Year: 2024

Walchenseekraftwerk

© Uniper Kraftwerke GmbH

Wasserkraftwerk mit Informationszentrum, Schulklassenführungen und interaktiver Erlebnistour Das 100 Jahre alte Speicherkraftwerk Walchensee ist mit einer Jahreserzeugung von rund 300 Millionen Kilowattstunden eines der größten Hochdruckspeicherkraftwerke in Deutschland. Mit Turbinenmodellen, interaktiven Darstellungen und Kommunikationstafeln vermittelt das Informationszentrum alles Wissenswerte rund um das Walchenseekraftwerk und die Stromerzeugung durch Wasserkraft. Auf der kostenlosen, interaktiven Erlebnistour über das Gelände des Walchenseekraftwerks können Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Funktionen und Besonderheiten des Walchenseekraftwerks entdecken. Außerdem werden nach Voranmeldung kostenlose Schulklassenführungen angeboten. Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene Kontakt: Uniper Kraftwerke GmbH Walchenseekraftwerk Altjoch 21 82431 Kochel a. See Tel.: 08851 77-225 infozentrum.walchensee@uniper.energy www.uniper.energy


Solar Racing Cup

© Beckhoff Automation

Mit Sonnenkraft zum Traumberuf Für eine nachhaltige und effiziente Nutzung von Zukunftsenergien sind innovative Ideen unerlässlich. Der Solar Racing Cup bietet die ideale Plattform, um diese zu fördern: Teams bestehend aus Schüler*innen aus ganz Ostwestfalen-Lippe entwickeln, planen und gestalten individuelle, elektrobetriebene Solar Racing Cars in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region. Das belebt ihre Experimentierfreude sowie ihre technische Neugier und ermöglicht Selbstwirksamkeitserfahrungen. Der Wettbewerb ist offen für 25 Teams von Schüler*innen von Klasse 8 bis 12 aus ganz OWL. In Kooperation mit Fachleuten renommierter Unternehmen der Region entwerfen und konstruieren diese bis September 2024 ihre eigenen Solar-Racer, mit denen sie dann in verschiedenen Disziplinen gegen andere Teams antreten. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure Ostwestfalen-Lippe e.V. (VDI OWL) durchgeführt. Zielgruppe: Schüler*innen aller weiterführenden Schulformen ab Klasse 8, Jugendliche ab 13 Jahren Kontakt: Energie Impuls OWL e.V. Monika Pieper (Projektleitung) Milser Straße 37 33729 Bielefeld 0521 44 818 370 pieper@energie-impuls-owl.de www.solar-racing-cup.de


Kostenfreie Arbeitsmaterialien zu KlimaKompetenz

Meldung aus dem Osten Year: 2024 © ibbf Einblicke in drei Jahre KlimaKompetenz-Camps Im Rahmen einer kostenlosen Fortbildungsreihe konnten Multiplikator*innen in Berlin in sogenannten KlimaKompetenz-Camps Klima- und Nachhaltigkeitskompetenzen erwerben. Durchgeführt wurde dieses Projekt von zwei NGA-Mitgliedern – dem Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) und dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU). Nun haben die Partner im Anschluss an das Projekt kostenfreie Arbeitsmaterialien für die berufliche Aus- und Weiterbildungspraxis veröffentlicht.


Kostenlose Workshops für Hamburger Schulen

© Claudia Höhne/Körber-Stiftung

Junge Ideen für eine sozial gerechtere und umweltfreundlichere Gesellschaft Die Angebote von SEEd (Social Entrepreneurship Education) richten sich an Schulen in Hamburg. Ziel ist es, positive Veränderungen durch sozial-ökologisches unternehmerisches Handeln zu erreichen und dabei eine Lücke im Schulsystem zu füllen. Dafür bietet SEEd kostenlose und flexibel einsetzbare Workshops zu sozialem Unternehmertum für 9.-13. Klassen an. Ausgehend von den Herausforderungen, welche die Schüler*innen in ihrem Alltag wahrnehmen, entwickeln sie mit Unterstützung von ausgebildeten Trainer*innen eigene sozialunternehmerische Ideen. Die Workshops sind beliebt für Projekttage oder -Wochen mit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit, Berufsorientierung, Wirtschaft oder als Start zur Gründung von Schüler*innenfirmen. Zielgruppe: 9.-13. Klasse, Fächer: PGW / WiPo / Berufsorientierung Kontakt: SEEd (Social Entrepreneurship Education) Kontakt/Anfragen: olivia@seed.schule www.seed.schule


GLS Bank

© GLS-Bank

Schnupperpraktika für Schüler*innen und Studis Aufgaben: Du lernst bei uns, was eine nachhaltige Bank macht! Wie wohl eine Ausbildung bei uns aussieht oder welche Möglichkeiten ihr im Studium habt mitzuwirken? Erlebt es selbst. Ob 1 Tag, 1-2 Wochen oder 6 Monate Praktikum (Studis). Anforderungen: Grundsätzlich suchen wir Menschen, die Lust haben mit nachhaltigem Bankgeschäft etwas zu verändern. Wenn das passt, dann herzlich willkommen. Arbeitgeber: Als erste sozial-ökologische Bank zielen wir mit allem, was wir tun, darauf ab, nachhaltige, individuelle und gesellschaftliche Entwicklung zu ermöglichen. Kontakt bei Fragen: Florian Pankowski (Schüler*innen) florian.pankowski@gls.de Manuela Zänker (Studis) manuela.zaenker@gls.de Bewerbung über: https://www.gls.de


Essaywettbewerb „Transformation ist weiblich“

Meldung aus dem Norden Year: 2024 © N Felix/peopleimages.com Nachwuchswissenschaftler*innen und Praktiker*innen aufgepasst! Beim Essaywettbewerb „Transformation ist weiblich – Geschlechterperspektiven auf die Dekarbonisierung in Niedersachsen“ geht es um die Zusammenhänge von Klimaschutz, Geschlechterrollen und veränderte Arbeitswelten in der Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft zu Klimaneutralität. Bewerbungsschluss ist am 1. April 2024.


Kommunikationsbüro Ulmer GmbH

© Elisa Mauruschat

Praktikum oder FÖJ bei der Jungen Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Aufgaben: Über Instagram und abwechslungsreiche Workshops vernetzen und motivieren wir junge Menschen, den gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten. Du gestaltest unsere Online-Kommunikation mit, unterstützt bei Events & Workshops oder führst diese eigenständig durch. Anforderungen: Freude an der Arbeit im Team, Spaß an Kommunikation, Flexibilität, PC-Kenntnisse (von Word bis Grafik), Interesse an Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung, Arbeitszeit ca. 9 – 17 Uhr, aber auch mal abends oder am Wochenende (nach Absprache). Arbeitgeber: Wir sind ein junges, engagiertes Team, das sich in vielen Projekten für Klimaschutz und Nachhaltigkeit einsetzt: Kommunikationsbüro Ulmer GmbH Kontakt: Anna Deckert Tel. 0711 259717-25 deckert@kommunikationsbuero.com Mehr Infos: https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de


Jugendsiedlung Hochland e.V.

© Jugendsiedlung Hochland e.V.

Umweltstation und Jugendbildungsstätte Königsdorf Angelehnt an die Lehrpläne der bayerischen Schulen umfassen die BNE-Angebote der Umweltstation neben den Klassikern wie Waldexkursion und WasSerleben auch Tages- und Wochenangebote zu den Themen Umwelt und Klimaschutz. Ziel ist, die Handlungskompetenzen der jungen Menschen zu erweitern und sie darin zu bestärken, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Als eine von 12 anerkannten Jugendbildungsstätten des Bayrischen Jugendrings sind wir für die außerschulische Jugendbildung für den Bezirk Oberbayern verantwortlich und bieten ein vielfältiges Aus- und Fortbildungsangebot an. Mit unseren Berufsorientierungscamps unterstützen wir die Jugendlichen bei ihrem Übergang von der Schule in den Beruf. Außerdem bieten wir jungen Erwachsenen die Möglichkeit im Rahmen eines FÖJ oder BFD erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Zielgruppe: Schulklassen jeder Schulart und Jahrgangsstufe; Jugendgruppen; Vereine; Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit Kontakt: Jugendsiedlung Hochland e.V. Rothmühle 1 82549 Königsdorf www.jugendsiedlung-hochland.de


Weiterbildungsangebote zum Berufsfeld auf Portal „mein NOW“

Weiterbildung Das Weiterbildungsportal „mein NOW“ der Bundesagentur für Arbeit bietet für Menschen im Erwerbsleben und auch für Arbeitgeber*innen eine gut strukturierte Übersicht über berufliche Weiterbildungen im gesamten Bundesgebiet. Im Bereich Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Stadtentwicklung sind über 2400 Weiterbildungen auf dem Portal verzeichnet. Die Suche kann durch weitere Filter wie PLZ, Dauer oder Unterrichtsformen verfeinert werden. Suchbegriff Nachhaltige Stadt Suchbegriff Nachhaltigkeitsmanagement Suchbegriff Klimaschutz Management Suchbegriff Umwelt Management Suchbegriff Regionale Entwicklung Suchbegriff Green Mobility Suchbegriff Nachhaltiger Tourismus


Weiterbildungsangebote zu Erneuerbaren Energien auf Portal „mein NOW“

Weiterbildung Das Weiterbildungsportal „mein NOW“ der Bundesagentur für Arbeit bietet für Menschen im Erwerbsleben und auch für Arbeitgeber*innen eine gut strukturierte Übersicht über berufliche Weiterbildungen im gesamten Bundesgebiet. Allein im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind über 2700 Weiterbildungen auf dem Portal verzeichnet. Die Suche kann durch weitere Filter wie PLZ, Dauer oder Unterrichtsformen verfeinert werden. Suchbegriff Erneuerbare Energien Suchbegriff Solarenergie Suchbegriff Windenergie Suchbegriff Wärmepumpe Suchbegriff Wasserstoff Suchbegriff Energieeffizienz Suchbegriff Energieberatung