Technischer Umweltschutz
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Studium Die Studierenden der Fakultät Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover werden Teil einer neuen Generation von Ingenieur*innen, welche aktiv die Zukunft gestaltet und mit Fachwissen dem Klimawandel, der Ressourcenverschwendung und den veralteten Produktions- und Wirtschaftsweisen begegnen. An der Fakultät Maschinenbau erhalten die Studierende ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss, mit dem sie sich verantwortungsvolle Berufsfelder beispielsweise in der nachhaltigen Produktion, in der Abfallwirtschaft oder im technischen Umweltschutz eröffnen. In dem bundesweit einmaligen Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft durchlaufen Studierende ein Curriculum, welches die Technikwissenschaften mit Nachhaltigkeitswissenschaften verbindet, um die drängenden Probleme unserer Zeit zu lösen. Neben Themen der Nachhaltigkeit, Umweltrecht und wissenschaftsphilosophische Fragen stehen ebenso Mathematik, Technische Mechanik oder Materialwissenschaft auf dem Lehrplan. Nach erfolgreicher Beendigung des Bachelors Nachhaltige Ingenieurwissenschaft können sich die Studierende ganz offiziell Ingenieur*in nennen. www.maschinenbau.uni-hannover.de
Erster Bachelor zu Klimaschutz und Klimaanpassung
Studium Der Meeresspiegel steigt, Gletscher schmelzen, Küstenstädte drohen zu versinken – Klimawandel ist eine Tatsache. Im bundesweit ersten Bachelor Klimaschutz und Klimaanpassung befassen sich die Studierenden mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie den Strategien zu Schutz und Anpassung. Das Studium an der TH Bingen baut auf den Grundlagen, den Naturwissenschaften auf. Außerdem stehen Themen wie Klimatologie, Ökologie oder Umweltschutz auf dem Lehrplan. Später setzen sich die Studierenden dann ihre eigenen Schwerpunkte, zum Beispiel Klimaszenarien und -modelle, Abfallentsorgung oder Klimaschutz in der Landwirtschaft. www.th-bingen.de
Geoökologie – eine querschnittsorientierte Umweltnaturwissenschaft
Studium Das Studium der Geoökologie fördert ein umfassendes Verständnis für die Funktions- und Wirkprozesse in der Umwelt. Die Studierenden werden befähigt, Lösungswege für menschengemachte Probleme zu entwickeln. Im Zentrum der Ausbildung steht die Vermittlung naturwissenschaftlichen Grundlagen- und Expertenwissens sowie dessen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. An sechs Universitäten in Deutschland wird der Studiengang angeboten. Auf der Webseite des Verband für Geoökologie in Deutschland e.V. können sich Interessierte über Studieninhalte, mögliche Abschlüsse und Standorte informieren. www.vgoed.de
„Wo Ideen Wurzeln schlagen“
MINT-Interview mit Molekularbiologin Janina Erst wollte sie Geschichte studieren, dann entschied sie sich doch anders und schrieb sich für den Studiengang Biotechnologie ein. Heute forscht Janina als Molekularbiologin an der Uni Münster. In ihren Projekten sind ihr konkrete Anwendungsmöglichkeiten besonders wichtig. Zuletzt forschte sie zu Naturkautschuk – konkret ging es darum, kaukasischen Löwenzahn für die Reifenindustrie arbeiten zu lassen. Im Interview mit „Komm, mach MINT!“ erzählt sie, warum die Pflanzen-Biotechnologie wichtig ist, was ihr an ihrer Arbeit gefällt und wie sie neue Forschungsprojekte angeht. www.komm-mach-mint.de
Berufsfeld Landwirtschaft, Natur und Umwelt
BERUFE.TV der Bundesagentur für Arbeit Berufe in Landwirtschaft, Natur und Umwelt liegen im Trend. Denn nachhaltige und umweltbewusste Produktionsverfahren sowie der schonende Umgang mit unserer Umwelt sind wichtiger denn je. Der Überblicksfilm der Bundesagentur für Arbeit vermittelt anschaulich, welche Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen eine Rolle spielen, welche Interessen und Fähigkeiten man mitbringen sollten und wie Arbeitszeiten und -orte aussehen. Das ist auf planet-beruf.de, der Website der Bundesagentur für Arbeit, veröffentlicht. 5:35 min Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de
Die Bodenschützer*innen
Ein Branchenbericht Naturwissenschaftler*innen, Ingenieurwissenschaftler*innen, Techniker*innen und Verwaltungsfachangestellte – sie alle sind daran beteiligt, unsere Böden zu schützen und Altlasten zu sanieren. Der Berufseinstieg gelingt dabei meistens über in Praktika oder durch Abschlussarbeiten geknüpfte Kontakte. Der im WILA Arbeitsmarkt erschienene Artikel gibt eine Übersicht über typische Arbeitgeber, die jeweiligen Aufgaben und die Berufsaussichten in dieser wachsenden Branche. Zudem geben zwei Berufstätige Einblicke in ihren Werdegang und die Faszination für ihren Beruf. www.wila-arbeitsmarkt.de
Umweltdaten erfassen
Job inside: Umweltschutztechnische*r Assistent*in Messungen durchführen, Proben entnehmen und die Ergebnisse auswerten – all das gehört zum Beruf eines*r Umwelttechnischen Assistent*in dazu. Wer genauer erfahren möchte, wie die Ausbildung abläuft, was für Voraussetzungen man für diese mitbringen sollte und was Auszubildende spannend an ihr finden, findet auf der Website planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit weitere Informationen. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de
Weiterbildung für die Umwelt
Weiterbildung: Techniker*in für Umweltschutztechnik und regenerative Energien Sonderabfall ist nicht gleich Sonderabfall, das weiß Andreas nach seiner Weiterbildung zum Techniker für Umweltschutz nur zu gut. Nachdem er sich zum Packmitteltechnologen ausbilden ließ, wollte er etwas Neues machen und hat seine Berufung nun gefunden. Der Artikel ist auf planet-beruf.de erschienen und gibt Einblicke in Andreas Berufsalltag und die Möglichkeiten, die einem nach der Weiterbildung offen stehen. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de
Boden auf dem Prüfstand
Für den Schutz einer oft vergessenen Ressource Innerhalb der Bodenschutzbranche wird Boden als nicht erneuerbare Ressource betrachtet. Umso wichtiger ist der sorgsame Umgang mit ihr. Dazu gehören u.a. die Umsetzung von Altlastensanierungen und von Maßnahmen, die die Bodenerosion stoppen. Der im WILA Arbeitsmarkt erschienene Artikel gibt einen Überblick über Tätigkeitsfelder in der Branche und über Qualifikationen und Eigenschaften, die Berufseinsteiger*innen mitbringen sollten. Je nachdem, ob der Job in der freien Wirtschaft, dem öffentlichen Dienst oder der Wissenschaft angesiedelt ist, fallen diese durchaus unterschiedlich aus. www.wila-arbeitsmarkt.de
Mein Tag als Umweltingenieur
Zwischen Büro und Außeneinsätzen Wie sieht eigentlich ein Arbeitstag einer Umweltingenieurin bzw. eines Umweltingenieurs aus? Thorben Graff, tätig bei der AECOM Deutschland GmbH, gibt in diesem im WILA Arbeitsmarkt erschienenen Artikel, einen Einblick in seinen Tagesablauf auf der Arbeit. Der beinhaltet nicht nur Vororttermine, sondern auch Büroarbeit und immer wieder den Versuch, Interessen von Umwelt, Anwohner/innen und Kundenunternehmen unter einen Hut zu bringen. www.wila-arbeitsmarkt.de