Nachhaltige Forstwirtschaft und Holzverarbeitung
Bildungsserver Agrar
Webportal zu Berufen in der Landwirtschaft Wer sich für einen Beruf in der Landwirtschaft interessiert, wird auf diesem Webportal fündig. Das Portal bietet eine Fülle an Informationen zu Ausbildung, Fort- und Weiterbildung sowie Studiengängen in der Land- und Forstwirtschaft. So gibt es übersichtliche Informationen zu Ausbildungsberufen, eine Datenbank mit Ausbildungsbetrieben und einen Überblick über Studiengänge im Agrarbereich. Berufsfilme veranschaulichen den Arbeitsalltag im Agrarbereich. Im Stellenmarkt finden sich Ausschreibungen von öffentlichen Einrichtungen. www.bildungsserveragrar.de
Förster/in für einen Tag
Im Wald unterwegs mit der Stiftung WaldHaus Freiburg In der 3-stündigen Veranstaltung erfahren die Schülerinnen und Schüler, warum Bäume gefällt werden, was alles aus den Produkten aus dem Wald gemacht wird und welche Menschen in Berufen ums Thema Wald und Holz arbeiten. Sie lernen welche Leistungen der Wald erbringt, warum ein wertvoller Wald Pflege braucht und was Begriffe wie Biodiversität und Nachhaltigkeit bedeuten. Zudem erkennen sie was man mit dem Holz aus heimischen Wäldern alles machen kann. Die Veranstaltungen finden draußen statt, in den Monaten Mai bis September. Sie werden von der Stiftung WaldHaus Freiburg durchgeführt und kosten 4 Euro pro Person. Zielgruppe:Schüler/innen Klasse 5-10 Kontakt:Stiftung WaldHaus FreiburgRegine PeschersWonnhaldestr. 679100 FreiburgTel.: 0761 896 477 10info@waldhaus-freiburg.de www.waldhaus-freiburg.de
Forscherwerkstatt Wald
© Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt Nachhaltig wirtschaften in Anbetracht des Klimawandels Die Forscherwerkstatt Wald beschäftigt sich mit den möglichen Folgen des Klimawandels auf unsere Wälder. In Deutschland haben die Wälder eine hohe ökonomische und gesellschaftliche Relevanz. Sie werden von uns Menschen sowohl zur Erholung als auch für die Forstwirtschaft genutzt. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die veränderten Bedingungen der Wälder in ihrer Region in der Rolle eines Experten bzw. einer Expertin für Regionalentwicklung. Der Arbeitsauftrag wird in drei verschiedenen Niveaustufen angeboten. Entwickelt wurde die Forscherwerkstatt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. https://klimabildung-pik.de Fächer: fächerübergreifendKlasse: Sekundarstufe I und IIZeit: variabelFormat: ArbeitsmaterialienFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: Nachhaltige Forstwirtschaft und Holzverarbeitung
Försterin aus Leidenschaft
Einsatz für Wald und Mensch Försterinnen und Förster sind verantwortlich für die Wälder als naturnahes Ökosystem und Wirtschaftsraum zugleich. Neben der Koordination forstlicher Betriebsarbeiten wie Pflanzungen, Pflegemaßnahmen und Holzernte steht auch das Wildtiermanagement sowie spezielle Naturschutzmaßnahmen und Umweltbildung im Vordergrund. In diesem Film wird Lisa vorgestellt, eine junge Revierleiterin, die Forstwissenschaften studiert hat. Der Film begleitet sie bei Ihrer täglichen Arbeit draußen. Die Beratung eines Waldbesitzers wie auch die Überwachung einer Baumfällung setzen spezifische Fachkenntnis voraus. Auf der Website werden noch weitere Einzelheiten zum Berufsfeld Forstwirtschaft dargestellt. 2:59 min www.die-unverzichtbaren.de
Försterin aus Leidenschaft
Einsatz für Wald und Mensch Försterinnen und Förster sind verantwortlich für die Wälder als naturnahes Ökosystem und Wirtschaftsraum zugleich. Neben der Koordination forstlicher Betriebsarbeiten wie Pflanzungen, Pflegemaßnahmen und Holzernte steht auch das Wildtiermanagement sowie spezielle Naturschutzmaßnahmen und Umweltbildung im Vordergrund. In diesem Film wird Lisa vorgestellt, eine junge Revierleiterin, die Forstwissenschaften studiert hat. Der Film begleitet sie bei Ihrer täglichen Arbeit draußen. Die Beratung eines Waldbesitzers wie auch die Überwachung einer Baumfällung setzen spezifische Fachkenntnis voraus. Auf der Website werden noch weitere Einzelheiten zum Berufsfeld Forstwirtschaft dargestellt. 2:59 min www.die-unverzichtbaren.de
Agrartechnik zum Schutz der Wälder
Studium Der Studiengang Agrartechnik bietet jungen Menschen eine ideale Möglichkeit, sich für die Themen Umweltschutz, Klimawandel und Erderwärmung zu begeistern. In den Bereichen Holzverarbeitung und zukunftsorientierte Forstwirtschaft sind Berufe in der Technik, im Labor oder im Freien möglich. Das Studium der Agrartechnik führt Studierende in die Problematiken der Walddichte und das Thema Erhaltung der Wälder ein. Agrartechnikerinnen und Agrartechniker erhalten während ihres Studiums das nötige Wissen und Know-how, um in der Forstwirtschaft, in der Holzverarbeitungsbranche und im Holztransportwesen arbeiten zu können. Welche Voraussetzungen man für eine Studium der Agrartechnik mitbringen sollte, welche Studienmöglichkeiten es gibt und mit welchem Gehalt man später im Job rechnen kann, zeigt das Portal von Jobtensor. www.jobtensor.com
Forstwirtschaft: Der digitale Wald
Berufsbilder verändern sich Neue Technologien optimieren Prozesse in der Forstwirtschaft. Ein Trend, der sowohl von gestandenen Fachkräften als auch Berufseinsteiger/innen Neugierde fordert, sie bei der Arbeit aber auch profitieren lässt. Welche Rolle die Digitalisierung für den Wald mit Blick auf den Klimawandel spielt und was das für die Anforderungen an Nachwuchskräfte bedeutet, erläutert Dr. Peter Mayer, Leiter des österreichischen Bundesforschungszentrums für Wald, im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt des Wissenschaftsladen Bonn e.V. www.wila-arbeitsmarkt.de
Nachhaltige Forstwirtschaft und Holzverarbeitung
Nachhaltige Forstwirtschaft und HolzverarbeitungZurück zur Übersicht Forstwirtschaft: „Im Einklang mit der Natur“ Ein Jahr lang hat sich Simon Zöller mit Praktika in verschiedenen Bereich ausprobiert – bis für ihn feststand, dass er Forstwirt werden möchte. Seit 2005 arbeitet er nun für den Wahnbachtalsperrenverband (WTV) und bereut seine Entscheidung nicht: „Der Beruf ist abwechslungsreich, weil wir alles machen, was im Wald anfällt – von der Holzernte über den Bau von Erholungseinrichtungen bis zum Naturschutz.“ Das Besondere an der Arbeit im Wald des Wasserschutzgebiets der Wahnbachtalsperre ist die naturnahe Forstwirtschaft, die den Schutz und die Sicherung der Wasserqualität der Talsperre zum Ziel hat. Auch Maximilian Neu packt hier mit an. Von 2008 bis 2010 hat er seine Ausbildung zum Forstwirt beim WTV gemacht: „Ich habe einen Job gesucht, bei dem ich viel an der frischen Luft bin und bei dem ich im Einklang mit der Natur etwas Gutes tue.“ Nach einjähriger Befristung ist der Forstwirt heute festangestellt und profitiert immer wieder von Fortbildungen, wie zum Beispiel zum Baumkletterer. Download Im Wald angekommen, wird als erstes das Einsatzfahrzeug entladen. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Ein Fichtendurchforstung ist geplant. Mit Motorsägen und Helm machen sich die Forstwirte auf den Weg in den Bestand. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Maximilian Neu begutachtet den Baum und legt die Fällrichtung fest. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Das sogenannte Fallkerb wird heraus geschnitten, damit der Baum beim Fällen in die geplante Richtung fällt. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Um ganz sicher zu gehen, kontrolliert der Forstwirt noch einmal die Anlage des Fallkerbes. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Der Baum wird mit einem Alukeil, der mit einem Hammer eingeschlagen wird, zu Fall gebracht. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Der Baumstubben nach der Fällung ist wie die Visitenkarte des Forstwirts. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Mit einem Maßband wird der Stamm vermessen. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Anschließend greift der Forstwirt zur Motorsäge und entastet den Baum. So entsteht das Rohprodukt Holz. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Und schon ist Simon Zöller am nächsten Baum und legt mit der Motorsäge los. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Vorsicht! Baum fällt. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Nach getaner Arbeit gehen die beiden Forstwirte zufrieden in den Feierabend. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Alle Bilder herunterladen
Studienfächer der Energie- und Wasserwirtschaft
Studium Das Webportal „Berufswelten Energie und Wasser“ informiert über Studienfächer der Energie- und Wasserwirtschaft. Das Fächerangebot ist vielfältig, reicht von der naturwissenschaftlich-analytischen oder technischen bis hin zu Umweltschutz und Ökologie. Betrieben wird das Portal von der Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH. www.berufswelten-energie-wasser.de
Im Wald anpacken
Das Aufgabengebiet der Forstwirt/innen Das Aufgabengebiet der Forstwirt/innen ist äußerst abwechslungsreich und geht weit über das Schwingen der Kettensäge hinaus. Natürlich braucht es auch das, aber Maßnahmen gegen Wildschaden oder Pflanzmaßnahmen setzen mehr voraus als der kundige Umgang mit schwerem Gerät. Am Beispiel des Azubis Christian Marschall gibt Berufe.TV einen Einblick in einen der wichtigsten dreijährigen Ausbildungsberuf im Wald. 6:27 min berufe.tv