Nachhaltige Produktion, Handel und Logistik

Arbeiten im Bio-Supermarkt

Job inside: Kaufmann/-frau - Einzelhandel Die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im Einzelhandel geht auch in grün. Das beweist Eveline, die ihre duale Ausbildung in einem Bio-Supermarkt absolviert. Im Interview mit planet-beruf.de erzählt sie, wie ihre Ausbildung abläuft, welche Unterschiede es in der Beratung im Vergleich zu einem normalen Supermarkt gibt und welche Eigenschaften man als angehende/r Kaufmann/-frau mitbringen sollte. Zusätzlich gibt es noch eine kleine Übersicht mit Fakten zur Ausbildung. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de


Im Zeichen der Umwelt

Jobs in der Zertifizierung umweltfreundlicher Produkte Der Blaue Engel, FSC und Bioland sind drei Umweltzeichen, denen wir im Alltag häufig begegnen. Aber wer ist eigentlich für die Zertifizierung zuständig? Wie läuft das genau ab? Und was für Eigenschaften und Kenntnisse sollte man mitbringen, um in der Produkt-Zertifizierung arbeiten zu können? Auf diese Fragen gibt dieser WILA Arbeitsmarkt Artikel Antworten. Zu Wort kommen dabei unter anderem Berufstätige aus den Vergabestellen der drei Labels. www.wila-arbeitsmarkt.de


Der eigene Bioladen

Gute Vorbereitung ist das A und O Der Traum vom eigenen Bioladen – den haben vermutlich viele Menschen. Elisabeth Baumann hat sich diesen Traum erfüllt und einen Bioladen in Essen übernommen. Im WILA Arbeitsmarkt Portrait gibt sie Einblicke in ihren Berufsalltag. Sie beschreibt, wie wichtig es ist, ein Interesse am Umgang mit Menschen mitzubringen, und verrät, welche Fachkenntnisse und Eigenschaften den Einstieg als Ladeninhaber*in vereinfachen können. ww.wila-arbeitsmarkt.de


Bionik

Nach dem Vorbild der Natur Was hat Haihaut mit Schiffsrümpfen zu tun? Die Lösung: Haihaut ist im Gegensatz zu Schiffsrümpfen eigentlich nie mit Muscheln und Algen bewachsen. Solche Erfolge der Evolution auf die Technik zu übertragen – darum geht es in der Bionik. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt gibt Dr. Rainer Erb, Geschäftsführer des deutschlandweiten Bionik-Kompetenznetzes BIONIK e.V., Einblicke in die Arbeit in der Bionik, erläutert, warum Fachkräfte aus vielen verschiedenen Disziplinen, wie etwa der Biologie, der Technik und der Materialforschung, händeringend gesucht werden und welche Kompetenzen speziell Biolog/innen einbringen können. www.wila-arbeitsmarkt.de


Nachhaltigkeit in der Textil- und Bekleidungsindustrie

Hilke Patzwall von VAUDE im Interview Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist eine der wichtigsten Konsumgüterbranchen Deutschlands. Sie ist stark durch die Globalisierung geprägt. In der Herstellung sind die Länder China, Türkei und Bangladesch führend. Dazu schweben Mythen und Falschinformationen im Raum. Hilke Patzwall ist seit 10 Jahren bei VAUDE für das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich. Im Interview auf dem Blog nachhaltig-sein.info gewährt sie besondere Einblicke zum Thema Nachhaltigkeit in der Textilbranche. www.nachhaltig-sein.info


Traumjobs in der Modebranche

Zukunftsberufe-Blog Kleider machen nicht nur Leute, sondern sind auch für jede Menge CO2-Emissionen und den Verbrauch von Ressourcen verantwortlich. Wer in der Textil- und Modebranche arbeitet, kann dazu beitragen, dass sich daran etwas ändert. So beginnt Maria, 18 Jahre, ihren Artikel zum Thema Textil und Design auf dem Zukunftsberufe-Blog des Projekts „Generation Zukunft – die Profis von morgen“. In Blogbeiträgen und interaktiven Infogrammen beleuchten hier Jugendautorinnen und -autoren die grüne Zukunft für diese Branche. Dabei gehen sie auch der Frage nach, was jede und jeder Einzelne im beruflichen Alltag für Umwelt, Klima und Mitmenschen tun kann. www.zukunftsberufe.info


Kunst und Design

Studium Auch im kreativ-künstlerischen Bereich ist Nachhaltigkeit zunehmend gefragt. Dabei sollen Produkte nicht nur ihren Zweck erfüllen und ästhetischen Ansprüchen genügen, sondern gleichzeitig ökologische Anforderungen erfüllen, z.B. die Recyclingfähigkeit von Verbrauchsgütern. Des Weiteren stellen künstlerische Projekte sowie die verschiedenen Wege der medialen Kommunikation wichtige Kanäle zur Öffentlichkeit dar, um gesellschaftlich-kulturelle Entwicklungen greifbar zu machen und Räume für alternative Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ein kreatives Studium vermittelt neben praktischen Kompetenzen z.B. in Produkt- und Kommunikationsdesign, Fotographie/Film, Illustration oder Modellbau ebenfalls Kenntnisse in den Bereichen Marketing, BWL, Philosophie und Kunstgeschichte. Tätigkeitsfelder sind vor allem zu finden in der Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen, Organisationen oder Agenturen, Designbüros, Medien und Verlagswesen sowie in der Bildungsforschung und -förderung. Viele gehen den Weg der Selbstständigkeit oder arbeiten als freischaffende Künstlerinnen und Künstler. NachhaltigeJobs.de stellt drei Studiengänge vor. Studiengang „Philosophie, Kunst und Gesellschaft“ Studiengang „Nachhaltiges Design“ Studiengang „Public Interest Design“ Weitere Studiengänge zum Thema Nachhaltiges Design


Wie wird man Kolumbiens Bio-Pionier?

Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs Ein Unternehmen zu gründen ist schon für sich genommen ein großes Wagnis. Dies jedoch in einem fremden Land zu tun, ohne die Sprache wirklich zu beherrschen oder die lokalen Gegebenheiten zu kennen, ist erst recht ein Abenteuer. Henrik und sein Bruder Konstantin sind 2013 nach Medellin gegangen und es hat ihnen dort so gut gefallen, dass sie sich dazu entschlossen haben, in Kolumbien zu bleiben. Mit ihrem Unternehmen Dcada verkaufen sie seitdem das nachhaltigste Süßgetränk im ganzen Land, gegen alle Widerstände und mit beachtlichem Erfolg. www.goodjobs.eu


Wie wird man Kolumbiens Bio-Pionier?

Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs Ein Unternehmen zu gründen ist schon für sich genommen ein großes Wagnis. Dies jedoch in einem fremden Land zu tun, ohne die Sprache wirklich zu beherrschen oder die lokalen Gegebenheiten zu kennen, ist erst recht ein Abenteuer. Henrik und sein Bruder Konstantin sind 2013 nach Medellin gegangen und es hat ihnen dort so gut gefallen, dass sie sich dazu entschlossen haben, in Kolumbien zu bleiben. Mit ihrem Unternehmen Dcada verkaufen sie seitdem das nachhaltigste Süßgetränk im ganzen Land, gegen alle Widerstände und mit beachtlichem Erfolg. www.goodjobs.eu


Wie startet man ein nachhaltiges Modelabel?

Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs Lisa Jaspers ist Unternehmerin geworden, damit sie endlich so arbeiten kann, wie sie es möchte. Und sie ist damit sehr erfolgreich. Ihr Fair Fashion-Label Folkdays verschafft vielen kleinen Manufakturen und Kunsthandwerker/innen aus der ganzen Welt einen Zugang zum europäischen Modemarkt, indem diese bei der Produktauswahl, dem Design und der Vermarktung unterstützt werden. Aber Lisas Wirken geht weit über ihr eigenes Unternehmen hinaus. Sie hat ein Buch über vorbildhafte Unternehmerinnen geschrieben und 2019 eine Petition gegen die Machenschaften der Modeindustrie lanciert. www.goodjobs.eu