SEEd – Social Entrepreneurship Education

Gruppe von Jugendlichen am Meer
© SEEd

who-ausserschulisch

Verantwortungsvolles Wirtschaften erlernen

Mit Hilfe von SEEd lernen Schülerinnen und Schüler, für sich selbst bedeutsame Herausforderungen zu identifizieren und hierfür eigene Lösungswege zu entwickeln. Dabei erfahren sie, worauf es bei der Planung und Durchführung von eigenen Projekten ankommt. Die Jugendlichen greifen ökologische, gesellschaftliche oder soziale Probleme aus ihrem Alltag auf und suchen sozialunternehmerische Lösungswege. Schließlich entsteht ein Geschäftsmodell, das auf dem Grundgedanken des verantwortungsvollen Wirtschaftens aufbaut.

 

Die Anforderungen an die Arbeitskräfte von morgen unterliegen einem stetigen Wandel. Problemlösungskompetenzen sowie die Fähigkeit, Dinge selber in die Hand zu nehmen und die Gesellschaft zu gestalten, spielen bereits heute eine entscheidende Rolle.

Berufsorientierung

Das Playbook von SEEd ist eine Anleitung für eigene Social Entrepreneurships und führt die Jugendlichen Schritt für Schritt durch das eigene Projekt. Es kann für verschiedene Unterrichtsformate genutzt werden: z.B. in Tagesworkshops, Projekttagen/-wochen oder fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten. Eine Anwendung ist beispielsweise in den Fächern Wirtschaft/Politik, Geographie, Informatik, Kunst und Gemeinschaftskunde denkbar.

SEEd führt außerdem das jährlich stattfindende Young.Waterkant-Festival durch, bei dem Schülerinnen und Schüler auf (soziale) Start-Ups treffen. Bei Vorträgen und Workshops lernen sie Akteur/innen aus Start-ups, Unternehmen und Gesellschaft kennen. Zudem bietet SEEd jährlich ein viertägiges Sommercamp an. Hier können Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Mentor/innen an eigenen Ideen tüfteln. Die Jugendlichen durchlaufen mit ihrer eigenen Skizze alle Phasen eines Projektes – von der Idee bis zur Umsetzung.

Kontakt

SEEd – Social Entrepreneurship Education

Harm Brandt
Fraunhofer Straße 13
24118 Kiel
0431 908 943 80


LizzyNet

Häusergrafik mit Windrad, dazwischen Schilder mit den Aufschriften: Re-Use, Nachhaltige Wirtschaft, Upcycling und Green Economy
© LizzyNet

who-ausserschulisch

Interaktives Onlinemagazin zu Umweltschutz, nachhaltigem Konsum & Lebensstil

Herzstück der LizzyNet gGmbH ist die seit 2000 bestehende Online-Plattform www.lizzynet.de. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Projekten, in denen das Engagement für Klima- und Umwelt- Schutz gestärkt und ausgelebt wird. Jugendliche sollen sich beteiligen und selbstverantwortlich eigene Aktivitäten gestalten können.

Ein wichtiges Anliegen ist auch, den Anteil von Frauen in MINT-Berufen zu erhöhen und kleine und mittlere Unternehmen zu unterstützen, mehr (weibliche) Nachwuchskräfte zu finden. In dem Zusammenhang entstand das Angebot www.minttoolbox.de. Wir sind Partner im „Bündnis für Frauen in MINT-Berufen“ und von „Klischeefrei – Initiative zur Berufs- und Studienwahl“.

Unter dem Titel Besser Machen! bot LizzyNet 2016 ein bundesweites Umweltbildungsprojekt für Jugendliche zum Thema Konsum, Nachhaltigkeit und Upcycling, gefördert von der DBU, an. In dem von der Stiftung Umwelt und Entwicklung unterstützten Teil-Projekt School@GreenEconomy stellte LizzyNet Upcycling-Unternehmen vor und organisierte dort Betriebsbesuche für Schüler*innen.

Im Projekt AUSGEPACKT (Laufzeit 11/2018 bis 2/2022) ging es um das Thema Verpackungen und klimafreundliche Alternativen. In Bildungsworkshops, Unternehmensbesuchen und Dialogen mit Forschenden lernten Schüler*innen nachhaltige Ansätze in Wirtschaft und Forschung kennen. Das Projekt wurde durch die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert.

Seit November 2021 läuft in diesem Programm auch das Projekt „Klima&Klamotten“, ein Crossmedia- und Bildungs-Projekt für Jugendliche, in dem es um den ökologischen Impact von Mode, nachhaltige Alternativen aus Wirtschaft und Forschung und Handlungsoptionen für klimafreundlicheren Kleidungskonsum geht. In jugendgerechten Formaten geben Jugendliche ihre Erkenntnisse an ihre Peers weiter.

 

Wir möchten das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für den ökologischen Rucksack unseres Konsums schärfen und ihnen mittels praktischer Beispiele aus der Wirtschaft zeigen, wie es möglich ist, die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zukunftsträchtig umzusetzen.

Berufsorientierung

LizzyNet bringt jungen Menschen in diversen Projekten das Thema nachhaltiges Wirtschaften näher und zeigt auf, wie das Spannungsverhältnis zwischen Ökologie und Ökonomie künftig gelöst werden kann. Durch den direkten Kontakt mit Unternehmen der Green Economy werden die Beteiligten für umweltschonende Wirtschaftsweisen sensibilisiert und ihre positiven Auswirkungen auf Klima und Ressourcen vermittelt. In der Rubrik „Schule & Beruf“ auf www.lizzynet.de können sich junge Menschen über Berufsbilder informieren. Sie finden dort Interviews mit Berufstätigen sowie zahlreiche Informationen zu Berufswahl & Praktikum, Ausbildung und Studium.

Kontakt

LizzyNet gGmbH

Ulrike Schmidt
Marzellenstr. 23
50668 Köln
0221 16 84 67 51


Landesschulzentrum für Umwelterziehung

Schulgarten
© LSZU

who-ausserschulisch

Vor schützen steht schätzen

Das Landesschulzentrum für Umwelterziehung (LSZU) ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und dem Eckenberg Gymnasium angegliedert. Jede Woche besuchen je zwei Klassen aus allen Schulformen und Jahrgängen aus ganz Baden-Württemberg das LSZU. Dort arbeiten sie mit ihren Lehrkräften intensiv an einem Thema aus den Bereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit und betrachten es in regionaler und globaler Perspektive. Hierbei kann es zum Beispiel um regenerative Energien gehen oder um nachhaltige Ernährung. Unterstützung bekommen die Lehrkräfte sowohl durch das pädagogische Personal des LSZUs als auch durch Bildungspartner/innen. Dazu gehören Fachkräfte aus der Landwirtschaft ebenso wie Försterinnen und Förster oder Unternehmen aus der Abfallwirtschaft.

 

In unserer Arbeit motiviert uns die Weisheit „was Hänschen nicht lernt, lernt der Hans nimmermehr“. Ebenso wichtig ist die Erkenntnis, dass man nur das schützt, was man gelernt hat, wertzuschätzen und zu lieben. Wir wollen Kinder und Jugendliche für einen nachhaltigen Lebensstil begeistern. Dabei entdecken manche mit Sicherheit auch ihre Leidenschaft für Natur und Umweltschutz.

 

Berufsorientierung

Um die Erde und ihre Ressourcen zukünftig schützen zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler sie also erst einmal kennenlernen. Deshalb ermöglicht das LSZU Kindern und Jugendlichen das direkte Erleben von Natur und Ökosystem. Dafür stehen ein Schulgarten, ein Bienenstand, ein Regenwaldzimmer, ein Schulteich und Labore als Lernorte zur Verfügung. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler in Modulen der Bildung für nachhaltige Entwicklung über ihre Verhaltensweisen und Wertvorstellungen reflektieren. Über diese Angebote hinaus bietet das LSZU jährlich zwei Stellen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) an. Junge Menschen zwischen Schule und Ausbildung können hier Einblicke in vielfältige Arbeitsbereiche gewinnen. Die Freiwilligen führen mit Schülerinnen und Schülern Aufgaben durch und lernen so, Inhalte der Nachhaltigkeit pädagogisch zu vermitteln. Abgerundet werden die Berufsorientierungsangebote des LSZU mit der Praxiserfahrung und Expertise der Bildungspartnerinnen und Bildungspartner. Durch sie lernen sie vielfältige Berufe der grünen Arbeitswelt aus erster Hand kennen.

Kontakt

Landesschulzentrum für Umwelterziehung

Herr StD Theo Prestel
Eckenberg 1
74740 Adelsheim
06291 27 100


ECOMOVE International e.V.

beider rechteckiger Kasten mit hellgrünen Symbolen wie eine Erdkugel und ein Fußabdruck
© ECOMOVE International e.V.

who-ausserschulisch

Mit Medien zum Nachdenken und Handeln bewegen

ECOMOVE International ist eine deutschlandweit und international agierende Non-Profit-Organisation, die Medien zu den Themen Umwelt und nachhaltiger Entwicklung erarbeitet, zugänglich macht und verbreitet. Seit 2001 führt ECOMOVE Medien- und Bildungsprojekte durch, organisiert Filmveranstaltungen und bietet unterstützende Dienstleistungen an. Gefördert von der Nationalen Klimaschutzinitiative, dem Bundesumweltministerium, Landesministerien und verschiedenen Stiftungen hat ECOMOVE bereits zahlreichen Projekte umgesetzt, Veranstaltungen organisiert sowie Lehr- und Lernformen, Fortbildungskonzepte und Unterrichtsmaterialien entwickelt.

So entstanden beispielsweise im Rahmen des Projekts „KLIMA°Trax“ in sechs Städten GPS-basierte Bildungsrouten für Jugendliche zum Thema Klimaschutz, die im Rahmen eines Mobile Games mit einer iPad-App vor Ort durchlaufen werden. Mit „Vocals for Refugees“ realisierte ECOMOVE hingegen in Niedersachsen ein integratives Music Camp für junge Flüchtlinge im Alter von 12 bis 27 Jahren. Daraus entstanden ein professionellen Musikvideo und öffentliche Auftritte in der Region. Und mit dem Projekt „Escape Climate Change!“ wird derzeit ein interaktives Spiel zum Thema Klimaschutz entwickelt. Das mobile Game richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, die im Wettlauf gegen die Zeit Rätsel und Aufgaben lösen müssen. Es soll bundesweit an Schulen vertrieben werden.

 

Seit vielen Jahren engagiert sich ECOMOVE für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Phase der Berufsorientierung ist hierbei essentiell, weil Fachkräfte und intellektuelle Kapazitäten geformt werden, die der Nachhaltigkeit zu Gute kommen. Mit innovativen Medienformaten möchten wir den Nachwuchs ansprechen und zum Nachdenken und Handeln bewegen.

 

Berufsorientierung

Mit dem „Bildungsmanual GREEN ECONOMY“ hat ECOMOVE ein umfangreiches Medienpaket zusammengestellt, mit dem Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern das Thema nachhaltiges Wirtschaften näherbringen können. Es besteht aus drei Dokumentationen, zwei Kurzfilmen und einem TV-Beitrag. Darin geht es unter anderem um die Folgen unbegrenzten Wachstums, soziale Unternehmen, einen nachhaltigen Lebensstil oder Wohlstandsindikatoren. Zentral ist die Frage: Wie erfolgreich und kreativ können junge Menschen ihre berufliche Zukunft mit „grünen Berufen“ und alternativen Wirtschaftsformen gestalten? Beeindruckende Praxisbeispiele aus Deutschland und den USA zeigen unterschiedlichste Wege und Herangehensweisen und sollen zum Nachahmen inspirieren. Das Bildungsmanual enthält zahlreiche Unterrichtsvorschläge für den Berufsorientierungsunterricht im Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik. Das Medienpaket kann aber auch in anderen Fächern und fächerübergreifend eingesetzt werden.

Kontakt

ECOMOVE International e.V.

Yvonne Schönherr
Bernstorffstr. 118
22767 Hamburg
040 359 654 50


Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis

drei Mädchen und ein Junge zeigen auf ein Schild mit der Aufschrift EkoZet
© EkoZet

who-ausserschulisch

Mit Praxisangeboten für Handwerksberufe begeistern

Das Energie-Kompetenz-Zentrum (EkoZet) ist ein Informationszentrum und ein besonderer außerschulischer Lernort für den Rhein-Erft-Kreis, die gesamte Region und darüber hinaus: Es bietet Seminare, Workshops, Beratung und Austausch zu den Themen Gebäudetechnologie, Energieversorgung und Energieeffizienz für verschiedene Wissensstufen, Berufsgruppen und Privatpersonen an. Die besondere Ausstattung des Hauses mit seinen technischen Installationen und den Experimentierstationen ermöglicht praktische Bildungseinheiten unter realen Bedingungen. Kernbereiche sind der Heizungsschauraum und das Modellhaus „Klimakammer“.

Der Rhein-Erft-Kreis stellt damit eine Plattform für die Wissensvermittlung und Kommunikation zur Verfügung, die rund um die Fragen der individuellen, effizienten und unter Einsatz von Erneuerbaren Energien getragenen Energieversorgung informiert. Basierend auf einem einstimmigen Beschluss des Kreistags in 2007, wurde das EkoZet in Kooperation von Kreis, Adolf-Kolping-Berufskolleg und der Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft konzipiert, mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung realisiert und 2012 eröffnet.

 

Um einer nachhaltigen Entwicklung gerade auch in den Handwerksberufen gerecht zu werden, bedarf es intensiver Arbeit in der Berufsorientierung aller Schulformen. Ein Fokus unserer Arbeit liegt darauf, Schülerinnen und Schüler durch unsere Lerneinheit „Energie erleben“ für den Handwerksberuf zu sensibilisieren. Hier lernen sie die beruflichen Tätigkeiten praktisch kennen und wertschätzen. Diese Erfahrungen können für sie eine Entscheidungshilfe bei der Berufswahl sein.

Berufsorientierung

Das EkoZet bietet unterschiedliche, kostenlose Lehr- und Lerneinheiten rund um das Thema Energie an. Im Programm „Energie erleben“ gehen Schülerinnen und Schüler vor dem Hintergrund des Klimawandels und allgemeinen Klimaschutzzielen grundlegenden Fragen auf die Spur: Was ist Energie? Was macht man mit Energie? Und warum sollten wir Energie sparen? Gleichzeitig werden so Begrifflichkeiten rund um das Konzept Energie im Hinblick auf die Berufspraxis wie auch den Alltagsgebrauch verständlich gemacht. Weitere Lehreinheiten richten sich darüber hinaus an Auszubildende an Berufsschulen. Diese werden hier im Bereich innovativer, klimaschonender Energie- und Gebäudetechnik qualifiziert und so für berufliche Herausforderungen durch Klimaschutz und Marktwandel fit gemacht. Abgerundet wird das Angebot des EkoZet durch Vorträge und Führungen zum Thema Berufsorientierung. Es werden Ferienworkshops für Jugendliche durchgeführt und Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte angeboten.

Kontakt

Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis

Isabella Kohlhaas-Weber
Höhenweg 39
50169 Kerpen-Horrem
02273 95 360 40