Hintergrundwissen

Sauber von A nach B mit eMobility

Grafik: Berufe im Bereich E-Mobilität
© Handwerkskammer Koblenz

Jobs and Funfacts Die Infografik der Handwerkskammer Koblenz zeigt, welche Berufe im Bereich E-Mobilität eine Rolle spielen. Sie wurde im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entwickelt. Wer wissen will, wofür die Zahlen 600, 1834, 6500 und 2,7 stehen, sollte ebenfalls einen Blick auf die Grafik werfen. Infografik E-Mobilität


Sonne ist kostenlose Energie

Grafik: Berufe in der Photovoltaik
© Handwerkskammer Koblenz

Nutzung von Photovoltaik Wie Solarenergie im Alltag genutzt werden kann und wer das Ganze dann aufbaut und installiert, veranschaulicht die Infografik der Handwerkskammer Koblenz. Die Grafik wurde im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entwickelt. Infografik Photovoltaik


Wie funktioniert ein Passivhaus?

Grafik: Berufe im Passivhausbau
© Handwerkskammer Koblenz

An einem Passivhaus arbeiten verschiedenste Handwerker/innen zusammen Die Grafik der Handwerkskammer Koblenz informiert nicht nur darüber, was ein Passivhaus ist und welche Vorteile ein solches Gebäude birgt. Gezeigt wird auch, welche Handwerksberufe an der Errichtung eines Passivhauses beteiligt sind und welche Tätigkeiten jeweils anfallen. Die Infografik wurde im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entwickelt. Infografik Passivhaus


Regenwassernutzung

Grafik: Installation einer Regenwassernutzungsanlage
© Handwerkskammer Koblenz

Speicherung und Nutzung im Eigenheim In Deutschland verbraucht jede/r Bürger/in im Durchschnitt 127 Liter Trinkwasser am Tag. Allein 40 Liter davon spülen wir in die Toilette. Wer das ändern will, kann Regenwasser nutzen. Installiert werden die Systeme von Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Die im Projekt „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ von der Handwerkskammer Koblenz entwickelte Infografik, zeigt, wie das funktioniert. Infografik Regenwassernutzung


Bildungswege im Gartenbau

Übersicht über Bildungswege im Gartenbau
© Grünes Medienhaus

Welche Karrieremöglichkeiten stehen Gärtner/innen zur Wahl? Nach einer Ausbildung zum Gärtner bzw. zur Gärtnerin bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung. Spezialisierungen, wie die Innenraumpflege oder Baumpflege, versprechen gute Berufsaussichten. Wer Verantwortung in einem Gartenbaubetrieb übernehmen oder sich selbstständig machen will, kann nach einigen Jahren Berufserfahrung eine Prüfung zum/zur Techniker/in oder Meister/in ablegen. Auch im Ausland, beispielsweise in der Entwicklungszusammenarbeit, ist deutsches Gärtnerwissen gefragt. Zudem bietet eine Ausbildung beste Voraussetzungen für ein Gartenbau- oder Landschaftsarchitektur-Studium. Die Infografik wurde vom Zentralverband Gartenbau e.V. erstellt. www.beruf-gaertner.de


Arbeitsplätze im Bereich Erneuerbare Energien

Kreisgrafik: Zahl der Arbeitsplätze in der Erneuerbaren Energien 2017 nach Branchen
© Agentur für Erneuerbare Energien

Beschäftigungszahlen für das Jahr 2021 Herstellung, Planung und Installation sowie Betrieb und Wartung von Erneuerbare-Energien-Anlagen schaffen Arbeit. Insgesamt waren im Jahr 2021 etwa 344.100 Menschen mit der Nutzung Erneuerbarer Energien beschäftigt. Nachdem seit 2012 ein leichter, aber stetiger Rückgang an Arbeitsplätzen zu verzeichnen war, scheint dieser Abwärtstrend gebrochen. Von Arbeitsplatzverlusten waren zunächst insbesondere die Solarbranche und die Wasserkraft betroffen, später vor allem die Windenergie an Land. Eine deutliche Steigerung der Beschäftigungszahlen konnte der Bereich Geothermie/Umweltwärme verzeichnen, was vor allem am beschleunigten Umbau der Wärmeversorgung liegt. Das Beschäftigungsniveau im Bereich Bioenergie zeigt sich über die Jahre in Summe relativ stabil, während die ökonomische Bedeutung der Wasserkraft zuletzt weiter gesunken ist. Die Beschäftigungszahlen haben die Institute GWS, DLR und DIW in mehreren Studien im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums ermittelt.


Entwicklung der Beschäftigung in der Energiewirtschaft

Säulendiagramm zur Entwicklung der Beschäftigung in der Energiewirtschaft 2000-2016
© Agentur für Erneuerbare Energien

Beschäftigungszahlen 2000-2016 Seit dem Jahr 2000 ist die Beschäftigung der Energiewirtschaft durch die Energiewende tendenziell gewachsen, wenn auch die durch den starken Zubau von Photovoltaikanlagen um 2010 herum erreichten Höchststände aktuell nicht mehr erreicht werden. Die Installation und der Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen machen bei tendenziell wachsenden Arbeitsplatzzahlen einen immer größeren Anteil an der gesamten Beschäftigung der Energiewirtschaft aus. www.unendlich-viel-energie.de


Erneuerbare Karriere

Die Agentur für Erneuerbare Energien informiert Auf ihrer Karriere Webseite informiert die Agentur für Erneuerbare Energien über die vielseitigen Arbeitsfelder im Bereich Erneuerbare Energien und gibt Auskunft über Fachkräftebedarf und Karrierechancen. Auf der Seite findet sich auch ein Überblick zu Ausbildungen und Studiengängen, Praktika und speziellen Jobportalen. www.unendlich-viel-energie.de


Studium Umwelt und Nachhaltigkeit

Sein Hobby zum Beruf machen Sie gehören zwar nicht zu den bekanntesten Studiengängen, sind aber deswegen nicht weniger wichtig: Studiengänge rund um Umwelt und Nachhaltigkeit. Während andere Fächer vor allem auf unternehmerische und wirtschaftliche Inhalte setzen oder Wissen fast ausschließlich im Sinne der Industrie vermitteln, geht es hier um Entscheidungen zugunsten von Flora und Fauna, um die Vermeidung von Verschmutzungen und Müll oder um den sparsamen und effektiven Einsatz natürlicher Ressourcen. Wer also etwas für unsere Zukunft tun möchte und ein großes Herz für Menschen, Tiere und Pflanzen hat, für den könnte ein Studium im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit genau das richtige sein. Einstieg.com stellt verschiedene Möglichkeiten vor. www.einstieg.com


GoodJobs

Netzwerk für nachhaltige Jobs mit Sinn Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir mit arbeiten – die Frage nach Sinn ist bei der Jobsuche deshalb besonders wichtig. GoodJobs sammelt daher Stellenangebote von Arbeitgebern mit nachhaltigen Unternehmenszielen und einer wertschätzenden Unternehmenskultur. Darüber hinaus informiert das Jobportal in einem Online-Magazin und einem Podcast rund um Jobs mit Sinn und eine nachhaltige Karriere. www.goodjobs.eu