Year: 2024
Nachhaltige Produktion, Handel und Logistik in Bildern
Fotostrecken zum Berufsfeld Die Bildergalerie zeigt, wie der Arbeitsalltag im Bereich Nachhaltige Produktion, Handel und Logistik aussieht. Die Fotos lassen sich herunterladen und können für nicht-kommerzielle Zwecke unter Angabe des jeweiligen Copyrights kostenlos verwendet werden. Für alle Bilder gilt die Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0. Zur Bildergalerie
Ökologische Landwirtschaft in Bildern
Fotostrecken zum Berufsfeld Die Bildergalerie zeigt, wie der Arbeitsalltag in der ökologischen Landwirtschaft aussieht. Die Fotos lassen sich herunterladen und können für nicht-kommerzielle Zwecke unter Angabe des jeweiligen Copyrights kostenlos verwendet werden. Für alle Bilder gilt die Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0. Zur Bildergalerie
HYPOS macht Schule
Modulares Bildungskonzept mit Schwerpunkt Grüner Wasserstoff Im Rahmen des Bildungsprojekts „HYPOS macht Schule“ bietet der HYPOS e.V. ein umfassendes, modulares Lehrkonzept für die Planung und Durchführung von interaktiven Informationsveranstaltungen zum Thema ‚Erneuerbare Energieversorgung mit Grünem Wasserstoff‘ an. Diese können in Form eines Projekttages bzw. Projektwoche, eines Workshops, einer AG oder eines ganzen Unterrichtsmoduls organisiert werden. Dabei sollen die Schüler*innen die Möglichkeit haben, die Potenziale von Grünem Wasserstoff als Energieträger der Zukunft zu entdecken und die vielfältigen Berufsbilder in der erneuerbaren Energie- und Wasserstoffbranche kennenzulernen.). www.hypos-germany.de Fächer: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, TechnikKlasse: Schülerinnen und Schüler, aktuell Schwerpunkt auf der 8.-10. KlasseZeit: Projekttag/ProjektwocheFormat: Workshop, AG, Unterrichtsmodul, o.Ä. Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt Berufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Bilde den besten Preis
Spielerisch ein Verständnis für die Energiewende fördern Das Spiel führt Schüler*innen in die Grundlagen des Marktdesigns der Energiewirtschaft ein. Dabei erkunden sie, wie dieses Design für einen effizienten und nachhaltigen Energiemarkt sorgt. Ziel ist es, durch strategische Entscheidungen den optimalen Preis im Energiemarkt zu erzielen. Angelehnt an realwirtschaftliche Prozesse, erfahren die Teilnehmenden die Bedeutung von Angebot, Nachfrage und Marktkommunikation. Das Spiel eignet sich besonders für den Einsatz in den Fächern Politik, Wirtschaft oder Geografie, in der Klassenstufe 10 sowie im fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht. Es ist auf dem Portal „Energie macht Schule“ des bdew veröffentlicht. www.energie-macht-schule.de
Nachhaltigkeits-Navi
Handlungsleitfaden für Personal- und Ausbildungsverantwortliche Ausbildungsverantwortliche, Auszubildende, Nachhaltigkeitsbeauftragte und weitere Interessierte können den digital verfügbaren Handlungsleitfaden für die Implementierung der Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in die Ausbildung und die Umsetzung eigener Projektideen nutzen. Der Leitfaden ging aus einem von Südwestmetall initiierten Projekt hervor und beinhaltet Checklisten, Praxisbeispiele und Projektideen. Download Handlungsleitfaden
Getland
Brettspiel zur Kreislaufwirtschaft Der fiktive Staat Getland kämpft, wie viele andere Länder auch, mit Umweltproblemen. Die Luft ist schlecht, Verkehrslärm und Staus beeinträchtigen die Lebensqualität, fossile Energien wie auch andere natürliche Ressourcen werden knapp. Doch das soll sich jetzt ändern. Bei diesem Brettspiel testen die Spieler*innen ihr Wissen über nachhaltige Produktion und Konsum und üben sich auf kreative Weise in aktiver Bürgerbeteiligung. Das Spiel wird von Südwind Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit herausgegeben. www.suedwind.at
Circular Economy
Online-Kurs vom WWF Deutschland Circular Economy ist eine Schlüsselstrategie auf dem Weg zu einer klimaneutralen und ressourceneffizienten Wirtschaft. Dieser Kurs gibt einen Überblick über die Grundlagen, Vorteile und Handlungspotenziale der Circular Economy. Er gliedert sich in drei Module: Warum brauchen wir die Circular Economy? Was ist eine nachhaltige Circular Economy? Wie erreichen wir die Circular Economy? Kurs richtet sich an Vertreter*innen von Unternehmen und Interessierte. www.wwf-akademie.de
Wie Professor Best Klimaschutz mit der BWL zusammenbringt
klimaköpfe Frank Best ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der HTWG Konstanz. Er geht der Frage nach, wie die Politik Klimaschutz so organisieren kann, dass er für Unternehmen funktioniert. Ein CO2-Preis spielt dabei eine wichtige Rolle. Dazu forscht er und hält Vorträge an Hochschulen, Schulen und in der Öffentlichkeit. Das Video ist im Rahmen des Projekts „Klimaköpfe“ entstanden, produziert von Studierenden der HTWG Konstanz in den Studiengängen „Umwelttechnik und Ressourcenmanagement“ und „Kommunikationsdesign“. Zum Video
Wie Werner Hübner Wärme pumpt
klimaköpfe Als Werner Hübner vor einigen Jahren niemanden fand, der ihm eine Wärmepumpe einbaute, fasste er einen Entschluss: Der gelernte Informatiker machte sich selbständig als Wärmepumpen-Planer. Seitdem hat er vielen Haushalten geholfen, sich vom fossilen Heizen zu verabschieden und Abwärme sinnvoll zu nutzen. Das Video ist im Rahmen des Projekts „klimaköpfe“ entstanden, produziert von Studierenden der HTWG Konstanz in den Studiengängen „Umwelttechnik und Ressourcenmanagement“ und „Kommunikationsdesign“. Zum Video
Fachkräfte für klimarelevante Berufe im Baugewerbe
Meldung aus dem Süden Year: 2024 © Anne Seemann Runder Tisch des Referats für Klima- und Umweltschutz München Der „Runde Tisch Fachkräfte für klimarelevante Berufe im Baugewerbe“ besteht seit Januar 2023. Sein Ziel ist es, den Kapazitätsausbau qualifizierter Fachkräfte aus dem Handwerk zügig voranzutreiben. Beim zweiten Netzwerktreffen am 23. April 2024 wurde über die bisherigen Schritte und bereits initiierten Maßnahmen zur Zielerreichung berichtet. Darüber hinaus fand an fünf Marktständen Austausch über weitere Ideen und ihre mögliche Umsetzung statt.