Nachhaltige Ingenieurwissenschaft in Hannover

Meldung aus dem Norden

Iken Draeger

Drei Studierende beim Experiment
© Fakultät für Maschinenbau, LUH und Filmflow

Das Studium für grüne Lösungen

Im Bachelor Nachhaltige Ingenieurwissenschaft werden die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen ausgebildet. Der interdisziplinäre Studiengang verbindet durchdacht die Technik- mit den Nachhaltigkeitswissenschaften und vermittelt so den Studierenden das nötige Wissen, um die Themen Umwelt- und Klimaschutz aktiv in die eigene Arbeit einfließen lassen zu können. Auf diese Weise kann ein technischer Fortschritt bewirkt werden, der sich zum Wohl von Natur und Mensch einsetzen lässt.

Read more


Netzwerke müssen wachsen

Bericht aus dem Osten

Iken Draeger

Screenshot der Teilnehmenden

Online-Werkstatt der Regionalstelle Ost

Wie stellen wir Kontakte zwischen nachhaltigen Unternehmen und Schulen her, um grüne Jobs für junge Menschen direkt erfahrbar zu machen und Berufsorientierung praxisnah zu vermitteln? Nur eine der Fragen, die im Zentrum der Online-Werkstatt mit Vertreter*innen aus Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt stand.

Read more


Youtube-Kanal Schülergenossenschaften

Nachhaltig wirtschaften – solidarisch handeln

Der Kanal des Bildungsprojekts „Schülergenossenschaften. nachhaltig wirtschaften - solidarisch handeln“ enthält informative Erklärvideos zu Aspekten der Gründung, nachhaltigen Entwicklung und Organisation eines Schülerunternehmens. Er richtet sich an alle interessierten Schüler*innen und Lehrer*innen sowie weitere Unterstützer*innen. Besonders empfehlenswert: Eine Schülergenossenschaft - Was ist das genau? Wie gründet man eine Schülergenossenschaft? Wie kann man Schülerfirmenarbeit nachhaltiger gestalten? Mitmachen? Lohnt sich! - Mehrwerte von Schülergenossenschaften.

Youtube-Kanal Schülergenossenschaften


Workcamp-Konzepte

Nachhaltige Berufsorientierung im Projekt „Modell Morgen“

Im Projekt „Modell morgen“ entstanden Konzepte für fünftägige Workcamps, die die individuelle Frage der eigenen beruflichen Orientierung mit dem Zukunftsthema Nachhaltigkeit verbinden. Jedes Camp hat einen thematischen Schwerpunkt, wie z.B. Ernährung, Mode, Digitalisierung oder Bauen. Die Teilnehmenden erkunden unterschiedliche Tätigkeitsfelder und entdecken ihre eigenen Interessen, Stärken und Talente. Bei Betriebsbesichtigungen und Gesprächsrunden knüpfen sie erste Kontakte zu Auszubildenden und Arbeitgeber*innen in zukunftsfähigen Berufen.

Die von Studio2B entwickelten Konzepte stehen zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15-24 Jahren. Partizipative Ansätze beziehen unterschiedliche Wissensstände und Bedürfnisse der Teilnehmenden ein und ermutigen sie, eine nachhaltige (Arbeits-)Welt mitzugestalten.

www.modell-morgen.de


Learning Nuggets

Schülerinnen und Schüler vor Labtop

Modell morgen

In den 10-minütigen Lerneinheiten von „Modell morgen“ erfahren Schüler*innen, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Die informativen Learning Nuggets beschäftigen sich mit Themen wie Soziales Unternehmertum, Bauen und Klimaschutz, grüne Architektur, Nachhaltigkeit in der Gastronomie und Wildkräuter. Sie sind auf der Modell morgen-Lernplattform veröffentlicht und können frei verwendet werden.

Modell morgen verbindet Nachhaltigkeit und Berufsorientierung und vermittelt, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Initiiert wurde das Projekt vom Studio2B.

www.modell-morgen.de

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politische Bildung, Sozialkunde, Gesellschaftslehre, Gemeinschaftskunde
Klasse: 8-13
Zeit: 5-10 min pro Nugget
Format: Kurze Lerneinheit (Nugget)
Identifikation mit „grünen“ Vorbildern
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Berufsfeld: Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik, übergreifend

Klimacenter Werlte

Ausstellung und Rallye für Schulklassen zur Bioökonomie

Die Bioökonomie-Rallye im Klimacenter Werlte ist ein Bildungsangebot für Schüler*innen, das Jugendliche mit Praxisbeispielen aus nachhaltigen Betrieben in die Bioökonomie einführt.

Das Angebot zeigt auf, wie nachhaltiges Wirtschaften dabei helfen kann, den Klimawandel zu verlangsamen. Dazu werden in der Ausstellung anhand von Beispielunternehmen Einblicke in fünf Wirtschaftsbereiche gegeben, die sich mit nachwachsenden Rohstoffen beschäftigen und Lösungen für die energieeffiziente und ressourcenschonende Produktion von Waren und Dienstleistungen entwickeln. Hierbei erfahren die Schüler*innen nicht nur Interessantes über Probleme und Lösungsansätze in den jeweiligen Branchen, sondern erhalten dadurch auch Infos über nachhaltige Berufsfelder und damit Anreize für die Berufsorientierung.

Zielgruppe:
Schüler*innen der Klassen 9 und 10 aller Schulformen

Kontakt:
3N Kompetenzzentrum e.V.
Frauke Wilkens
Kompaniestr. 1
49757 Werlte
Tel. 05952 989316
wilkens@3-n.info
www.3-n.info


REWIMET e.V.

© Kathrin Bünger, REWIMET e.V.

Freiwilliges ökologisches Jahr in der Kreislaufwirtschaft

Aufgaben:
Du kannst bei uns viel über Rohstoffe und Recycling lernen. Wir möchten dich bei Veranstaltungen und Bildungsangeboten einsetzen. Wenn du fit in Social Media bist, darfst du unsere Kanäle mit Inhalten füttern.

Anforderungen:
Wichtig ist, dass du Interesse an Rohstoffen und Recycling mitbringst. Mindestalter: 18 Jahre.

Arbeitgeber:
REWIMET ist ein Verein, der sich für die Kreislaufwirtschaft einsetzt. Die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen ist für unser rohstoffarmes Land besonders wichtig. Bei uns arbeiten Recyclingunternehmen, Hochschulen, Städte und Landkreise eng zusammen.

Bewerbung:
Jedes Jahr zwischen Januar und März zum Start am 01. August

Kontakt:
REWIMET e.V.
Dr. Dirk Schöps
Tel. 0160 720 22 05
dirk.schoeps@rewimet.de
www.rewimet.de


Escape Game KlimaExperts

Arbeitswelt Erneuerbare Energien und Klimaschutz

Warum ist die Energiewende so wichtig für den Klimaschutz? Welche Jobs brauchen wir, um die Erneuerbaren Energien nutzen zu können? Um diese Fragen geht es in der 90-minütigen Unterrichtseinheit, die Lehrkräfte kostenfrei buchen können. In der Unterrichtseinheit lernen die Schüler*innen viele verschiedene Klimaschutzberufe kennen und müssen in einem Escape Game Aufgaben dazu lösen. Die Anleitung erfolgt durch Referent*innen von NRW.Energy4Climate. Escape Game Sets werden zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe:
Schüler*innen der Klassen 8-10 aller weiterführenden Schulen in NRW

Kontakt:
NRW.Energy4Climate
Elke Hollweg
EUREF-Campus 1c
40472 Düsseldorf
Tel. 0211 8220 864-67
klimabildung@energy4climate.nrw
www.energy4climate.nrw


Work for Future

Iken Drager im Insta-Interview
© Dortmund at Work

SACH MA live mit dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Wie kann ich mich auch beruflich für mehr Nachhaltigkeit engagieren? Wie erkenne ich, ob ein Ausbildungsbetrieb nachhaltig handelt? Welche grünen Berufsfelder gibt es und was sind grüne Berufe überhaupt? Antworten gibt Iken Draeger vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt auf Instagram bei „SACH MA live“ von Dortmund at Work. Dortmund at Work ist eine Initiative des Regionalen Bildungsbüros des Fachbereiches Schule der Stadt Dortmund. Auf der Seite www.dortmundatwork.de/future finden junge Dortmunderinnen und Dortmunder nachhaltige Betriebe und grüne Berufe sowie Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.

www.dortmundatwork.de


Nachhaltige Berufsorientierung

Vom Wissen zum Handeln - und umgekehrt

Einen Großteil der Woche verbringen viele von uns aber auf der Arbeit. Und Arbeitgeber*innen in den Erneuerbaren Energien, im Klima- und Umweltschutz suchen händeringend nach Fachkräften. Damit wir unsere Klimaziele auch erreichen, müssen wir es also schaffen, dass sich mehr Jugendliche für grüne Jobs entscheiden. Aber woran scheitert die nachhaltige Berufswahl bisher in vielen Fällen? Und wie sieht eine nachhaltige Berufsorientierung aus, die Jugendliche motiviert und befähigt, solche Berufe zu ergreifen? Darüber spricht der Wissenschaftsladen Bonn in seinem Podcast mit Iken Draeger vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt.

www.wilabonn.de