Nachhaltige Produktion – Handel und Logistik
Geflügelexporte nach Ghana
Planspiel zum gerechten Welthandel für die Ausbildung im Lebensmittelhandwerk Geflügelfleisch ist in Deutschland nach Schweinefleisch die beliebteste Fleischsorte. Vor allem Brust und Keule werden verzehrt. Doch was passiert mit dem Rest des Geflügels? Es wird exportiert, z.B. nach Ghana. Die Überschwemmung der lokalen Märkte mit billigem Fleisch hat verheerende Folgen. Die Schüler*innen spielen in Gruppen verschiedene Akteure wie ghanaische Geflügelbauern, EU-Agrarkommission und verhandeln über Bedingungen für weitere Exporte. Das Planspiel ist im Unterrichtsmaterial „G+ Fisch und Fleisch“ enthalten, das EPIZ e.V. gemeinsam mit dem Oberstufenzentrum Gastgewerbe/Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald herausgibt. Es eignet sich für den Einsatz an gastgewerblichen Schulen und liegt auch auf Englisch und als inklusive Version vor. www.epiz-berlin.de
Nachhaltigkeit in der Textil- und Bekleidungsindustrie
Hilke Patzwall von VAUDE im Interview Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist eine der wichtigsten Konsumgüterbranchen Deutschlands. Sie ist stark durch die Globalisierung geprägt. In der Herstellung sind die Länder China, Türkei und Bangladesch führend. Dazu schweben Mythen und Falschinformationen im Raum. Hilke Patzwall ist seit 10 Jahren bei VAUDE für das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich. Im Interview auf dem Blog nachhaltig-sein.info gewährt sie besondere Einblicke zum Thema Nachhaltigkeit in der Textilbranche. www.nachhaltig-sein.info
Traumjobs in der Modebranche
Zukunftsberufe-Blog Kleider machen nicht nur Leute, sondern sind auch für jede Menge CO2-Emissionen und den Verbrauch von Ressourcen verantwortlich. Wer in der Textil- und Modebranche arbeitet, kann dazu beitragen, dass sich daran etwas ändert. So beginnt Maria, 18 Jahre, ihren Artikel zum Thema Textil und Design auf dem Zukunftsberufe-Blog des Projekts „Generation Zukunft – die Profis von morgen“. In Blogbeiträgen und interaktiven Infogrammen beleuchten hier Jugendautorinnen und -autoren die grüne Zukunft für diese Branche. Dabei gehen sie auch der Frage nach, was jede und jeder Einzelne im beruflichen Alltag für Umwelt, Klima und Mitmenschen tun kann. www.zukunftsberufe.info
Kunst und Design
Studium Auch im kreativ-künstlerischen Bereich ist Nachhaltigkeit zunehmend gefragt. Dabei sollen Produkte nicht nur ihren Zweck erfüllen und ästhetischen Ansprüchen genügen, sondern gleichzeitig ökologische Anforderungen erfüllen, z.B. die Recyclingfähigkeit von Verbrauchsgütern. Des Weiteren stellen künstlerische Projekte sowie die verschiedenen Wege der medialen Kommunikation wichtige Kanäle zur Öffentlichkeit dar, um gesellschaftlich-kulturelle Entwicklungen greifbar zu machen und Räume für alternative Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ein kreatives Studium vermittelt neben praktischen Kompetenzen z.B. in Produkt- und Kommunikationsdesign, Fotographie/Film, Illustration oder Modellbau ebenfalls Kenntnisse in den Bereichen Marketing, BWL, Philosophie und Kunstgeschichte. Tätigkeitsfelder sind vor allem zu finden in der Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen, Organisationen oder Agenturen, Designbüros, Medien und Verlagswesen sowie in der Bildungsforschung und -förderung. Viele gehen den Weg der Selbstständigkeit oder arbeiten als freischaffende Künstlerinnen und Künstler. NachhaltigeJobs.de stellt drei Studiengänge vor. Studiengang „Philosophie, Kunst und Gesellschaft“ Studiengang „Nachhaltiges Design“ Studiengang „Public Interest Design“ Weitere Studiengänge zum Thema Nachhaltiges Design
Wie gründet man ein Sozialunternehmen in Kolumbien?
Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs Ein Unternehmen zu gründen ist schon für sich genommen ein großes Wagnis. Dies jedoch in einem fremden Land zu tun, ohne die Sprache wirklich zu beherrschen oder die lokalen Gegebenheiten zu kennen, ist erst recht ein Abenteuer. Henrik und sein Bruder Konstantin sind 2013 nach Medellin gegangen und es hat ihnen dort so gut gefallen, dass sie sich dazu entschlossen haben, in Kolumbien zu bleiben. Mit ihrem Unternehmen Dcada verkaufen sie seitdem das nachhaltigste Süßgetränk im ganzen Land, gegen alle Widerstände und mit beachtlichem Erfolg. www.goodjobs.eu
Wie startet man ein nachhaltiges Modelabel?
Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs Lisa Jaspers ist Unternehmerin geworden, damit sie endlich so arbeiten kann, wie sie es möchte. Und sie ist damit sehr erfolgreich. Ihr Fair Fashion-Label Folkdays verschafft vielen kleinen Manufakturen und Kunsthandwerker/innen aus der ganzen Welt einen Zugang zum europäischen Modemarkt, indem diese bei der Produktauswahl, dem Design und der Vermarktung unterstützt werden. Aber Lisas Wirken geht weit über ihr eigenes Unternehmen hinaus. Sie hat ein Buch über vorbildhafte Unternehmerinnen geschrieben und 2019 eine Petition gegen die Machenschaften der Modeindustrie lanciert. www.goodjobs.eu
Vegan Jobs & Vegetarier Jobs
Arbeitgeber, Netzwerke, Jobmöglichkeiten Wer als Tierliebhaber/in im Bereich Tierschutz auch beruflich aktiv werden möchte, findet auf der Plattform NachhaltigeJobs.de passende Unternehmen, Tierschutzorganisationen und -vereine, Netzwerke sowie Events, die einen inspirieren können, einen „tierischen“ Berufsweg einzuschlagen. www.nachhaltigejobs.de
Was hat Produktdesign mit Umweltschutz zu tun?
© Netzwerk Grüne Arbeitswelt Unternehmen tragen Verantwortung für ihre Produkte Auf Grundlage des Konzepts des „ökologischen Rucksacks“ entwerfen die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Ökodesign-Produkt. Wie in einem nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen bewerten sie die Umweltverträglichkeit des Produkts und berücksichtigen dabei dessen gesamten Lebenszyklus. Die Unterrichtseinheit ist bei „Umwelt im Unterricht“ veröffentlicht (CC BY-SA 4.0). www.umwelt-im-unterricht.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, GesellschaftswissenschaftenKlasse: SekundarstufeZeit: 4-6 SchulstundenFormat: UnterrichtseinheitFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: Nachhaltige Produktion, Handel und Logistik
Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk
© Handwerkskammer Koblenz Eine Infografik über nachhaltiges Bäckerhandwerk für den Einsatz im Unterricht Was haben Bäckerhandwerksberufe mit Nachhaltigkeit zu tun? Die Infografik „Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk“ gibt Antwort auf die Frage und zeigt welche Berufe damit zusammenhängen. Nachhaltigkeit kann durch eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie beispielsweise die Nutzung von regionalen Mühlen, energieeffizienten Backöfen erzielt werden. Die Grafik kann als Ausgangspunkt einer Diskussion über Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk und die dazugehörigen Berufe, vom Müller/in bis zum/zur Konditormeister/in, dienen. Sie ist im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entstanden. Herausgeber ist die Handwerkskammer Koblenz. Das Projekt wurde von 2015 bis 2019 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Infografik Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: 7-8Zeit: 20 minFormat: DiskussionReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: Ökologische Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion
Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk
Eine Infografik über nachhaltiges Bäckerhandwerk für den Einsatz im Unterricht Was haben Bäckerhandwerksberufe mit Nachhaltigkeit zu tun? Die Infografik „Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk“ gibt Antwort auf die Frage und zeigt welche Berufe damit zusammenhängen. Nachhaltigkeit kann durch eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie beispielsweise die Nutzung von regionalen Mühlen, energieeffizienten Backöfen erzielt werden. Die Grafik kann als Ausgangspunkt einer Diskussion über Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk und die dazugehörigen Berufe, vom Müller/in bis zum/zur Konditormeister/in, dienen. Sie ist im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entstanden. Herausgeber ist die Handwerkskammer Koblenz. Das Projekt wurde von 2015 bis 2019 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Infografik Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk