Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen!
Experteninterview: Aus- und Weiterbildung im Bereich erneuerbare Energien
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist nicht nur eine wichtige Herausforderung für die Zukunft, er bringt auch eine Veränderung der Berufslandschaft mit sich. Krischan Ostenrath ist Koordinator des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. Im Interview mit planet-beruf.de informiert er über die Branche und gibt Tipps für Jugendliche.
Bingo Grüne Arbeitswelt

Bildungsmaterial für Job- und Ausbildungsmessen
Das Bingo kann auf Berufsorientierungsmessen zum Einsatz kommen. Mit dem Bingo-Karten besuchen die Jugendlichen verschiedene Messestände mit Fokus auf Nachhaltigkeit im Beruf. Sie gehen auf nachhaltige Unternehmen zu, stellen ihre Bingo-Fragen und kommen so mit diesen ins Gespräch. Dabei erfahren sie, wie die Unternehmen sich für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen und reflektieren zugleich eigene Prioritäten bei der Berufswahl. Das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt entwickelte Bingo gibt es in zwei Varianten: Grüne Berufsfelder und Green Company.
SDG-Quiz
Nachhaltiges Handeln im Unternehmen
Die Weltgemeinschaft hat sich bis 2030 auf insgesamt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) geeinigt. Diese Ziele sollen dazu beitragen, dass in Zukunft alle Menschen auf der Welt ein gutes Leben führen können. Was Unternehmen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele im Einzelnen beitragen können, kann man in dieser vom Wissenschaftsladen Bonn entwickelten Learning-App erfahren.
Klimaberufe zuordnen
Learning-App zur Berufsfelderkundung
Nicht nur als Öko-Landwirtin, Umweltpädagoge oder Solartechnikerin kann man für den Klimaschutz arbeiten. Mit der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft sind die beruflichen Möglichkeiten vielfältiger geworden. Welche Ausbildungs- und Studienberufe in nachhaltigen Berufsfeldern eine Rolle spielen, zeigt dieses Mini-Game des Wissenschaftsladen Bonn.
Wirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig gestalten
Wie kann ich nachhaltig handeln?
Das Poster stellt Auszubildende mit der Frage „Wie kann ich nachhaltig handeln?“ in den Mittelpunkt. Es zeigt, dass Auszubildende umgeben, aber auch Teil sind von verschiedenen Akteur*innen, die alle einen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaft leisten können. Auszubildende können in vielen gesellschaftlichen Bereichen aktiv mitgestalten oder Einfluss auf verantwortliche Personen nehmen. Sie sind beispielsweise selbst Konsument*innen und können sich hier selbst nachhaltig verhalten, sie können aber in ihrer Rolle als Auszubildende auch Konsument*innen aufklären oder in Richtung Nachhaltigkeit empowern. Weiterhin gibt es den Akteur Politik, der viel bewegen kann. Auszubildende können sich hier auch aktiv einbringen und beispielsweise wählen gehen, sich wählen lassen oder sich in politischen Parteien engagieren und vieles mehr.
Das Poster kann in Unterricht und Workshops überall da eingesetzt werden, wo es darum geht, den Blick zu weiten und ein breites Spektrum an Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren. Es ist ein Produkt des GloNet – Netzwerk Globales Lernen für die berufliche Bildung.
Mitmachen bei 10.000 Tage!
Iken Draeger

Fachkräfte für eine klimapositive Gesellschaft
10.000 Tage ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und ProjectTogether initiierte Umsetzungsallianz von Partner*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Staat und Wissenschaft, die sich in ungewöhnlichen Kollaborationen zusammenschließen. Die Mission: Eine breite Mobilisierung, Ausbildung und Stärkung von Fachkräften für die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft und Gesellschaft.
Auch das Netzwerk Grüne Arbeitswelt wird mit dabei sein und sich einbringen!
Read more
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft in Hannover
Meldung aus dem Norden
Iken Draeger

Das Studium für grüne Lösungen
Im Bachelor Nachhaltige Ingenieurwissenschaft werden die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen ausgebildet. Der interdisziplinäre Studiengang verbindet durchdacht die Technik- mit den Nachhaltigkeitswissenschaften und vermittelt so den Studierenden das nötige Wissen, um die Themen Umwelt- und Klimaschutz aktiv in die eigene Arbeit einfließen lassen zu können. Auf diese Weise kann ein technischer Fortschritt bewirkt werden, der sich zum Wohl von Natur und Mensch einsetzen lässt.
Netzwerke müssen wachsen
Bericht aus dem Osten
Iken Draeger

Online-Werkstatt der Regionalstelle Ost
Wie stellen wir Kontakte zwischen nachhaltigen Unternehmen und Schulen her, um grüne Jobs für junge Menschen direkt erfahrbar zu machen und Berufsorientierung praxisnah zu vermitteln? Nur eine der Fragen, die im Zentrum der Online-Werkstatt mit Vertreter*innen aus Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt stand.
Youtube-Kanal Schülergenossenschaften
Nachhaltig wirtschaften – solidarisch handeln
Der Kanal des Bildungsprojekts „Schülergenossenschaften. nachhaltig wirtschaften - solidarisch handeln“ enthält informative Erklärvideos zu Aspekten der Gründung, nachhaltigen Entwicklung und Organisation eines Schülerunternehmens. Er richtet sich an alle interessierten Schüler*innen und Lehrer*innen sowie weitere Unterstützer*innen. Besonders empfehlenswert: Eine Schülergenossenschaft - Was ist das genau? Wie gründet man eine Schülergenossenschaft? Wie kann man Schülerfirmenarbeit nachhaltiger gestalten? Mitmachen? Lohnt sich! - Mehrwerte von Schülergenossenschaften.
Youtube-Kanal Schülergenossenschaften
Jobs für die Zukunft
Umwelt- und Klimaschutz zum Beruf machen
Die Berufslandschaft wandelt sich. „Grüne“ Arbeitsbereiche wie erneuerbare Energien oder die ökologische Land- und Forstwirtschaft wachsen stetig. Wie sehen Berufe aus, bei denen Umwelt- und Klimaschutz eine große Rolle bei der Arbeit spielen? Anhand einer Bilderserie und im Rahmen des Spiels „Wer bin ich?“ lernen die Schüler*innen verschiedene Berufe aus dem Bereich Umwelt- und Klimaschutz kennen. Sie recherchieren mithilfe vorgegebener Quellen weitere Informationen und erstellen Steckbriefe. Die Unterrichtseinheit ist bei Umwelt im Unterricht als Basis- und Fortgeschrittenenversion veröffentlicht (CC BY-SA 4.0).