Blog

Vorfreude auf den Herbst: Save the Date!

Blog © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Netzwerkkonferenz am 21. November 2023 Sommer, Sonne, Meer – wer fragt sich da nicht, wann es nur endlich wieder November wird? Um unseren Netzwerkmitgliedern die Wartezeit ein wenig erträglicher zu gestalten, laden wir euch schon jetzt zur diesjährigen Netzwerkkonferenz am 21. November in Hannover ein! Herzlich willkommen sind auch diejenigen, die sich für die berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz stark machen wollen – und noch nicht Mitglied unseres Netzwerks sind. Also gerne weitersagen!


Nachhaltige Ingenieurwissenschaft in Hannover

Meldung aus dem Norden Blog © Fakultät für Maschinenbau, LUH und Filmflow Das Studium für grüne Lösungen Im Bachelor Nachhaltige Ingenieurwissenschaft werden die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen ausgebildet. Der interdisziplinäre Studiengang verbindet durchdacht die Technik- mit den Nachhaltigkeitswissenschaften und vermittelt so den Studierenden das nötige Wissen, um die Themen Umwelt- und Klimaschutz aktiv in die eigene Arbeit einfließen lassen zu können. Auf diese Weise kann ein technischer Fortschritt bewirkt werden, der sich zum Wohl von Natur und Mensch einsetzen lässt.


Mit gutem Draht zur Natur und zu sich selbst

NGA-Mitglieder im Interview Blog Jakob Ganten ist Geschäftsführer des Netzwerks Biodynamische Bildung. ©Netzwerk Biodynamische Bildung Die Ausbildung im biologisch-dynamischen Landbau Egal ob Müsli zum Frühstück, Salat zum Mittag, Eintopf zum Abendessen oder Milch im Kaffee: Wir konsumieren tägliche Produkte aus der Landwirtschaft. Diese auf rein ökologische Weise zu betreiben, hat sich der biologisch-dynamische Landbau auf die Fahnen geschrieben. Wie die Ausbildung in diesem Bereich abläuft und welchen Ansatz sie verfolgt, erklärt Jakob Ganten vom Netzwerk Biodynamische Bildung im Interview.


Netzwerke müssen wachsen

Bericht aus dem Osten Blog Online-Werkstatt der Regionalstelle Ost Wie stellen wir Kontakte zwischen nachhaltigen Unternehmen und Schulen her, um grüne Jobs für junge Menschen direkt erfahrbar zu machen und Berufsorientierung praxisnah zu vermitteln? Nur eine der Fragen, die im Zentrum der Online-Werkstatt mit Vertreter*innen aus Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt stand.


Solarcamps for Future

Meldung aus dem Norden Blog © reka e.V. Erfolgsgeschichte aus Braunschweig wird bundesweit umgesetzt Die Energiewende ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit und der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Herausforderung für die Zukunft. In diesem Zusammenhang spielt die Photovoltaik eine entscheidende Rolle und der Bedarf an qualifizierten PV-Kräften nimmt stetig zu. Hier setzt das Konzept der Solarcamps for Future an, die in diesem Sommer bundesweit in immer mehr Städten und Regionen stattfinden.


Vernetzung für den Wandel

Bericht aus dem Norden Blog Online-Werkstatt der Regionalstelle Nord Welche Ansätze gibt es in der Region, bei denen wir das Thema grüne Berufsorientierung und Fachkräftegewinnung für die Transformation einbringen können? Was sind relevante Strukturen und Akteursgruppen in der Region Nord? Gemeinsam mit 15 Akteur*innen aus Schulen, Hochschulen, Wissenschaft, Unternehmen, Arbeitsagenturen und Verbänden sammelte die Regionalstelle Nord vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt Best Practice Beispiele, die das Thema grüne Berufsorientierung im Norden Deutschlands bereits in Angriff nehmen  – und Leerstellen, die es noch zu füllen gilt.


Gemeinsam handeln im Westen

Bericht aus dem Westen Blog Strukturen schaffen für die grüne Berufsorientierung vor Ort Die praktische Ausgestaltung von grünen Berufsorientierungsangeboten geschieht in der Regel und aus gutem Grund vor Ort. Zur Frage, wie sich das in der Region West verbessern und weiterentwickeln lässt, fand am 14. Juni 2023 eine Online-Werkstatt statt.


Aufsatteln für den ökologischen Wandel

Blog ©Felix/peopleimages.com/Adobe StockÖkologische Nachhaltigkeit ist auch in der Wahrnehmung deutscher Unternehmen und Betriebe ein entscheidender Faktor der Arbeitswelt. Was sich aus der Perspektive der Unternehmen daraus für die (Weiter-)Entwicklung der Kompetenzen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ergibt, hat das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) nun in einer kleinen Studie zusammengestellt.


Young Waterkant Festival 2023

Meldung aus dem Norden Blog © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Jugendliche auf Erkundungstour Beim Young Waterkant Festival treffen Schüler*innen auf Innovation, soziale Gründungsideen und neue Technologien. Sie können Neues entdecken, sich inspirieren lassen und sich ausprobieren. Startups, Vereine und Projekte geben Inputs, veranstalten Workshops und zeigen den Schüler*innen, wie sie die Welt selbst verändern können. In diesem Jahr war auch das Netzwerk Grüne Arbeitswelt dabei und hat Schüler*innen ihre beruflichen Möglichkeiten in der grünen Arbeitswelt gezeigt.


Reviertrag 2.0 unterzeichnet

Menschengruppe hinter Banner mit Aufschrift: Wenn gut zu jut wird.
© Land NRW / Mark Hermenau

Meldung aus dem Westen Blog © Land NRW / Mark Hermenau Nachhaltige Arbeitsplätze in NRW Am 30. Mai 2023 haben Vertreter*innen der Landesregierung und entscheidende Stakeholder des Rheinischen Reviers den sogenannten „Reviervertrag 2.0“ öffentlich unterzeichnet. Hierin findet sich auch eine deutliche Willensbekundung, das Thema Fachkräftesicherung verstärkt anzugehen.