Nachhaltige Forstwirtschaft und Holzverarbeitung

Forstwirtschaft: Der digitale Wald

Berufsbilder verändern sich Neue Technologien optimieren Prozesse in der Forstwirtschaft. Ein Trend, der sowohl von gestandenen Fachkräften als auch Berufseinsteiger/innen Neugierde fordert, sie bei der Arbeit aber auch profitieren lässt. Welche Rolle die Digitalisierung für den Wald mit Blick auf den Klimawandel spielt und was das für die Anforderungen an Nachwuchskräfte bedeutet, erläutert Dr. Peter Mayer, Leiter des österreichischen Bundesforschungszentrums für Wald, im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt des Wissenschaftsladen Bonn e.V. www.wila-arbeitsmarkt.de


Nachhaltige Forstwirtschaft und Holzverarbeitung

Nachhaltige Forstwirtschaft und HolzverarbeitungZurück zur Übersicht Forstwirtschaft: „Im Einklang mit der Natur“ Ein Jahr lang hat sich Simon Zöller mit Praktika in verschiedenen Bereich ausprobiert – bis für ihn feststand, dass er Forstwirt werden möchte. Seit 2005 arbeitet er nun für den Wahnbachtalsperrenverband (WTV) und bereut seine Entscheidung nicht: „Der Beruf ist abwechslungsreich, weil wir alles machen, was im Wald anfällt – von der Holzernte über den Bau von Erholungseinrichtungen bis zum Naturschutz.“ Das Besondere an der Arbeit im Wald des Wasserschutzgebiets der Wahnbachtalsperre ist die naturnahe Forstwirtschaft, die den Schutz und die Sicherung der Wasserqualität der Talsperre zum Ziel hat. Auch Maximilian Neu packt hier mit an. Von 2008 bis 2010 hat er seine Ausbildung zum Forstwirt beim WTV gemacht: „Ich habe einen Job gesucht, bei dem ich viel an der frischen Luft bin und bei dem ich im Einklang mit der Natur etwas Gutes tue.“ Nach einjähriger Befristung ist der Forstwirt heute festangestellt und profitiert immer wieder von Fortbildungen, wie zum Beispiel zum Baumkletterer. Download Im Wald angekommen, wird als erstes das Einsatzfahrzeug entladen. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Ein Fichtendurchforstung ist geplant. Mit Motorsägen und Helm machen sich die Forstwirte auf den Weg in den Bestand. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Maximilian Neu begutachtet den Baum und legt die Fällrichtung fest. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Das sogenannte Fallkerb wird heraus geschnitten, damit der Baum beim Fällen in die geplante Richtung fällt. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Um ganz sicher zu gehen, kontrolliert der Forstwirt noch einmal die Anlage des Fallkerbes. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Der Baum wird mit einem Alukeil, der mit einem Hammer eingeschlagen wird, zu Fall gebracht. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Der Baumstubben nach der Fällung ist wie die Visitenkarte des Forstwirts. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Mit einem Maßband wird der Stamm vermessen. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Anschließend greift der Forstwirt zur Motorsäge und entastet den Baum. So entsteht das Rohprodukt Holz. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Und schon ist Simon Zöller am nächsten Baum und legt mit der Motorsäge los. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Vorsicht! Baum fällt. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Nach getaner Arbeit gehen die beiden Forstwirte zufrieden in den Feierabend. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Alle Bilder herunterladen


Forst- und Holzwirtschaft studieren

Studium Ganz sauber lässt sich die Linie zwischen Forst- und Holzwirtschaft nicht trennen. In beiden Fällen geht es um die wirtschaftliche Verwertung des Rohstoffs Holz. Die Holzwirtschaft konzentriert sich etwas stärker auf die wirtschaftliche Nutzung, während es der Forstwirtschaft etwas stärker um das Ökosystem Wald als Ganzes geht. Jedenfalls gibt es zahlreiche Studiengänge in Deutschland, die sich mit Forst- bzw. Holzwirtschaft beschäftigen. Hierbei können Studierende auch ihren eigenen Interessen nachgehen, beispielsweise wenn sie sich besondere für die nachhaltige Nutzung des Waldes einsetzen wollen. Der Hochschulkompass, eine Informationsplattform der Hochschulrektorenkonferenz, hat zahlreiche Informationen zum Berufsfeld Forst- und Holzwirtschaft gesammelt. Hier geht es natürlich zunächst um Studieninhalte, aber auf den Seiten findet sich auch eine Sammlung mehrerer Dutzend Studienstandorte. www.hochschulkompass.de


Arbeiten für den Forst

Das Arbeitsfeld Forstwirtschaft im Wandel Auch wenn das Berufsbild der Försterin oder des Försters schon sehr alt ist, hat es sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Geblieben ist der Auftrag an die studierten Forstingenieur/innen und –wissenschaftler/innen, den Wald in Flora und Fauna zu hüten und zu pflegen. Aber diese Aufgabe ist im 21. Jahrhundert – beispielsweise durch invasive Arten oder die Folgen der Klimaerwärmung – etwas gänzlich anderes als noch vor wenigen Jahrzehnten. Ein gut recherchierter und umfangreich verlinkter Artikel von Planet Wissen zeichnet das Berufsbild nach. www.planet-wissen.de


Zimmerer/Zimmerin

Ausbildung Wenn es um die Verarbeitung des Rohstoffs Holz geht, dann fällt uns als einer der ersten Berufe der Zimmerer oder die Zimmerin ein. Diese Holzverarbeiter/innen findet man sowohl in der Industrie als auch im Handwerk. Sie kümmern sich um alles, was mit Holzbau zu tun hat – ob nun ganze Holzhäuser, Dachkonstruktionen oder Inneneinrichtungen. Dementsprechend robust müssen die Zimmerinnen und Zimmerer sein, denn der Werkstoff Holz wiegt durchaus ein bisschen, und auf einer Baustelle kann es auch schon mal ordentlich regnen. BERUFENET, die Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, hat einen kurzen Steckbrief zum dreijährigen Ausbildungsberuf des Zimmerers / der Zimmerin online verfügbar. Hier finden sich u.a. Hinweise auf Fähigkeiten, die man für eine solche Ausbildung mitbringen sollte. berufenet.arbeitsagentur.de


Berufsbildung in der Forstwirtschaft

Ausbildung, Studium, Weiterbildung Mehr als eine Million Menschen in Deutschland sind direkt oder indirekt mit dem Wald und den hierauf aufbauenden Produkten beschäftigt. Die Fachkräfte im Forst, der verarbeitenden Industrie und der begleitenden Branchen haben diverse berufliche Hintergründe, sei es eine Ausbildung, eine Weiterbildung oder ein entsprechendes Studium. Der ehemalige aid infodienst informiert über die grundständige und akademische Ausbildungswege sowie Einsatzfelder in der Forstwirtschaft in einer ausführlichen Broschüre. ble-medienservice.de


Raus aus der Schule – rein in den Wald!

Informationen zur Berufsausbildung im Wald Die Webseite des Landesbetriebs Hessen-Forst bietet Einblicke in das Arbeitsfeld Wald. Vorgestellt werden verschiedene Berufsbilder sowie das Schülerpraktikum und das Freiwillige Ökologische Jahr. Die Website spricht junge Menschen direkt an, die auf der Suche nach einem nachhaltigen Arbeitsplatz mit Zukunft sind. www.hessen-forst.de


Im Wald anpacken

Das Aufgabengebiet der Forstwirt/innen Das Aufgabengebiet der Forstwirt/innen ist äußerst abwechslungsreich und geht weit über das Schwingen der Kettensäge hinaus. Natürlich braucht es auch das, aber Maßnahmen gegen Wildschaden oder Pflanzmaßnahmen setzen mehr voraus als der kundige Umgang mit schwerem Gerät. Am Beispiel des Azubis Christian Marschall gibt Berufe.TV einen Einblick in einen der wichtigsten dreijährigen Ausbildungsberuf im Wald. berufe.tv


Forstberufe

Forstliche Berufsbilder Die Ausbildungsmöglichkeiten im Forstbereich sind vielfältig und qualifizieren für den Beruf des/der Forstwirt/in sowie für den gehobenen und höheren Forstdienst. In den letzten Jahren sind die Übergänge dieser klassischen Forsthierarchie aber zunehmend flexibel, insbesondere im privaten Bereich. Weitere Informationen zu den Forstberufen finden sich auf der Website des Bundes Deutscher Forstleute, der auch die Einleitung entnommen ist. www.bdf-online.de


Studienfächer der Energie- und Wasserwirtschaft

Studium Das Webportal „Berufswelten Energie und Wasser“ informiert über Studienfächer der Energie- und Wasserwirtschaft. Das Fächerangebot ist vielfältig, reicht von der naturwissenschaftlich-analytischen oder technischen bis hin zu Umweltschutz und Ökologie. Betrieben wird das Portal von der Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH. www.berufswelten-energie-wasser.de