Zukunft gestalten! Gemeinsam handeln!
Meldung aus dem Osten
Sabrina

Cradle to Cradle: Bildung für eine lebenswerte Zukunft
Das Cradle-to-Cradle (C2C)-Konzept setzt auf eine positive Vision für die Zukunft: Angelehnt an natürliche Kreisläufe sollen Ressourcen und Materialien so genutzt werden, dass sie dauerhaft als Nährstoffe erhalten bleiben und gleichzeitig gesund für Mensch und Umwelt sind. Daher möchte die C2C NGO mit ihrer Bildungsarbeit nicht nur über die negativen Auswirkungen unseres linearen Wirtschaftens informieren, sondern vor allem Lösungen und Alternativen aufzeigen. Dabei nimmt sie auch nachhaltige Berufsfelder in den Blick.
Read more
Zukunftskompetenzen für Unternehmen
Meldung
Sabrina

Nachhaltigkeit lernen und umsetzen mit der CATALYST-Weiterbildungsplattform
Das Projekt CATALYST bringt Bildungseinrichtungen und Unternehmen zusammen, um innovative Lösungen für nachhaltige Herausforderungen zu entwickeln. Mit einem Fokus auf berufliche Weiterbildung und praktische Pilotprojekte bietet das Projekt des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) und seiner Partner kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Werkzeuge, die sie für eine nachhaltige Zukunft benötigen.
Grüne Ausbildungsberufe vor Ort erleben
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Sabrina

Berufsorientierung bei Veolia
Über 120 Jugendliche in 20 unterschiedlichen Berufen bildet der Umweltdienstleister Veolia jedes Jahr aus. Jetzt hat das Mitglied des Netzwerk Grüne Arbeitswelt zusätzlich ein bundesweites Angebot für Schulen entwickelt, das Jugendlichen die Möglichkeit gibt, an verschiedenen Standorten die Ausbildungsberufe des Unternehmens vor Ort kennenzulernen. Was die Schüler*innen hier erleben, erklärt Anna Gawrilow, Referentin für Personalmarketing und Employer Branding bei Veolia im Interview.
NGA-Webinar: Elternarbeit im Wandel
In eigener Sache
Sabrina

Wie sensibilisieren wir Eltern für grüne Fragen in der Berufsorientierung? Kostenloses Webinar am 10. Dezember 2024
Eltern zählen zu den wichtigsten Ratgeber*innen ihrer Kinder. Dementsprechend bedeutsam ist ihre Rolle bei der Berufswahl ihres Nachwuchses und das macht sie zu zentralen Personen in der Aktivierung potenzieller Fachkräfte für die ökologische Transformation der Wirtschaft. Wie sich diese zentrale Zielgruppe durch Akteur*innen der grünen Berufsorientierung erreichen lässt, zeigt das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veranstaltete Webinar am 10. Dezember 2024 von 14 bis 15 Uhr.Read more
Nordlichter für die grüne Arbeitswelt: Digitaler Austausch und Vernetzung
Meldung aus dem Norden
Sabrina

Das war das 2. Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord
Am 22. Oktober fand das 2. Online-Netzwerktreffen aus dem Norden der Republik statt. Teilnehmende aus Niedersachsen und Bremen haben sich aktiv über die grüne Berufswelt ausgetauscht. Mit Impulsen unserer Mitglieder dem Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, der Deutschen KlimaStiftung, der Südniedersachsen Stiftung und der Region Hannover wurden Veranstaltungen, Projekte und sonstige geplante Aktivitäten vorgestellt. Der Termin bot auch Raum für individuelle Herausforderungen, Wünsche und Bedarfe der Mitglieder.
„KlimaX – Der Wandel ist jetzt!“
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Sabrina

Erfolgreiche Netzwerkkonferenz des Amtes für regionale Landesentwicklung Leine-Weser zur Arbeitswelt von morgen
Am 1. Oktober 2024 fanden über 130 Personen aus ganz Niedersachsen ihren Weg in den Dänischen Pavillon auf dem ehemaligen Expo-Gelände in Hannover. Mit zahlreichen Impulsgeber*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung wurde diskutiert, wie die Arbeitswelt von morgen für eine erfolgreiche Klima- und Energiewende gestaltet werden muss.
Einladung zur NGA-Jahreskonferenz 2024
In eigener Sache
Sabrina

Netzwerken in Berlin in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Wie finde ich am besten heraus, ob ein Beruf wirklich zu mir passt? Na klar, durch Ausprobieren! Daher steht die diesjährige Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 19. November 2024 unter dem Motto: „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“. Von 10 bis 16 Uhr laden wir alle Akteur*innen der grünen Arbeitswelt herzlich in die Landesvertretung Bremen in Berlin.
Mit Authentizität und vereinten Kräften
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Sabrina

Wie Städte in der grünen Berufsorientierung aktiv werden können
Geschichten, die das Arbeitsleben schreibt, verpackt in lustigen, kurzen Clips – dafür ist Nadine Wecke auf Instagram bekannt. Die 41-Jährige koordiniert und gestaltet im Regionalen Bildungsbüro des Fachbereichs Schule der Stadt Dortmund die Initiative „Dortmund at Work“ zur Berufsorientierung junger Menschen. Mit der Themenwoche „Work for Future“ hat sie sich dem Thema Nachhaltigkeit in Berufsleben und Alltag gewidmet. Wie sich so eine Kampagne umsetzen lässt, erklärt sie im Interview.
Klimacamps der Innung SHK Berlin
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Sabrina

Mit neuem Konzept junge Menschen für das Klimahandwerk begeistern
Die umweltfreundlichste Energie ist die, die gar nicht verbraucht wird. Deshalb bildet die Energieeffizienz eine zentrale Säule der Energiewende. Aber um nichts verbrauchen zu können, muss in Gebäudetechnik investiert werden. Und es braucht Menschen, die hier anpacken. Damit der Nachwuchs dieses wichtige Berufsfeld kennenlernt und mehr zukünftige Fachkräfte für eine duale Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker*in SHK gewonnen werden, hat die Innung SHK Berlin Klimacamps ins Leben gerufen. Mit diesem Angebot unseres Mitglieds können sich Jugendliche fünf Tage lang mit dem Bau verschiedenster Anlagen praktisch ausprobieren.
Förderung beruflicher Weiterbildung im Transformationsprozess
Meldung aus dem Norden
Sabrina

Fünf Projekte für eine zukunftsfähige Arbeitswelt
Rasant voranschreitende Veränderungen in der Arbeitswelt sind allgegenwärtig. Der ökologische Wandel und der digitale Fortschritt stellen Unternehmen und Beschäftigte vor große Herausforderungen. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden, fördert das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung nun fünf Weiterbildungsprojekte zur Unterstützung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten im Transformationsprozess.