Hintergrundwissen
Arbeiten für den guten Zweck
Stiftungen als Arbeitgeber Innerhalb des gemeinnützigen Sektors bieten nicht nur die Nichtregierungsorganisationen (NGOs), sondern auch die Stiftungen interessante Berufsmöglichkeiten für verschiedenste Fachrichtungen. Was Stiftungen genau tun? Zum Beispiel fördern sie mit ihrem Vermögen gemeinwohlorientierte Projekte oder vergeben Studien- und Forschungsstipendien, z.B. in den Bereichen Naturschutz, Soziale Gerechtigkeit, Bildung oder Entwicklungszusammenarbeit. Die Jobplattform NachhaltigeJobs.de gibt eine Übersicht über die Stiftungslandschaft der deutschen Metropolen. Berlin Köln und Bonn Hamburg München
Grüne Arbeitswelt Geographie
Tätigkeitsfelder und Einstiegsmöglichkeiten „Und was machst du dann nach dem Studium?“ – Eine Frage, die sich viele geistes- und humanwissenschaftliche Studierende das ein oder andere Mal anhören müssen. So auch sicherlich viele Geographie-Studierende. Der naheliegenste Beruf ist natürlich der des Erdkundelehrers bzw. der Erdkundelehrerin, doch bietet dieses vielseitige Studienfach auch eine Menge anderer interessanter und wichtiger Jobalternativen – auch im Bereich Nachhaltigkeit und Umwelt. Eine Übersicht findet sich auf dem Portal NachhaltigeJobs.de. www.nachhaltigejobs.de
Nachhaltige Arbeitgeber in deutschen Metropolen
Eine Übersicht Nachhaltigkeit umfasst ein äußerst breites Spektrum an Themen und Berufsfeldern, dementsprechend vielfältig ist die Auswahl an potentiellen Arbeitgebern. So gut wie jeder fachliche Hintergrund ist mit einer Tätigkeit in der „grünen Branche“ vereinbar. Auch im wissenschaftlichen Bereich tut sich einiges: Zahlreiche Forschungsinstitute sind mit ihren Projekten auf den Bereich der Nachhaltigkeit und dem Transfer von Forschung in die Praxis spezialisiert. Des Weiteren bietet auch der Non-Profit-Sektor spannende Einstiegsmöglichkeiten. Das Jobportal NachhaltigeJobs.de hat für zahlreiche deutsche Großstädte eine Übersicht mit nachhaltigen Arbeitgebern aus verschiedenen Wirtschaftszweigen, Forschung und Non-Profit-Bereich erstellt. Berlin Köln Bonn Hannover Ruhrgebiet Freiburg
Deutschlands grünste Jobs
Arbeiten im Umweltschutz Bei Berufen im Bereich Umweltschutz denken viele zuerst an die Kampagnenarbeit der gemeinnützigen Umweltschutzorganisationen. Doch dieses Tätigkeitsfeld geht noch weiter: Auch die Sektoren wie die Erneuerbare Energien, Recyclingwirtschaft oder auch wissenschaftliche Forschungseinrichtungen sowie Umweltbehörden haben einen direkten Bezug zum Umweltschutz. Eine Übersicht über mögliche „grüne“ Arbeitgeber in einigen deutschen Metropolen findet sich auf der Jobplattform NachhaltigeJobs.de. Berlin Hamburg Frankfurt am Main Köln Leipzig München
#Zukunftsberufe
Der Jugendblog zu Nachhaltigkeit im Beruf Auf dem Zukunftsberufe-Blog des Projekts "Generation Zukunft - die Profis von morgen" dreht sich alles um Nachhaltigkeit im beruflichen Alltag und um das Greening der Berufe. In Blogbeiträgen und interaktiven Infogrammen beleuchten Jugendautor/innen ganz unterschiedliche Berufe und Berufsfelder und gehen dabei der Frage nach, was jede und jeder Einzelne im beruflichen Alltag für Umwelt, Klima und Mitmenschen tun kann. Im Zukunftsberufe-Quiz können Besucherinnen und Besucher des Blogs ihr Wissen über Nachhaltigkeit im Beruf auf den Prüfstand stellen. Der Zukunftsberufe-Blog ist ein Onlineangebot von Jugendlichen für Jugendliche, das alle Interessierten dazu einlädt, sich zu informieren, sich auszutauschen oder z.B. mit individuellen Beiträgen am Blog mitzuwirken. www.zukunftsberufe.info
Sauber von A nach B mit eMobility
Jobs and Funfacts Die Infografik der Handwerkskammer Koblenz zeigt, welche Berufe im Bereich E-Mobilität eine Rolle spielen. Sie wurde im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entwickelt. Wer wissen will, wofür die Zahlen 600, 1834, 6500 und 2,7 stehen, sollte ebenfalls einen Blick auf die Grafik werfen. Infografik E-Mobilität
Sonne ist kostenlose Energie
Nutzung von Photovoltaik Wie Solarenergie im Alltag genutzt werden kann und wer das Ganze dann aufbaut und installiert, veranschaulicht die Infografik der Handwerkskammer Koblenz. Die Grafik wurde im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entwickelt. Infografik Photovoltaik
Wie funktioniert ein Passivhaus?
An einem Passivhaus arbeiten verschiedenste Handwerker/innen zusammen Die Grafik der Handwerkskammer Koblenz informiert nicht nur darüber, was ein Passivhaus ist und welche Vorteile ein solches Gebäude birgt. Gezeigt wird auch, welche Handwerksberufe an der Errichtung eines Passivhauses beteiligt sind und welche Tätigkeiten jeweils anfallen. Die Infografik wurde im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entwickelt. Infografik Passivhaus
Regenwassernutzung
Speicherung und Nutzung im Eigenheim In Deutschland verbraucht jede/r Bürger/in im Durchschnitt 127 Liter Trinkwasser am Tag. Allein 40 Liter davon spülen wir in die Toilette. Wer das ändern will, kann Regenwasser nutzen. Installiert werden die Systeme von Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Die im Projekt „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ von der Handwerkskammer Koblenz entwickelte Infografik, zeigt, wie das funktioniert. Infografik Regenwassernutzung
SmartHome
Mit dem vernetzen Haus zum Energiesparmeister werden! Für den Bau eines intelligenten Gebäudes braucht es grüne Jobs. Welche das sind und was an einem Haus alles intelligent sein kann, zeigt diese Infografik der Handwerkskammer Koblenz. Entstanden ist sie im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“. Infografik SmartHome