Year: 2024
Nachhaltigkeits-Navi
Handlungsleitfaden für Personal- und Ausbildungsverantwortliche Ausbildungsverantwortliche, Auszubildende, Nachhaltigkeitsbeauftragte und weitere Interessierte können den digital verfügbaren Handlungsleitfaden für die Implementierung der Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in die Ausbildung und die Umsetzung eigener Projektideen nutzen. Der Leitfaden ging aus einem von Südwestmetall initiierten Projekt hervor und beinhaltet Checklisten, Praxisbeispiele und Projektideen. Download Handlungsleitfaden
Getland
Brettspiel zur Kreislaufwirtschaft Der fiktive Staat Getland kämpft, wie viele andere Länder auch, mit Umweltproblemen. Die Luft ist schlecht, Verkehrslärm und Staus beeinträchtigen die Lebensqualität, fossile Energien wie auch andere natürliche Ressourcen werden knapp. Doch das soll sich jetzt ändern. Bei diesem Brettspiel testen die Spieler*innen ihr Wissen über nachhaltige Produktion und Konsum und üben sich auf kreative Weise in aktiver Bürgerbeteiligung. Das Spiel wird von Südwind Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit herausgegeben. www.suedwind.at
Circular Economy
Online-Kurs vom WWF Deutschland Circular Economy ist eine Schlüsselstrategie auf dem Weg zu einer klimaneutralen und ressourceneffizienten Wirtschaft. Dieser Kurs gibt einen Überblick über die Grundlagen, Vorteile und Handlungspotenziale der Circular Economy. Er gliedert sich in drei Module: Warum brauchen wir die Circular Economy? Was ist eine nachhaltige Circular Economy? Wie erreichen wir die Circular Economy? Kurs richtet sich an Vertreter*innen von Unternehmen und Interessierte. www.wwf-akademie.de
Wie Professor Best Klimaschutz mit der BWL zusammenbringt
klimaköpfe Frank Best ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der HTWG Konstanz. Er geht der Frage nach, wie die Politik Klimaschutz so organisieren kann, dass er für Unternehmen funktioniert. Ein CO2-Preis spielt dabei eine wichtige Rolle. Dazu forscht er und hält Vorträge an Hochschulen, Schulen und in der Öffentlichkeit. Das Video ist im Rahmen des Projekts „Klimaköpfe“ entstanden, produziert von Studierenden der HTWG Konstanz in den Studiengängen „Umwelttechnik und Ressourcenmanagement“ und „Kommunikationsdesign“. Zum Video
Wie Werner Hübner Wärme pumpt
klimaköpfe Als Werner Hübner vor einigen Jahren niemanden fand, der ihm eine Wärmepumpe einbaute, fasste er einen Entschluss: Der gelernte Informatiker machte sich selbständig als Wärmepumpen-Planer. Seitdem hat er vielen Haushalten geholfen, sich vom fossilen Heizen zu verabschieden und Abwärme sinnvoll zu nutzen. Das Video ist im Rahmen des Projekts „klimaköpfe“ entstanden, produziert von Studierenden der HTWG Konstanz in den Studiengängen „Umwelttechnik und Ressourcenmanagement“ und „Kommunikationsdesign“. Zum Video
Fachkräfte für klimarelevante Berufe im Baugewerbe
Meldung aus dem Süden Year: 2024 © Anne Seemann Runder Tisch des Referats für Klima- und Umweltschutz München Der „Runde Tisch Fachkräfte für klimarelevante Berufe im Baugewerbe“ besteht seit Januar 2023. Sein Ziel ist es, den Kapazitätsausbau qualifizierter Fachkräfte aus dem Handwerk zügig voranzutreiben. Beim zweiten Netzwerktreffen am 23. April 2024 wurde über die bisherigen Schritte und bereits initiierten Maßnahmen zur Zielerreichung berichtet. Darüber hinaus fand an fünf Marktständen Austausch über weitere Ideen und ihre mögliche Umsetzung statt.
Nachhaltigkeit und Technik
Mit schülerzentrierten Angeboten den Ingenieurgeist wecken Die MINT-EC-Publikation dokumentiert drei unterschiedliche außercurriculare Projekte an Gymnasien zum Thema „Nachhaltigkeit und Technik“. Die beschriebenen Projekte sollen als Anregung dienen dafür, wie mit Nachhaltigkeits- und Technikthemen Schüler*innen für MINT und Berufe in diesem Bereich begeistert werden können. Themen sind: A) Herausforderungen durch die Energiewende – Nutzung von Biogas als ein Baustein für nachhaltige Lösungen, B) HySociety – Kann Wasserstoff unsere Gesellschaft verändern? und C) Makeathon (Mülltrennsystem Better Bin, Smart Board Bot, Rucksack Evoscan). Die Umsetzung wurde von den bayerischen Arbeitgeberverbänden bayme vbm und vbw gefördert. Download Publikation
VDI-GaraGe gGmbH
Die Lernfabrik für Wissenschaft und Technik In den Werkstätten der VDI-GaraGe wird Kindern und Jugendlichen die Vielfalt der Berufswelten von Ingenieur*innen und technischen Fachkräften in einer realen, modernen und anregenden Erlebniswelt dargestellt. In vielfältigen Bildungs- und Berufsorientierungsangeboten entdecken die Teilnehmenden, was hinter Webseiten abläuft, lernen Funktionsweisen von Computern kennen, bauen Roboter und programmieren Befehle. Sie drucken in 3D, malen digital und lernen Stop-Motion Filme zu erstellen. Sie bauen mit Holz, Metall und smarten Werkstoffen, nähern sich der Bionik erschaffen eigene Smart Homes. In dem Umweltlabor der VDI-GaraGe dreht sich alles um die Ressourcen Wasser und Energie. Hier wird den Fragen nachgegangen, wie der Mensch Erdgas, Sonne, Wind oder Biomasse effizient nutzen kann. In der Porsche Erlebniswerkstatt erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Mobilität der Zukunft. Wie die Produktion in Zukunft aussehen kann, wie man Mobilität nachhaltig gestaltet oder was Automobilbau und Digitalisierung verbindet. Zielgruppe: Die Angebote der VDI-GaraGe richten sich nicht an eine feste Zielgruppe, sondern stellen ein breites auch lernniveaudifferenziertes Programm vom Elementar- bis zum Sekundarbereich bereit und bietet auch für Studierende und Berufsschüler*innen Neues und Wissenswertes. Kontakt: VDI-GaraGe gGmbH Karl Heinestr. Str. 97 04229 Leipzig www.g-a-r-a-g-e.com
Museumspädagogische Angebote im Deutschen Bienenmuseum
Das Leben der Bienen entdecken und erforschen Das Deutsche Bienenmuseum Weimar ist eine vom Landesverband Thüringer Imker e. V. getragene Kultur- und Bildungseinrichtung. Das museumspädagogische Angebot ist an die Lehrpläne der Thüringer Schulen angelehnt. Das Museum bietet Schulklassenführungen zur Geschichte der Imkerei, dem Leben der Honigbienen, ihrer Lebensweise sowie Bedeutung für den Menschen und der Entstehung des Honigs. Schüler*innen an weiterführenden Schulen haben hierbei die Möglichkeit, die Tätigkeiten eines Imkers/einer Imkerin kennen zu lernen. Auf Wunsch können zusätzliche praktische Tätigkeiten gebucht werden, z.B. Kerzen ziehen, Kosmetik aus Naturprodukten herstellen (Lippenpflege, Badekugeln, Creme), Kerzen aus Wachsplatten rollen. Zielgruppe: Grundschule, weiterführende Schulen, Berufsschule (Führungen entsprechend der Wünsche der Schüler*innen/Lehrkräfte) Kontakt: Deutsches Bienenmuseum Ilmstrasse 3 99425 Weimar www.lvti.de
Landesschulzentrum für Umweltbildung
Grüne Berufe erkunden Das Landesschulzentrum für Umweltbildung in Adelsheim (LSZU) bietet Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern aller Schularten in Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich auf der Grundlage der jeweils geltenden Bildungspläne intensiv mit Themen aus dem Bereich der Umweltbildung zu befassen. Schulklassen können hier eine Forscherwoche der besonderen Art zu einem der vielen Themen der Umweltbildung erleben. Die Themenschwerpunkte orientieren sich am Bildungsplan, an den zentralen Leitperspektiven und an der biologischen Vielfalt. Ergänzt wird das Programm durch diverse Exkursionen, schülerorientierte Versuche und praktische Geländearbeit. Im Zuge unserer Exkursionen sowie beim Arbeiten vor Ort erhalten Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen authentische Einblicke in ganz unterschiedliche Tätigkeitsfelder Grüner Berufe. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen aus Baden-Württemberg Kontakt: Landesschulzentrum für Umweltbildung am Eckenberg-Gymnasium Adelsheim Eckenberg 1 74740 Adelsheim www.lszu.de



