Wirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig gestalten
Wie kann ich nachhaltig handeln?
Das Poster stellt Auszubildende mit der Frage „Wie kann ich nachhaltig handeln?“ in den Mittelpunkt. Es zeigt, dass Auszubildende umgeben, aber auch Teil sind von verschiedenen Akteur*innen, die alle einen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaft leisten können. Auszubildende können in vielen gesellschaftlichen Bereichen aktiv mitgestalten oder Einfluss auf verantwortliche Personen nehmen. Sie sind beispielsweise selbst Konsument*innen und können sich hier selbst nachhaltig verhalten, sie können aber in ihrer Rolle als Auszubildende auch Konsument*innen aufklären oder in Richtung Nachhaltigkeit empowern. Weiterhin gibt es den Akteur Politik, der viel bewegen kann. Auszubildende können sich hier auch aktiv einbringen und beispielsweise wählen gehen, sich wählen lassen oder sich in politischen Parteien engagieren und vieles mehr.
Das Poster kann in Unterricht und Workshops überall da eingesetzt werden, wo es darum geht, den Blick zu weiten und ein breites Spektrum an Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren. Es ist ein Produkt des GloNet – Netzwerk Globales Lernen für die berufliche Bildung.
Mitmachen bei 10.000 Tage!
Iken Draeger

Fachkräfte für eine klimapositive Gesellschaft
10.000 Tage ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und ProjectTogether initiierte Umsetzungsallianz von Partner*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Staat und Wissenschaft, die sich in ungewöhnlichen Kollaborationen zusammenschließen. Die Mission: Eine breite Mobilisierung, Ausbildung und Stärkung von Fachkräften für die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft und Gesellschaft.
Auch das Netzwerk Grüne Arbeitswelt wird mit dabei sein und sich einbringen!
Read more
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft in Hannover
Meldung aus dem Norden
Iken Draeger

Das Studium für grüne Lösungen
Im Bachelor Nachhaltige Ingenieurwissenschaft werden die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen ausgebildet. Der interdisziplinäre Studiengang verbindet durchdacht die Technik- mit den Nachhaltigkeitswissenschaften und vermittelt so den Studierenden das nötige Wissen, um die Themen Umwelt- und Klimaschutz aktiv in die eigene Arbeit einfließen lassen zu können. Auf diese Weise kann ein technischer Fortschritt bewirkt werden, der sich zum Wohl von Natur und Mensch einsetzen lässt.
Netzwerke müssen wachsen
Bericht aus dem Osten
Iken Draeger

Online-Werkstatt der Regionalstelle Ost
Wie stellen wir Kontakte zwischen nachhaltigen Unternehmen und Schulen her, um grüne Jobs für junge Menschen direkt erfahrbar zu machen und Berufsorientierung praxisnah zu vermitteln? Nur eine der Fragen, die im Zentrum der Online-Werkstatt mit Vertreter*innen aus Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt stand.
Youtube-Kanal Schülergenossenschaften
Nachhaltig wirtschaften – solidarisch handeln
Der Kanal des Bildungsprojekts „Schülergenossenschaften. nachhaltig wirtschaften - solidarisch handeln“ enthält informative Erklärvideos zu Aspekten der Gründung, nachhaltigen Entwicklung und Organisation eines Schülerunternehmens. Er richtet sich an alle interessierten Schüler*innen und Lehrer*innen sowie weitere Unterstützer*innen. Besonders empfehlenswert: Eine Schülergenossenschaft - Was ist das genau? Wie gründet man eine Schülergenossenschaft? Wie kann man Schülerfirmenarbeit nachhaltiger gestalten? Mitmachen? Lohnt sich! - Mehrwerte von Schülergenossenschaften.
Youtube-Kanal Schülergenossenschaften
Workcamp-Konzepte
Nachhaltige Berufsorientierung im Projekt „Modell Morgen“
Im Projekt „Modell morgen“ entstanden Konzepte für fünftägige Workcamps, die die individuelle Frage der eigenen beruflichen Orientierung mit dem Zukunftsthema Nachhaltigkeit verbinden. Jedes Camp hat einen thematischen Schwerpunkt, wie z.B. Ernährung, Mode, Digitalisierung oder Bauen. Die Teilnehmenden erkunden unterschiedliche Tätigkeitsfelder und entdecken ihre eigenen Interessen, Stärken und Talente. Bei Betriebsbesichtigungen und Gesprächsrunden knüpfen sie erste Kontakte zu Auszubildenden und Arbeitgeber*innen in zukunftsfähigen Berufen.
Die von Studio2B entwickelten Konzepte stehen zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15-24 Jahren. Partizipative Ansätze beziehen unterschiedliche Wissensstände und Bedürfnisse der Teilnehmenden ein und ermutigen sie, eine nachhaltige (Arbeits-)Welt mitzugestalten.
Learning Nuggets

Modell morgen
In den 10-minütigen Lerneinheiten von „Modell morgen“ erfahren Schüler*innen, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Die informativen Learning Nuggets beschäftigen sich mit Themen wie Soziales Unternehmertum, Bauen und Klimaschutz, grüne Architektur, Nachhaltigkeit in der Gastronomie und Wildkräuter. Sie sind auf der Modell morgen-Lernplattform veröffentlicht und können frei verwendet werden.
Modell morgen verbindet Nachhaltigkeit und Berufsorientierung und vermittelt, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Initiiert wurde das Projekt vom Studio2B.
Klimacenter Werlte
Ausstellung und Rallye für Schulklassen zur Bioökonomie
Die Bioökonomie-Rallye im Klimacenter Werlte ist ein Bildungsangebot für Schüler*innen, das Jugendliche mit Praxisbeispielen aus nachhaltigen Betrieben in die Bioökonomie einführt.
Das Angebot zeigt auf, wie nachhaltiges Wirtschaften dabei helfen kann, den Klimawandel zu verlangsamen. Dazu werden in der Ausstellung anhand von Beispielunternehmen Einblicke in fünf Wirtschaftsbereiche gegeben, die sich mit nachwachsenden Rohstoffen beschäftigen und Lösungen für die energieeffiziente und ressourcenschonende Produktion von Waren und Dienstleistungen entwickeln. Hierbei erfahren die Schüler*innen nicht nur Interessantes über Probleme und Lösungsansätze in den jeweiligen Branchen, sondern erhalten dadurch auch Infos über nachhaltige Berufsfelder und damit Anreize für die Berufsorientierung.
Zielgruppe:
Schüler*innen der Klassen 9 und 10 aller Schulformen
Kontakt:
3N Kompetenzzentrum e.V.
Frauke Wilkens
Kompaniestr. 1
49757 Werlte
Tel. 05952 989316
wilkens@3-n.info
www.3-n.info
REWIMET e.V.
Freiwilliges ökologisches Jahr in der Kreislaufwirtschaft
Aufgaben:
Du kannst bei uns viel über Rohstoffe und Recycling lernen. Wir möchten dich bei Veranstaltungen und Bildungsangeboten einsetzen. Wenn du fit in Social Media bist, darfst du unsere Kanäle mit Inhalten füttern.
Anforderungen:
Wichtig ist, dass du Interesse an Rohstoffen und Recycling mitbringst. Mindestalter: 18 Jahre.
Arbeitgeber:
REWIMET ist ein Verein, der sich für die Kreislaufwirtschaft einsetzt. Die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen ist für unser rohstoffarmes Land besonders wichtig. Bei uns arbeiten Recyclingunternehmen, Hochschulen, Städte und Landkreise eng zusammen.
Bewerbung:
Jedes Jahr zwischen Januar und März zum Start am 01. August
Kontakt:
REWIMET e.V.
Dr. Dirk Schöps
Tel. 0160 720 22 05
dirk.schoeps@rewimet.de
www.rewimet.de
Escape Game KlimaExperts
Arbeitswelt Erneuerbare Energien und Klimaschutz
Warum ist die Energiewende so wichtig für den Klimaschutz? Welche Jobs brauchen wir, um die Erneuerbaren Energien nutzen zu können? Um diese Fragen geht es in der 90-minütigen Unterrichtseinheit, die Lehrkräfte kostenfrei buchen können. In der Unterrichtseinheit lernen die Schüler*innen viele verschiedene Klimaschutzberufe kennen und müssen in einem Escape Game Aufgaben dazu lösen. Die Anleitung erfolgt durch Referent*innen von NRW.Energy4Climate. Escape Game Sets werden zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe:
Schüler*innen der Klassen 8-10 aller weiterführenden Schulen in NRW
Kontakt:
NRW.Energy4Climate
Elke Hollweg
EUREF-Campus 1c
40472 Düsseldorf
Tel. 0211 8220 864-67
klimabildung@energy4climate.nrw
www.energy4climate.nrw