Institut Nordic Perspectives

© Caren Westermann

Ausserschulische Bildgungspartner

Perspektiven verbinden – Veränderungen gestalten

Nordic Perspectives ist ein Institut, dass sich für eine wertebasierte Entwicklung und nachhaltige Veränderung einsetzt. Mit Impulsen aus dem nordeuropäischen Raum, der Earth Charter als ethische Grundlage und True Storytelling™ als methodischem Kern unterstützt das Institut Unternehmen und junge Menschen mit unterschiedlicher kultureller Herkunft auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Im Zentrum steht ein Bildungsverständnis, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern Räume für Sinn, Haltung und Verantwortung eröffnet. Besondere Aufmerksamkeit gilt ethischen Fragestellungen im Kontext von Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz.

Die Angebote von Nordic Perspectives fördern Selbstreflexion, Gemeinschaftssinn, interkulturelles Verständnis und Handlungskompetenz. Sie wenden sich auch an Menschen mit Migrationshintergrund mit dem Ziel, die Integration über Nachhaltigkeitsthemen zu fördern. Mit True Storytelling™ als erzählerische Methode werden persönliche Erfahrungen mit systemischem Denken verbunden und neue Perspektiven auf Bildung, Wirtschaft und gesellschaftliches Miteinander eröffnet. Im unternehmerischen Kontext und in der beruflichen Orientierung junger Menschen fördern die Angebote des Instituts Fähigkeiten, um einen nachhaltigen Weg bewusst und verantwortungsvoll zu gestalten.

Nachhaltige Berufsorientierung heißt nicht nur, den richtigen Weg zu finden – sondern zu wissen, wofür man diesen geht.

Berufsorientierung

Nordic Perspectives bietet Weiterbildungen und Formate für eine wertebasierte Berufsorientierung und Unternehmensentwicklung an. Im Bereich Organizing – Developing – Changing (ODC) fördern die Angebote nachhaltige Veränderungsprozesse sowohl auf persönlicher Ebene als auch innerhalb von Unternehmen. Für junge Menschen gibt es ein gruppenbasiertes Coaching-Format, das mithilfe von True Storytelling™ persönliche Sinnorientierung stärkt und zur aktiven Mitgestaltung einer nachhaltigen Arbeitswelt befähigt. In Unternehmen unterstützt die ethische Change-Management Methode die Entwicklung einer Kultur, in der Nachhaltigkeit nicht nur strategisch geplant, sondern gemeinsam getragen wird.

Ein weiteres Online-Format in Vorbereitung basiert auf der Erdcharta. Es vermittelt Wissen und Kompetenzen zur Anwendung ethischer Nachhaltigkeitsprinzipien im unternehmerischen Kontext. Ziel ist ein ganzheitliches Verständnis von Geschäftsethik und Nachhaltigkeit, das sich praxisnah umsetzen lässt.

Darüber hinaus umfasst das Angebot von Nordic Perspectives die Qualifikation zu SDG-Botschafter*innen, die sich an der SDG-Ausbildung für Lehrkräfte in Schleswig-Holstein orientiert. Sie befähigt Mitarbeitende von Unternehmen und junge Menschen dazu, globale Nachhaltigkeitsziele in ihr berufliches Handeln zu integrieren und weiterzutragen.

Kontakt

Institut Nordic Perspectives

Dr. Eva Ritter
Helenenallee 4
24937 Flensburg
0172 871 4223

info@nordicperspectives.com


Stiftung Bildung

© Stiftung Bildung

Ausserschulische Bildgungspartner

Förderung nachhaltiger Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften

Die Stiftung Bildung wirkt als Themenanwältin für beste Bildung bundesweit und als gemeinnützige Spendenorganisation direkt an der Basis über das bundesweite Netzwerk des Bildungsengagements sowie der Kita- und Schulfördervereine, stärkt die Handelnden, fördert Partizipation und Vielfalt und lässt Ideen vor Ort Wirklichkeit werden. Sie ist als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts anerkannt, überparteilich und unabhängig.

Die Vereinten Nationen (UN) haben 2015 mit der Agenda 2030 die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung beschlossen. Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Denn Bildung versetzt Menschen erst in die Lage, nachhaltig zu handeln – und einen Blick dafür zu entwickeln, wie sich ökologische, wirtschaftliche und soziale Ziele immer wieder in Einklang bringen lassen.

Als Teil der Agenda 2030 wurde daher das UNESCO-Programm BNE 2030 entwickelt. Es bindet gezielt junge Menschen als „Change Agents” ein. Denn: Kinder und Jugendliche sind ein unersetzbarer Motor für eine nachhaltige Zukunft. Die Stiftung Bildung unterstützt von Anbeginn BNE mit Programm wie dem youpaN oder seit 2022 mit dem Förderprojekt youstartN.

Im Sinne der Ziele der Stiftung Bildung wird besonderer Wert auf Chancengerechtigkeit, Vielfalt und Partizipation gelegt. Alle Jugendlichen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialen Voraussetzungen – sollen die Möglichkeit haben, ihre Potenziale zu entdecken, Verantwortung zu übernehmen und sich wirksam in gesellschaftliche Prozesse einzubringen. Nachhaltige Berufsorientierung bedeutet daher nicht nur die Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt, sondern auch die Förderung von Selbstwirksamkeit und Teilhabe im Sinne echter Jugendbeteiligung.

Berufsorientierung

Das Förderprojekt youstartN bietet Schüler*innen ein umfassendes Angebot zur nachhaltigen Berufsorientierung. Zentral ist die bundesweite Förderung mit Booster-Geldern von bis zu 1.000 € pro Projekt, um nachhaltige Weiterentwicklungen bestehender Schüfis zu finanzieren oder Neugründungen zu ermöglichen.

In Workshops werden die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen als Grundlage genutzt, um den Teilnehmenden zu zeigen, wie sie mit ihren Schüfis an der Schule Verantwortung übernehmen können. So setzen sich die Schüler*innen mit den Themen Kreislaufwirtschaft, Upcycling, Energieeffizienz und grünen Technologien auseinander und erarbeiten sich Wissen über nachhaltige Produktentwicklung, grüne Betriebsführung und soziale Verantwortung. Dies wird über konkrete Anleitungen, Design-Thinking-Methoden und praxisnahe Materialien, wie z.B. ein eigenes Business Model Canvas für nachhaltige Geschäftsmodelle ermöglicht und weitergeführt. Darüber hinaus gibt es ein breites Beratungsangebot zum Thema Schüfi, Antragsstellung und Berufsorientierung.

Durch die Förderung werden die Schüfis Teil eines bundesweiten Netzwerks, in dem sie sich mit anderen Projekten austauschen können. Mit Mitmachformaten wie Schüfi-Messen, auf denen Produkte an echte Kund*innen verkauft werden, sowie der Social-Media-Challenge, um Sichtbarkeit zu schaffen, werden den Schüfis wertvolle Möglichkeiten geboten, ihre Arbeit nach außen zu tragen und sich weiterzuentwickeln.

Jedes Jahr wird der Förderpreis youstartN verliehen. Hierzu werden die innovativsten und nachhaltigsten Projekte einer Förderperiode eingeladen und auf einer Gala mit Akteur*innen aus Wirtschaft, BNE und Politik gewürdigt.

Kontakt

Stiftung Bildung

Lisa Scheddin (Projektleitung)
Palais am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 577 01 07 75

youstartN@stiftungbildung.org


Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.

© VNB e.V.

Ausserschulische Bildgungspartner

„Wir bewegen Bildung!“

Selbstbestimmt Lernen: Vielfältig, emanzipiert und solidarisch. Der VNB unterstützt und berät zivilgesellschaftliche Vereine, ehrenamtliche Initiativen und Ehrenamtliche in ihrer persönlichen oder beruflichen Weiterentwicklung. Als anerkannte Landeseinrichtung der Erwachsenenbildung arbeitet der VNB e. V. mit über 200 Institutionen, Vereinen und Initiativen aus Niedersachsen zusammen. Gemeinsam mit regionalen, bundesweiten und internationalen Bildungsnetzwerken stellt der Verein in den Bereichen Nachhaltige Entwicklung und globale Gerechtigkeit die Frage nach gelingenden Transformationsprozessen: Welchen Wandel brauchen wir und wie gelingt uns diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe? Ziel von Bildungsprojekten und Netzwerkarbeit in diesen Bereichen ist die Ermutigung und Befähigung von Menschen, zu einem Zusammenleben in globaler Gerechtigkeit und einer intakten Umwelt beizutragen. Der VNB e. V. entwickelt in Projekten Zukunftsvisionen, erarbeitet Beispiele guter Praxis und regt zu Bildungsdialogen und Perspektivwechseln an. Mit dem Leitsatz „Wir sind auf dem Weg“ stellt sich der Verein im Rahmen eines Organisationsentwicklungsprozesses den Fragen nach der eigenen nachhaltigen Transformation unseres Vereins – partizipativ, kritisch, lernend.

Für das Gelingen der sozial-ökologischen Transformation braucht es qualifizierte Fachkräfte, die zwischen individuellen Ansprüchen, gesellschaftlichen Normen und betrieblichen Realitäten vermitteln. Sie gestalten den Wandel vor Ort und vermitteln bei Veränderungsprozessen.

Berufsorientierung

Im Rahmen des Projekts „WandelWerkstatt – Nachhaltig in den Beruf“ hat der VNB e. V. einen Methodenkoffer entwickelt, der pädagogische Fachkräfte, Fachanleiter*innen und Leitungskräfte darin unterstützt, Nachhaltigkeit gezielt in der Organisationsentwicklung und Berufsorientierung einzusetzen. Der VNB e. V. hat für sich und auch für Bildungspartner*innen Leitlinien entwickelt, die den Organisationsprozess beschreiben und Maßnahmen z.B. für die interne Infrastruktur sowie Veranstaltungen formulieren. Die Grundsätze finden sich in allen Bildungsangeboten wieder – so beispielsweise auch in der Bildungsberatung in Lüneburg, die der VNB e. V. gemeinsam mit der VHS Region Lüneburg umsetzt.

Kontakt

Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.

Franziska Wolters
Calenberger Esplanade 2
30169 Hannover
0511 123 56 49-13

franziska.wolters@vnb.de


Jugendwerkstatt Felsberg

Garten
© Jugendwerkstatt Felsberg

Ausserschulische Bildgungspartner

Juwesta – sozial engagiert, leidenschaftlich, kompetent

Die Jugendwerkstatt Felsberg (Juwesta) ist ein gemeinnütziger Verein und arbeitet seit 1984 im Schwalm-Eder-Kreis (Hessen) im Bereich der beruflichen Qualifizierung junger Menschen mit Förderbedarf. Seit ihrer Gründung im Jahr 1984 legt die Juwesta Wert auf die Vermittlung von Grundbildung im Bereich von „Bildung für nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen“ (BNE/GL). In allen aktuellen wie abgeschlossenen Angebotslinien in unterschiedlichen Settings hat die Juwesta seit 40 Jahren ihre Expertise genutzt und stetig erweitert im Rahmen von Energiebildung für Schulen, Betriebe, Verwaltungen und allgemeine Öffentlichkeit in Kooperation mit zahlreichen lokalen und regionalen Partnern, im Rahmen von Modellversuchsreihen zu beruflicher und allgemeiner Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung wie den KlimaGesichtern, der Ausbildung von Migrant*innen zu Klimaschutzbotschafter*innen. Ins Zentrum der BNE/GL-Aktivitäten ist inzwischen vor allem die niederschwellige Vermittlung von Inhalten zu Umwelt und Klimaschutz gerückt. In allen aktuellen wie abgeschlossenen Angeboten sind BNE/GL verpflichtend integriert – immer ausgerichtet an der jeweiligen Zielgruppe.

Wir wollen, dass sich unsere Teilnehmer*innen auf ihre Zukunft freuen. Dafür ist es unverzichtbar, ihnen durch die Integration von BNE/GL zu vermitteln, dass ihr heutiges Handeln einen Impact auf ihre eigene – und auf die globale Zukunft hat. Mit verankerter Nachhaltigkeit in unseren Konzepten empowern wir unsere Teilnehmer*innen, ihren Impact zielführend zu nutzen.

Berufsorientierung

Die Juwesta hält Angebote in nachhaltiger Berufsorientierung und -qualifizierung für unterschiedliche Zielgruppen vor. Haupt- und Realschüler*innen der Jahrgangsstufen 7 und 8 an 11 Schulen der Region lernen zum Beispiel in MINT.FResH die Beiträge zu Klimaschutz und Klimaanpassung kennen, die dual ausgebildete MINT-Berufe leisten. Im Rahmen des freiwilligen Nachmittagsangebots lernen pro Schuljahr bis zu 140 junge Menschen handlungsorientiert ihr MINT-Potenzial kennen und erfahren, wie sie dieses Potenzial zukunftsorientiert im Gedanken der Nachhaltigkeit nutzen können.

Die Produktionsschule der Juwesta orientiert junge Menschen nach der Schule, mit und ohne Abschluss und mit und ohne Migrationshintergrunde in den Bereichen Lebensmittelverarbeitung, Holzverarbeitung und -bearbeitung sowie IT. Menschen ohne Schulabschluss können sich in der Juwesta auf die Prüfung zum Hauptschulabschluss vorbereiten. Die grüne Produktionsschule mit GaLa- sowie Gemüsebereich versorgt unter anderem die Juwesta-Kantine mit frisch geerntetem Gemüse aus eigenem biologischen Anbau, stellt aber – wie alle anderen Produktionsschulbereiche auch – Produkte für den Verkauf her. Die Orientierung und Vorqualifizierung junger Migrant*innen mit nicht anerkanntem Berufsabschluss im Umwelthandwerk mit dem Ziel der Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit bietet nachhaltige Berufsorientierung über das „klassische Jugendalter“ hinaus.

Kontakt

Jugendwerkstatt Felsberg e.V.

Jutta Inauen
Sälzerstr. 3A
34587 Felsberg
05662 9497-0

info@juwesta.de


Ökologischer Lehrgarten Mannheim

© Ökologischer Lehrgarten Mannheim

Ausserschulische Bildgungspartner

Berufliche Bildung zu Klima, Nachhaltigkeit und Biodiversität

Der ökologische Lehrgarten des IB Mannheim vereint Soziales, Wirtschaftliches und Ökologisches zu einem Bildungsprojekt für nachhaltige Entwicklung. Jugendliche mit Förderbedarf, die auf der Suche nach einer beruflichen Orientierung sind, werden von der Agentur für Arbeit hierher vermittelt. Im Rahmen eines besonderen Berufsvorbereitenden Bildungsangebotes (BvB) erwerben die Jugendlichen theoretische und praktische Kenntnisse in den Bereichen Holzbearbeitung, Gartenbau, Hauswirtschaft und im kaufmännischen Bereich. Zu den Tätigkeiten zählen das Bewirtschaften der Gemüsebeete, die Versorgung der Hühner und auch die Beteiligung an größeren Projekten, wie der Bau eines Insektenhotels, eines Pizzaofens, eines Lehmhauses und eines Hühnerhauses mit Baustoffen aus der unmittelbaren Umgebung. Durch die Arbeit im Lehrgarten finden die Jugendlichen wieder Orientierung in ihrem Leben, bauen ihre sozialen Kompetenzen aus und werden auf die Berufswelt vorbereitet.

Von Anfang an wurde der Lehrgarten konsequent nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, geplant und umgesetzt. Das Projekt ist durch die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet.

Wir verstehen Nachhaltigkeit als Leitbild für die zukunftsfähige Entwicklung der Menschheit. Das Thema Nachhaltigkeit ist beim Internationalen Bund in allen Handlungsfeldern präsent. Ziel ist es, im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) umfassend nachhaltig zu handeln.

Berufsorientierung

Teilweise uralte, in Vergessenheit geratene Handwerkstechniken, werden wiederbelebt (Wellerlehm) und zeigen Wege aus der Klimakrise. Dabei werden die Jugendlichen von der Planung, über den Bau, bis zur Nutzung, intensiv in den Prozess eingebunden und können neben der fachlichen Qualifizierung und der Arbeit im Team, wichtige Erfahrungen zum Thema Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sammeln.
Die direkte Verzahnung von theoretischen und praktischen (handwerklichen) Lerninhalten, im Rahmen der Projektarbeiten, vermittelt den Jugendlichen das Thema Nachhaltigkeit hautnah.

Kontakt

Ökologischer Lehrgarten Mannheim

Andreas Niemöller
Donaustraße / Ecke Innstraße
68199 Mannheim
0175 7243887

Andreas.Niemoeller@ib.de


Klima Campus

Teamfoto
© Lukas Rath | mycelia gGmbH

Ausserschulische Bildgungspartner

Mit dem Klima Campus verstehen, argumentieren, handeln

Der Klima Campus von mycelia gGmbH ist ein digitaler Lernraum für den natürlichen Klimaschutz, in dem junge Menschen nicht nur lernen, sondern auch verändern. Der Klima Campus ermutigt dazu, Wissen in die Tat umzusetzen und motiviert zu verschiedenen Klimaschutz-Aktionen auf individueller und kollektiver Ebene. Vom Wissen zum Handeln.

Ziel des Klima Campus ist es auch, junge Menschen zu ermutigen, ihre berufliche Zukunft aktiv mitzugestalten und dabei nachhaltige Prinzipien zu integrieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sucht mycelia kontinuierlich nach Kooperationspartner*innen, um die eigenen Angebote im Bereich Beruf und Nachhaltigkeit weiter auszubauen.

Wir setzen uns für eine nachhaltige Berufsorientierung ein, weil wir daran glauben, dass die Zukunft unserer Gesellschaft und unseres Planeten von den Entscheidungen abhängt, die wir heute treffen. Indem wir junge Menschen dazu ermutigen, nachhaltige Berufswege zu wählen, tragen wir aktiv dazu bei, eine lebenswerte Zukunft für alle zu gestalten.

Berufsorientierung

Die nachhaltigen Berufsorientierungsangebote und Materialien des Klima Campus zielen darauf ab, junge Menschen für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und ihr Engagement in diesem Bereich zu fördern. Jugendlichen werden Perspektiven aufgezeigt, wie sie Nachhaltigkeit in ihrem zukünftigen Berufsleben leben können.

Über verschiedene Aktionen wird Jugendlichen das Thema Nachhaltigkeit im Berufsleben näher gebracht. Dazu gehören Veranstaltungen wie der Girls Day und Schulworkshops, in denen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben, Geschäftsideen zum sozialen Unternehmertum zu entwickeln, die auf den Werten der Nachhaltigkeit basieren. Der Klimacampus kommuniziert u.a. über Instagram.

Kontakt

Klima Campus

Aleksandra Traeder
mycelia gGmbH
Eylauer Str. 14
10965 Berlin

aleksandra@mycelia.education


artefact -Zentrum für nachhaltige Entwicklung

© artefact

Ausserschulische Bildgungspartner

Weiterbildungen für nachhaltiges Bauen und Wohnen

Experimentelles Bauen, eigene Energieversorgung und Wasseraufbereitung standen am Anfang der artefact-Geschichte. Lokale Baustoffe wie Holz, Lehm, Seegras und Glas wurden mit interkulturellen Erfahrungen weiterentwickelt und angepasst, der Dachverband Lehm auf der Baustelle gegründet sowie erste Solarschulungen durchgeführt. Heute bietet der anerkannte Weiterbildungsträger eine breite Palette von non-formalen und formalen Bildungsmöglichkeiten von Projekttagen und Power-Rallyes für Schulklassen, Betriebsausflüge und andere Gruppen im Klimapark Glücksburg bis zu mehrwöchigen Profi-Kursen an. Jugend-Wettbewerbe wie der Schleswig-Holstein Solarcup und grenzübergreifende Exkursionen zu Energiewende für kommunale Entscheidungsträger und Energieberater werden auch auf Anfrage – durchgeführt.

Als Pionier für nachhaltiges Bauen hat artefact vielfach Neuland betreten, von dem nun Handwerker, Planer und Entscheidungsträger bei on-the-job-trainings profitieren können. Gern tragen wir zur Verstetigung des Know hows in der regulären Berufsausbildung bei, um nachhaltige Standards zu erreichen.

Berufsorientierung

Jährlich werden Fort- und Weiterbildungen vom Wochenendkurs bis zur dreiwöchigen Qualifizierung mit Prüfung vor der Handwerkskammer durchgeführt. Beispiele für mehrtägige Kurse sind: Gewerblicher Strohbau; Nachhaltig Dämmen und Bauen; Wandgestaltung mit Lehm und Kalk.

Als Solarschule der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie werden meist viertägige Kurse zum Solar(fach)berater Photovoltaik mit DGS-Prüfung durchgeführt

Die Fortbildung zur Fachkraft Lehmbau wird in Kooperation mit dem Dachverband Lehm und der Handwerkskammer Flensburg durchgeführt. In drei Wochen Theorie und Praxis lernen berufserfahrene Baupraktiker und -planer Grundlagen vom Lehminnenwandputz bis zur integrierten Wandheizung kennen und können die HWK-Prüfung ablegen.
Maßgeschneiderte Kurse für Betriebe und Verbände, kommunalpolitische Vereinigungen u.a. sind grundsätzlich auch auf gezielte Nachfrage und zu anderen Themen wie Bürgerbeteiligung und Energiewende, Deutsch-dänischer Austausch u.a. möglich.

Kontakt

artefact -Zentrum für nachhaltige Entwicklung

Werner Kiwitt
Bremsbergallee 35
24960 Glücksburg
04631 61160

info@artefact.de


VDI – GaraGe gemeinnützige GmbH

© Thomas Ernsting

Ausserschulische Bildgungspartner

Die Lernfabrik für Wissenschaft und Technik

Auf 2500 m², in einem großen Fabrikgebäude mit gläsernen Wänden, finden sich die verschiedenen Werkstätten der VDI-GaraGe. Die Vielfalt der Berufswelten von Ingenieur*innen und technischen Fachkräften wird Kindern und Jugendlichen in einer realen, modernen und anregenden Erlebniswelt dargestellt. In vielfältigen Bildungs- und Berufsorientierungsangeboten entdecken die Teilnehmenden, was hinter Webseiten abläuft, lernen Funktionsweisen von Computern kennen, bauen Roboter und programmieren Befehle. Sie drucken in 3 D, malen digital und lernen Stop-Motion Filme zu erstellen. Sie bauen mit Holz, Metall und smarten Werkstoffen, nähern sich der Bionik erschaffen eigene Smart Homes.

In dem Umweltlabor der VDI-GaraGe dreht sich alles um die Ressourcen Wasser und Energie. Hier wird den Fragen nachgegangen, wie der Mensch Erdgas, Sonne, Wind oder Biomasse effizient nutzen kann. In der Porsche Erlebniswerkstatt erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Mobilität der Zukunft. Wie die Produktion in Zukunft aussehen kann, wie man Mobilität nachhaltig gestaltet oder was Automobilbau und Digitalisierung verbindet.

Als Mitglied der VDI-Gruppe verstehen wir uns als Entwickler und aktive Gestalter der Zukunft. Um den zukünftigen Fachkräftebedarf zu decken ist eine frühe, praxisorientierte und vor allem: eine an den Lebenswelten der Jugendlichen ausgerichtete Berufsorientierung unabdingbar.

Berufsorientierung

Die vielfältigen Bildungs- und Berufsorientierungsangebote der VDI-GaraGe sollen die Neugier wecken und neben den technischen, handwerklichen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen das Verstehen, Planen und Konstruieren fördern. Dabei sind kritisches und problemlösendes und Denken wichtige Schlüsselkompetenzen. Deshalb wird den Teilnehmenden viel Raum für Kreativität und Erfindungsreichtum gegeben. Praktische und individuelle Lernwege führen dabei zu Lernerfolgen und Identifikation mit den Berufs- und Themenfeldern und bereiten so die Teilnehmenden bestmöglich auf die Zukunft vor. Die VDI- GaraGe unterstützt die Teilnehmenden dabei, sich mit Strategien auseinander zu setzen, wie wirtschaftliche Prozesse ressourcenschonender gestaltet und nachhaltige Verfahren unterstützt werden können. Dabei erlangen die Teilnehmenden einen Überblick über alternative und erneuerbare Energien und beschäftigen sich spielerisch mit den Technologien der Zukunft.

Kontakt

VDI – GaraGe gGmbH

Friderike Birenheide
Karl Heinestr. Str. 97
04229 Leipzig
0341 870 860

kontakt@vdi-garage.de


Umweltstation Haus am Strom

© Haus am Strom

Ausserschulische Bildgungspartner

Natur und Technik im Donautal

Als Symbol für die Nachhaltigkeit steht die Umweltstation Haus am Strom zwischen dem Donaukraftwerk Jochenstein und dem Naturschutzgebiet Donauleiten – im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Natur. Der Umweltbildung dient die Erlebnis orientierte Ausstellung, die die Themen Natur im Donautal, Energie, Nachhaltigkeit und Mensch sowie Wasser aufgreift. Zahlreiche Bildungsangebote nutzen die Elemente der Ausstellung im Schwerpunkt zu den genannten Themen. Eine wichtige Zielgruppe sind für die buchbaren Veranstaltungen Schulklassen, aber auch Vorträge und Schulungen werden angefragt. Familien und Fachleute werden über den Veranstaltungskalender auf der Homepage angesprochen. In Projekten werden bestimmte Themen mit Partnern entwickelt und vertieft.

Die Herausforderungen der Zukunft können vor allem Menschen meistern, die gut im Bereich Nachhaltigkeit ausgebildet sind!

Berufsorientierung

Für Schulen orientiert sich die Umweltstation am Lehrplan und bietet Veranstaltungen zur Erkundung von Lebensräumen oder zur Auseinandersetzung mit Energie und Wasser an. Auch zum Recycling, zur Ernährung oder zu bestimmten Tiergruppen (Reptilien, Bienen, Fische, …) gibt es vorhandene Konzepte. Nach Absprache können Sonderthemen bedient werden. Auch Auszubildenden, zum Beispiel der Landwirtschaft, geben die Mitarbeitenden gerne ihre Erfahrungen und ihr Wissen im Bereich Biodiversität weiter. Fachleute, wie Mitarbeitende der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, nutzen diese Kenntnisse als Referenten.

Kontakt

Umweltstation Haus am Strom

Ralf Braun-Reichert
Am Kraftwerk 4
94107 Untergriesbach
08591 46 29 960

r.braun@hausamstrom.de


NAWAREUM

© NAWAREUM / Franziska Schrödinger

Ausserschulische Bildgungspartner

Zukunft Nachhaltig Gestalten

Das NAWAREUM ist ein modernes Mitmach-Museum in Straubing, in dem die Besuchenden die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel, Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien spielerisch erleben können. Auf drei Etagen und im Garten hält die Ausstellung zahlreiche spannende Inspirationsquellen für jedes Alter bereit und regt dazu an, sich mit Klimaschutz, Ressourcenschonung und dem Umbau der Energie- und Rohstoffversorgung hin zu einem nachhaltigen Wirtschaften auseinanderzusetzen.

Das Museum kann auf eigene Faust erkundet werden oder im Zuge einer Highlight-Führung, die die Schwerpunkte der Ausstellung vorstellt. Nach Absprache sind Themenführungen möglich und für Schulklassen gibt es zudem verschiedene Workshops.

Rund um das Haus lädt der Museumsgarten zum Erforschen und Verweilen ein. Mit einer großen Vielfalt an Pflanzen wird der Begriff „nachwachsende Rohstoffe“ lebendig: Verschiedene Getreidesorten, unterschiedliche Ölpflanzen und aromatische Heil- und Gewürzpflanzen, sowie insektenfreundliche Blühpflanzen und Energiepflanzen können hier bestaunt werden.

Das moderne Gebäude des NAWAREUMs nutzt verschiedene erneuerbare Energieformen zur eigenen Versorgung. Die Südfassade zieren 79 freistehende und in ihrer Oberfläche naturbelassenen Lärchenstämme aus den Bayerischen Staatsforsten.

Laufende Veranstaltungen, wie die monatliche TauschBar, bei der mit wechselnden Schwerpunkten Dinge wie Kleidung, Bücher, Pflanzensetzlinge oder Spiele getauscht werden sollen, ergänzen das Angebot.

Das NAWAREUM ist ein Museum, das die Beschäftigung mit nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbarer Energie für alle attraktiv machen will. Es geht darum, die Zukunft gemeinsam nachhaltig zu gestalten. Dazu möchte das NAWAREUM Lösungen für die Zukunft aufzeigen und ein offener Ort sein, der zu Inspiration und Austausch einlädt.

Berufsorientierung

Im NAWAREUM gibt es ein umfassendes Angebot für Schulklassen in Form von Workshops und Führungen. Praktika sind nach Absprache möglich und es gibt eine feste Stelle für ein zweijähriges Volontariat.

Kontakt

NAWAREUM

Michaela Alt-Scherle
Schulgasse 23a
94315 Straubing
09421 300-516

info@nawareum.de