluss im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres intensiver mit dem Thema Umweltschutz beschäftigen. Zielgruppe: Privatpersonen, Fachleute wie Handwerker*innen, Ingenieur*innen und Energieberater*innen und andere, Bildungseinrichtungen wie Schulen, Gewerbeschulen, Hochschulen und Universitäten Kontakt: ENERGIEBAUZENTRUM ELBCAMPUS der Handwerkskammer Hamburg Zum Handwerkszentrum 1 21079 Hamburg Tel.: 040 359 05 822 energiebauzentrum@elbcampus.de www.energiebauzentrum.de/


Niedersächsische Lernwerkstatt für solare Energiesysteme (NILS)

© NILS

Lernzentrum für solare Energiesysteme Im Mittelpunkt des anerkannten außerschulischen Lernorts steht die umweltfreundliche und unerschöpfliche Sonnenenergie mit ihrer ökonomischen und ökologischen Relevanz in der globalen und lokalen Energiewende. Ziel der Einrichtung ist die Heranführung von Kindern und Jugendlichen an den Themenbereich Energieerzeugung und Energienutzung insbesondere im Hinblick auf Verfügbarkeit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Die Schüler*innen können hier erste praktische Erfahrungen mit der solaren Stromerzeugung (Photovoltaik) und Wärmegewinnung (Solarthermie) sammeln. In den Laboren des Instituts erhalten sie ebenfalls erste Einblicke in die wissenschaftliche Forschung. Das ISFH hat ein großes und gut ausgestattetes Schülerlabor und bietet Seminare für Schülergruppen von der Grundschule bis zum Abitur, sowie Lehrerfortbildungskurse an. Zielgruppe: Schulen, Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern, für Umwelt- und Energieprojekte, naturwissenschaftliche und technische Ausbildung, Lehrer*innenfortbildung Kontakt: Institut für Solarenergieforschung GmbH Am Ohrberg 1 31860 Emmerthal www.nils-isfh.de


KlimaKompetenz für Zukunftsberufe

Lehr- und Lernmaterialien für die Ausbildung Im Rahmen der Fortbildungsreihe „KlimaKompetenz für Zukunftsberufe“ wurden lizenzfreie Arbeits-, Lehr- und Lernmaterialien erarbeitet, die Personalentwickler*innen und Nachhaltigkeitsbeauftragten, Aus- und Weiterbilder*innen und Lehrkräften an Berufsschulen nun zur Verfügung stehen. Die Materialien unterstützen dabei, Klima- und Nachhaltigkeitskompetenzen zu erlangen und diese in der eigenen Bildungsarbeit wirkungsvoll einzusetzen. Die verfügbaren Materialien umfassen Stationsarbeiten, Unterrichtsmaterial und Handlungsanleitungen zu verschiedenen Schwerpunkthemen, darunter Nachhaltiges Bauen und Sanieren, Elektromobilität, Nachhaltiges Wirtschaften in der Modeindustrie, Stadtentwicklung, Lieferkette, Einkauf und Berichtspflicht sowie Vision „Circular Society“. Herausgeber sind das Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) und das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU). www.klimakompetenz.org Fächer: unterschiedlich (je nach Lernmaterial)Klasse: Berufliche BildungZeit: variableFormat: Arbeitsblätter, Experimente, Stationen-Lernen, Unterrichtsreihe, ProjekttagFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextBerufsfeld: Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Stadtentwicklung, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Nachhaltige Produktion, Handel und Logistik, Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik, Recycling und Abfallwirtschaft


Weiterbildung „Energie ist Zukunft“ für Frauen mit Migrationsgeschichte

Weiterbildung Bei der Online-Weiterbildung erwerben Frauen mit Migrationsgeschichte aktuelles Wissen rund um Klimawandel, Stadtentwicklung, Energieeffizienz und nachhaltige Digitalisierung. Außerdem erfahren sie, wie dieses Wissen in der grünen Arbeitswelt erfolgreich mit Fachkompetenzen verbunden werden kann. Die kostenlose, 20-wöchige Weiterbildung von LIFE e.V. beinhaltet überdies u.a. eine Energie- und Energieeffizienzwerkstatt und fragt, wie das Gelernte im Beruf oder als Quereinsteigerin umgesetzt werden kann. Die Zugangsvoraussetzungen für Frauen* mit Migrationsgeschichte und viele weitere Informationen können der Projektseite entnommen werden. Zur Projektwebseite


Walchenseekraftwerk

© Uniper Kraftwerke GmbH

Wasserkraftwerk mit Informationszentrum, Schulklassenführungen und interaktiver Erlebnistour Das 100 Jahre alte Speicherkraftwerk Walchensee ist mit einer Jahreserzeugung von rund 300 Millionen Kilowattstunden eines der größten Hochdruckspeicherkraftwerke in Deutschland. Mit Turbinenmodellen, interaktiven Darstellungen und Kommunikationstafeln vermittelt das Informationszentrum alles Wissenswerte rund um das Walchenseekraftwerk und die Stromerzeugung durch Wasserkraft. Auf der kostenlosen, interaktiven Erlebnistour über das Gelände des Walchenseekraftwerks können Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Funktionen und Besonderheiten des Walchenseekraftwerks entdecken. Außerdem werden nach Voranmeldung kostenlose Schulklassenführungen angeboten. Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene Kontakt: Uniper Kraftwerke GmbH Walchenseekraftwerk Altjoch 21 82431 Kochel a. See Tel.: 08851 77-225 infozentrum.walchensee@uniper.energy www.uniper.energy


Solar Racing Cup

© Beckhoff Automation

Mit Sonnenkraft zum Traumberuf Für eine nachhaltige und effiziente Nutzung von Zukunftsenergien sind innovative Ideen unerlässlich. Der Solar Racing Cup bietet die ideale Plattform, um diese zu fördern: Teams bestehend aus Schüler*innen aus ganz Ostwestfalen-Lippe entwickeln, planen und gestalten individuelle, elektrobetriebene Solar Racing Cars in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region. Das belebt ihre Experimentierfreude sowie ihre technische Neugier und ermöglicht Selbstwirksamkeitserfahrungen. Der Wettbewerb ist offen für 25 Teams von Schüler*innen von Klasse 8 bis 12 aus ganz OWL. In Kooperation mit Fachleuten renommierter Unternehmen der Region entwerfen und konstruieren diese bis September 2024 ihre eigenen Solar-Racer, mit denen sie dann in verschiedenen Disziplinen gegen andere Teams antreten. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure Ostwestfalen-Lippe e.V. (VDI OWL) durchgeführt. Zielgruppe: Schüler*innen aller weiterführenden Schulformen ab Klasse 8, Jugendliche ab 13 Jahren Kontakt: Energie Impuls OWL e.V. Monika Pieper (Projektleitung) Milser Straße 37 33729 Bielefeld 0521 44 818 370 pieper@energie-impuls-owl.de www.solar-racing-cup.de


Weiterbildungsangebote zu Erneuerbaren Energien auf Portal „mein NOW“

Weiterbildung Das Weiterbildungsportal „mein NOW“ der Bundesagentur für Arbeit bietet für Menschen im Erwerbsleben und auch für Arbeitgeber*innen eine gut strukturierte Übersicht über berufliche Weiterbildungen im gesamten Bundesgebiet. Allein im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind über 2700 Weiterbildungen auf dem Portal verzeichnet. Die Suche kann durch weitere Filter wie PLZ, Dauer oder Unterrichtsformen verfeinert werden. Suchbegriff Erneuerbare Energien Suchbegriff Solarenergie Suchbegriff Windenergie Suchbegriff Wärmepumpe Suchbegriff Wasserstoff Suchbegriff Energieeffizienz Suchbegriff Energieberatung