Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft
Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung. Grünes Handwerk unterwegs
Das Projekt „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ präsentiert eine nachhaltige Lebenswelt, in der die Berufe, die hinter Produkten und Dienstleistungen stehen, sicht- und erlebbar werden. Anhand der Lebensbereiche Wohnen, Arbeiten, Gesundheit, Freizeit wird den Jugendlichen in einer mobilen Ausstellung praxisnah gezeigt, wie einzelne Produkte entstehen, welche Berufsbilder daran beteiligt sind und was an den Produkten, Dienstleistungen oder Berufen nachhaltig ist. Auf diese Weise möchte die Handwerkkammer Koblenz, Initiatorin des Projekts, Jugendliche für das nachhaltige wirtschaftende Handwerk begeistern.
Nachwuchswerbung Digital – Schwerpunkt Nachhaltigkeit im Handwerk
Nachhaltig unterwegs für eine bessere Welt
Junge Handwerkerinnen und Handwerker zeigen in 90 kurzen Videoclips ihren Beitrag für eine lebenswerte, gerechte und ökologische Zukunft im Beruf und werben für eine Ausbildung im Handwerk. Mit dieser Projektidee mobilisiert die Handwerkskammer Koblenz Auszubildende, Handwerker/innen in der Meisterausbildung und Jungmeister/innen in Sachen Nachwuchsrekrutierung aktiv zu werden.
mach Grün!
Zukunft in Deiner Hand
Von 2016 bis 2022 motivierte das Projekt „mach Grün!“ junge Menschen, sich in ihrer zukünftigen beruflichen Rolle aktiv an der ökologischen Umgestaltung in den verschiedenen Branchen zu beteiligen. Es wurden verschiedene Konzepte, Materialien und Tools für die Umweltbildung und Berufsorientierung entwickelt, in denen Jugendliche nicht nur Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhalten, sondern sich auch mit ökologischen und nachhaltigen Aspekten der Berufs- und Arbeitswelt auseinandersetzen. In einer zweiten Projektphase wurden unter anderen 18 Camps durchgeführt.
Yes, You Can! Green Up Your Future
Die Earth-Challenge der Bionik
Einfach mal die Welt retten? Und das in nur vier Tagen? „Yes, You Can! Green Up Your Future” lautet die Antwort von BIOKON e.V. Die Forschungsgemeinschaft Bionik- Kompetenznetz macht grüne Jobs jetzt für junge Menschen in der Berufsorientierung in einer fesselnden Earth-Challenge-Experience spannend erlebbar.
Future Camp
Gestalte deine Zukunft
In Workcamps zur Berufs- und Studienorientierung lernen Jugendliche berufliche Möglichkeiten kennen, an einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken und probieren sich in verschiedenen Berufsfeldern aus. Dazu gehören u.a. das Maler- und Lackierhandwerk, die Arbeitswelt 4.0, das Kosmetik- und Friseurhandwerk sowie die Chemiebranche. Teilnehmen können junge Menschen zwischen 13 und 24 Jahren, die in einem der ostdeutschen Bundesländer leben (ausgenommen Berlin und Leipzig).
Empower Refugees
psm bringt Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt
Gemeinsam mit der Kraftwerksschule hat psm das Umschulungsprogramm „Empower Refugees“ entwickelt. Mit dem Projekt sollen in Deutschland lebende Flüchtlinge in die Gesellschaft integriert und ihnen eine Perspektive in der Windenergiebranche geschaffen werden.
School@GreenEconomy
Jugendliche besuchen nachhaltig wirtschaftende Unternehmen, Werkstätten und StartUps
LizzyNet möchte jungen Menschen das Thema nachhaltiges Wirtschaften näherbringen und zeigen, wie das Spannungsverhältnis zwischen Ökologie und Ökonomie künftig gelöst werden kann. Durch den direkten Kontakt mit Unternehmen der Green Economy sollen die Beteiligten für umweltschonende Wirtschaftsweisen sensibilisiert und ihre positiven Auswirkungen auf Klima und Ressourcen vermittelt werden. Im Projekt „School@GreenEconomy“ (Laufzeit 2017 bis 2018) besuchten die Jugendlichen Firmen, die sich mit dem Thema Upcycling sowie Weiter- und Wiederverwertung befassen.
Serena Supergreen
Berufsorientierung mit einem Computerspiel
Berufe im Bereich Erneuerbare Energien sind unter Jugendlichen kaum bekannt. Dabei leisten sie einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Der Wissenschaftsladen Bonn hat gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin, der Technischen Universität Dresden sowie dem Game Studio the Good Evil ein Projekt initiiert, das insbesondere Mädchen die technischen Berufe der Erneuerbaren Energien näher bringen möchte. Mithilfe eines Serious Games können sie sich über die beruflichen Tätigkeiten nicht nur informieren, sondern sie direkt ausprobieren. Ein Serious Game ist ein Computerspiel, mit dem man auf spielerische Weise Wissen und Kompetenzen erwerben kann.
Modell morgen – auf den Spuren deiner Zukunft
Feriencamps zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Das Projekt „Modell morgen“ verbindet die Fragen der Zukunft mit einer Berufsorientierung der besonderen Art. In fünftägigen Feriencamps erkunden Jugendliche, wie sie mit einem sinnvollen Job ihren Lebensunterhalt verdienen und eine zukunftsfähige Welt mitgestalten können. Die Camps finden im Umwelt-Bildungszentrum Berlin-Gatow statt und werden im Rahmen des Programms FuturB der Studio2B GmbH durchgeführt.
StartGreen@School
Nachhaltigkeit und Klimaschutz für die Entrepreneurship Education
Das Projekt StartGreen@School verknüpft die Lernform Schülerfirma mit Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und fördert die Gründung nachhaltiger Schülerfirmen sowie die Nachhaltigkeitsausrichtung bestehender, um junge Menschen zu einer nachhaltigen Gründung zu motivieren.