Wissenschaft – Bildung und Verbraucherschutz

Schülerlabor Chemie Jena

© Universität Jena

Experimentelle Berufsfelderprobung Das Schülerlabor der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik ist ein kostenfreies Angebot für Schulklassen und andere Lerngruppen. Das thematisch breit aufgestellte Veranstaltungsprogramm orientiert sich an den Klassenstufen und den Interessensschwerpunkten der Schüler*innen. Alle Veranstaltungen beinhalten experimentelle Versuche zu Phänomenen aus Umwelt und Alltag. Bei den Veranstaltungen „Klimakrise“ und „Regenerative Energien“ können die Schüler*innen Informationen zu den angrenzenden Berufen erhalten. Daneben bietet die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät weitere Möglichkeiten für Schulklassen und Studieninteressierte an, einen Einblick in das universitäre Leben sowie in bestimmte Berufsfelder zu erhalten. Der Besuch des Schülerlabors kann terminlich mit einem solch weiterführenden Angebot kombiniert werden. Zielgruppe: Schüler*innen von der 3. bis zur 13. Klasse aller Schultypen Kontakt: Schülerlabor Jena August-Bebel-Straße 2 07743 Jena chemieschuelerlabor@uni-jena.de www.chemgeo.uni-jena.de/schuelerlabor


Ökologische Bildungsstätte Oberfranken

© Ökologische Bildungsstätte Oberfranken

Naturschutz & Umweltbildung am „Grünen Band“ Seit 1985 sind wir im geschichtsträchtigen Mitwitzer Wasserschloß aktiv. Wir entwickeln neuartige Blühstreifen für Rebhühner und Feldlerchen, erhalten jahrhundertealte Kulturlandschaft durch den Schutz extensiver Wiesen und führen für Orchideen und Schmetterlinge wieder die Beweidung mit Schafen, Ziegen und Rindern ein. Kinder aller Altersstufen lernen bei uns alles rund um steinzeitliches Feuermachen und Spurenlesen, Upcycling und Wiederverwertung oder ökologische und regionale Ernährung. Junge Erwachsene lernen z.B. bei Besuchen auf landwirtschaftlichen Höfen grüne Berufe kennen und erfahren, warum viele Landwirte in der Zwickmühle stecken. Daneben sind wir auch der Ursprungsort des „Grünen Bandes“, das aus dem ehemaligen Eisernen Vorhang den größten Biotopverbund Deutschlands gemacht hat. Zielgruppe: Grundsätzliche alle Schulformen – von der Vorschule über die Grundschule bis zu weiterführenden Schulen, Bundesfreiwilligendienst und Studium Kontakt: Ökologische Bildungsstätte Oberfranken Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz e.V. Unteres Schloß 5 96268 Mitwitz www.oekologische-bildungsstaette.de


Deutsche Klimastiftung

© BMUV / Sebastian Hauenstein

Praktikum in der Bildungsarbeit zur nachhaltigen Entwicklung Aufgaben: Du unterstützt uns Vollzeit bei unserer Stiftungsarbeit in allen Bereichen, zum Beispiel durch die Mitwirkung bei Projekten, z.B. zur nachhaltigen Berufsorientierung, Organisation von Workshops zum Thema Klimagerechtigkeit, Koordination der Wanderausstellung KLIMAFLUCHT, Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit. Einsatzort ist Bremen. Die Mindestdauer des Praktikums liegt bei drei Monaten. Maximal können wir aktuell Praktikant*innen bis zum 31. August 2024 beschäftigen. Anforderungen: Du interessierst dich für Bildungsarbeit rund um das Thema Klimaschutz und möchtest an dem Wandel unserer Gesellschaft mitarbeiten. Arbeitgeber: Ziel der Deutschen KlimaStiftung ist es, mittels Veranstaltungen und Bildungsprojekten im In- und Ausland, Handlungsoptionen für eine nachhaltige Entwicklung und für den Klimaschutz anschaulich darzustellen und Menschen jeden Alters zu einer zukunftsfähigen Lebensweise zu animieren. Dazu stellt die Deutsche KlimaStiftung eine eigene Wanderausstellung und Fördermittel bereit, initiiert Bildungsprojekte oder organisiert Veranstaltungen. Kontakt: Du hast Interesse? Dann werde Teil des Teams! Deine Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf (gerne mit Foto), unter Angabe einer möglichen Vergütung kannst du an folgende E-Mail Adresse schicken: bewerbung@deutsche-klimastiftung.de Rückfragen bitte an: Dr. Annika Mannah Arnold-Böcklin-Str. 14 28209 Bremen Tel.: 0421 276568-14 Mail: mannah@deutsche-klimastiftung.de Mehr Infos: www.deutsche-klimastiftung.de


Umweltstation Kitzinger Land

Bildungseinrichtung der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Die Umweltstation Kitzinger Land besteht seit 2022 als staatlich anerkannte Bildungseinrichtung der Umweltbildung und BNE und richtet sich mit ihrem Angebot an die Menschen im Landkreis Kitzingen. Das Jahresprogramm umfasst vielfältige Veranstaltungen (Workshops, Führungen, Ausstellungen, Exkursionen, Filmvorführungen, …) mit vorwiegend folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: Nachhaltige Landnutzung und Ernährung, Wasser und Klimaschutz sowie BNE und Persönlichkeitsentwicklung. Neben dem feststehenden Jahresprogramm, können zudem kostenlos Module für Gruppen, Schulklassen und Erwachsene auf Anfrage gebucht werden. Das Angebot für Schüler*innen an weiterführenden Schulen umfasst praxisnahe Versuche, anhand derer die Schüler*innen grüne Berufe erkunden können. Zielgruppe: Die Umweltstation nimmt alle Zielgruppen in den Blick, richtet jedoch einen Schwerpunkt auf die Erwachsenenbildung. Kontakt: Umweltstation Kitzinger Land Untere Maingasse 4 97342 Marktsteft www.umweltstation-landkreis-kitzingen.de


artefact

© artefact

Lernzentrum im hohen Norden Im Mittelpunkt des anerkannten außerschulischen Lernorts steht das globale Lernen und lokales Handeln. Ziel ist dabei die Förderung und Verbreitung nachhaltiger Verhaltensweisen und Techniken sowie der Schutz endlicher Ressourcen. Hierfür bietet artefact vielfältige Kinder- und Jugendbildung, bspw. Naturgruppen oder Projekttage zum Thema „Nutzung von Windenergie“ an. Angebote für Erwachsene erstrecken sich über Weiterbildungsmöglichkeiten im Lehmbau oder Strohbau bis hin zum „DGS Solar(fach)berater*in Photovoltaik“. Darüber hinaus lädt besonders der Klimapark Jung und Alt ein, Energie zu begreifen: mit der Sonne um die Wette laufen, erfahren, welche Kraft hinter Wind und Wasser stecken, wie wir Energie sorgfältig und nachhaltig einsetzen und was genau hinter dem Treibhauseffekt steckt. Das eigene, zu 100 % erneuerbar mit Strom und Wärme versorgte Tagungs- und Gästehaus mit 42 Betten steht für mehrtägige Fortbildungen, betriebliche Nachhaltigkeitstage und als Ausgangsort für Exkursionen im deutsch-dänischen Grenzgebiet zur Verfügung. Zielgruppe: Schulen, Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte, Fortbildungen für Handwerker*innen, Energieberater*innen, Planer*innen, Architekt*innen Kontakt: artefact Bremsbergallee 35 24960 Glücksburg info@artefact.de www.artefact.de


NAWAREUM

© Franziska Schrödinger

Nachhaltigkeit erleben Das NAWAREUM ist ein Museum über nachwachsende Rohstoffe und regenerative Energien mit einer Dauerausstellung, einem Museumsgarten und außerschulischen Bildungsangeboten. Von der Vorschule bis zum Abitur können Schüler*innen in die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz, erneuerbare Energien, Klimawandel und Lebensmittelwertschätzung eintauchen und sich für daran anknüpfende Berufsbilder begeistern. Die Führungen und Workshops für Schulklassen sind an den Lehrplan angelehnt. So können die Fächer Natur und Technik, Heimat- und Sachunterricht, Biologie, Physik, Chemie, Alltagskompetenz und Lebensökonomie, Politik und Gesellschaft, Englisch und auch Deutsch als Zweitsprache vertieft werden. Bei den Führungen durch die ganze Ausstellung werden die Schüler*innen spielerisch an die Themenbereiche des Hauses herangeführt und durch interaktive Elemente miteinbezogen. Die altersgemäßen Workshops bieten den Schüler*innen Gelegenheit, Dinge selbst zu entwickeln, zu erforschen und zu tun. Zielgruppe: Kinder im Vorschulalter, Schüler*innen von der 1. bis zur 13. Klasse Kontakt: NAWAREUM Schulgasse 23a 94315 Straubing www.nawareum.de


Wissenschaftsladen Bonn e.V.

© Wila Bonn

Praktikum für Studierende bei einer gemeinnützigen Organisation Aufgaben: Unterstützen kannst du uns zum Beispiel bei der Produktion multimedialer Inhalte für unsere Webauftritte und Social-Media-Kanäle, bei Recherchen, Veranstaltungen oder Projektevaluationen. Gemeinsam finden wir ein passendes Einsatzgebiet. Anforderungen: Bei uns ist jede*r gefragt, die eigenen Fähigkeiten und Interessen einzubringen. Selbstständigkeit, Eigeninitiative und die Lust, etwas bewegen zu wollen, sind daher essenziell. Mindestanforderung: bereits im Studium. Arbeitgeber: Seit 40 Jahren gehören Umwelt- und Klimaschutz sowie soziale Gerechtigkeit zur DNA des Wissenschaftsladen Bonn. Wir setzen uns für Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Biologische Vielfalt und Nachhaltige Stadtentwicklung ein und unterstützen Menschen bei der beruflichen Orientierung und Jobsuche. Wir arbeiten mit Menschen auf Augenhöhe und bestärken sie, eigene Wege zu gehen. Kontakt: Wissenschaftsladen Bonn e.V. Valeska Engel Reuterstraße 157 53113 Bonn Tel: 0228 201 61-0 info@wilabonn.de Mehr Infos: www.wilabonn.de


Online-Weiterbildung BNEhoch3

Weiterbildung Wer heute als Bildungsreferent*in tätig ist, steht vor der Herausforderung, die eigene Arbeit an die veränderten Bedürfnisse einer transformativen Gesellschaft anzupassen. Die kostenlose Online-Weiterbildung „BNEhoch3“ zeigt, wie dieser Kompetenzerwerb bei Lernenden gefördert und Handlungsoptionen aufgezeigt werden können. Angeboten werden 12 Kursmodule mit fundiertem Hintergrundwissen, praktischen Tipps und anpassbaren Materialen in unterschiedlichen Themenbereichen. Es geht um Fragen wie: Wie funktioniert gesellschaftliche Veränderung? Welche Rolle spielen Narrative und welche Geschichten erzählen wir, um positive Zukunftsbilder zu entwickeln? Was hat es mit dem Whole Institution Approach auf sich und wie lässt sich das auf meine Bildungseinrichtung übertragen? Jedes Modul nimmt dabei circa zwei Stunden Zeit in Anspruch und schließt mit einer Bescheinigung ab. Die Online-Weiterbildung wird vom Wissenschaftsladen Bonn und Zebralog herausgegeben und richtet sich an Fachkräfte aus dem non-formalen und informellen Lernen (NIL) – also aus Einrichtungen wie Museen, Naturparks, Vereinen sowie an selbständige Referent*innen. Aber auch Lehrkräfte können von den Inhalten profitieren. Zur Online-Weiterbildung


Jugendsiedlung Hochland e.V.

© Jugendsiedlung Hochland e.V.

Umweltstation und Jugendbildungsstätte Königsdorf Angelehnt an die Lehrpläne der bayerischen Schulen umfassen die BNE-Angebote der Umweltstation neben den Klassikern wie Waldexkursion und WasSerleben auch Tages- und Wochenangebote zu den Themen Umwelt und Klimaschutz. Ziel ist, die Handlungskompetenzen der jungen Menschen zu erweitern und sie darin zu bestärken, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Als eine von 12 anerkannten Jugendbildungsstätten des Bayrischen Jugendrings sind wir für die außerschulische Jugendbildung für den Bezirk Oberbayern verantwortlich und bieten ein vielfältiges Aus- und Fortbildungsangebot an. Mit unseren Berufsorientierungscamps unterstützen wir die Jugendlichen bei ihrem Übergang von der Schule in den Beruf. Außerdem bieten wir jungen Erwachsenen die Möglichkeit im Rahmen eines FÖJ oder BFD erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Zielgruppe: Schulklassen jeder Schulart und Jahrgangsstufe; Jugendgruppen; Vereine; Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit Kontakt: Jugendsiedlung Hochland e.V. Rothmühle 1 82549 Königsdorf www.jugendsiedlung-hochland.de


Ausbildungsprogramm für KlimaPädagog*innen

Weiterbildung Die Ausbildung richtet sich an alle, die ein stärkeres Bewusstsein für den Klimawandel schaffen wollen und ihr Wissen zu Methoden der Klimawandelbildung erweitern wollen. Sie besteht aus vier dreitägigen Modulen (individuelle Schwerpunktlegung möglich) und einem Zertifizierungstag. Nach Abschluss der Ausbildung verfügen die Teilnehmer*innen nicht nur über das nötige Fachwissen zu unterschiedlichen Aspekten des Klimawandels. Sie lernen außerdem didaktische Konzepte und Methoden der Klimawandelbildung kennen, um das Thema später unterschiedlichen Zielgruppen näher bringen zu können. Außerdem befähigt das im Projekt KlimaAlps entwickelte Ausbildungsprogramm dazu, das erworbene Wissen auch bei der Konzeption eigener Bildungsangebote anzuwenden. www.klimaalps.eu