Tiere und Pflanzen

Museumspädagogische Angebote im Deutschen Bienenmuseum

© Deutsches Bienenmuseum

Das Leben der Bienen entdecken und erforschen Das Deutsche Bienenmuseum Weimar ist eine vom Landesverband Thüringer Imker e. V. getragene Kultur- und Bildungseinrichtung. Das museumspädagogische Angebot ist an die Lehrpläne der Thüringer Schulen angelehnt. Das Museum bietet Schulklassenführungen zur Geschichte der Imkerei, dem Leben der Honigbienen, ihrer Lebensweise sowie Bedeutung für den Menschen und der Entstehung des Honigs. Schüler*innen an weiterführenden Schulen haben hierbei die Möglichkeit, die Tätigkeiten eines Imkers/einer Imkerin kennen zu lernen. Auf Wunsch können zusätzliche praktische Tätigkeiten gebucht werden, z.B. Kerzen ziehen, Kosmetik aus Naturprodukten herstellen (Lippenpflege, Badekugeln, Creme), Kerzen aus Wachsplatten rollen. Zielgruppe: Grundschule, weiterführende Schulen, Berufsschule (Führungen entsprechend der Wünsche der Schüler*innen/Lehrkräfte) Kontakt: Deutsches Bienenmuseum Ilmstrasse 3 99425 Weimar www.lvti.de


Schulbiologiezentrum Hannover

© Schulbiologiezentrum Hannover

Erleben – Mitmachen – Forschen Das Schulbiologiezentrum Hannover hat Angebote für alle Schulformen von der Vorschule bis zum Abitur, die Schulen beim praxis- und erfahrungsorientierten Unterricht im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen. Dabei stehen Erforschen, Begreifen und Verstehen von Natur und naturwissenschaftlichen, ökologischen. ökonomischen und sozialen Phänomenen an und mit lebenden Tieren und Pflanzen im Vordergrund. Das Kursangebot umfasst „klassische“ naturwissenschaftliche Themen (z.B. Biodiversität, Ökologie) und fachübergreifende Themen (z.B. Klimawandel, erneuerbare Energien). Weitere Angebote sind Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher*innen, die Unterstützung von Studienseminaren und Universitäten zur Verankerung von BNE in der Ausbildung von Lehrkräften, pädagogische Arbeitshilfen für den Unterricht und ausleihbare Materialien sowie Veranstaltungen für die allgemeine Öffentlichkeit. Als Ausbildungsbetrieb für Gärtner*innen und FÖJ-Einsatzstelle bietet das Schulbiologiezentrum auch eigene Angebote der grünen Berufsorientierung. Zielgruppe: Schüler*innen, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Studienseminare, Privatpersonen Kontakt: Schulbiologiezentrum Hannover Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Telefon: 0511 16845803 schulbiologiezentrum.lifescience@hannover-stadt.de www.schulbiologiezentrum.info


Ausbildungsbetrieb im Gartenbau finden

Ausbildung Die Ausbildungsdatenbank des Zentralverband Gartenbau e.V. unterstützt bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb für den Beruf Gärtner*in. Über eine Filterfunktion kann man die Auswahl zunächst auf die eigne Region (nach Bundesland und/oder PLZ-Bereich) und ggf. die gesuchten Fachrichtungen beschränken. In der Datenbank sind über 4000 Ausbildungsbetriebe deutschlandweit gelistet. www.beruf-gaertner.de


ArcheSchäferei

zwei Schafe
Barbara Zeppenfeld, ArcheSchäferei

Umweltbildung im Grünen Mit der Gründung ihrer ArcheSchäferei im Jahr 2004 hat Barbara Zeppenfeld neben der Zucht von Wald- und Steinschafen die Basis für Umweltbildungsangebote gelegt. Sie bietet Projekte, Workshops und Seminare rund um Klimaschutz, Landschaftspflege, Wollverarbeitung, ökologische Themen und ihre Tiere an, die durchaus auch der beruflichen Orientierung dienen können. Im Angebot sind z.B. Naturgeburtstage, Ferienwochen, Module zum Thema Streuobstwiesen und verschiedene Workshops mit Bezug zu ihren gefährdeten Haustierrassen sowie zu Biodiversität und Nachhaltigkeit. Wer sich für die Schafzucht, extensive Landschaftspflege und tiergestützte pädagogische Angebote interessiert, kann hier ein Praktikum absolvieren. Für Interessent*innen praktischer Schafhaltung seltener Landschafe wird regelmäßig der „Grundkurs Erhaltungszucht“ angeboten. Zeitweise sind auch Schülerpraktika möglich. Auf der Webseite finden sich dazu Erfahrungsberichte. Zielgruppe: Kinder: Kindergärten, Schulen, Familien Erwachsene: Tiergestützte Pädagogik, Erhaltungszucht Kontakt:Barbara ZeppenfeldArcheSchäferei72770 Reutlingen-BronnweilerTelefon: 0172 53 55 499E-Mail: info@arche-alb.de www.arche-alb.de


Staudengärtnerei Gaißmayer

Ausbildung: Leistung mit Laune Für Staudengärtner*innen gibt es das ganze Jahr draußen etwas zu tun – sei es das Setzen von Stecklingen im Frühjahr, die Ernte im Sommer oder das Befreien der Folientunnel von der Schneelast im Winter. Die Hände sind am Ende des Tages in jedem Fall schmutzig. Im Video geben zwei Auszubildende und der Betriebsleiter der biologischen Staudengärtnerei Gaißmayer Einblicke in die Ausbildung und ihre täglichen Routinen. Außerdem erhält man gute Anregungen für die eigene Suche nach dem passenden Ausbildungsbetrieb. Video www.gaissmayer.de


Berufliche Neuorientierung in den Tierschutz

Wie der Wechsel gelingen kann In diesem Interview mit NachhaltigeJobs erzählt eine Quereinsteigerin, wie ihr der Wechsel in eine Tierschutz-NGO gelungen ist. Wiebke arbeitete erfolgreich als freie Journalistin, bevor sie ihre Tätigkeit aufgab und sich aktiv in den gemeinnützigen Sektor umorientierte. Heute arbeitet sie in Festanstellung für eine internationale Tierschutzorganisation und kann Themen, für die sie brennt, aktiv mitgestalten. Dabei ist der Sprung zu einer Tätigkeit in den Non-Profit-Bereich unter Umständen gar nicht so weit. Wiebkes Motto: „Wenn schon auspowern, dann wenigstens für die gute Sache“. www.nachhaltigejobs.de


Raus an die frische Luft! - Jobs, bei denen man in der Natur arbeiten kann

Studium, Ausbildung und Weiterbildung Die Sonne kannst du während deiner Arbeit nur durch das Bürofenster erahnen, Freigang gibt es nur in der Pause und vom stundenlangen Sitzen hast du schon Rückenschmerzen? Wenn diese Vorstellung bei dir akute Fluchtgedanken weckt, könnte es sich lohnen, über einen Job nachzudenken, bei dem körperliche Betätigung in der Natur dazugehört. Neben diversen Ausbildungsberufen gibt es in dieser Übersicht des Jobportals NachhaltigsJobs.de auch einige Studiengänge und ungewöhnliche Weiterbildungen mit Frischluft-Option zu entdecken. Schreibtisch adé! www.nachhaltigejobs.de


Gärtner – ein vielfältiger Beruf

Vielfalt, Teamarbeit, Kreativität und Natur Vielfalt, Teamarbeit, Kreativität und Natur – dies sind nur einige Argumente, die für den Beruf Gärtner/in sprechen. Das Kurzvideo macht Lust, das Berufsfeld näher zu erkunden. Es entstand im Rahmen der Nachwuchswerbearbeit im Landesverband Gartenbau Rheinland und unterstützt damit die Nachwuchswerbekampagne des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) „Gärtner der Zukunft gewachsen“. 2:03 min. www.beruf-gaertner.de


Berufs-Check Gärtner/in

Finde die passende Fachrichtung für deine Ausbildung Die Ausbildung zum Gärtner bzw. zur Gärtnerin ist sehr vielseitig. Wer gerne in der Natur arbeitet, ist hier gut aufgehoben. Doch bist du auch bereit größere Maschinen zu bedienen? Oder interessierst du dich eher für kreative Elemente im Gartenbau? Die Entscheidung für eine gärtnerische Fachrichtung ist manchmal gar nicht so leicht. Mit dem Gärtner-Berufs-Check können Jugendliche passende Fachrichtung ganz einfach finden. www.beruf-gaertner.de


Berufs-Check Gärtner/in

Finde die passende Fachrichtung für deine Ausbildung Die Ausbildung zum Gärtner bzw. zur Gärtnerin ist sehr vielseitig. Wer gerne in der Natur arbeitet, ist hier gut aufgehoben. Doch bist du auch bereit größere Maschinen zu bedienen? Oder interessierst du dich eher für kreative Elemente im Gartenbau? Die Entscheidung für eine gärtnerische Fachrichtung ist manchmal gar nicht so leicht. Mit dem Gärtner-Berufs-Check können Jugendliche passende Fachrichtung ganz einfach finden. www.beruf-gaertner.de