Umweltstation Haus am Strom

© Haus am Strom

who-ausserschulisch

Natur und Technik im Donautal

Als Symbol für die Nachhaltigkeit steht die Umweltstation Haus am Strom zwischen dem Donaukraftwerk Jochenstein und dem Naturschutzgebiet Donauleiten – im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Natur. Der Umweltbildung dient die Erlebnis orientierte Ausstellung, die die Themen Natur im Donautal, Energie, Nachhaltigkeit und Mensch sowie Wasser aufgreift. Zahlreiche Bildungsangebote nutzen die Elemente der Ausstellung im Schwerpunkt zu den genannten Themen. Eine wichtige Zielgruppe sind für die buchbaren Veranstaltungen Schulklassen, aber auch Vorträge und Schulungen werden angefragt. Familien und Fachleute werden über den Veranstaltungskalender auf der Homepage angesprochen. In Projekten werden bestimmte Themen mit Partnern entwickelt und vertieft.

Die Herausforderungen der Zukunft können vor allem Menschen meistern, die gut im Bereich Nachhaltigkeit ausgebildet sind!

Berufsorientierung

Für Schulen orientiert sich die Umweltstation am Lehrplan und bietet Veranstaltungen zur Erkundung von Lebensräumen oder zur Auseinandersetzung mit Energie und Wasser an. Auch zum Recycling, zur Ernährung oder zu bestimmten Tiergruppen (Reptilien, Bienen, Fische, …) gibt es vorhandene Konzepte. Nach Absprache können Sonderthemen bedient werden. Auch Auszubildenden, zum Beispiel der Landwirtschaft, geben die Mitarbeitenden gerne ihre Erfahrungen und ihr Wissen im Bereich Biodiversität weiter. Fachleute, wie Mitarbeitende der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, nutzen diese Kenntnisse als Referenten.

Kontakt

Umweltstation Haus am Strom

Ralf Braun-Reichert
Am Kraftwerk 4
94107 Untergriesbach
08591 46 29 960

r.braun@hausamstrom.de


NAWAREUM

© NAWAREUM / Franziska Schrödinger

who-ausserschulisch

Zukunft Nachhaltig Gestalten

Das NAWAREUM ist ein modernes Mitmach-Museum in Straubing, in dem die Besuchenden die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel, Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien spielerisch erleben können. Auf drei Etagen und im Garten hält die Ausstellung zahlreiche spannende Inspirationsquellen für jedes Alter bereit und regt dazu an, sich mit Klimaschutz, Ressourcenschonung und dem Umbau der Energie- und Rohstoffversorgung hin zu einem nachhaltigen Wirtschaften auseinanderzusetzen.

Das Museum kann auf eigene Faust erkundet werden oder im Zuge einer Highlight-Führung, die die Schwerpunkte der Ausstellung vorstellt. Nach Absprache sind Themenführungen möglich und für Schulklassen gibt es zudem verschiedene Workshops.

Rund um das Haus lädt der Museumsgarten zum Erforschen und Verweilen ein. Mit einer großen Vielfalt an Pflanzen wird der Begriff „nachwachsende Rohstoffe“ lebendig: Verschiedene Getreidesorten, unterschiedliche Ölpflanzen und aromatische Heil- und Gewürzpflanzen, sowie insektenfreundliche Blühpflanzen und Energiepflanzen können hier bestaunt werden.

Das moderne Gebäude des NAWAREUMs nutzt verschiedene erneuerbare Energieformen zur eigenen Versorgung. Die Südfassade zieren 79 freistehende und in ihrer Oberfläche naturbelassenen Lärchenstämme aus den Bayerischen Staatsforsten.

Laufende Veranstaltungen, wie die monatliche TauschBar, bei der mit wechselnden Schwerpunkten Dinge wie Kleidung, Bücher, Pflanzensetzlinge oder Spiele getauscht werden sollen, ergänzen das Angebot.

Das NAWAREUM ist ein Museum, das die Beschäftigung mit nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbarer Energie für alle attraktiv machen will. Es geht darum, die Zukunft gemeinsam nachhaltig zu gestalten. Dazu möchte das NAWAREUM Lösungen für die Zukunft aufzeigen und ein offener Ort sein, der zu Inspiration und Austausch einlädt.

Berufsorientierung

Im NAWAREUM gibt es ein umfassendes Angebot für Schulklassen in Form von Workshops und Führungen. Praktika sind nach Absprache möglich und es gibt eine feste Stelle für ein zweijähriges Volontariat.

Kontakt

NAWAREUM

Michaela Alt-Scherle
Schulgasse 23a
94315 Straubing
09421 300-516

info@nawareum.de


Energieland2050 e.V.

© BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt

who-ausserschulisch

Wir drehen das im Kreis Steinfurt!

Im Kreis Steinfurt sind Klimaschutz und Nachhaltigkeit seit den 1990er Jahren zentrale Themen. Das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, das aus dem Agenda 21-Büro hervorgegangen ist, sowie die LEADER-Vereine Tecklenburger und Steinfurter Land und der energieland2050 e.V. koordinieren zahlreiche Projekte und Aktivitäten zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in der Region. Der energieland2050 e.V. ist eng an das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt angebunden und vernetzt Menschen, Wirtschaft, Politik und Bildung. So werden Synergien für eine erfolgreiche Umsetzung von Projekten effektiv genutzt.

Im Jahr 2017 wurde das BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt als Netzwerk aus vier Projektpartnern gegründet. Hierbei übernimmt der energieland2050 e.V. die Koordination und Öffentlichkeitsarbeit des Regionalzentrums und betreut Schulen im Kreis. Mit BNE-Fortbildungen für Lehrkräfte, Schülerakademien und Einzelberatungen für Schulen wird das Interesse einer Bildung für nachhaltige Entwicklung geweckt. Bildungseinrichtungen und Zivilgesellschaft machen sich auf den Weg, um das große Ziel, bis 2040 einen nachhaltigen und klimaneutralen Kreis Steinfurt, zu unterstützen. Seit 2022 ist der energieland2050 e.V. nach BNE-Richtlinien offiziell zertifiziert und setzt sich somit aktiv für die Umsetzung der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der UN sowie die ambitionierten klimapolitischen Ziele des Kreises Steinfurt ein.

Der NABU Kreisverband Steinfurt e.V. und die Klimakommune Saerbeck sind ebenfalls Teil des BNE-Regionalzentrums und als außerschulische Lernstandorte wichtige Pfeiler in der Umsetzung einer hochwertigen Bildung im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Der NABU Kreisverband Steinfurt e.V. stellt seinen Lernort „Lehmdorf“ in Steinfurt-Borghorst zur Verfügung und führt gemeinsam mit Schulen und Kitas Projekte rund um die Themen Boden, Wasser, Artenvielfalt und Ressourcennutzung durch. Der Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V. steuert mit den „Saerbecker Energiewelten“ einen weiteren Lernort bei und bietet Projekttage zum Thema Energie und Klimawandel für Schulklassen an. Hier finden darüber hinaus auch Bildungsangebote für Studierende in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Münster statt.

Das BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt bietet ein vielfältiges Bildungsangebot nach zertifizierten Qualitätsstandards an. Hierzu zählen beispielsweise die Klimagourmetwochen, in denen Ernährung und Klimaschutz im Mittelpunkt stehen. Die „Grünen Meilen“ animieren Kita- und Grundschulkinder dazu, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu ihrer Bildungseinrichtung zu kommen und auf das „Elterntaxi“ zu verzichten. Darüber hinaus finden konkrete Bildungsangebote, wie z.B. SMART-Akademien und Klimaaktionstage, in Kooperation mit Schulen im Kreis Steinfurt statt. Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ wird ebenfalls mit Aktionen und Veranstaltungen unterstützt.

BNE mit seinem Schwerpunkt der hochwertigen Bildung hat den Auftrag entlang der gesamten Bildungskette zu agieren. Dies umzusetzen ist unser langfristiges Ziel für einen zukunftsfähigen, nachhaltigen und erfolgreichen den Kreis Steinfurt.

Berufsorientierung

Der energieland2050 e.V. mit dem BNE-Regionalzentrum steht in Bezug auf die Berufsorientierung noch am Anfang der Entwicklung von Angeboten. Durch seine enge Verbindung zu den kommunalen Strukturen des Kreis Steinfurt ist der Verein aber bestens aufgestellt, um die zahlreichen Anknüpfungsmöglichkeiten zu nutzen. Aktuell werden gemeinsam mit dem Bildungsbüro Kreis Steinfurt erste Ideen für Berufsorientierungsangebote entwickelt. So ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine Broschüre mit nachhaltigen klimaschützenden Jobs und Ausbildungen in Arbeit, die Anregungen geben will, wie und wo nachhaltige Jobs und Ausbildungen im Kreis Steinfurt gefunden werden können. Hier spielt auch das Unternehmernetzwerk des Vereins eine wichtige Rolle. Es werden Best-Practice Beispiele nachhaltiger Unternehmen vorgestellt, Azubi O-Töne veröffentlicht und der Begriff Green Jobs ausführlich erläutert.

Die Wege in die vermittelnden Institutionen, wie Agentur für Arbeit und Jobcenter, sind kurz und unkompliziert. Durch Teilnahme an Netzwerktreffen mit dem Bildungsbüro Kreis Steinfurt, den Einrichtungen der Arbeitsvermittlung sowie den Berufskollegs des Kreises können Themen direkt aufgegriffen werden. Entsprechend können passende Angebote für eine nachhaltige Berufsorientierung konzipiert werden, um Berufsaussichten im Kreis Steinfurt nachhaltig zu gestalten.

Kontakt

BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt

Wilhelm Hiemstra, Dagmar Fischer-Möltgen
Tecklenburger Str. 10
48565 Steinfurt
02551 69 2129 und 02551 69 1238

BNE-Regionalzentrum@kreis-steinfurt.de


ANU Hessen e.V.

ANU Hessen e.V.

who-ausserschulisch

Gemeinsam lernen und Handeln

Die ANU Hessen e.V. ist Ansprechpartnerin für Fragen rund um Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs = Sustainable Development Goals). Sie fördert den Dialog und die Vernetzung unterschiedlicher Partner*innen in Politik, Verwaltung und Pädagogik. Dazu engagieren sich Vorstand und Mitarbeiterinnen in politischen Gremien und überregionalen Arbeitsgruppen und vertreten hierbei die Interessen der Mitglieder. Die Aufgaben des Vereins sind vielfältig und beschäftigen sich u.a. mit der Umsetzung neuer Lernformen und -methoden zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, Organisation themenspezifische Fachtagungen und Veranstaltungen und Förderung der Qualitätsentwicklung von Bildung für nachhaltige Entwicklung für unterschiedliche Zielgruppen.

Die ANU Hessen e.V. stellt Kontakte her und unterstützt bei der Nutzung von Synergien. Unter anderem im Auftrag des Landes Hessen koordiniert der Verein Projekte auf dem Weg zur Umsetzung der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung unter Einbindung der Mitglieder. Zurzeit vertritt die ANU Hessen e.V. 39 Einrichtungen und 86 Einzelpersonen.

 

Nachwuchs für die großen Aufgaben der Transformation zu gewinnen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Was wir dafür mitbringen, ist ein Netzwerk außerschulischer Lernorte mit der Expertise zu Themen wie erneuerbare Energien, Klimawandel, Ernährungswende und Mobilitätswende, die offen und engagiert sind, Angebote zur beruflichen Orientierung für Transformationsnachwuchs zu verstärken.

 

Berufsorientierung

Die ANU Hessen e.V. selbst beschäftigt Mitarbeiter*innen, Werkstudent*innen und Praktikant*innen in verschiedenen Projekten außerschulischer Bildungsarbeit zu Themen nachhaltiger Entwicklung. Das Netzwerk der ANU Hessen e.V. besteht aus einer Vielzahl an außerschulischen Bildungseinrichtungen, die über FÖJ- oder Praktikumsplätze das Hineinschnuppern in praktische Arbeit im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglichen. Als Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt möchte die ANU Hessen e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedern Komponenten der beruflichen Orientierung für Transformationsberufe stärker in vorhandene Programme integrieren und neue Projekte ins Leben rufen.

Kontakt

ANU Hessen e.V.
Frankfurter Str. 74
65439 Flörsheim
06192 99 01 81


LehrLernGarten des Botanischen Gartens der Universität Würzburg

zwei Frauen an einem Informationsstand des LehrLernGartens
© Gerd Vogg / Botanischer Garten Würzburg

who-ausserschulisch

Grüne Praxis wächst aus grauer Theorie

Der LehrLernGarten (LLG) ist ein Projekt des Botanischen Gartens der Universität Würzburg und Praxisplattform zur Wissensvermittlung für Studierende aller Fachrichtungen, Lehrkräfte, Schulklassen und weitere Zielgruppen. Anhand exemplarischer Pflanzen und im Kontext lokaler sowie globaler Ökosysteme werden im LLG insbesondere Fragestellungen der nachhaltigen Entwicklung beleuchtet, z.B. Klimaschutz, Biodiversität oder Konsum.

Lehramtsstudierende entwickeln und erproben in fachspezifischen sowie fächerübergreifenden Lehrveranstaltungen Bildungsangebote für Schulklassen. Dabei vertiefen sie ihr Theoriewissen und setzen es in die Praxis um. Studierende der Fachwissenschaft Biologie lernen die Öffentlichkeitsbildung im Sinne einer BNE als Berufsfeld für Biolog*innen kennen. Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte werden inhaltliche und methodische Weiterbildungen angeboten, die sie u.a. dabei unterstützen, BNE lehrplan- und zielgruppenorientiert in ihre Bildungsarbeit zu integrieren.

 

Der LehrLernGarten wurde 2010 als Praxisplattform für Lehramtsstudierende und Schulklassen ins Leben gerufen, inzwischen sind unsere Themen und Zielgruppen sehr vielfältig. Eines unserer Hauptziele ist es, Studierenden einen praxisnahen Einblick in die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu ermöglichen, insbesondere im Bereich BNE. So sammeln sie einerseits Praxiserfahrung für ihren Beruf und können gleichzeitig als Multiplikator*innen dazu beitragen BNE in allen Bereichen des Bildungssystems zu verankern.

Berufliche Bildung

Lehramtsstudierende sammeln im LehrLernGarten nicht nur Praxiserfahrung im Umgang mit Schulklassen, sondern setzen sich dabei auch schulartspezifisch und lehrplanorientiert mit Themenfeldern der BNE auseinander, z.B.: Klimaschutz, Biodiversität, ökologischer Fußabdruck, fairer Handel oder nachhaltiger Konsum. Schüler*innen haben außerdem im Rahmen von P- und W-Seminaren die Möglichkeit sich im LehrLernGarten praktisch mit Nachhaltigkeitsfragen zu beschäftigen. Angehende Biolog*innen erarbeiten zu aktuellen Fragestellungen der BNE Bildungsangebote für die Öffentlichkeit, z.B. in Form von Ausstellungen. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte unterstützt der LehrLernGarten in Weiterbildungsveranstaltungen mit Praxisbeispielen im Bereich BNE, darunter auch Konzepte, die von Studierenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder Abschlussarbeiten entwickelt werden. Berufstätige Lehrkräfte, Erzieher*innen und Pädagog*innen können ausgewählte Lehrveranstaltungen des Botanischen Gartens im Rahmen der Modulstudien der Uni Würzburg im Fach Biologie zu Weiterbildungszwecken besuchen.

Kontakt

Botanischer Garten der Universität Würzburg

Emily Schweitzer-Martin /
Koordinatorin
Julius-von-Sachs-Platz 4
97082 Würzburg
0931 31-86241

llg@botanik.uni-wuerzburg.de


Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz EWIK

Baum mit Schriftzug EWIK Eine Welt Internet Konferenz

who-ausserschulisch

Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Das Portal Globales Lernen ist das zentrale deutschsprachige Internetangebot zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und damit eine wichtige Anlaufstelle für Lehrkräfte und Multiplikator*innen, die das Thema nachhaltige Entwicklung in ihre konkrete Bildungsarbeit einbinden möchten. Um Globales Lernen / Bildung für nachhaltige Entwicklung in berufsbildenden Schulen, in Ausbildung und Beruf zu stärken, werden die vielfältigen Angebote in einer eigenen Rubrik auf dem Portal Globales Lernen übersichtlich dargestellt. Lernende, Lehrende und Ausbildende finden dort Hinweise auf Unterrichtsmaterialien, Aktionen und Projekte wie auch auf Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote und vieles mehr. Zudem erscheint monatlich ein Online-Newsletter des Portals Globales Lernen, der übersichtlich und kompakt über Bildungsmaterialien, Aktionen und Veranstaltungen informiert. Das Portal befindet sich in Trägerschaft des World University Service (WUS) und wird durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

 

Das Portal Globales Lernen ist das umfangreichste Einstiegsportal zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Insbesondere in der Schule und in der beruflichen Bildung sollten Jugendliche und junge Erwachsene für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert werden. Dafür sollte Lehrkräften der Zugang zu geeigneten Lehr- und Lernmitteln und weiteren Bildungsressourcen erleichtert werden.

 

Berufliche Bildung

In der Rubrik „Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ findet sich eine Auswahl an Bildungsmaterialien und Arbeitshilfen, die Lehrkräfte dabei unterstützen, Themen und Inhalte des Globalen Lernens / der BNE im Bereich der beruflichen Bildung umzusetzen. Weiterhin gibt es dort eine Übersicht über bundesweite Aktionen und Projekte sowie über Veranstaltungen, Aus- und Weiterbildungsangebote. Lehrkräfte und Ausbildende finden dort außerdem Hinweise auf interessante Artikel, Bücher, Zeitschriften(-beiträge) im Themenfeld Globales Lernen / Bildung für nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung.

Kontakt

World University Service, Portal Globales Lernen

Heike Jäger
Goebenstraße 35
65195 Wiesbaden
0611 4080 9694


Netzwerk Biodynamische Bildung gGmbH

Mann udn Frau bei Sonnenaufgang auf einer Kuhwiese
© Netzwerk Biodynamische Bildung gGmbH

who-ausserschulisch

Ausbildung im biologisch-dynamischen Landbau

Biologisch-dynamischer Land- und Gartenbau ist die ganzheitlichste Form der ökologischen Landwirtschaft. Eine Berufsausbildung auf einem biologisch-dynamischen Betrieb bedeutet ein Handwerk zu erlernen, welches sich in den Dienst der Erde, der Pflanzen, Tiere und der Gesundheit des Menschen stellt. Das Netzwerk Biodynamische Bildung wurde gegründet, um die langjährige Ausbildungsarbeit auf Demeter Höfen zu koordinieren und Konzepte für deren Weiterentwicklung zu erarbeiten. Es wurde im Dezember 2019 von der UNESCO für sein „herausragendes Engagement in der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Die Ausbildung selber wird von regionalen Ausbildungsträgern angeboten und organisiert, damit möglichst eine enge Zusammenarbeit der Höfe, Auszubildenden und Dozenten vor Ort ermöglicht wird. Die einzelnen Ausbildungsträger sind zusammengeschlossen im Netzwerk Biodynamische Bildung.

 

Biodynamische Ausbildung heißt für uns, die UN Nachhaltigkeitsziele, das gärtnerische oder landwirtschaftliche Handwerk und ein ganzheitliches Naturverständnis in einen Gesamtzusammenhang zu bringen.

 

Berufliche Bildung

Neben der Berufsausbildung zum/zur biologisch-dynamischen Landwirt*in und zum/zur biologisch-dynamischen Gärtner*in gibt es zahlreiche andere Bildungsangebote im Biodynamischen Landbau. Diese reichen vom Praktikum auf einem Demeter Betrieb über die zwei- oder dreijährige Berufsausbildung bis zur Fachschule für biologisch-dynamischen Landbau in Bad Vilbel und einer Mentoring-Patenschaft für junge Betriebsleiter*innen. Auch ein Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) auf einem Demeter Hof bietet sich als Berufsorientierungsangebot an.

Kontakt

Netzwerk Biodynamische Bildung gGmbH

Jakob Ganten
Viskulenhof 7
21335 Lüneburg
04131 8308815


Trafo e.V.

Gruppe von Menschen aus verschiedenen Nationen in einem Seminar
© Trafo e.V.

who-ausserschulisch

Nachhaltigkeit in Bildung

Trafo e.V. steht für einen grundlegenden Wandel der Gesellschaft hin zur Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit im Zeitalter der Globalisierung. Der Verein schafft Möglichkeiten, sich zu Themen rund um Umwelt, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft weiterzubilden, zu aktuellen politischen Diskussionen auszutauschen, neue Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren und die eigene Medienkompetenz zu hinterfragen und zu stärken. Dafür arbeitet er mit Bürger*innen und Organisationen zusammen, die ähnliche Ziele und Ideen verfolgen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in Berufsschulen in Mitteldeutschland. Die Akteurinnen und Akteure von Trafo e.V. treten für Gleichberechtigung und die Menschenrechte ein und positionieren sich klar gegen jegliche Form von Menschenfeindlichkeit, wie z.B. Homophobie, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus.

 

Politische Bildung und berufliche Bildung sind zwei Begriffe, die bis dato viel diskutiert, aber kaum praktiziert werden. Deshalb engagieren wir uns für Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung.

 

Berufliche Bildung

Im Rahmen des Projekts Glo:Be werden Projekttage mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit in Berufsschulen für verschiedene Ausbildungsgänge in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen durchgeführt. Geleitet werden sie methodenreich durch zwei Referent*innen mit Migrationserfahrung. Demokratie bildet den Schwerpunkt im Projekt Miteinander.Demokratie.Leben: Alle mit einbeziehen – im Klassenzimmer, im Team, in der Gruppe – weil jede und jeder die Möglichkeit bekommt, sich zu äußern. Das ist der Ansatz des Demokratie-Trainingskonzepts „Betzavta“. Gemeinsam werden in erfahrungsorientierten Übungen Gruppendynamiken sichtbar gemacht und im Dialog reflektiert. Die Projekttage dienen dazu, die eigene demokratische Haltung zu betrachten und das Gegenüber in seinen Entscheidungen besser zu verstehen. Dadurch wird das Miteinander im Klassenzimmer gestärkt, aber auch für schwierige Entscheidungsprozesse in Kita- und Jugendgruppen sensibilisiert. Zudem motiviert es die Schüler*innen zum Einbringen und Mitmischen im Arbeitsalltag und in der Gesellschaft. Neben den Workshops an sächsischen Berufsschulen zielt das Projekt auch auf die Vernetzung mit anderen Bildungsakteuren im Bereich Demokratielernen und auf den Aufbau eines sachsenweiten Trainer*innen-Netzwerks, das sich im Speziellen mit der Arbeit mit Berufsschüler*innen auseinandersetzt.

Kontakt

Trafo e.V.

Rene Michalsky
c/o Kümritz
Kochstr. 57, 04275 Leipzig


EXILE e.V.

Grünes Klassenzimmer mit Teilnehmer/innen
© KaffeeGartenRuhr

who-ausserschulisch

KaffeeGartenRuhr und Grünes Klassenzimmer: Globales Lernen Gartenbau

Die EXILE Kulturkoordination ist eine Non-Profit Agentur für internationale und interkulturelle Kultur und Bildungsprojekte. Seit der Gründung im Jahr 1982 fördert EXILE interkulturelle und entwicklungspolitische Diskurse in der Gesellschaft und macht Potenziale kultureller Vielfalt erlebbar. Sie ist Trägerin zweier außerschulischer Lernorte in der Mustergartenanlage des Grugapark Essen, dem KaffeeGartenRuhr und dem Grünen Klassenzimmer: Globales Lernen Gartenbau.

Der KaffeeGartenRuhr ist ein Projekt zum Fairen Handel und bietet Workshops für die berufliche Aus- und Weiterbildung an. Darüber hinaus wird mit einer Ausstellung im Außenbereich Wissenswertes und Überraschendes zu Anbau, Verarbeitung, Handel, Geschichte und Kultur von Kaffee, Kakao, Zucker und Baumwolle präsentiert. Von Mai bis Oktober kann man dort auch echte Kaffeebäume sehen. Das van Eupen-Haus bietet außerdem vielfältige Materialien zum Riechen, Schmecken und Anfassen.

Im Grünen Klassenzimmer: Globales Lernen Gartenbau wird an den Themen Pflanzenproduktion, Holz, Steine und Arbeitsbekleidung gezeigt, was der Gartenbau mit den Themen der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals: SDGs) der Vereinten Nationen zu tun hat und wie jede/r zu deren Umsetzung beitragen kann. Der Lernort ist ganzjährig in der Mustergartenanlage der GRUGA Essen zugänglich.

 

Nur wer ausreichend Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ausbilden konnte, kann diese in seinem Handlungsbereich auch einsetzen.

 

Berufsorientierung und -bildung

Zusätzlich zu den beiden Lernorten wurden zur Vertiefung Lernkonzepte zu vier Themenbeispielen für die berufliche Bildung entwickelt: Baumwolle/Arbeitskleidung, Urbanes gärtnern weltweit, Holz – natürlich nachhaltig, Natursteinproduktion und die SDGs. Aus einem Referent/innenpool können Gäste in die Schule eingeladen werden, um Workshops und/oder Projekttage durchzuführen. Eine Broschüre, die auf der Website zum Download bereit steht, stellt die Methoden, Arbeitsblätter und die didaktische Einordnung der Themen vor.

Kontakt

EXILE e.V.

Dodo Schulz
Wandastr. 9
45136 Essen
0201 74798850


Studio2B GmbH

Gruppe junger Menschen steht an einem Gemüsebeet
© Daniel Bergius/Studio2B GmbH

who-ausserschulisch

Für Berufe begeistern. Für die Zukunft qualifizieren.

Studio2B ist ein Sozialunternehmen, das das Ziel verfolgt, die Berufsorientierung und Berufsbildung moderner, kreativer und digitaler zu gestalten. Hierfür entwickelt Studio2B seit 2012 innovative Konzepte und setzt vielfältige Bildungsangebote für Schüler/innen, Auszubildende, Berufstätige und Arbeitsuchende im In- und Ausland um. Beispiele sind E-Learning Kurse, Präsenzworkshops an Schulen und 360°-Erkundungen von Ausbildungsberufen und Dualen Studiengängen. Das Unternehmen arbeitet mit über 2800 Schulen, 300 Unternehmen und zahlreichen lokalen und internationalen Partner/innen zusammen. Eine Vielzahl der Projekte wird vom Europäischen Sozialfonds, dem Land Berlin, der Bundesrepublik Deutschland oder der Berliner Wirtschaft gefördert.

Verantwortlich für Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Bereich der Berufsorientierung ist das Team FuturB. Mit und für junge Menschen werden hier Projekte erarbeitet und in einem nicht-schulischen Setting umgesetzt. Zudem bietet Studio2B mit SP die größte Plattform für Schülerpraktika in Deutschland an.

 

Durch die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Interessen, sowie konkreten Tätigkeitsbereichen und Berufsbildern entstehen neue Gestaltungsmöglichkeiten für soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.

 

Berufsorientierung

Das Projekt „Modell morgen“ verbindet die Fragen der Zukunft mit einer Berufsorientierung in 5-tägigen thematischen Feriencamps im Umwelt-Bildungszentrum Berlin. Dort setzen sich Jugendliche mit den Herausforderungen und Zielen einer nachhaltigen Arbeits- und Lebenswelt auseinander und entwickeln Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf ihre eigene Berufsbiografie. Zur Auswahl stehen u.a. Camps zu Stadtentwicklung & Mobilität, Erneuerbare Energien, Ernährung und Mode & Design.

Kontakt

Studio2B GmbH

Ringbahnstr. 34
12099 Berlin
030 1663 5701 14