Hintergrundwissen

Wirtschaft und Umwelt

Green Economy Die derzeitige Wirtschaftsweise untergräbt unseren Wohlstand, weil sie die natürlichen Grundlagen des Wirtschaftens zerstört. Daher ist der Übergang zu einer Green Economy erforderlich, die in Einklang mit Natur und Umwelt steht. Das Umweltbundesamt arbeitet an der Umsetzung dieses Leitbilds. Es analysiert die vielfältigen Beziehungen zwischen Umweltschutz und wirtschaftlicher Entwicklung. www.umweltbundesamt.de Übergang in eine Green Economy


Anzahl der Beschäftigten im Umweltschutz

Grafik zur Entwicklung der Beschäftigtenzahlen im Umweltschutz
© Umweltbundesamt

Zahlen des Umweltbundesamtes 2,835 Millionen Menschen arbeiteten im Jahr 2017 in Deutschland für den Umweltschutz. Etwa 56 % dieser Arbeitsplätze entfallen auf umweltorientierte Dienstleistungen. Beispiele sind Arbeitsplätze in Planungsbüros, bei Umweltschutzbehörden, in der Umweltbildung oder auch bei Car-Sharing- Unternehmen. 11 % entfallen auf den Bereich erneuerbare Energien und 20 % sind der energetischen Gebäudesanierung zuzurechnen. Der Umweltschutz ist mit einem Anteil von 6,4 % ein wichtiger Faktor für den Arbeitsmarkt in Deutschland. Der Anteil an der Gesamtbeschäftigung hat sich seit 2002 stetig erhöht. www.umweltbundesamt.de


Berufswahl mit Sinn

Zukunftsberufe-Blog Superstar werden? Anderen Menschen helfen? Oder die Welt retten? Wenn es darum geht, sich für einen Beruf zu entscheiden, spielen nicht nur maximaler Verdienst oder Urlaubstage eine Rolle. Sondern auch die Frage nach einem tieferen Sinn. So beginnt Viktoria, 22 Jahre, ihren Artikel auf dem Zukunftsberufe-Blog des Projekts „Generation Zukunft – die Profis von morgen“. In Blogbeiträgen und interaktiven Infogrammen beleuchten hier Jugendautorinnen und -autoren ganz unterschiedliche Berufsfelder und Berufe und gehen dabei der Frage nach, was jede und jeder Einzelne im beruflichen Alltag für Umwelt, Klima und Mitmenschen tun kann. www.zukunftsberufe.info


WILA Arbeitsmarkt

Kreislogo mit roter, orangener und grüner Fläche. Daneben der Schriftzug WILA Arbeitsmarkt

Mehr wissen. Anders suchen. Besser bewerben. Der WILA Arbeitsmarkt bietet jede Woche eine Übersicht von mehr als 1.000 Stellenangeboten, speziell ausgewertet für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen sowie Akademiker*innen aus dem Umwelt- und Naturschutz. Die Stellen-Datenbank wird täglich aktualisiert von Montag bis Freitag. Die Suche ist über die acht verschiedenen Tätigkeitsbereiche wie etwa „Bildung“, „Kunst und Kultur“ oder „Soziales und Psychologie“ möglich. Die Stellen lassen sich aber auch über Postleitzahlen oder über Suchbegriffe finden. Ergänzt wird das Abo-Angebot durch Hintergrundartikel zu Berufsfeldern und Arbeitsmarkttrends, Tipps zu Bewerbungsthemen und einer Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, um Akademiker*innen mit generalistischem Studienhintergrund bei der Orientierung auf dem Arbeitsmarkt zu unterstützen. www.wila-arbeitsmarkt.de


„Es gibt für jeden Topf einen Deckel“

Mann mit grauen Haaren und Brille
© Fabian Stürtz / WILA Arbeitsmark

Krischan Ostenrath im Interview mit NachhaltigeJobs.de Seit 2012 informiert NachhaltigeJobs.de über Entwicklungen in der nachhaltigen Arbeitswelt und unterstützt Jobsuchende bei der Suche nach Stellen in nachhaltigen Organisationen und Unternehmen. Im Interview hat Redakteurin Charlotte Clarke unserem Projektleiter Krischan Ostenrath auf den Zahn gefühlt: Was sind denn nun eigentlich „grüne Jobs“ und was versteht man unter einer „Green Economy“? Welche Rolle sollte der Bildungssektor bei der Berufsorientierung spielen? Und welche Perspektiven hat die grüne Arbeitswelt zu bieten? Antworten gibt's im Online-Magazin von NachhaltigeJobs.de. Hier erklärt Krischan Ostenrath auch, wie das Netzwerk Grüne Arbeitswelt Lehrkräften, Unternehmen und Co. bei der Berufsorientierung für den Klimaschutz unterstützt, und warum Schülerinnen und Schüler vor allem das lernen oder studieren sollten, wofür sie brennen. Hier geht's zum Interview


Berufsorientierung in rosa?

Wie Mädchen für Technik motiviert werden, ohne sie zu diskriminieren Wie können Berufsprofile gendersensibel kommuniziert werden, so dass junge Frauen vermehrt technische Berufe ergreifen? Sollten technische Inhalte nun alle rosa verpackt sein? Oder gerade nicht rosa? Sollten Mädchen über Girlsthemen wie Mode, Umweltschutz oder Gesundheit an technische Berufe herangeführt werden? Der auf EditionF veröffentlichte Blogbeitrag greift diese Fragen auf und erläutert, warum gerade Nachhaltigkeit ein Motor für Technikinteresse sein kann. www.editionf.com


Jobs finden auf nachhaltig-sein.info

Stellen rund um Umwelt, Nachhaltigkeit und CSR Auf der Suche nach einem nachhaltigen Job mit Sinn? Das Webportal nachhaltig-sein.info veröffentlicht über seinen Kooperationspartner Stellenanzeigen.de passende Stellen zu den Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und CSR. Zur Eingrenzung der Suche, können Ort und gewünschtes Berufsfeld angegeben werden. www.nachhaltig-sein.info


Nachhaltigkeit in der Beruflichen Bildung

Passt Nachhaltigkeit in Berufliche Bildung und wenn ja, wie Im Rahmen der „Qualifizierungsreihe Transformation“ des Leipziger Vereins Trafo e.V. sind Lernprodukte entstanden rund um die Themen BBNE, Berufsorientierung, Berufsbildende Schulen und Unternehmen. Zudem gibt es direkt für den Einstieg in die Bildungsarbeit ein Arbeitsheft für die Entwicklung nachhaltiger Businesspläne. Geeignet für die Berufsorientierung und für Auszubildende in verschiedensten Branchen. Nachhaltigkeit in der Beruflichen Bildung Nachaltigkeit in der Praxis - Erzieher:in und Sozialassistent:in Tipps und Infos für Berufspädagog:innen Tipps und Infos für Berufsschüler:innen


Nachhaltigkeit studieren

Lernen für eine bessere Zukunft Schulabschluss in der Tasche – und jetzt?! Auch erfolgreichen Bachelorabsolventinnen und -absolventen stellt sich die Frage: In welche Spezialisierung soll das Masterstudium führen? Die Entscheidung, in welchem Berufsfeld die eigenen Interessen und Fähigkeiten am besten entfaltet werden können, ist gar nicht so einfach. Feststeht, dass immer mehr Studienanfängerinnen und -anfänger Wert darauf legen, ihre zukünftige berufliche Laufbahn mit einer sinnstiftenden Tätigkeit zu bestreiten. Viele wollen einen Beitrag für eine nachhaltigere Gesellschaft leisten. Die Jobplattform NachhaltigeJobs.de hilft mit einer Studiengangsübersicht zum Thema Nachhaltigkeit bei der Orientierung im Hochschul-Dschungel. Studienführer


Bewerben mit gutem Gewissen

Mit diesen 7 Hinweisen erkennst du ein nachhaltiges Unternehmen Klimawandel, Plastikflut, Artensterben – unser Planet steckt in Schwierigkeiten. Viele Unternehmen verwenden „Nachhaltigkeit“ mittlerweile für den Aufbau ihres Images und richten eigene Abteilungen für „Corporate Social Responsibility“ (CSR) ein. Denn immer mehr Menschen möchten nicht nur ethisch konsumieren, sondern auch mit einer Tätigkeit Geld verdienen, die sinnerfüllt ist und etwas Gutes zur Umwelt und Gesellschaft beiträgt. Und gute, engagierte Fachkräfte sind hart umkämpft. Die Jobplattform NachhaltigeJobs.de zeigt in diesem Artikel, woran man einen Arbeitgeber erkennt, der es mit dem Thema Nachhaltigkeit wirklich ernst nimmt. www.nachhaltigejobs.de