Technischer Umweltschutz

Berufsfeld Landwirtschaft, Natur und Umwelt

BERUFE.TV der Bundesagentur für Arbeit Berufe in Landwirtschaft, Natur und Umwelt liegen im Trend. Denn nachhaltige und umweltbewusste Produktionsverfahren sowie der schonende Umgang mit unserer Umwelt sind wichtiger denn je. Der Überblicksfilm der Bundesagentur für Arbeit vermittelt anschaulich, welche Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen eine Rolle spielen, welche Interessen und Fähigkeiten man mitbringen sollten und wie Arbeitszeiten und -orte aussehen. Das ist auf planet-beruf.de, der Website der Bundesagentur für Arbeit, veröffentlicht. 5:35 min Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de


Die Bodenschützer*innen

Ein Branchenbericht Naturwissenschaftler*innen, Ingenieurwissenschaftler*innen, Techniker*innen und Verwaltungsfachangestellte – sie alle sind daran beteiligt, unsere Böden zu schützen und Altlasten zu sanieren. Der Berufseinstieg gelingt dabei meistens über in Praktika oder durch Abschlussarbeiten geknüpfte Kontakte. Der im WILA Arbeitsmarkt erschienene Artikel gibt eine Übersicht über typische Arbeitgeber, die jeweiligen Aufgaben und die Berufsaussichten in dieser wachsenden Branche. Zudem geben zwei Berufstätige Einblicke in ihren Werdegang und die Faszination für ihren Beruf. www.wila-arbeitsmarkt.de


Umweltdaten erfassen

Job inside: Umweltschutztechnische*r Assistent*in Messungen durchführen, Proben entnehmen und die Ergebnisse auswerten – all das gehört zum Beruf eines*r Umwelttechnischen Assistent*in dazu. Wer genauer erfahren möchte, wie die Ausbildung abläuft, was für Voraussetzungen man für diese mitbringen sollte und was Auszubildende spannend an ihr finden, findet auf der Website planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit weitere Informationen. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de


Weiterbildung für die Umwelt

Weiterbildung: Techniker*in für Umweltschutztechnik und regenerative Energien Eigentlich wollte Christina einen sozialen Beruf erlernen. Doch nach dem Girls'Day hat sie ihre Meinung komplett geändert. Für sie war klar, dass es in Richtung Technik gehen sollte. Schon zu Beginn ihrer Ausbildung zur Elektronikerin für Geräte und Systeme wusste Christina, dass sie sich danach weiterbilden möchte. Das Thema Umweltschutz hat sie besonders interessiert. An der Staatlichen Fachschule für Umweltschutztechnik und regenerative Energien in Waldmünchen bildete sie sich zur Technikerin für Umweltschutztechnik und regenerative Energien weiter. Hier erfuhr Christina in Theorie und Praxis alles über regenerative Energien wie Wasserkraft, Solarenergie oder Biogas. Durch ihre Weiterbildung darf sie sich auch Energie-Effizienz-Expertin nennen. Damit kann sie zum Beispiel selbstständig Unternehmen beraten, wie sie nachhaltiger mit Energie umgehen können. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de


Boden auf dem Prüfstand

Für den Schutz einer oft vergessenen Ressource Innerhalb der Bodenschutzbranche wird Boden als nicht erneuerbare Ressource betrachtet. Umso wichtiger ist der sorgsame Umgang mit ihr. Dazu gehören u.a. die Umsetzung von Altlastensanierungen und von Maßnahmen, die die Bodenerosion stoppen. Der im WILA Arbeitsmarkt erschienene Artikel gibt einen Überblick über Tätigkeitsfelder in der Branche und über Qualifikationen und Eigenschaften, die Berufseinsteiger*innen mitbringen sollten. Je nachdem, ob der Job in der freien Wirtschaft, dem öffentlichen Dienst oder der Wissenschaft angesiedelt ist, fallen diese durchaus unterschiedlich aus. www.wila-arbeitsmarkt.de


Mein Tag als Umweltingenieur

Zwischen Büro und Außeneinsätzen Wie sieht eigentlich ein Arbeitstag einer Umweltingenieurin bzw. eines Umweltingenieurs aus? Thorben Graff, tätig bei der AECOM Deutschland GmbH, gibt in diesem im WILA Arbeitsmarkt erschienenen Artikel, einen Einblick in seinen Tagesablauf auf der Arbeit. Der beinhaltet nicht nur Vororttermine, sondern auch Büroarbeit und immer wieder den Versuch, Interessen von Umwelt, Anwohner/innen und Kundenunternehmen unter einen Hut zu bringen. www.wila-arbeitsmarkt.de


Gewässerschutz

Anpacken für unsere Lebensgrundlage Jobs im Gewässerschutz gibt es sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Dienst. Reich wird man in beiden Bereichen nicht, allerdings sind dafür die Jobaussichten momentan sehr gut, denn der Bedarf an ausreichend qualifizierten Fachkräften ist hoch. Berufstätige aus den beiden Bereichen geben Einblicke in ihre Tätigkeitsfelder, deren Grundlage die europäische Wasserrahmenrichtlinie ist, die Herausforderungen und erläutern, welche Qualifikationen Berufseinsteiger/innen mitbringen sollten. Der Artikel ist im WILA Arbeitsmarkt erschienen. www.wila-arbeitsmarkt.de


solaris Jugend- und Umweltwerkstätten

zwei Jugendliche bauen ein Modell eines Solarautos
© solaris Jugend- und Umweltwerkstätten

Naturwissenschaften + Nachhaltigkeit = Zukunft Wichtige ökologische Fragen lassen sich ohne Einbezug der Naturwissenschaften nicht lösen! Dementsprechend wird Nachhaltigkeit auch in der Berufswelt immer wichtiger. Wir tragen dem Rechnung, indem wir die Berufsbilder Chemielaborant/in, Umwelttechniker/in und Verfahrensingenieur/in in zwei- bis vierstündigen Veranstaltungen praktisch vorstellen. Zielgruppe: Jugendliche Kontakt:Bastian Deinertsolaris Jugend- und Umweltwerkstätten Neefestr. 88b09116 Chemnitz Telefon: 0371 3685850E-Mail: jugendwerkstaetten@solaris-fzu.de www.jugend-und-umweltwerkstaetten.de


Umweltschutz

Studium Umweltschutz bedeutet nicht nur den Erhalt der Artenvielfalt und natürlicher Landschaften, sondern auch die Sicherstellung der Lebensgrundlage für kommende Generationen. Im zweiten Schritt gilt es, geeignete Hebel zu finden, um die angerichteten Schäden weitest möglich zu kompensieren bzw. ressourcenschonendere Alternativlösungen zu identifizieren. Diese Tätigkeit wird auf praktischer Ebene vorwiegend von Umweltmanagerinnen und -managern realisiert, die z.B. in Umweltbehörden und -verbänden, NGOs sowie öffentlichen Versorgungs- und Entsorgungsbetrieben beschäftigt sind. Weitere Berufsfelder bestehen u.a. in der wissenschaftlichen Forschung, der Politikberatung, im Umweltmonitoring sowie im Bereich der Risikoanalyse. Ein Studium im Bereich Umweltschutz kann je nach Spezialisierung sowohl stark technisch als auch biologisch/ökologisch ausgerichtet sein. Hinzu kommen Fachkenntnisse der Wirtschaftswissenschaften, der Sozial- und Rechtswissenschaften sowie zu Projektmanagement und Systemanalyse. NachhaltigeJobs.de hilft mit einer Studiengangsübersicht bei der Orientierung im Hochschul-Dschungel. Studiengänge zum Thema Umweltschutz


Nachhaltige Technik und erneuerbare Energien

Studium Zu den Bereichen, in denen innovative technische Entwicklungen im Sinne der Nachhaltigkeit besonders gefragt sind, gehören beispielsweise die (Weiter-)Entwicklung von Recycling-Methoden, Werk- und Baustoffen, Produktionsanlagen und Logistik, Landwirtschaft sowie natürlich Mobilität. Eine besondere Bedeutung kommt außerdem den erneuerbaren Energien zu. Weiterhin bergen die Digitalisierung unseres Lebensalltags sowie die Automatisierung der Güterproduktion, neben all ihren Chancen, auch vielfältige soziale und gesellschaftliche Risiken, die eine ganzheitlich ausgerichtete Technikentwicklung erfordern. Bei einem technisch ausgerichteten Studium wird ein tiefgehendes naturwissenschaftliches Fachwissen aufgebaut. Je nach Schwerpunkt werden auch Kurse zum Thema Energietechnik, Werkstoffkunde, Abwasserentsorgung und Gewässerschutz, Maschinen- und Anlagenbau, Logistik, Robotik, Informationstechnik sowie Bauingenieurswesen angeboten. Hinzu kommen oftmals Fächer wie Energie- und Umweltrecht, Arbeitsschutz und Wirtschaftswissenschaften. Ingenieurinnen und Ingenieure sind vielseitig einsetzbar: neben Planung, Engineering und Beratung bieten sich ebenso eine Tätigkeit in der Forschung und Entwicklung, dem Gewässerschutz oder als Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen sowie Ver- und Entsorgungsbetrieben an. NachhaltigeJobs.de hilft mit einer Studiengangsübersicht bei der Orientierung im Hochschul-Dschungel. Studiengänge zum Thema Umwelttechnik Studiengänge zum Thema Erneuerbare Energien