Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Dringend gesucht: Arbeitskräfte für die Energiewende

Nachfrage nach Berufen in der Wind- und Solarbranche – eine Analyse von Online-Stellenanzeigen Die Berufe der Energiewende boomen. Vor allem die Nachfrage nach Arbeitskräften der Solarbranche wächst seit 2019 kräftig, aber auch die Windbranche sucht händeringend nach Arbeitskräften. Engpässe drohen, weil der Bedarf an Dachdecker*innen und Techniker*innen deutlich ansteigt. Das zeigt eine Analyse des Jobmonitors, für die die Bertelsmann Stiftung rund 14 Millionen Online-Stellenanzeigen der Jahre 2019 bis Juni 2023 ausgewertet hat. Zusammenfassung


Handwerk für den Klimaschutz

Eure Hände für die Wende Handwerkerinnen und Handwerker werden dringend gebraucht – insbesondere für die Energiewende. Das durch den Klimaschutzfond der Stadt geförderten Projekt „Handwerk für den Klimaschutz" möchte Schülerinnen und Schüler über das Thema Klimaschutz aufklären und für das Handwerk begeistern. Zusammen mit den Ausbildungsbotschafter*innen der Handwerkskammer wird gezeigt, wie eng Klimaschutz und Handwerk miteinander verzahnt sind. In der ersten Hälfte der 45-minütigen Unterrichtseinheit wird mit den Schüler*innen erarbeitet, welchen Einfluss der Mensch auf das Klima haben und welche Folgen der Klimawandel mit sich bringt. Anschließend geht es um das Thema Berufsorientierung und die Frage, welche Handwerksberufe die Energiewende wie voranbringen. Mit der Homepage, auf Messen und durch unseren Social-Media-Kanal wird das Thema zusätzlich in die Öffentlichkeit gebracht. Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 9 bis 13 bzw. im 1. bis 3. Lehrjahr der Gesell*innenausbildung. Die Einheit kann ebenso für Veranstaltungen wie Berufsbörsen oder Ähnliches gebucht werden. Das Format spricht aktuell vor allem Gymnasien, Gesamt- und Gewerbeschulen an, jedoch ist die Schulform nicht entscheidend. Kontakt: Lilien Herkommer Energieagentur Regio Freiburg GmbH Wilhelmstraße 20a 79098 Freiburg Tel.: 0761 21430046 lilien.herkommer@earf.de Das Methodenset kann abgerufen werden unter www.energieagentur-regio-freiburg.eu


Berufseinstieg als Energieberater

„Das hilft alles nicht, wenn die Hausbewohner wie wild heizen“ Mark Steiger berichtet von seinem Weg zum Beruf als Gebäudeenergieberater, seinem ersten Jahr im Beruf und seiner beruflichen Perspektive. Er erzählt, wie er dazu kam, sich beruflich für den Umweltschutz zu engagieren und wieso sein Job kreativer ist, als viele denken. Der Artikel ist auf www.spiegel.de in der Rubrik „Mein erstes Jahr im Job“ erschienen. www.spiegel.de


Nachhaltigkeit und Technik

Mit schülerzentrierten Angeboten den Ingenieurgeist wecken Die Publikation dokumentiert drei außercurriculare Projekte, die als Anregung dienen sollen dafür, wie mit Nachhaltigkeits- und Technikthemen Schüler*innen für MINT und die beruflichen Möglichkeiten in diesem Bereich begeistert werden können: A) Herausforderungen durch die Energiewende – Nutzung von Biogas als ein Baustein für nachhaltige Lösungen B) HySociety – Kann Wasserstoff unsere Gesellschaft verändern? C) Makeathon (Mülltrennsystem Better Bin, Smart Board Bot, Rucksack Evoscan). In der Publikation finden sich Informationen zu Projektidee, -ablauf, Herausforderungen und Resultaten. Sie ist in der MINT-EC-Schriftenreihe erschienen. Publikation


Cehan San - Anlagenmechanikermeister SHK

Wir müssen umweltfreundlich heizen Laut Anlagenmechanikermeister Cehan San sind moderne Heizsysteme heute ein Muss. Gute Planung allein reicht da nicht. Nur wer am Ende… Die ganze Klima-Story ist auf der Webseite des Zentralverband des Deutschen Handwerks nachzulesen. Zur Klima-Story


Studiengänge im Bereich Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz

Studium Wer ein Studium im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz anstrebt, findet dazu im Hochschulkompass rund 250 Studiengänge deutschlandweit. Der Hochschulkompass ist ein Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz, in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten veröffentlichen. Erneuerbare Energien Nachhaltige Energietechnik


Ingenieurin für Umweltschutz

Interview auf LizzyNet Maria Roos ist Diplom-Ingenieurin für Umweltschutz. Sie bildet angehende Elektroinstallateurinnen in Solartechnik aus und versucht Umweltbildung in die Handwerksausbildung zu integrieren. Das Interview hat LizzyNet geführt. www.lizzynet.de


Christina: Regenerative Energien

Mission Possible – Mit dem Girls’Day zum Traumberuf Christina studiert Regenerative Energien an der Fachhochschule Bielefeld. Im Praktikum untersucht Christina zum Beispiel, wie man Solaranlagen effektiver machen kann, indem man Prozesse aus der Natur nutzt. In der Reihe „Mission Possible“ werden Video-Porträts von jungen Frauen vorgestellt, die in Girls‘Day-Berufen arbeiten. Zum Video-Porträt


Nachhaltiges Handwerk

Gute Beispiele Viele Betriebe im Handwerk wirtschaften bereits nachhaltig. Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) hat einige Inhaber*innen getroffen und gefragt, welche Strategien sie nutzten, um sich nachhaltig(er) auszurichten. Zu den Interviews und Videos


Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben

Praxisbeispiele Das Handwerk repariert, erhält, saniert, aber erfindet sich auch jeden Tag neu. Die vom Zentralverband des Deutschen Handwerk (ZDH) veröffentlichten Praxisbeispiele geben einen Einblick in die ganze Bandbreite des nachhaltigen Handwerks. www.zdh.de