Nachhaltige Forstwirtschaft und Holzverarbeitung

Frauen im Forstbereich

Fem4Forest Das Projekt „Fem4Forest – Wald in Frauenhänden“ startete im Juli 2020 mit dem Ziel, den Forstsektor auf lokaler, regionaler und interregionaler Ebene durch eine stärkere Einbindung und Befähigung weiblicher Akteure zu stärken. In den 10 Projektpartner-Ländern aus dem Donauraum wurde die gleichberechtigte Präsenz und Kompetenz von Frauen gefördert. Zu Beginn des Projektes wurden Waldbesitzerinnen, Frauen in Forstberufen sowie junge Frauen in forstlicher Ausbildung nach ihren Interessen und Erwartungen befragt. Darauf aufbauend wurden für die einzelnen Länder bedarfsorientierte Aktionspläne zur Steigerung der Kompetenz von Frauen im Forstsektor erstellt, neue Wege für ihre verbesserte Einbeziehung identifiziert und als Pilotprojekte umgesetzt. Entstanden sind verschiedene Publikationen, die interessante Einblicke in das Berufsfeld liefern. Video Handreichung: Mentoring im Forst Policy Brief: Försterinnen als Entscheiderinnen gewinnen Infomaterial vom Verein Frauen im Forstbereich e.V.


ThüringenForst AöR

© Barbara Neumann

Außerschulischer Lernort, FÖJ-Einsatzstelle, Praktikums- und Ausbildungsangebote Das Ziel der ThüringenForst – AöR ist der langfristige Erhalt der thüringer Waldbestände und die Sicherstellung eines generationengerechten, klimaresilienten Waldumbaus. Eine wichtige hoheitliche Aufgabe ist die Forstliche Umweltbildung. Thüringenweit gestalten unsere zertifizierte Waldpädagogen vielfältige Waldlernangebote. Der Wald als Ökosystem mit seinen verschiedenen Funktionen wird in unseren anschaulichen, BNE-zertifizierten Bildungsprogrammen zu einem lebendigen Lernort für Kompetenzen zukunftsfähigen Handelns. Die Teilnehmenden lernen Nachhaltigkeit im Wald zu be“greifen“, die Waldwirtschaft zu verstehen und verschiedene grüne Berufsbilder kennen. Darüber hinaus bietet die ThüringenForst – AöR verschiedenste Aus– und Weiterbildungsmöglichkeiten, Praktika und FÖJ-Stellen. Zielgruppe: Die Waldlernangebote sind offen für Schüler*innen aller Altersklassen und können an die Wünsche der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden. Kontakt: ThüringenForst AöR Hallesche Straße 20 99085 Erfurt 0361 57 401 2050 E-Mail: zentrale@forst.thueringen.de www.thueringenforst.de


NaturErlebnisGarten Fuchsfarm Erfurt

© Fuchsfarm

Außerschulischer Lernort und FÖJ-Einsatzstelle Der NaturErlebnisGarten Fuchsfarm ist ein BNE-zertifizierter außerschulischer Lernort der Stadt Erfurt sowie Veranstaltungsort für Fort- und Weiterbildungen im Bereich Erlebnis- und Waldpädagogik. Durch die direkte Nähe zu Wald und Wiesen können Kindergartengruppen und Schulklassen hier unmittelbar die Natur erfahren und etwas über Umweltthemen wie Bienen, naturnahes Gärtnern, Streuobstwiese, Artenvielfalt, Wald und Klima lernen. Für Einblicke in den Beruf des/der Naturpädagog*in steht Fachpersonal zur Verfügung. Darüber hinaus können bei Interesse an Berufen im Forst entsprechende Kontakte vermittelt werden. Weitere Angebote wie Kreatives aus Holz schaffen, Baumklettern, Niedrigseilparcour und Geo-Caching machen die Fuchsfarm zu einem beliebten Ausflugs- und Veranstaltungsort für Groß und Klein. Zielgruppe: Die Angebote sind offen für Kindergartenkinder und Schüler*innen aller Altersklassen und können an die Wünsche der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden. Kontakt: Stadtverwaltung Erfurt NaturErlebnisGarten Fuchsfarm Krummer Weg 101 99094 Erfurt Tel. 0361/655-2559 E-Mail: fuchsfarm@erfurt.de www.erfurt.de/fuchsfarm


Nachhaltige Forstwirtschaft in Bildern

Fotostrecken zum Berufsfeld Die Bildergalerie zeigt, wie der Arbeitsalltag in der nachhaltigen Forstwirtschaft und Holzverarbeitung aussieht. Die Fotos lassen sich herunterladen und können für nicht-kommerzielle Zwecke unter Angabe des jeweiligen Copyrights kostenlos verwendet werden. Für alle Bilder gilt die Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0. Zur Bildergalerie


Waldpädagogik Karlsruhe

© Waldpädagogik Karlsruhe

Berufe im Wald erkunden Als außerschulischer Lernort führt die Waldpädagogik Karlsruhe Veranstaltungen für alle Bevölkerungsgruppen im Stadt- und Landkreis durch. Hierzu wurden zielgruppenspezifische Konzepte entwickelt, die dem Alter, dem Wissenstand und den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppen entsprechen. Die waldpädagogischen Veranstaltungen sind inhaltlich an die Vorgaben des Bildungsplanes angepasst und fördern Kompetenzen im Sinne der Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Schüler*innen an weiterführenden Schulen können sich bei uns praxisnah über die Berufe der Forstwirt*in und der Förster*in informieren. Zielgruppe: Kinder im Vorschulalter, Schüler*innen von der 1. bis zur 13. Klasse, Berufsschüler*innen, Multiplikator*innen Kontakt: Waldpädagogik Karlsruhe im Waldzentrum Linkenheimer Allee 10 76131 Karlsruhe Waldpaedagogik@fa.karlsruhe.de www.waldpaedagogik-karlsruhe.de


HNEE-Studiengänge im Fachbereich Wald & Umwelt und Holzingenieurswesen

Studium Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bietet verschiedene Studiengänge zur nachhaltigen Forstwirtschaft und Holzverarbeitung an. Im Fachbereich Wald und Umwelt sind es die Bachelor-Studiengänge Forstwirtschaft und International Forest Ecosystem Management (IFEM) sowie die drei Master-Studiengängen Forest Information Technology (FIT), Global Change Management (GCM) und Forestry System Transformation (FST). Im Fachbereich Holzingenieurwesen können die Studierenden zwischen dem Bachelor-Studiengang Holztechnik, dem dualen Bachelor-Studiengang Holztechnik und dem dualen Bachelor-Studiengang Mechatronik im Holzingenieurwesen wählen. Fachbereich Wald und Umwelt Fachbereich Holzingenieurswesen


Franziska und Silke: Arbeiten in der Natur

Mission Possible – Mit dem Girls’Day zum Traumberuf Franziska macht eine Ausbildung zur Forstwirtin und Silke ist Försterin im Sauerland. Beide arbeiten beim Landesbetrieb Wald und Holz NRW. Franziska liebt die Natur über alles. Der Girls'Day hat ihr gezeigt, dass Holz ihr Element ist. In der Reihe „Mission Possible“ werden Video-Porträts von jungen Frauen vorgestellt, die in Girls‘Day-Berufen arbeiten. Zum Video-Porträt


Poster für die nachhaltige Berufsorientierung

Poster Nachhaltige Berufsorientierung im Lebensmittelhandwerk
© CorEdu

Wie werden die Berufe in der Zukunft aussehen? Im Rahmen des EU geförderten Projektes „BBNE for Future“ sind neun Poster für die Berufsorientierung entstanden, die neben den nachhaltigkeitsbezogenen Herausforderungen der Industrien auch Maßnahmen darstellen, die zu deren Bekämpfung umgesetzt werden können. Weiterhin geben die Poster einen Einblick in die Kompetenzen und die Berufe der Zukunft und sollen Schüler*innen zum Nachdenken anregen. Abgedeckt werden die Themenbereiche Verpackungsindustrie, Textilindustrie, Stahlindustrie, Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft, Holzindustrie, Elektroindustrie, Bauindustrie und Automobilindustrie. Unsere Netzwerkmitglied CorEdu war an der Entwicklung der Poster beteiligt. Zu den Postern


Dialogformate für die Berufsorientierung

© Projekt "Jobs ohne Kohle?" Kommunikation nachhaltiger Berufe in der Bioökonomie Austausch auf Augenhöhe, Berufsinfos aus erster Hand und viel Raum für die Fragen, Interessen und Ideen von Jugendlichen – darauf setzen die neuen Dialogformate „Ask a Worker“, „Help a Worker“ und „Navigate a Worker“. Im direkten Austausch mit Berufstätigen lernen Jugendliche Berufe in der Bioökonomie kennen und gestalten den Austausch selbst mit – analog, hybrid oder digital. Nachhaltigkeitskonflikte aus dem Arbeitsalltag der Unternehmen oder unternehmerische Herausforderungen bilden den Ausgangspunkt für den Dialog. Die neuen Formate richten sich an Jugendliche ab Klasse 9 und können in der Schule, außerschulischen Bildung oder für unternehmerische Berufsorientierungsaktivitäten genutzt werden. Die Leitfäden zur Durchführung der 2- bis 3-stündigen Formate wurden im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 vom Wissenschaftsladen Bonn entwickelt. Leitfäden zu Dialogformaten Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, ArbeitslehreKlasse: ab Klasse 9Zeit: 2-3 StundenFormat: Leitfaden für DialogveranstaltungenReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: übergreifend


Berufsfeld Landwirtschaft, Natur und Umwelt

BERUFE.TV der Bundesagentur für Arbeit Berufe in Landwirtschaft, Natur und Umwelt liegen im Trend. Denn nachhaltige und umweltbewusste Produktionsverfahren sowie der schonende Umgang mit unserer Umwelt sind wichtiger denn je. Der Überblicksfilm der Bundesagentur für Arbeit vermittelt anschaulich, welche Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen eine Rolle spielen, welche Interessen und Fähigkeiten man mitbringen sollten und wie Arbeitszeiten und -orte aussehen. Das ist auf planet-beruf.de, der Website der Bundesagentur für Arbeit, veröffentlicht. 5:35 min Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de