#Zukunftsberufe
Der Jugendblog zu Nachhaltigkeit im Beruf
Auf dem Zukunftsberufe-Blog des Projekts "Generation Zukunft - die Profis von morgen" dreht sich alles um Nachhaltigkeit im beruflichen Alltag und um das Greening der Berufe. In Blogbeiträgen und interaktiven Infogrammen beleuchten Jugendautor/innen ganz unterschiedliche Berufe und Berufsfelder und gehen dabei der Frage nach, was jede und jeder Einzelne im beruflichen Alltag für Umwelt, Klima und Mitmenschen tun kann. Im Zukunftsberufe-Quiz können Besucherinnen und Besucher des Blogs ihr Wissen über Nachhaltigkeit im Beruf auf den Prüfstand stellen. Der Zukunftsberufe-Blog ist ein Onlineangebot von Jugendlichen für Jugendliche, das alle Interessierten dazu einlädt, sich zu informieren, sich auszutauschen oder z.B. mit individuellen Beiträgen am Blog mitzuwirken.
Zeit zum Handeln
Zeit zum Handeln

Entscheidungen für die Post-Corona-Welt müssen her: Zurück ins Gewohnte oder Aufbruch in die grüne Arbeitswelt?
Kommentar: Krischan Ostenrath
Im Umfeld des jüngsten Petersberger Klimadialogs bilden sich in der Diskussion um den Wiederaufbau der deutschen und europäischen Wirtschaft sehr interessante Allianzen. Neben den üblichen Verdächtigen werden aktuell Positionen vertreten, die noch vor wenigen Jahren nicht konsensfähig gewesen wären. Doch so erfreulich das auch ist – für die Umsetzung einer ökologisch ausgerichteten Aufbaustrategie für die Post-Corona-Zeit braucht es wesentlich mehr als Bekenntnisse, nämlich handfeste Umsetzungsplanungen.
Studium Umwelt und Nachhaltigkeit
Sein Hobby zum Beruf machen
Sie gehören zwar nicht zu den bekanntesten Studiengängen, sind aber deswegen nicht weniger wichtig: Studiengänge rund um Umwelt und Nachhaltigkeit. Während andere Fächer vor allem auf unternehmerische und wirtschaftliche Inhalte setzen oder Wissen fast ausschließlich im Sinne der Industrie vermitteln, geht es hier um Entscheidungen zugunsten von Flora und Fauna, um die Vermeidung von Verschmutzungen und Müll oder um den sparsamen und effektiven Einsatz natürlicher Ressourcen. Wer also etwas für unsere Zukunft tun möchte und ein großes Herz für Menschen, Tiere und Pflanzen hat, für den könnte ein Studium im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit genau das richtige sein. Einstieg.com stellt verschiedene Möglichkeiten vor.
Berufe rund um Umweltschutz
Auch ohne grünen Daumen für die Umwelt aktiv sein
Auch ohne einen grünen Daumen können junge Menschen beruflich etwas für die Umwelt und das Klima tun. Schädliche Belastungen durch neue Technologien bedrohen die Natur und die Artenvielfalt. Deswegen haben in den letzten Jahren Umweltberufe einen immer höheren Stellenwert erhalten. Sie sollen helfen, umweltschädliche Vorgänge zu reduzieren und im Idealfall sogar zu verhindern. Einstieg.com stellt in dem Artikel verschiedene Studienmöglichkeiten vor.
„Es gibt für jeden Topf einen Deckel“
„Es gibt für jeden Topf einen Deckel“

Krischan Ostenrath im Interview mit NachhaltigeJobs.de
Seit 2012 informiert NachhaltigeJobs.de über Entwicklungen in der nachhaltigen Arbeitswelt und unterstützt Jobsuchende bei der Suche nach Stellen in nachhaltigen Organisationen und Unternehmen. Im Interview hat Redakteurin Charlotte Clarke unserem Projektleiter Krischan Ostenrath auf den Zahn gefühlt: Was sind denn nun eigentlich „grüne Jobs“ und was versteht man unter einer „Green Economy“? Welche Rolle sollte der Bildungssektor bei der Berufsorientierung spielen? Und welche Perspektiven hat die grüne Arbeitswelt zu bieten? Antworten gibt's im Online-Magazin von NachhaltigeJobs.de. Hier erklärt Krischan Ostenrath auch, wie das Netzwerk Grüne Arbeitswelt Lehrkräften, Unternehmen und Co. bei der Berufsorientierung für den Klimaschutz unterstützt, und warum Schülerinnen und Schüler vor allem das lernen oder studieren sollten, wofür sie brennen.
Ben bei Lumenaza
Grüne Zukunft jetzt entdecken! Fünf Jugendliche unterwegs in der grünen Arbeitswelt - Folge 6
Software-Programmierung und Klimaschutz passen nicht zusammen? Ganz im Gegenteil: Für die Energiewende braucht es clevere digitale Lösungen aus der Green IT, um erneuerbare Energien zu speichern, zu transportieren und nutzbar zu machen. Das Berliner Unternehmen Lumenaza hat eine Software entwickelt, mit der es Photovoltaik-, Biogas- und Windkraftanlagen miteinander verbinden und Ökostrom regional vertreiben kann. Ben hat Lumenaza besucht und erfahren, welche grünen Jobs es hier gibt und welche Fachkenntnisse man dafür mitbringen sollte. Ob Informatikerinnen, Biologen oder BWLerinnen – für eine nachhaltige Energiewelt sind verschiedenste Fachkräfte im Einsatz. Das Video ist der Teil der Serie "Grüne Zukunft jetzt entdecken!" des Netzwerk Grüne Arbeitswelt.
Netzwerke in Berlin, Sachsen-Anhalt und im Ruhrgebiet
Netzwerke in Berlin, Sachsen-Anhalt und im Ruhrgebiet

© Netzwerk Grüne Arbeitswelt
Regionalworkshops des Netzwerk Grüne Arbeitswelt
Text: Stefanie Herzog
Die Vernetzung von Unternehmen, Verbänden, Fachinstitutionen, außerschulischen Bildungsträgern und Lehrkräften ist das zentrale Ziel des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. Um diese Herausforderung meistern zu können, müssen Akteurinnen und Akteure in verschiedenen Regionen Deutschlands zusammengebracht werden, damit sie gemeinsam vor Ort den Nachwuchs für grüne Jobs begeistern können. In Berlin, Essen und Magdeburg kamen daher Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung zusammen, um die besonderen Anforderungen an eine Berufsorientierung für den Umwelt- und Klimaschutz aufzuzeigen und sich miteinander auszutauschen. Grundlegend waren die Fragen: Welche Projekte und Aktivitäten gibt es bereits vor Ort? Und wie lassen sich solche Vorhaben bündeln? Welche besonderen Herausforderungen und Chancen für die Berufsorientierung im Umwelt- und Klimaschutz gibt es in den Regionen? Was kann jede/r Einzelne in ein regionales Netzwerk einbringen und was wird von solch einem Verbund erwartet?
Webinar: Das Schülerpraktikum im Umwelt- und Klimaschutz
Webinar: Das Schülerpraktikum im Umwelt- und Klimaschutz

Eine Qualifizierung für Lehrkräfte und Multiplikator/innen der Berufsorientierung, Unternehmensmitarbeiter/innen und Personalfachkräfte
Text: Hildegard Boisserée-Frühbuss
Schülerinnen und Schüler interessieren sich zunehmend für Berufe im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Welche Aufgaben die Jobs mit sich bringen und wie der Arbeitsalltag in grünen Branchen aussieht, können Schülerinnen und Schüler durch Praktika herausfinden. Denn auf diese Weise erhalten sie umfangreiche Einblicke in betriebliche Abläufe. Die Erfahrungen in einem Praktikum tragen maßgeblich zur beruflichen Orientierung bei. Und die Unternehmen erhalten durch Praktika wiederum wichtige Eindrücke von potenziellen Auszubildenden. Sowohl die Suche nach dem geeigneten Praktikumsplatz als auch die Durchführung stellt jedoch Schüler/innen, Lehrkräfte, Eltern und Ausbildungsleiter/innen in Unternehmen immer wieder vor große Herausforderungen. Das Webinar zeigt am 5. Februar 2020 von 16-17 Uhr, wie die Suche nach einem Praktikumsplatz mit Umwelt- und Klimabezug gelingen kann und was bei der Durchführung zu beachten ist.
Erste Schritte auf einem langen Weg
Erste Schritte auf einem langen Weg

Rückblick zur Jahreskonferenz 2019 des Netzwerk Grüne Arbeitswelt
Text: Krischan Ostenrath
Um die Fachkräfte von morgen für eine Beschäftigung in der grünen Arbeitswelt zu begeistern, braucht es gemeinsame Anstrengungen all derjenigen, die sich mit der Berufsorientierung rund um Klima- und Umweltschutz befassen. So kamen am 27. November 2019 erneut Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft zusammen und nahmen sich Zeit für einen Erfahrungsaustausch rund um die Frage, wie eine Berufsorientierung für den Klima- und Umweltschutz künftig noch besser gestaltet werden kann. Der Einladung folgten viele Netzwerkmitglieder, aber auch Akteurinnen und Akteure, die sich Anregungen für ihre Berufsorientierungsarbeit holen wollten – und vielleicht ja zukünftig Teil des Netzwerk Grüne Arbeitswelt werden, das mittlerweile 40 Mitglieder umfasst.
Grüne Arbeitswelt im Unterricht
Grüne Arbeitswelt im Unterricht

Materialien für die Berufsorientierung
Text: Christina Georgieva