Recycling und Abfallwirtschaft

Im Beruf die Umwelt schützen

Job inside: Umwelttechnolog*in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Lena (19) ist im dritten Ausbildungsjahr zur Umwelttechnologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft beim Entsorgungsunternehmen „hofmann denkt“ in Büchenbach. Im Interview erzählt sie davon, wie sie in ihrer Ausbildung die Umwelt schützt, warum sie sich für den Beruf entschieden hat und was ihre Aufgaben sind. planet-beruf.de ist ein Medienangebot der Bundesagentur für Arbeit. www.planet-beruf.de


Mission Zukunft

Branchenreport: Berufe in der Abfall- und Abwasserentsorgung Im Branchenreport der Bundesagentur für Arbeit erfahren Schülerinnen und Schüler das Wichtigste zu verschiedenen Berufen in der Abfall- und Abwasserentsorgung. Die Berufe Umwelttechnolog*in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Umwelttechnolog*in für Abwasserbewirtschaftung, Umwelttechnolog*in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen und Kanalbauer*in werden kurz vorgestellt. Dazu gibt es Links zu ausführlicheren Infos über die Berufe und zu einem Quiz, bei dem Schüler*innen ihr Wissen testen können. www.planet-beruf.de


Umwelttechnologe/-technologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Steckbrief der Bundesagentur für Arbeit Umwelttechnolog*innen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft stellen sicher, dass Abfälle jeglicher Art angenommen, sortiert, wieder aufbereitet oder fachgerecht entsorgt werden. Wer sich für den Beruf interessiert, erfährt in diesem Steckbrief von BERFUFENET kurz und knapp alles wichtige über die Tätigkeiten, Ausbildung, Anforderungen, Beschäftigungsbetriebe und die Ausbildungsvergütung. planet-beruf.de ist ein Medienangebot der Bundesagentur für Arbeit. www.planet-beruf.de


Berlin Recycling

ARBEIT: SICHER + GESUND Die Mitarbeitenden der Berlin Recycling GmbH sind bei jedem Wetter unterwegs, um Berlin sauber zu halten. Dabei spüren sie extrem heiße Sommer und nasse Winter deutlich. Wie sie dabei sicher und gesund bleiben und warum Augenhöhe einer der wichtigsten Faktoren für effektiven Arbeits- und Gesundheitsschutz ist, erklärt Logistik-Leiter Christian Schwebskirchl. Das Video ist im Rahmen des Programms „ARBEIT: SICHER + GESUND“ entstanden, das sich mit zentralen Themen der Arbeitswelt von heute und morgen befasst. www.arbeit-sicher-und-gesund.de


Arbeiten in der Kreislaufwirtschaft

© EPIZ Berlin e.V.

Didaktisches Poster Wie wäre es, in einer Welt ohne Müll zu arbeiten? Unter dieser Überschrift stellt das Plakat das Konzept der Kreislaufwirtschaft dar. Es gibt konkrete Anregungen zu kreislauffähigem und nachhaltigem Design, Produktion und Zirkulation von Produkten, stellt Reflexionsfragen und regt zum Weiterdenken an. Das Poster eignet sich als niedrigschwelliger Gesprächsanlass im Klassenzimmer genauso wie für den Einsatz im Unterricht in allen handwerklichen Berufen sowie dem Wirtschafts- und Sozialkundeunterricht an der Berufsschule. Es kann beim EPIZ Berlin e.V. heruntergeladen werden. Poster


Circu:Cast

Podcast über Berufsbilder und Personen der Kreislaufwirtschaft In jeder Folge spricht Circu:Culture Gründerin Laura Scherer mit einem Gast und ergründet, was es bedeutet, in der Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft und arbeiten. Dabei beleuchtet sie spannende Themen wie Entsorgungswege für unterschiedliche Arten von Abfällen und Wertstoffen, Recycling- und Verwertungsverfahren, den Markt und seine Stakeholder, sowie innovative Geschäftsmodelle der Branche. Zum Podcast


Ingenieur für Abfallwirtschaft

Wenn aus Abfall ein Rohstoff wird Die Welt versinkt förmlich im Plastikmüll. Als Projektingenieur arbeitet Niklas Ernst (30) daran mit, dass aus diesem Müll keine Umweltbelastung, sondern ein neuer Rohstoff entsteht. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de. www.abi.de


Der Abfallexperte

Angestellter im öffentlichen Dienst Der Umweltschutz ist für Johannes Walter (35) eine Herzensangelegenheit. Im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg in Potsdam kann er seine Anliegen als Referent für Abfallwirtschaft vorantreiben. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de. www.abi.de


Berufsorientierung mit Veolia

© Veolia

Ausbildungen vor Ort erleben Das Netzwerkmitglied Veolia öffnet seine Tore für Schulklassen und gibt Einblicke in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe vor Ort. Die Schüler*innen erleben das Arbeitsumfeld in Aktion, lernen Azubis und Ausbilder*innen kennen, erhalten Bewerbungstipps und Feedback zu ihren Lebensläufen. Die kostenfreie Veranstaltung dauert 2 Stunden. Am Standort Henstedt-Ulzburg geht es um das Thema Kunststoffrecycling für die Kreislaufwirtschaft. Zielgruppe: Schulklassen in der Berufsorientierung Kontakt: Veolia Deutschland GmbH Siebenstücken 10 24558 Henstedt-Ulzburg www.veolia.de


Berufsorientierung mit Veolia

© Veolia

Ausbildungen vor Ort erleben Das Netzwerkmitglied Veolia öffnet seine Tore für Schulklassen und gibt Einblicke in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe vor Ort. Die Schüler*innen erleben das Arbeitsumfeld in Aktion, lernen Azubis und Ausbilder*innen kennen, erhalten Bewerbungstipps und Feedback zu ihren Lebensläufen. Die kostenfreie Veranstaltung dauert 2 Stunden. Zielgruppe: Schulklassen in der Berufsorientierung Kontakt: Veolia Deutschland GmbH Westrampe 6 38442 Wolfsburg www.veolia.de