Year: 2024
Nachhaltigkeit trifft Beruf
Meldung aus dem Westen Year: 2024 © DVS - stock.adobe.com / honeybe - stock.adobe.com Neues Bildungsangebot für Steinfurter Schulen Für viele Jugendliche spielen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein auch bei der Berufswahl mittlerweile eine große Rolle. Aus diesem Grund haben die Kommunale Koordinierungsstelle Kreis Steinfurt und das BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt ein gemeinsames Projekt gestartet und eine Broschüre für weiterführende Schulen entwickelt. Auch das Netzwerk Grüne Arbeitswelt hat daran mitgewirkt.
Online-Netzwerktreffen Nord
Meldung aus dem Norden Year: 2024 16. April 2024 digitales Netzwerken für NGA-Mitglieder & Freunde 2024 möchten wir den Fokus vermehrt auf einen aktiven Austausch zwischen Akteur*innen der grünen Berufswelt legen. Daher lädt die Regionalstelle Nord des Netzwerk Grüne Arbeitswelt die norddeutschen Netzwerk-Mitglieder und weitere Interessierte zu einem Online-Austausch ein. Gemeinsam wollen wir am 16. April 2024 von 10 bis 12 Uhr auf die geplanten Aktivitäten in der Region schauen und Konzepte für einen regelmäßigen Austausch entwickeln. Im Zentrum steht dabei: Netzwerke müssen wachsen! Wir freuen uns daher auch, wenn Sie die Veranstaltung innerhalb Ihres Netzwerks verbreiten.
Waldpädagogik Karlsruhe
Berufe im Wald erkunden Als außerschulischer Lernort führt die Waldpädagogik Karlsruhe Veranstaltungen für alle Bevölkerungsgruppen im Stadt- und Landkreis durch. Hierzu wurden zielgruppenspezifische Konzepte entwickelt, die dem Alter, dem Wissenstand und den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppen entsprechen. Die waldpädagogischen Veranstaltungen sind inhaltlich an die Vorgaben des Bildungsplanes angepasst und fördern Kompetenzen im Sinne der Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Schüler*innen an weiterführenden Schulen können sich bei uns praxisnah über die Berufe der Forstwirt*in und der Förster*in informieren. Zielgruppe: Kinder im Vorschulalter, Schüler*innen von der 1. bis zur 13. Klasse, Berufsschüler*innen, Multiplikator*innen Kontakt: Waldpädagogik Karlsruhe im Waldzentrum Linkenheimer Allee 10 76131 Karlsruhe Waldpaedagogik@fa.karlsruhe.de www.waldpaedagogik-karlsruhe.de
NAWAREUM
Nachhaltigkeit erleben Das NAWAREUM ist ein Museum über nachwachsende Rohstoffe und regenerative Energien mit einer Dauerausstellung, einem Museumsgarten und außerschulischen Bildungsangeboten. Von der Vorschule bis zum Abitur können Schüler*innen in die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz, erneuerbare Energien, Klimawandel und Lebensmittelwertschätzung eintauchen und sich für daran anknüpfende Berufsbilder begeistern. Die Führungen und Workshops für Schulklassen sind an den Lehrplan angelehnt. So können die Fächer Natur und Technik, Heimat- und Sachunterricht, Biologie, Physik, Chemie, Alltagskompetenz und Lebensökonomie, Politik und Gesellschaft, Englisch und auch Deutsch als Zweitsprache vertieft werden. Bei den Führungen durch die ganze Ausstellung werden die Schüler*innen spielerisch an die Themenbereiche des Hauses herangeführt und durch interaktive Elemente miteinbezogen. Die altersgemäßen Workshops bieten den Schüler*innen Gelegenheit, Dinge selbst zu entwickeln, zu erforschen und zu tun. Zielgruppe: Kinder im Vorschulalter, Schüler*innen von der 1. bis zur 13. Klasse Kontakt: NAWAREUM Schulgasse 23a 94315 Straubing www.nawareum.de
Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Praktikum für Studierende bei einer gemeinnützigen Organisation Aufgaben: Unterstützen kannst du uns zum Beispiel bei der Produktion multimedialer Inhalte für unsere Webauftritte und Social-Media-Kanäle, bei Recherchen, Veranstaltungen oder Projektevaluationen. Gemeinsam finden wir ein passendes Einsatzgebiet. Anforderungen: Bei uns ist jede*r gefragt, die eigenen Fähigkeiten und Interessen einzubringen. Selbstständigkeit, Eigeninitiative und die Lust, etwas bewegen zu wollen, sind daher essenziell. Mindestanforderung: bereits im Studium. Arbeitgeber: Seit 40 Jahren gehören Umwelt- und Klimaschutz sowie soziale Gerechtigkeit zur DNA des Wissenschaftsladen Bonn. Wir setzen uns für Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Biologische Vielfalt und Nachhaltige Stadtentwicklung ein und unterstützen Menschen bei der beruflichen Orientierung und Jobsuche. Wir arbeiten mit Menschen auf Augenhöhe und bestärken sie, eigene Wege zu gehen. Kontakt: Wissenschaftsladen Bonn e.V. Valeska Engel Reuterstraße 157 53113 Bonn Tel: 0228 201 61-0 info@wilabonn.de Mehr Infos: www.wilabonn.de
Niedersächsische Lernwerkstatt für solare Energiesysteme (NILS)
Lernzentrum für solare Energiesysteme Im Mittelpunkt des anerkannten außerschulischen Lernorts steht die umweltfreundliche und unerschöpfliche Sonnenenergie mit ihrer ökonomischen und ökologischen Relevanz in der globalen und lokalen Energiewende. Ziel der Einrichtung ist die Heranführung von Kindern und Jugendlichen an den Themenbereich Energieerzeugung und Energienutzung insbesondere im Hinblick auf Verfügbarkeit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Die Schüler*innen können hier erste praktische Erfahrungen mit der solaren Stromerzeugung (Photovoltaik) und Wärmegewinnung (Solarthermie) sammeln. In den Laboren des Instituts erhalten sie ebenfalls erste Einblicke in die wissenschaftliche Forschung. Das ISFH hat ein großes und gut ausgestattetes Schülerlabor und bietet Seminare für Schülergruppen von der Grundschule bis zum Abitur, sowie Lehrerfortbildungskurse an. Zielgruppe: Schulen, Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern, für Umwelt- und Energieprojekte, naturwissenschaftliche und technische Ausbildung, Lehrer*innenfortbildung Kontakt: Institut für Solarenergieforschung GmbH Am Ohrberg 1 31860 Emmerthal www.nils-isfh.de
Kündigungsgrund Klima
Den Job hinschmeißen für den Umweltschutz? Wenn Klima und Umwelt bei deinem Arbeitgeber keine Rolle spielen, würdest du kündigen? Das Newsletter-Magazin Flip hat sich das Phänomen „Climate Quitting“ angeschaut und mit Menschen gesprochen, die konsequent waren. Zum Flip-Magazin Weiterer Artikel zum Thema auf Utopia.de
KlimaKompetenz für Zukunftsberufe
Lehr- und Lernmaterialien für die Ausbildung Im Rahmen der Fortbildungsreihe „KlimaKompetenz für Zukunftsberufe“ wurden lizenzfreie Arbeits-, Lehr- und Lernmaterialien erarbeitet, die Personalentwickler*innen und Nachhaltigkeitsbeauftragten, Aus- und Weiterbilder*innen und Lehrkräften an Berufsschulen nun zur Verfügung stehen. Die Materialien unterstützen dabei, Klima- und Nachhaltigkeitskompetenzen zu erlangen und diese in der eigenen Bildungsarbeit wirkungsvoll einzusetzen. Die verfügbaren Materialien umfassen Stationsarbeiten, Unterrichtsmaterial und Handlungsanleitungen zu verschiedenen Schwerpunkthemen, darunter Nachhaltiges Bauen und Sanieren, Elektromobilität, Nachhaltiges Wirtschaften in der Modeindustrie, Stadtentwicklung, Lieferkette, Einkauf und Berichtspflicht sowie Vision „Circular Society“. Herausgeber sind das Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) und das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU). www.klimakompetenz.org Fächer: unterschiedlich (je nach Lernmaterial)Klasse: Berufliche BildungZeit: variableFormat: Arbeitsblätter, Experimente, Stationen-Lernen, Unterrichtsreihe, ProjekttagFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextBerufsfeld: Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Stadtentwicklung, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Nachhaltige Produktion, Handel und Logistik, Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik, Recycling und Abfallwirtschaft
Weiterbildungen zu Technischem Umweltschutz auf Portal „mein NOW“
Weiterbildung Das Weiterbildungsportal „mein NOW“ der Bundesagentur für Arbeit bietet für Menschen im Erwerbsleben und auch für Arbeitgeber*innen eine gut strukturierte Übersicht über berufliche Weiterbildungen im gesamten Bundesgebiet. Im Bereich Technischer Umweltschutz sind etwa 70 Weiterbildungen auf dem Portal verzeichnet. Die Suche kann durch weitere Filter wie PLZ, Dauer oder Unterrichtsformen verfeinert werden. Suchbegriff Umweltschutztechnik
Weiterbildungen zu Nachhaltigkeitskommunikation auf Portal „mein NOW“
Weiterbildung Das Weiterbildungsportal „mein NOW“ der Bundesagentur für Arbeit bietet für Menschen im Erwerbsleben und auch für Arbeitgeber*innen eine gut strukturierte Übersicht über berufliche Weiterbildungen im gesamten Bundesgebiet. Im Bereich Nachhaltigkeitskommunikation und Campaigning sind über 1500 Weiterbildungen auf dem Portal verzeichnet. Die Suche kann durch weitere Filter wie PLZ, Dauer oder Unterrichtsformen verfeinert werden. Suchbegriff CSR Suchbegriff Kommunikation Nachhaltigkeit



