Nachhaltige Mobilität – Tourismus – Land- und Stadtentwicklung
Ingenieurwissen für grüne Technik
Studium Eine grüne Arbeitswelt ist auf das Wissen, das ein ingenieurwissenschaftliches Studium vermittelt, angewiesen. Der Tourismus profitiert ebenso von modernen, technischen und nachhaltigen Lösungen wie die Land- und Stadtentwicklung. So erfordert zum Beispiel der Bau von Windparks, die zunehmend das Landschaftsbild prägen, ingenieurwissenschaftliches Know-how. Die so gewonnene erneuerbare Energie kann unter anderem für elektrisch betriebene Fahrzeuge genutzt werden, für die Kenntnisse der Mechanik, der Fertigungs- und Elektrotechnik gebraucht werden. All das vermittelt das Studium der Ingenieurwissenschaften und trägt so zum klimafreundlichen Verkehr in den Städten und auf dem Land bei. Wer Ingenieurin oder Ingenieur werden möchte, kann sich um einen Studienplatz an der Uni oder an der Fachhochschule bewerben. Welche Vor- und Nachteile die Hochschulformen mit sich bringen, zeigt das Portal von Jobtensor. Außerdem gibt es einen Einblick in den Arbeitsalltag in einem internationalen Konzern und verdeutlicht die Unterschiede zu einem kleineren Familienbetrieb. www.jobtensor.com
Elektrotechnik für die Mobilität von Morgen
Studium In der Elektrotechnik werden umfangreiches elektrotechnisches Wissen und informationstechnische Grundlagen vermittelt. Diese beiden Komponenten sind bei vielen Konstruktionen untrennbar miteinander verknüpft. Beispiele hierfür sind Infrastruktur und Mobilität. Eine moderne Wirtschaft braucht eine moderne Versorgung. Elektroniker und Elektronikerinnen unterstützen die Planung der Energieversorgung, entwerfen moderne Fahrzeuge und errichten strombetriebene Verkehrsnetze. Ein immer wichtigeres Ziel moderner Infrastruktur ist dabei die Verwendung nachhaltiger Technologie. Welche Kenntnisse das Studium der Elektrotechnik noch vermittelt, wo man es studieren kann und wie die Zukunftsaussichten in diesem Bereich sind, zeigt das Portal Jobtensor. www.jobtensor.com
Mechatronik für zukunftsfähige Städte
Studium Der Fachbereich Mechatronik vermittelt Kenntnisse in Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik. Studierende erhalten in diesem Studium Kenntnisse, die sie für die Planung nachhaltiger Technologien benötigen. Damit sind Mechatroniker und Mechatronikerinnen in der Lage, Mobilität in Städten an die Anforderungen einer modernen Wirtschaft anzupassen. Sie wirken bei der Konstruktion und Planung nachhaltiger Fahrzeugtechnik, der Energieversorgung und sonstiger Infrastruktur mit. Der Fokus liegt hierbei auf einem Gleichgewicht zwischen Komfort und Nachhaltigkeit der Technologien. Einen hilfreichen Überblick zum Mechatronik-Studium bietet das Portal Jobtensor. Hier erfährt man, worauf es im Studium ankommt, wie lang es dauert und welche Berufsmöglichkeiten die Ausbildung bereithält. www.jobtensor.com
Nachhaltige Mobilität im Maschinenbau
Studium Mobilität ist ein markantes, unvermeidbares Kennzeichen einer modernen Industriegesellschaft. Ziel einer nachhaltigen Mobilität muss es daher sein, Umweltbelastungen zu verringern und dabei gleichzeitig Gefahren für die menschliche Gesundheit zu minimieren. Genauso sind effiziente Transportmittel gefragt, die so wenige Ressourcen wie möglich verbrauchen und somit dem Klimaschutz zugutekommen. Hier sind derzeit E-Bikes genauso gefragt wie Elektroautos. Die Entwicklung solcher Transportmittel lässt sich im Maschinenbaustudium erlernen. Hierfür braucht es nur den entsprechenden Schwerpunkt. Studierenden werden hier die Grundlagen von Batteriemanagmentsystemen vermittelt, aber auch die Entwicklung von Batteriemodulen und deren Optimierung. Bei der Anwendung von derartigen Energiespeichern in nachgeschalteten Elektromotoren spielt auch die Leistungselektronik eine wichtige Rolle. Welche Herausforderungen ein Maschinenbau-Studium mit sich bringt und welche Unis und Hochschulen den Studiengang anbieten, erklärt das Team von Jobtensor auf seiner Website. www.jobtensor.com
Elektromobilität - Beruf mit Zukunft
< KFZ-Mechatroniker/in für System- und Hochvolttechnik Der Film veranschaulicht den Ausbildungsalltag eines/einer KFZ-Mechatroniker/in für System- und Hochvolttechnik. Nur diese Fachkräfte dürfen an E-Autos und Hybridfahrzeugen Reparaturen ausführen. Drei Auszubildende werden einen Tag lang begleitet. Die Wartung des Hochvoltsystems? Kein Problem für Azubi Sassan und Michael und Azubine Nancy! Junge Frauen stehen hier ihren Kollegen in keiner Weise nach. In Zeiten einer immer größer werdenden Nachfrage an Hybrid- und Elektrofahrzeugen lernen die Azubis einen Beruf mit Zukunft. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 5:02 min www.energiewende-schaffen.de
Elektromobilität - Beruf mit Zukunft
KFZ-Mechatroniker/in für System- und Hochvolttechnik Der Film veranschaulicht den Ausbildungsalltag einer KFZ-Mechatronikerin und eines KFZ-Mechatronikers für System- und Hochvolttechnik. Nur diese Fachkräfte dürfen an Elektroautos und Hybridfahrzeugen Reparaturen ausführen. Drei Auszubildende werden einen Tag lang begleitet. Die Wartung des Hochvoltsystems? Kein Problem für Azubi Sassan und Michael und Azubine Nancy! Junge Frauen stehen hier ihren Kollegen in keiner Weise nach. In Zeiten einer immer größer werdenden Nachfrage an Hybrid- und Elektrofahrzeugen lernen die Azubis einen Beruf mit Zukunft. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 5:02 min www.energiewende-schaffen.de
EnergyLab
Experimente im Schülerlabor Selbermachen wird im EnergyLab im Wissenschaftspark Gelsenkirchen groß geschrieben. Hier können Schülerinnen und Schüler zu den Bereichen Klima und Erneuerbare Energien forschen und experimentieren. Sie lernen zum Beispiel wie der Biokraftstoff Bioethanol hergestellt wird, treiben mit Solarzellen kleine Motoren an oder werden durch eine Computersimulation Chefin oder Chef eines Kraftwerks. Darüber hinaus erhalten die Jugendlichen einen Einblick in die Berufswelt der Erneuerbaren Energien. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen aus NRW Kontakt: EnergyLab - Schülerlabor im Wissenschaftspark Gelsenkirchen Munscheidstr. 14 45886 Gelsenkirchen 0209/1671011 info@energylab-gelsenkirchen.de www.energylab-gelsenkirchen.de
Galerie der Energiewende-Berufe
Mobile Ausstellung zum Ausleihen Die Ausstellung des Wissenschaftsladen Bonn e.V. zeigt Berufsfelder im Bereich der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Auf 17 Plakaten bietet sie einen Überblick über Ausbildungsinhalte, Tätigkeiten, Qualifikationsanforderungen und Zugänge zu den verschiedenen Berufsfeldern der Energiewende. Dargestellt werden sowohl technische als auch kaufmännische Berufe im akademischen und nicht-akademischen Bereich. Die Ausstellung kann von Bildungseinrichtungen kostenlos ausgeliehen oder auch in virtueller Form erkundet werden. Zielgruppe: Sekundarstufen I und II, alle Schulformen Kontakt: Antje Lembach Wissenschaftsladen Bonn e.V. 0228 20161 30 antje.lembach@wilabonn.de www.energiewende-schaffen.de
Chaosspiel Energiewende
@ Serena Supergreen Outdoor-Spiel für Jugendgruppen Das Outdoor-Spiel greift ökologische, soziale und gesellschaftspolitische Fragestellungen aus dem Themenfeld Energiewende und dem dortigen Arbeitsalltag auf. Das Spiel kann sowohl in der offenen Jugendarbeit als auch im Schulunterricht ab Klasse 8 fächerübergreifend eingesetzt werden, um Vorwissen und Einstellungen zum Thema Energiewende zusammenzutragen. Die Aufgabenstellungen sind teilweise an das Computerspiel Serena Supergreen angelehnt. Insofern kommt das Chaosspiel auch zur Ergebnissicherung nach einer Spielsession in Frage. Im Spiel geht es mitunter etwas chaotisch zu, vor allem dann, wenn mehrere Gruppen gleichzeitig die Aufmerksamkeit der Spielleitung beanspruchen. In Teams suchen die Jugendlichen Codewörter auf einem vorher abgesteckten Gelände. Hinter jedem Codewort verbirgt sich eine Aufgabe, die gelöst werden muss. Das kann entweder pantomimisch, mit dem Zeichenstift oder durch bestechende Argumente geschehen. Chaosspiel Energiewende Fächer: Fächerübergreifend bzw. außerschulische BildungKlasse: 8-10Format: GruppenspielEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitBerufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Räume planen als Beruf
Studium Man muss kein/e Expert/in sein um zu sehen, dass die Nutzung von bebauten und unbebauten Flächen sehr unterschiedlich sein kann. Es sind aber sehr wohl Fachfrauen und Fachmänner gefragt, wenn man die verschiedenen Nutzungsarten miteinander ausgleichen will. Raumplanerinnen und Raumplaner beschäftigen sich genau damit, nämlich der ständigen Konkurrenz von Bebauungen, Freiflächen oder Naturschutzräumen. Sie tun das auf der Grundlage eines Studiums und arbeiten später in Behörden oder Beratungsbüros. Der Hochschulkompass, eine Informationsplattform der Hochschulrektorenkonferenz, hat zahlreiche Informationen zum Berufsfeld Raumplanung und natürlich auch die vielen Studienstandorte zusammengetragen. Zu finden sind hier Angaben zu Studieninhalten ebenso wie Hinweise, für welche Themen man sich besonders interessieren sollte. www.hochschulkompass.de