Blog
Grüne Zukunft jetzt entdecken! In den Startlöchern
Grüne Zukunft jetzt entdecken! In den Startlöchern Fünf Jugendliche unterwegs in der grünen Arbeitswelt - Folge 2 Text: Sabrina Jaehn Laura, Christopher, Ben, Sophie und Tim sind bereit: Die Reise kann losgehen! Wohin? Das verraten euch die Jugendlichen in dieser Folge. Ein paar Tipps: #Berlin #Unverpackt #Recycling #Fashion #Nachhaltige Finanzierung #Umweltbildung #Green IT.
Die grüne Arbeitswelt auf der Didacta 2019
Die grüne Arbeitswelt auf der Didacta 2019 © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Teamwork für die Berufsorientierung Text: Hildegard Boisserée-Frühbuss Das Interesse an Ideen, Materialien und neuen pädagogischen Konzepten ist groß – das zeigte die Didacta 2019 in Köln. Vom 19. bis 23. Februar präsentierte das Netzwerk Grüne Arbeitswelt am Stand des Bundesumweltministeriums (BMU) Materialien für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz – und veranschaulichte, welche Berufe die grüne Arbeitswelt zu bieten hat.
Grüne Zukunft jetzt entdecken! Erwartungen und Wünsche
Grüne Zukunft jetzt entdecken! Erwartungen und Wünsche Fünf Jugendliche unterwegs in der grünen Arbeitswelt - Folge 1 Text: Sabrina Jaehn Was will ich später beruflich eigentlich machen? Um das herauszufinden, schauen sich Ben, Sophie, Tim, Christopher und Laura die grüne Arbeitswelt einmal ganz genau an. Und ihr könnt sie dabei begleiten! Findet mit ihnen heraus, wie man in der Green IT den Klimaschutz unterstützen kann oder ob es dem Supermarkt Original Unverpackt bereits gelingt, vollkommen auf Verpackungen zu verzichten. Bevor die Reise losgeht, berichten die fünf Jugendlichen und jungen Erwachsenen in dieser Folge, welche Berufe sie sich für ihre Zukunft vorstellen können und was sie von Interviews mit grünen Unternehmen und Organisationen erwarten.
Berufsorientierung, Umweltwirtschaft und Digitalisierung
Berufsorientierung, Umweltwirtschaft und Digitalisierung ekvid © fotoliaUmweltorientierte Berufsorientierung in einer digitalisierten Arbeitswelt Text: Krischan Ostenrath Es liegt auf der Hand, dass sich auch die Berufsorientierung in einer grünen Arbeitswelt dem Mega-Trend der Digitalisierung weder inhaltlich noch methodisch entziehen kann. Aber jenseits dieser Binsenweisheit ist dann kaum noch etwas klar. Denn die Dimensionen der Digitalisierung – sei es als kulturelle und soziale Revolution, sei es als Herausforderung für die uns bekannte Arbeits- und Berufswelt oder sei es als künftiger Rahmen umweltbezogener Wirtschaftszweige – sind aktuell kaum zu überblicken. Die schlechte Nachricht: Geregelte „Übergangsplanungen“ für Unternehmen, Fachkräfte und Fachleute der Berufsorientierung sind in einer solch fundamentalen Transformation schwer, wenn nicht gar unmöglich. Die gute Nachricht: Ähnliche Revolutionen wie beispielsweise die Erfindung von Schrift oder Buchdruck hat die Arbeitswelt auch schon überstanden, und das durchaus nicht zum Schlechten.
Gemeinsam Berufsorientierung der grünen Arbeitswelt gestalten
Gemeinsam Berufsorientierung der grünen Arbeitswelt gestalten Rückblick Jahreskonferenz 2018 „Netzwerk Grüne Arbeitswelt“ Text: Anne Freese Die Nachfrage nach einem Job mit Sinn steigt bei Nachwuchskräften und bietet das Potenzial, junge Menschen für nachhaltige Berufe zu begeistern, so Dr. Katharina Reuter (UnternehmensGrün). Die Aufgabe des „Netzwerk Grüne Arbeitswelt“ ist es, die grüne Arbeitswelt zu positionieren, beispielsweise durch die Bündelung von Informationen und Materialien für Lehrkräfte.
Wie geht gute Berufsorientierung in grün?
Wie geht gute Berufsorientierung in grün? Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt präsentiert neuen Leitfaden Text: Iken Draeger Mit dem neu erschienenen Leitfaden „Berufsorientierung Grüne Arbeitswelt“ möchten wir Lehrkräfte und andere Bildungsfachkräfte dabei unterstützen, ihre Berufsorientierungsangebote am Leitbild der Nachhaltigkeit auszurichten. Der Leitfaden gibt wertvolle Hinweise, wie ökologisch-soziale Fragen im Rahmen der schulischen und außerschulischen Berufsorientierung thematisiert, Jugendliche für Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz sensibilisiert und ihre Berufswahlkompetenz in der grünen Arbeitswelt gestärkt werden kann.
Ideen für ein grünes Morgen
Ideen für ein grünes Morgen © sattahipbeach / Shutterstock Schreibwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene Gemeinsam mit dem Umweltbundesamt veranstaltet das Onlinemagazin LizzyNet einen bundesweiten Schreibwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene. Gesucht werden Kurzgeschichten oder Gedichte von Nachwuchsautorinnen und -autoren zwischen 12 und 25 Jahren zu Umweltthemen. Darin können Klimawandel oder Konsumverzicht eine Rolle spielen, Alltagsheldinnen oder Außerirdische zur Weltrettung auf den Plan gerufen oder Technologien erdichtet werden, die unsere Umwelt schützen und bewahren. Gefragt sind Beiträge, die aufrütteln, zum Nachdenken anregen oder hoffungsvolle Zukunftsszenarien skizzieren – auch in Bezug auf die grüne Arbeitswelt.
Grüne Jobs müssen cool sein
Grüne Jobs müssen cool sein © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Ergebnisse unseres Workshops „Berufsorientierung für den Klimaschutz" Text: Iken Draeger Was zeichnet eine gute Berufsorientierung für den Klimaschutz aus? Was können wir von grünen Pilotprojekten lernen, um Erkenntnisse zugänglich zu machen, sie zu verbreiten und neue qualitativ hochwertige Angebote zu schaffen? Welche Rahmenbedingungen muss das Netzwerk Grüne Arbeitswelt dafür bereitstellen? Solche Fragen wurden auf unserem ersten Netzwerkworkshop am 13. Juni 2018 diskutiert.
Warum wir eine grüne Berufsorientierung brauchen
Warum wir eine grüne Berufsorientierung brauchen © unsplash/Pawel Tadejko Herausforderungen, Ansätze und Gelingensbedingungen Gastbeitrag: Dr. Pia Spangenberger, Technische Universität Berlin Das Wort „grün“ wird im Kontext der Berufswahl vielfältig verwendet. Lange Zeit wurden damit Berufe aus dem Bereich der Landwirtschaft bezeichnet wie Land- oder Forstwirt/in. In den letzten Jahren wurde die Bezeichnung „grüne Berufe“ auch im Zuge der Energiewende benutzt und Berufe, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisteten, werden mittlerweile als „grün“ bezeichnet.
Grüne Arbeitswelt im Unterricht
Grüne Arbeitswelt im Unterricht © Christian Schwier/Fotolia Unser Workshop am 18. Oktober in Berlin Text: Ramona Reif Was braucht es, damit die grüne Arbeitswelt auch in den Schulen ankommt? Welche Methoden und Materialien sprechen Jugendliche an? Und welche Hilfsmittel kann das Netzwerk Grüne Arbeitswelt zur Verfügung stellen, damit Lehrkräfte das Thema unkompliziert in den Berufsorientierungsunterricht einbauen können? Gemeinsam mit Didaktikfachkräften aus dem universitären und schulischen Umfeld erarbeiten wir in unserem Workshop Konzepte zur Gestaltung von Unterrichtsmaterialien für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Zum einen gilt es hierbei Strategien zu entwickeln, wie bereits existierende pädagogische Angebote sinnvoll in den Unterricht eingegliedert werden können. Zum anderen soll der Bedarf für weitere didaktische Materialien ermittelt werden.