Tiere und Pflanzen
Schulbiologiezentrum Hannover
Erleben – Mitmachen – Forschen Das Schulbiologiezentrum Hannover hat Angebote für alle Schulformen von der Vorschule bis zum Abitur, die Schulen beim praxis- und erfahrungsorientierten Unterricht im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen. Dabei stehen Erforschen, Begreifen und Verstehen von Natur und naturwissenschaftlichen, ökologischen. ökonomischen und sozialen Phänomenen an und mit lebenden Tieren und Pflanzen im Vordergrund. Das Kursangebot umfasst „klassische“ naturwissenschaftliche Themen (z.B. Biodiversität, Ökologie) und fachübergreifende Themen (z.B. Klimawandel, erneuerbare Energien). Weitere Angebote sind Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher*innen, die Unterstützung von Studienseminaren und Universitäten zur Verankerung von BNE in der Ausbildung von Lehrkräften, pädagogische Arbeitshilfen für den Unterricht und ausleihbare Materialien sowie Veranstaltungen für die allgemeine Öffentlichkeit. Als Ausbildungsbetrieb für Gärtner*innen und FÖJ-Einsatzstelle bietet das Schulbiologiezentrum auch eigene Angebote der grünen Berufsorientierung. Zielgruppe: Schüler*innen, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Studienseminare, Privatpersonen Kontakt: Schulbiologiezentrum Hannover Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Telefon: 0511 16845803 schulbiologiezentrum.lifescience@hannover-stadt.de www.schulbiologiezentrum.info
Ausbildungsbetrieb im Gartenbau finden
Ausbildung Die Ausbildungsdatenbank des Zentralverband Gartenbau e.V. unterstützt bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb für den Beruf Gärtner*in. Über eine Filterfunktion kann man die Auswahl zunächst auf die eigne Region (nach Bundesland und/oder PLZ-Bereich) und ggf. die gesuchten Fachrichtungen beschränken. In der Datenbank sind über 4000 Ausbildungsbetriebe deutschlandweit gelistet. www.beruf-gaertner.de
ArcheSchäferei
Umweltbildung im Grünen Mit der Gründung ihrer ArcheSchäferei im Jahr 2004 hat Barbara Zeppenfeld neben der Zucht von Wald- und Steinschafen die Basis für Umweltbildungsangebote gelegt. Sie bietet Projekte, Workshops und Seminare rund um Klimaschutz, Landschaftspflege, Wollverarbeitung, ökologische Themen und ihre Tiere an, die durchaus auch der beruflichen Orientierung dienen können. Im Angebot sind z.B. Naturgeburtstage, Ferienwochen, Module zum Thema Streuobstwiesen und verschiedene Workshops mit Bezug zu ihren gefährdeten Haustierrassen sowie zu Biodiversität und Nachhaltigkeit. Wer sich für die Schafzucht, extensive Landschaftspflege und tiergestützte pädagogische Angebote interessiert, kann hier ein Praktikum absolvieren. Für Interessent*innen praktischer Schafhaltung seltener Landschafe wird regelmäßig der „Grundkurs Erhaltungszucht“ angeboten. Zeitweise sind auch Schülerpraktika möglich. Auf der Webseite finden sich dazu Erfahrungsberichte. Zielgruppe: Kinder: Kindergärten, Schulen, Familien Erwachsene: Tiergestützte Pädagogik, Erhaltungszucht Kontakt:Barbara ZeppenfeldArcheSchäferei72770 Reutlingen-BronnweilerTelefon: 0172 53 55 499E-Mail: info@arche-alb.de www.arche-alb.de
Stehst du auf Umwelt und Natur?
Selbstcheck: Berufe mit Pflanzen und Tieren Das Berufsfeld Landwirtschaft, Natur, Umwelt hält viele Einsatzmöglichkeiten bereit. Die Arbeit dort findet aber häufig unter besonderen Bedingungen statt. Mithilfe dieses Selbstchecks auf planet-beruf.de erhalten Jugendliche eine erste Einschätzung dazu, ob dieser Bereich für sie überhaupt in Frage kommt. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de
Staudengärtnerei Gaißmayer
Ausbildung: Leistung mit Laune Für Staudengärtner*innen gibt es das ganze Jahr draußen etwas zu tun – sei es das Setzen von Stecklingen im Frühjahr, die Ernte im Sommer oder das Befreien der Folientunnel von der Schneelast im Winter. Die Hände sind am Ende des Tages in jedem Fall schmutzig. Im Video geben zwei Auszubildende und der Betriebsleiter der biologischen Staudengärtnerei Gaißmayer Einblicke in die Ausbildung und ihre täglichen Routinen. Außerdem erhält man gute Anregungen für die eigene Suche nach dem passenden Ausbildungsbetrieb. Video www.gaissmayer.de
Arbeiten im Biotopmanagement
Ein interdisziplinäres Arbeitsfeld mit Zukunft In Deutschland gibt es über 900 Biotoptypen von denen rund 40 Prozent als nicht regenerierbar eingestuft werden. Aufgabe von Biotopmanager*innen ist es, den Erhalt und die Pflege bedrohter Biotope zu gewährleisten. Tiere und Pflanzen zu schützen, bedeutet nicht nur die Anforderungen verschiedener Arten zu kennen, sondern auch rechtlich auf dem neusten Stand zu sein, Projekte planen oder Gebiete kartieren zu können. In dem WILA Arbeitsmarkt Artikel geben zwei Biotopmanagerinnen Einblicke in ihren beruflichen Alltag, der auch Büro- und Kommunikationsarbeit umfasst. Sie berichten, welche Kenntnisse und Fähigkeiten ihnen beim Berufseinstieg geholfen haben und erläutern, warum Fortbildungen in dem Bereich unerlässlich sind. www.wila-arbeitsmarkt.de
Berufsfeld Landwirtschaft, Natur und Umwelt
BERUFE.TV der Bundesagentur für Arbeit Berufe in Landwirtschaft, Natur und Umwelt liegen im Trend. Denn nachhaltige und umweltbewusste Produktionsverfahren sowie der schonende Umgang mit unserer Umwelt sind wichtiger denn je. Der Überblicksfilm der Bundesagentur für Arbeit vermittelt anschaulich, welche Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen eine Rolle spielen, welche Interessen und Fähigkeiten man mitbringen sollten und wie Arbeitszeiten und -orte aussehen. Das ist auf planet-beruf.de, der Website der Bundesagentur für Arbeit, veröffentlicht. 5:35 min Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de
Artenkenner*innen – eine bedrohte Art
Seltene Exemplare mit exzellenten Jobaussichten Überalterung und Vernachlässigung der klassischen Biologie an den Unis, dazu ein verstaubtes Image. All dies trägt mit dazu bei, dass immer weniger Menschen eine breite Artenkenntnis aufweisen. Dabei gewinnt der Erhalt der Biodiversität zunehmend an Bedeutung – sowohl gesellschaftlich als auch politisch. Das führt dazu, dass Artenkenner*innen sehr gute Jobaussichten haben. Um diese auszubilden, braucht es aber einige Veränderungen. Der im WILA Arbeitsmarkt erschienene Artikel zeigt auf, an welchen Stellen es hakt und wie und wo man geeignete Qualifikationen erwerben kann. Ganz nebenbei klärt er auch noch darüber auf, was eine „Botanisiertrommel“ ist. ww.wila-arbeitsmarkt.de
Jobs in der Agrarwissenschaft
Vielfältig und zukunftssicher Aufgrund ihres breit aufgestellten Studiums können Agrarwissenschaftler*innen in den verschiedensten Bereichen arbeiten. Welche genau das sind und welche Eigenschaften und Erfahrungen wichtig für den Berufseinstieg sind, wird in diesem WILA Arbeitsmarkt Artikel erläutert. Zudem geben ein Weizenzüchter, eine Fachjournalistin, eine Wissenschaftlerin und eine Tierzuchtreferentin Einblicke in ihren beruflichen Werdegang und ihre aktuellen Tätigkeiten. www.wila-arbeitsmarkt.de
Arbeitsfelder für Biologinnen und Biologen
Mit Geduld und Ausdauer ans Ziel Wer Biologie studiert, sollte flexibel sein und damit umgehen können, nicht gleich in seinem Traumjob zu landen. Dass sich Umwege aber durchaus lohnen können, verdeutlicht dieser Blogbeitrag, der im WILA Arbeitsmarkt erschienen ist. Jasmin Welker stellt darin sieben Berufsfelder und die damit verbundenen Tätigkeiten vor. Sie erläutert, welche Schwierigkeiten es beim Berufseinstieg gibt und welche (Zusatz-)Kenntnisse den Eintritt in die Berufswelt erleichtern können. www.wila-arbeitsmarkt.de