Power2Change: Mission Energiewende
Meldung aus dem Norden
Iken Draeger
Ein Ausstellungsprojekt zur Zukunft unserer Energieversorgung
Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus? Wie kann aus CO₂ ein Rohstoff für die Industrie werden? Und wie können wir die Energieeffizienz in der Industrie steigern? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“, die im Rahmen des Verbundprojekts „Wissenschaftskommunikation Energiewende“ entwickelt wurde.
Logbuch Nachhaltigkeit
Methodenhandbuch zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Die Deutsche Klima Stiftung hat aus ihren BerufsKlima-Workcamps eine umfassende Methodensammlung zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung mit Akteur*innen der schulischen und auch außerschulischen Bildung erstellt. Alle darin enthaltenen Methoden wurden in den Workcamps praktisch erprobt und haben das Ziel, Wissen auf eine spannende und partizipative Weise zu vermitteln. Die Methoden wurden primär in der Arbeit mit jungen Erwachsenen konzipiert und sind daher auch gut geeignet für die Arbeit mit dieser Zielgruppe. Aufgeteilt sind die Inhalte des Logbuchs in drei Themenschwerpunkte: Klimakrise kompakt, Grüne Berufsfelder und Persönlichkeitsentwicklung (Coaching bzw. Bewerbungstrainings), dazu gibt es Anregungen für Warm-Ups, Energizer- und Reflexionsphasen und Kopiervorlagen für Checkliste, Quizze und weitere Informationen. Einige der Methoden und die Definition der 16 Berufsfelder wurden vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt übernommen.
Fachtagung: Berufsorientierung im Wandel - BNE im Berufswahlprozess verankern
Fachtagung: Berufsorientierung im Wandel - BNE im Berufswahlprozess verankern
Mittwoch 30.11.2022 │ 10-16 Uhr │ Frankfurt am Main, House of Labour
Ohne das Engagement der jungen Generation, die in ihrem Berufsleben die Weichen für eine sozial-ökologische Entwicklung stellt, wird ein nachhaltiger Umbau unserer Wirtschaft kaum gelingen. Es braucht motivierte und qualifizierte Fachkräfte, um die Klimaschutzziele in den verschiedenen Transformationsbereichen – Energieversorgung, Verkehr, Landwirtschaft, Ernährung etc. – bis 2030 umsetzen zu können. Umso wichtiger ist eine breite Berufsorientierungsoffensive mit neuen zukunftsfähigen Ansätzen, die junge Menschen auf die Veränderungen in der Arbeitswelt und die damit verbundenen beruflichen Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen vorbereitet.
Bikejob.jetzt
Das neue Jobportal für die Bike-Industrie
Der beste und schnellste Weg, um im Job gleich mehrere Gänge hochzuschalten. Jetzt einfach in die beste Branche der Welt wechseln. Bikejob.jetzt bietet ein leichtes Durchsuchen von Jobs nach Kategorien, Eingrenzen nach Ort oder Berufsfeld und auch eine Erinnernung per E-Mail, wenn es Stellen gibt, die für das jeweilige Anforderungsprofil geeignet sind.
Dialogformate für die Berufsorientierung
Kommunikation nachhaltiger Berufe in der Bioökonomie
Austausch auf Augenhöhe, Berufsinfos aus erster Hand und viel Raum für die Fragen, Interessen und Ideen von Jugendlichen – darauf setzen die neuen Dialogformate „Ask a Worker“, „Help a Worker“ und „Navigate a Worker“. Im direkten Austausch mit Berufstätigen lernen Jugendliche Berufe in der Bioökonomie kennen und gestalten den Austausch selbst mit – analog, hybrid oder digital. Nachhaltigkeitskonflikte aus dem Arbeitsalltag der Unternehmen oder unternehmerische Herausforderungen bilden den Ausgangspunkt für den Dialog.
Die neuen Formate richten sich an Jugendliche ab Klasse 9 und können in der Schule, außerschulischen Bildung oder für unternehmerische Berufsorientierungsaktivitäten genutzt werden. Die Leitfäden zur Durchführung der 2- bis 3-stündigen Formate wurden im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 vom Wissenschaftsladen Bonn entwickelt.
ArcheSchäferei
Umweltbildung im Grünen
Mit der Gründung ihrer ArcheSchäferei im Jahr 2004 hat Barbara Zeppenfeld neben der Zucht von Wald- und Steinschafen die Basis für Umweltbildungsangebote gelegt. Sie bietet Projekte, Workshops und Seminare rund um Klimaschutz, Landschaftspflege, Wollverarbeitung, ökologische Themen und ihre Tiere an, die durchaus auch der beruflichen Orientierung dienen können. Im Angebot sind z.B. Naturgeburtstage, Ferienwochen, Module zum Thema Streuobstwiesen und verschiedene Workshops mit Bezug zu ihren gefährdeten Haustierrassen sowie zu Biodiversität und Nachhaltigkeit. Wer sich für die Schafzucht, extensive Landschaftspflege und tiergestützte pädagogische Angebote interessiert, kann hier ein Praktikum absolvieren. Für Interessent*innen praktischer Schafhaltung seltener Landschafe wird regelmäßig der „Grundkurs Erhaltungszucht“ angeboten. Zeitweise sind auch Schülerpraktika möglich. Auf der Webseite finden sich dazu Erfahrungsberichte.
Zielgruppe:
Kinder: Kindergärten, Schulen, Familien
Erwachsene: Tiergestützte Pädagogik, Erhaltungszucht
Kontakt:
Barbara Zeppenfeld
ArcheSchäferei
72770 Reutlingen-Bronnweiler
Telefon: 0172 53 55 499
E-Mail: info@arche-alb.de
The Schools Challenge Frankfurt
Grüne Geschäftsideen Wirklichkeit werden lassen
Eine grüne Geschäftsidee entwickeln, um die eigene Stadt lebenswerter zu gestalten und diese Idee in einem Prototypen Wirklichkeit werden lassen, darum geht es bei The Schools Challenge Frankfurt. Im Projekt können Schüler*innen ihre eigenen Stärken und Schwächen erkennen und neue Fähigkeiten entwickeln. Zudem sollen Interesse für MINT-Fächer geweckt, praktische Einblicke in Berufe im MINT-Bereich geboten und die Jugendlichen für Umweltthemen sowie die Sustainable Development Goals der UN-Agenda 2030 sensibilisiert werden. Die Schools Challenge Frankfurt ist ein Projekt von J.P. Morgan und IW JUNIOR. IW JUNIOR hilft bundesweit innovative Geschäftsideen mit Schüler*innen zu entwickeln und Wirklichkeit werden zu lassen.
Zielgruppe:
Schüler*innen der 9. und 10. Klasse
Kontakt:
Marcel Huber
Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gemeinnützige GmbH
Georgenstr. 22
10117 Berlin
Telefon: 030 27877-131
E-Mail: huber@iwkoeln.de
Umweltfotografie
Studium
Die Fotografie hat in unserer Mediengesellschaft eine zentrale Rolle und Verantwortung bei der Vermittlung von Informationen. Angesichts zunehmender Umweltprobleme gewinnt das Genre der Umweltfotografie immer mehr Bedeutung. Im Unterschied zur Naturfotografie thematisiert sie explizit die Bedrohung unserer Umwelt und setzt sich für ihren Schutz ein. Das Studium der Umweltfotografie vermittelt gestalterische und technische Fähigkeiten sowie vertiefte Kenntnisse umweltrelevanter Themen und der Geschichte der Umweltfotografie. Die Entwicklung der eigenen Bildsprache wird intensiv gefördert. Da viele Fotograf*innen selbständig oder freiberuflich tätig sind, gehören zu den Lehrinhalten auch BWL, Urheber-, Vertrags- und Nutzungsrechte, Projektfinanzierung sowie die Durchführung fotografischer Aufträge. Umweltfotograf*innen arbeiten u.a. für NGOs an Kampagnen, als Reporter*innen für Zeitungen und Magazine, in der Wissenschaftsvermittlung, im künstlerischen Bereich oder in der Umweltpädagogik.
www.neue-schule-fotografie.berlin
Wie steht es um die Nachhaltigkeit des Korns?
Lernmaterialien für die Ausbildung im Lebensmittelhandwerk
Wie man mit seiner Ausbildung im Lebensmittelhandwerk den Nachhaltigkeitswandel entlang der Korn-Supply-Chain anstoßen kann, zeigen die im Projekt Korn-Scout entwickelten Bildungsmaterialien. Neben Unterrichtseinheiten gehören dazu Interviewfilme zum Berufsethos, Erklärfilme, Poster für Betrieb und Schule, didaktische Zeitschriften zur Nachhaltigkeit in den Berufen und das Planspiel 50 PERCENT?! zu den Themen Bio-Anbau und Nachhaltigkeit. Die Materialien richten sich an die Ausbildungsberufe Mälzer*in/ Brauer*in, Bäcker*in, Konditor*in, Fachkraft für Lebensmitteltechnik und Verfahrenstechnolog*in Mühlen- und Getreidewirtschaft. Sie können kostenlos von einem padlet heruntergeladen werden.
Wer sich einen Überblick über das umfangreiche Lernangebot verschaffen möchte, schnappt sich am besten die interaktive Broschüre „Wie steht es um die Nachhaltigkeit des Korns?“. Sie zeigt, welche Themen im Einzelnen behandelt, wielange der Einsatz dauert und was dafür benötigt wird. Zudem zeigt die Broschüre beispielhaft auf, in welchen Lernfeldern die jeweiligen Materialien eingesetzt werden können.
Betriebe messen ökologischer Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert bei
IAB-Serie „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“
Immer mehr Betriebe schreiben sich Umweltschutz und ökologische Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen. Die Bedeutung dieser Themen variieren allerdings mit der Branche und der Betriebsgröße. Gerade für kleinere Betriebe indes böte ein stärkeres ökologisches Engagement Chancen, sich im schärfer werdenden Wettbewerb um Fachkräfte besser gegenüber den Großen zu positionieren.