Nachhaltige Mobilität – Tourismus – Land- und Stadtentwicklung
Der Fahrradberufe-Finder
Jobportal der Fahrradbranche Der einfachste Klick seit Pedale: Der Fahrradberufe-Finder veröffentlicht Stellenangebote in der Fahrradbranche – von Ausbildungsplatz über Duales Studium bis Quereinstieg. Einfach auswählen, eingeben, anklicken und losradeln. Der Job-Finder ist ein Angebot des Verbund Service und Fahrrad e.V. www.fahrrad-berufe.de
SchienenJobs.de
Nachhaltige Mobilität macht Karriere SchienenJobs ist die Online-Stellenbörse und Informationsplattform rund um das Arbeiten in der Bahnbranche. Ziel von SchienenJobs ist es, die Branche als attraktiven Arbeitgeber noch bekannter zu machen und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen. Das Portal der Allianz pro Schiene möchte dabei nicht nur Fachkräfte, sondern auch Quereinsteiger*innen und vor allem Nachwuchskräfte für die vielfältigen Bahn-Jobs begeistern. Dazu stellt SchienenJobs die wichtigsten Jobs rund um die Schiene in Berufs- und Ausbildungsprofilen vor und liefert mit mehr als 8.000 Stellenangeboten gleich die passenden Jobs mit. Wer zunächst ein Studium anstrebt, findet bei den zahlreichen Hochschul-Partnern sicherlich den passenden Studiengang. www.schienenjobs.de
Lernort Technik und Natur e.V.
Zukunft lernen - Begeisterung wecken für nachhaltige Technik Der Lernort Technik und Natur e.V. möchte den Blick für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Einbindung von Technik in unserem Alltag schärfen, in Kindern und Jugendlichen die Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften wecken und einen Beitrag zur Berufsorientierung leisten. Dabei werden unter anderem die technischen Lösungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Mobilität thematisiert, die sinnvoll in einen Gesamtkontext eingebunden werden. Es finden Kurse statt zum großen Bereich Digitalisierung/Programmierung/Automatisierung sowie im Bereich der handwerklichen Fertigung (Konstruktion, Modellbau, Elektronik/Löten). Alle Themen sind in den Curricula und Stoffverteilungsplänen der jeweiligen Schulformen verortet. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 10 aller Schulformen Kontakt:Lernort Technik und Natur e.V.Ubbostr. 526386 Wilhelmshaven04421 455001E-Mail: info@lernort-whv.de www.lernort-whv.de
Offene Jugendwerkstatt Karlsruhe
Projektarbeit an praxisnahen Themen Handwerkliche Fähigkeiten erlernen, einüben und diese in Forschungsprojekten in den Bereichen erneuerbare Energien, Speichertechnik und Motorentechnik anwenden – das alles ist möglich in der Offenen Jugendwerkstatt Karlsruhe. An Samstagen ist sie für die Öffentlichkeit zugänglich, unter der Woche steht sie Schüler*innen und Studierenden zur Verfügung, die im Rahmen der TheoPrax Lehr-Lern-Methode Prototypen oder Demonstratoren bauen. Die Materialien, mit denen handwerklich gearbeitet wird, sind vielfältig: Bernstein, Faserverbunde, Glas, Holz, Kunststoffe, Metalle, Silber und Sandstein. Ziel ist es, die Besucher*innen durch die Kombination von Theorie und Praxis zum Lösen von Problemen anzuhalten, Jugendliche in der Berufswahl zu stärken und ihre Eigenverantwortung zu schulen. Geleitet wird die Jugendwerkstatt von Auszubildenden, Studierenden, Berufsanfänger*innen, Eltern und Senior*innen. Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahre in Begleitung Erwachsener, Jugendliche, junge Erwachsene; Schüler*innen und Studierende Kontakt:Offene Jugendwerkstatt Karlsruhe e.V.Hohenwettersbacherstr. 3676228 Karlsruhe-GrünwettersbachE-Mail: vorstand@offene-jugendwerkstatt.de www.offene-jugendwerkstatt.de
Warum baut ihr Fahrräder aus Bambus?
Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs Wenige Gründer/innen-Teams entwickeln ein richtiges Produkt zum Anfassen, mit Lieferketten, Zulieferern, Rohstoffbeschaffung und eigenem Vertriebsnetz. Zu teuer, zu zeitaufwendig und in Asien gibt es sowieso alles günstiger. Was zum Teufel hat Maximilian Schay also dazu bewogen, im Alter von 20 Jahren Bambus-Fahrräder in Ghana bauen zu lassen? Im „Geil Montag“-Podcast analysiert Maximilian die neuesten Geschäftsmodelle auf dem boomenden Fahrradmarkt in Deutschland. Er erklärt mit welchen Tricks man überhaupt aus Bambus ein stabiles Hightech-Bike zimmern kann, wie ansonsten die globalen Lieferketten in der Fahrradindustrie aussehen und was sie konkret besser machen als die Konkurrenz. Außerdem spricht er über die schwierige Abwägung bei der Frage, mit welchen Partnern man als nachhaltiges Unternehmen überhaupt zusammenarbeiten darf. www.goodjobs.eu
Bioenergiepark
Saerbecker Energiewelten Ein ehemaliges Munitionsdepot wurde in einen Bioenergiepark umgewandelt, den Schülerinnen und Schüler nun besuchen und erleben können. Vor Ort erfahren sie mehr über Klimaschutz, regenerative Energiegewinnung und die Vereinbarkeit von Industrie und Naturschutz. Auch berufliche Möglichkeiten werden transparent, denn der Bioenergiepark arbeitet mit ansässigen Unternehmen eng zusammen. Schulklassen können zwischen drei verschiedenen Bildungsmodulen wählen: Energie der Zukunft, Abfall und Recycling sowie Nachhaltige Mobilität. Neben der Besichtigung des Bioenergieparks arbeiten die Schülerinnen und Schüler im Außerschulischen Lernstandort „Saerbecker Energiewelten“ an verschiedenen Stationen und experimentieren forschend und handelnd mit den verschiedenen Formen der regenerativen Energien, des Recyclings und des Klimawandels. Das Bildungsangebot orientiert sich inhaltlich an den Kernlehrplänen des Landes NRW. Zielgruppe: Schüler/innen Klasse 3-11 Kontakt: Saerbecker Energiewelten – Lernstandort Bioenergiepark Im Bioenergiepark 2 (Navi: Riesenbecker Str. 54) 48369 Saerbeck Tel.: 02574 89202 info@saerbecker-energiewelten.de www.energiewelten.org
Wir arbeiten in der Fahrradbranche
Nicht nur das beste Verkehrsmittel der Welt Die Fahrradbranche ist nicht nur innovativ, sondern auch ein Tummelplatz für alle Radverrückten. Hier kreist alles um Weltoffenheit, Vielfalt und gelebte Nachhaltigkeit. Auf fahrrad-berufe.de berichten zwölf Radbegeisterte von ihrem beruflichen Alltag, ihrer Motivation und den Herausforderungen, welche beispielsweise die Eröffnung eines eigenen Fahrradladens mit sich bringt. www.fahrrad-berufe.de
Fahrrad Berufe
Teamwork, Leidenschaft, Neue Mobilität Ob Ausbildung, Duales Studium oder Quereinstieg: In der Fahrradbranche dreht sich alles ums Rad. Die Branche bietet ein dynamisches Arbeitsumfeld mit guten Aussichten. In über 80 Jobs können junge Menschen ihre Leidenschaft zur Berufung oder ihren Beruf zur Leidenschaft machen. Fahrrad-berufe.de hat die Berufe in drei Kategorien gegliedert. In Handwerk, Kopfwerk und Mundwerk erfährt man, welcher Beruf am besten zu einem passt. www.fahrrad-berufe.de Job-Finder
Städtebau, Infrastrukturplanung, Wasserbau
Studium Zu den Bereichen, in denen innovative technische Entwicklungen im Sinne der Nachhaltigkeit besonders gefragt sind, gehören beispielsweise die (Weiter-)Entwicklung von Recycling-Methoden, Werk- und Baustoffen, Produktionsanlagen und Logistik, Landwirtschaft sowie natürlich Mobilität. Eine besondere Bedeutung kommt außerdem den erneuerbaren Energien zu. Weiterhin bergen die Digitalisierung unseres Lebensalltags sowie die Automatisierung der Güterproduktion, neben all ihren Chancen, auch vielfältige soziale und gesellschaftliche Risiken, die eine ganzheitlich ausgerichtete Technikentwicklung erfordern. Bei einem technisch ausgerichteten Studium wird ein tiefgehendes naturwissenschaftliches Fachwissen aufgebaut. Je nach Schwerpunkt werden auch Kurse zum Thema Energietechnik, Werkstoffkunde, Abwasserentsorgung und Gewässerschutz, Maschinen- und Anlagenbau, Logistik, Robotik, Informationstechnik sowie Bauingenieurswesen angeboten. Hinzu kommen oftmals Fächer wie Energie- und Umweltrecht, Arbeitsschutz und Wirtschaftswissenschaften. Ingenieurinnen und Ingenieure sind vielseitig einsetzbar: neben Planung, Engineering und Beratung bieten sich ebenso eine Tätigkeit in der Forschung und Entwicklung, dem Gewässerschutz oder als Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen sowie Ver- und Entsorgungsbetrieben an. NachhaltigeJobs.de hilft mit einer Studiengangsübersicht bei der Orientierung im Hochschul-Dschungel. Studiengang „Nachhaltiges Regionalmanagement“ Studiengang „Kommunalwirtschaft“ Studiengang „Energetisch-Ökologischer Stadtumbau“ Studiengang „Integrated Water Ressources Management“
Sauber von A nach B mit eMobility
Jobs and Funfacts Die Infografik der Handwerkskammer Koblenz zeigt, welche Berufe im Bereich E-Mobilität eine Rolle spielen. Sie wurde im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entwickelt. Wer wissen will, wofür die Zahlen 600, 1834, 6500 und 2,7 stehen, sollte ebenfalls einen Blick auf die Grafik werfen. Infografik E-Mobilität