Recycling und Abfallwirtschaft
Freiwilliges Jahr Beteiligung im Verein BildungsCent e.V.
Unterstütze uns bei der Programmarbeit und engagiere dich für Klimaschutz Aufgaben: Du kannst dich bei uns für wichtige Zukunftsthemen wie z. B. Klimakrise, Bildung, Demokratie und Partizipation einsetzen. Mögliche Aufgabenbereiche sind z. B.: Vorbereitung von Präsentationen; Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen; Unterstützung bei Social Media; Mitwirkung bei der Konzeption von Bildungsmaterialien; Mitarbeit bei der Betreuung von Teilnehmenden (zum Beispiel Lehrkräfte). Anforderungen: 16 bis 26 Jahre; Motivation, dich für Bildungsgerechtigkeit einzusetzen; Offenheit Arbeitgeber: BildungsCent ist ein Verein, der gesellschaftsrelevante Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Partizipation junger Menschen mit einer neuen und nachhaltigen Lehr- und Lernkultur verbindet. Kontakt: Fragen zum Einsatzplatz: Christine Schmidtke Tel. 0157 58 25 96 99 cschmidtke@bildungscent.de Mehr Infos: www.fj-beteiligung.de
UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen
Praktikum/FÖJ im UNESCO Global Geopark Aufgaben: Unsere Tätigkeitsfelder sind vielfältig: Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit, Museumsarbeit/-pädagogik, Umweltbildung, Veranstaltungen, wissenschaftliche Forschung und Infrastrukturpflege. Anforderungen: Wir suchen engagierte junge Erwachsene, die gerne in freundschaftlicher Atmosphäre Einblicke in viele Bereiche erhalten und die Chance nutzen möchten, eigene Projektideen umzusetzen. Arbeitgeber: Der UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen ist mit 9.646 km² der zweitgrößte UNESCO-Geopark der Welt und gilt als Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Wir engagieren uns für Geotopschutz und Infrastrukturpflege und fördern sanften Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung. Kontakt: Deborah Trümer Niedernhof 6 38154 Königslutter am Elm Tel. 05353 9109503 d.truemer@geopark-hblo.de Mehr Infos: www.geopark-hblo.de
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Praktika für Studierende im Klimaschutz Aufgaben: Bei uns kannst du dich aktiv für wichtige Zukunftsthemen einsetzen und Einblicke in unsere Arbeit bekommen. Je nach Interesse und Studiengang sind mögliche Einsatzbereiche: Kommunaler Klimaschutz, Unternehmen, Erneuerbare Energien und Energiesysteme oder in der Projektarbeit vom „Netzwerk Grüne Arbeitswelt“ und der „Bildungsoffensive Klimaneutrale Landesverwaltung“. Anforderungen: Mindestens vier Semester Studienerfahrung, mindestens vier Wochen Praktikumsdauer, Interesse an energiewirtschaftlichen und klimapolitischen Themen, gute kommunikative Fähigkeiten in mündlicher und schriftlicher Form, Zuverlässigkeit. Arbeitgeber: Unsere Aufgabe ist es, den Klimaschutz und die Energiewende in Niedersachsen voranzubringen – als Netzwerk für alle relevanten Akteure in Niedersachsen aus Kommunen, Unternehmen, Verbänden, Agenturen, Politik und gesellschaftlichen Gruppen. Kontakt: Bitte Initiativbewerbung schicken an: bewerbung@klimaschutz-niedersachsen.de www.klimaschutz-niedersachsen.de
REWIMET e.V.
Freiwilliges ökologisches Jahr in der Kreislaufwirtschaft Aufgaben: Du kannst bei uns viel über Rohstoffe und Recycling lernen. Wir möchten dich bei Veranstaltungen und Bildungsangeboten einsetzen. Wenn du fit in Social Media bist, darfst du unsere Kanäle mit Inhalten füttern. Anforderungen: Wichtig ist, dass du Interesse an Rohstoffen und Recycling mitbringst. Mindestalter: 18 Jahre. Arbeitgeber: REWIMET ist ein Verein, der sich für die Kreislaufwirtschaft einsetzt. Die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen ist für unser rohstoffarmes Land besonders wichtig. Bei uns arbeiten Recyclingunternehmen, Hochschulen, Städte und Landkreise eng zusammen. Bewerbung: Jedes Jahr zwischen Januar und März zum Start am 01. August Kontakt: REWIMET e.V. Dr. Dirk Schöps Tel. 0160 720 22 05 dirk.schoeps@rewimet.de www.rewimet.de
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Studium Die Studierenden der Fakultät Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover werden Teil einer neuen Generation von Ingenieur*innen, welche aktiv die Zukunft gestaltet und mit Fachwissen dem Klimawandel, der Ressourcenverschwendung und den veralteten Produktions- und Wirtschaftsweisen begegnen. An der Fakultät Maschinenbau erhalten die Studierende ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss, mit dem sie sich verantwortungsvolle Berufsfelder beispielsweise in der nachhaltigen Produktion, in der Abfallwirtschaft oder im technischen Umweltschutz eröffnen. In dem bundesweit einmaligen Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft durchlaufen Studierende ein Curriculum, welches die Technikwissenschaften mit Nachhaltigkeitswissenschaften verbindet, um die drängenden Probleme unserer Zeit zu lösen. Neben Themen der Nachhaltigkeit, Umweltrecht und wissenschaftsphilosophische Fragen stehen ebenso Mathematik, Technische Mechanik oder Materialwissenschaft auf dem Lehrplan. Nach erfolgreicher Beendigung des Bachelors Nachhaltige Ingenieurwissenschaft können sich die Studierende ganz offiziell Ingenieur*in nennen. www.maschinenbau.uni-hannover.de
Dialogformate für die Berufsorientierung
© Projekt "Jobs ohne Kohle?" Kommunikation nachhaltiger Berufe in der Bioökonomie Austausch auf Augenhöhe, Berufsinfos aus erster Hand und viel Raum für die Fragen, Interessen und Ideen von Jugendlichen – darauf setzen die neuen Dialogformate „Ask a Worker“, „Help a Worker“ und „Navigate a Worker“. Im direkten Austausch mit Berufstätigen lernen Jugendliche Berufe in der Bioökonomie kennen und gestalten den Austausch selbst mit – analog, hybrid oder digital. Nachhaltigkeitskonflikte aus dem Arbeitsalltag der Unternehmen oder unternehmerische Herausforderungen bilden den Ausgangspunkt für den Dialog. Die neuen Formate richten sich an Jugendliche ab Klasse 9 und können in der Schule, außerschulischen Bildung oder für unternehmerische Berufsorientierungsaktivitäten genutzt werden. Die Leitfäden zur Durchführung der 2- bis 3-stündigen Formate wurden im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 vom Wissenschaftsladen Bonn entwickelt. Leitfäden zu Dialogformaten Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, ArbeitslehreKlasse: ab Klasse 9Zeit: 2-3 StundenFormat: Leitfaden für DialogveranstaltungenReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: übergreifend
Kreislaufwirtschaft
Rezept gegen den Klimawandel? Die Kreislaufwirtschaft wird vom europäischen Parlament als ein wesentlicher Schritt in Richtung eines geringeren Ressourcenverbrauchs und damit eines geringeren CO2- Ausstoßes betrachtet. Die Unterrichtseinheit zeigt Schüler*innen anhand von Videos, welche Prinzipien der Kreislaufwirtschaft innewohnen und welche Vorteile sie im Vergleich zur linearen Wirtschaft bietet. Die Einheit ist gut in Phasen des Offenen Unterrichts und im Homeschooling zu nutzen, da sich die Schüler*innen das Wissen eigenverantwortlich aneignen. Die Unterrichtseinheit ist bei lehrer-online veröffentlicht, aber nur für Premiummitglieder. www.lehrer-online.de Fächer: Politik, SozialkundeKlasse: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche BildungZeit: variabelFormat: UnterrichtseinheitEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend, Recycling und Abfallwirtschaft
Im Kampf gegen Müllberge
Die Abfallwirtschaft – eine interdisziplinäre Branche In wohl kaum einer anderen Branche ist man so sehr bemüht, die eigene Arbeitsgrundlage zu zerstören, wie in der Abfallwirtschaft. Die Ressourcenverschwendung zu verringern – das ist hier das erklärte Ziel. Die Branche ist interdisziplinär, von Geograph/innen über Ingenieur/innen bis hin zu Politikwissenschaftler/innen ziehen alle an einem Strang. Im Artikel, der im WILA Arbeitsmarkt erschienen ist, geben der Büroleiter der Werkleitung des Abfallwirtschaftsbetriebes München, eine Mitgründerin des Start-ups Wildwax Tuch, ein Professor des Instituts für Anlagen- und Verfahrenstechnik an der TH Köln und einige andere Berufstätige aus der Branche Einblicke in ihren Berufsalltag und ihre Berufswege. www.wila-arbeitsmarkt.de
Die Wertstoffwerkstatt
Außerschulischer Lernort des Entsorgungszentrums ECOWEST Das Entsorgungszentrum ECOWEST in Ennigerloh, NRW, bündelt alle abfallwirtschaftlichen Anlagen für die Kreise Warendorf und Gütersloh. Die Wertstoffwerkstatt ist ein eigenes Gebäude zum Zwecke der Bildungsarbeit. Angeboten werden hier handlungs- und erlebnisorientierte Bildungsmodule zu abfallwirtschaftlichen Themen. Für Jugendliche und Erwachsene werden nach Terminabsprache auch Führungen und Vorträge am Standort in Ennigerloh angeboten. Die Belange der Berufsförderung unterstützt die Wertstoffwerkstatt u.a. mit der Teilnahme am Girls’Day oder im Rahmen der berufsorientierenden Tagen oder Wochen der jeweiligen Schulen. Schüler/innen informieren sich dabei über Berufe sowohl innerhalb der Verwaltung (Industriekaufleute und Systemadministrator/innen) als auch in den Gewerken, wo neben der Fachkraft für Abfall- und Kreislaufwirtschaft auch Industrieschlosser/innen für den Eigenbedarf ausgebildet werden. Zielgruppe: Kinder und Jugendliche bis Klasse 7 (Bildungsmodule), Klassen 7-13 (berufsorientierende Angebote und Führungen) Kontakt:Michael DierkesEntsorgungszentrum ECOWEST Westring 1059320 Ennigerloh Telefon: 02524 9307-410E-Mail: michael.dierkes@awg-waf.de www.wertstoffwerkstatt.de
Bioenergiepark
Saerbecker Energiewelten Ein ehemaliges Munitionsdepot wurde in einen Bioenergiepark umgewandelt, den Schülerinnen und Schüler nun besuchen und erleben können. Vor Ort erfahren sie mehr über Klimaschutz, regenerative Energiegewinnung und die Vereinbarkeit von Industrie und Naturschutz. Auch berufliche Möglichkeiten werden transparent, denn der Bioenergiepark arbeitet mit ansässigen Unternehmen eng zusammen. Schulklassen können zwischen drei verschiedenen Bildungsmodulen wählen: Energie der Zukunft, Abfall und Recycling sowie Nachhaltige Mobilität. Neben der Besichtigung des Bioenergieparks arbeiten die Schülerinnen und Schüler im Außerschulischen Lernstandort „Saerbecker Energiewelten“ an verschiedenen Stationen und experimentieren forschend und handelnd mit den verschiedenen Formen der regenerativen Energien, des Recyclings und des Klimawandels. Das Bildungsangebot orientiert sich inhaltlich an den Kernlehrplänen des Landes NRW. Zielgruppe:Schüler/innen Klasse 3-11 Kontakt:Saerbecker Energiewelten – Lernstandort BioenergieparkIm Bioenergiepark 2 (Navi: Riesenbecker Str. 54)48369 SaerbeckTel.: 02574 89202info@saerbecker-energiewelten.dewww.saerbecker-energiewelten.de