Recycling und Abfallwirtschaft

Die 3 Rs – Berufsorientierung

Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht Themen der nachhaltigen Entwicklung eignen sich in besonderem Maße, um Schüler*innen mit Berufen im MINT-Bereich vertrauter zu machen. An konkreten Beispielen zeigt Science on Stage, wie verschiedene Berufsfelder einen Beitrag zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft leisten können. Dabei stehen folgende Themen im Zentrum: 1) Reduce – Berufe zur Müllreduzierung, 2) Reuse – Wiederverwenden statt entsorgen, 3) Recycle – In den Wertstoffkreislauf zurückführen, 4) Moderne Materialwissenschaften – weitere Berufe. Die Materialien können im Unterricht eingesetzt bzw. als Informationsquellen an Schüler*innen weitergegeben werden. www.science-on-stage.de Fächer: Naturwissenschaften, ChemieKlasse: SekundarstufeZeit: variableFormat: Digitale ArbeitsmaterialienErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltIdentifikation mit „grünen“ VorbildernBerufsfeld: Recycling und Abfallwirtschaft, Nachhaltige Produktion, Handel und Logistik


Entsorgungsingenieurin

„Als Entsorgungsingenieurin fand ich es spannend, eine Lösung für die Entsorgung von radioaktiven Abfällen zu finden.“ Faezeh Abbasi ist Ingenieurin im Bereich nukleare Entsorgung und arbeitet bei der Atomaufsicht. Im Interview auf LizzyNet gibt sie Einblick in einen Beruf, der vielen Vorurteilen ausgesetzt ist. www.lizzynet.de


Klimawende praktisch mitgestalten

Novelle der dualen Ausbildung für Umwelttechnologen Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium und das Bundesumweltministerium haben gemeinsam und im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung die „Verordnung zur Neuordnung der Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen“ erlassen. Die technischen Anforderungen in der Umwelttechnik sind seit der letzten Neuordnung der Berufe in 2002 deutlich gestiegen. Die neuen Anforderungen für die dreijährige duale Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen werden zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 01. August 2024 in Kraft treten. Pressemitteilung


REWIMET e.V.

© Kathrin Bünger, REWIMET e.V.

Freiwilliges ökologisches Jahr in der Kreislaufwirtschaft Aufgaben: Du kannst bei uns viel über Rohstoffe und Recycling lernen. Wir möchten dich bei Veranstaltungen und Bildungsangeboten einsetzen. Wenn du fit in Social Media bist, darfst du unsere Kanäle mit Inhalten füttern. Anforderungen: Wichtig ist, dass du Interesse an Rohstoffen und Recycling mitbringst. Mindestalter: 18 Jahre. Arbeitgeber: REWIMET ist ein Verein, der sich für die Kreislaufwirtschaft einsetzt. Die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen ist für unser rohstoffarmes Land besonders wichtig. Bei uns arbeiten Recyclingunternehmen, Hochschulen, Städte und Landkreise eng zusammen. Bewerbung: Jedes Jahr zwischen Januar und März zum Start am 01. August Kontakt: REWIMET e.V. Dr. Dirk Schöps Tel. 0160 720 22 05 dirk.schoeps@rewimet.de www.rewimet.de


Nachhaltige Ingenieurwissenschaft

Studium Die Studierenden der Fakultät Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover werden Teil einer neuen Generation von Ingenieur*innen, welche aktiv die Zukunft gestaltet und mit Fachwissen dem Klimawandel, der Ressourcenverschwendung und den veralteten Produktions- und Wirtschaftsweisen begegnen. An der Fakultät Maschinenbau erhalten die Studierende ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss, mit dem sie sich verantwortungsvolle Berufsfelder beispielsweise in der nachhaltigen Produktion, in der Abfallwirtschaft oder im technischen Umweltschutz eröffnen. In dem bundesweit einmaligen Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft durchlaufen Studierende ein Curriculum, welches die Technikwissenschaften mit Nachhaltigkeitswissenschaften verbindet, um die drängenden Probleme unserer Zeit zu lösen. Neben Themen der Nachhaltigkeit, Umweltrecht und wissenschaftsphilosophische Fragen stehen ebenso Mathematik, Technische Mechanik oder Materialwissenschaft auf dem Lehrplan. Nach erfolgreicher Beendigung des Bachelors Nachhaltige Ingenieurwissenschaft können sich die Studierende ganz offiziell Ingenieur*in nennen. www.maschinenbau.uni-hannover.de


Dialogformate für die Berufsorientierung

© Projekt "Jobs ohne Kohle?" Kommunikation nachhaltiger Berufe in der Bioökonomie Austausch auf Augenhöhe, Berufsinfos aus erster Hand und viel Raum für die Fragen, Interessen und Ideen von Jugendlichen – darauf setzen die neuen Dialogformate „Ask a Worker“, „Help a Worker“ und „Navigate a Worker“. Im direkten Austausch mit Berufstätigen lernen Jugendliche Berufe in der Bioökonomie kennen und gestalten den Austausch selbst mit – analog, hybrid oder digital. Nachhaltigkeitskonflikte aus dem Arbeitsalltag der Unternehmen oder unternehmerische Herausforderungen bilden den Ausgangspunkt für den Dialog. Die neuen Formate richten sich an Jugendliche ab Klasse 9 und können in der Schule, außerschulischen Bildung oder für unternehmerische Berufsorientierungsaktivitäten genutzt werden. Die Leitfäden zur Durchführung der 2- bis 3-stündigen Formate wurden im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 vom Wissenschaftsladen Bonn entwickelt. Leitfäden zu Dialogformaten Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, ArbeitslehreKlasse: ab Klasse 9Zeit: 2-3 StundenFormat: Leitfaden für DialogveranstaltungenReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: übergreifend


Kreislaufwirtschaft

Rezept gegen den Klimawandel? Die Kreislaufwirtschaft wird vom europäischen Parlament als ein wesentlicher Schritt in Richtung eines geringeren Ressourcenverbrauchs und damit eines geringeren CO2- Ausstoßes betrachtet. Die Unterrichtseinheit zeigt Schüler*innen anhand von Videos, welche Prinzipien der Kreislaufwirtschaft innewohnen und welche Vorteile sie im Vergleich zur linearen Wirtschaft bietet. Die Einheit ist gut in Phasen des Offenen Unterrichts und im Homeschooling zu nutzen, da sich die Schüler*innen das Wissen eigenverantwortlich aneignen. Die Unterrichtseinheit ist bei lehrer-online veröffentlicht, aber nur für Premiummitglieder. www.lehrer-online.de Fächer: Politik, SozialkundeKlasse: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche BildungZeit: variabelFormat: UnterrichtseinheitEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend, Recycling und Abfallwirtschaft


Im Kampf gegen Müllberge

Die Abfallwirtschaft – eine interdisziplinäre Branche In wohl kaum einer anderen Branche ist man so sehr bemüht, die eigene Arbeitsgrundlage zu zerstören, wie in der Abfallwirtschaft. Die Ressourcenverschwendung zu verringern – das ist hier das erklärte Ziel. Die Branche ist interdisziplinär, von Geograph/innen über Ingenieur/innen bis hin zu Politikwissenschaftler/innen ziehen alle an einem Strang. Im Artikel, der im WILA Arbeitsmarkt erschienen ist, geben der Büroleiter der Werkleitung des Abfallwirtschaftsbetriebes München, eine Mitgründerin des Start-ups Wildwax Tuch, ein Professor des Instituts für Anlagen- und Verfahrenstechnik an der TH Köln und einige andere Berufstätige aus der Branche Einblicke in ihren Berufsalltag und ihre Berufswege. www.wila-arbeitsmarkt.de


Die Wertstoffwerkstatt

Schulklasse mit Warnwesten
AWG Kreis Warendorf/GEG Kreis Gütersloh

Außerschulischer Lernort des Entsorgungszentrums ECOWEST Das Entsorgungszentrum ECOWEST in Ennigerloh, NRW, bündelt alle abfallwirtschaftlichen Anlagen für die Kreise Warendorf und Gütersloh. Die Wertstoffwerkstatt ist ein eigenes Gebäude zum Zwecke der Bildungsarbeit. Angeboten werden hier handlungs- und erlebnisorientierte Bildungsmodule zu abfallwirtschaftlichen Themen. Für Jugendliche und Erwachsene werden nach Terminabsprache auch Führungen und Vorträge am Standort in Ennigerloh angeboten. Die Belange der Berufsförderung unterstützt die Wertstoffwerkstatt u.a. mit der Teilnahme am Girls’Day oder im Rahmen der berufsorientierenden Tagen oder Wochen der jeweiligen Schulen. Schüler/innen informieren sich dabei über Berufe sowohl innerhalb der Verwaltung (Industriekaufleute und Systemadministrator/innen) als auch in den Gewerken, wo neben der Fachkraft für Abfall- und Kreislaufwirtschaft auch Industrieschlosser/innen für den Eigenbedarf ausgebildet werden. Zielgruppe: Kinder und Jugendliche bis Klasse 7 (Bildungsmodule), Klassen 7-13 (berufsorientierende Angebote und Führungen) Kontakt:Michael DierkesEntsorgungszentrum ECOWEST Westring 1059320 Ennigerloh Telefon: 02524 9307-410E-Mail: michael.dierkes@awg-waf.de www.wertstoffwerkstatt.de


Bioenergiepark

Drei Jungen mit einem Messgerät, im Hintergrund ein Windrad
© Saerbecker Energiewelten

Saerbecker Energiewelten Ein ehemaliges Munitionsdepot wurde in einen Bioenergiepark umgewandelt, den Schülerinnen und Schüler nun besuchen und erleben können. Vor Ort erfahren sie mehr über Klimaschutz, regenerative Energiegewinnung und die Vereinbarkeit von Industrie und Naturschutz. Auch berufliche Möglichkeiten werden transparent, denn der Bioenergiepark arbeitet mit ansässigen Unternehmen eng zusammen. Schulklassen können zwischen drei verschiedenen Bildungsmodulen wählen: Energie der Zukunft, Abfall und Recycling sowie Nachhaltige Mobilität. Neben der Besichtigung des Bioenergieparks arbeiten die Schülerinnen und Schüler im Außerschulischen Lernstandort „Saerbecker Energiewelten“ an verschiedenen Stationen und experimentieren forschend und handelnd mit den verschiedenen Formen der regenerativen Energien, des Recyclings und des Klimawandels. Das Bildungsangebot orientiert sich inhaltlich an den Kernlehrplänen des Landes NRW. Zielgruppe: Schüler/innen Klasse 3-11 Kontakt: Saerbecker Energiewelten – Lernstandort Bioenergiepark Im Bioenergiepark 2 (Navi: Riesenbecker Str. 54) 48369 Saerbeck Tel.: 02574 89202 info@saerbecker-energiewelten.de www.energiewelten.org