Bioland e.V.

Junge Frau in einem Feld mit Kohlköpfen
© Bioland e.V. / Sonja Herpich

Who is Who

Die treibende Kraft für die Landwirtschaft der Zukunft

Der Schutz von Klima und Umwelt ist für Bioland schon seit fast 50 Jahren eine Selbstverständlichkeit und in den sieben Prinzipien des Verbands verankert, auf die sich der organisch-biologische Landbau stützt. Bei Bioland arbeitet man in Kreisläufen mit der Natur, nicht gegen sie! Die Bioland-Bäuerinnen und -Bauern schützen das Klima auf unterschiedliche Weise: Sie vermeiden zum Beispiel chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, sorgen dafür, dass CO2 im Boden rückgebunden wird, nutzen soweit wie möglich regenerative Energien und wirtschaften in regionalen Kreisläufen. Statt das Futter aus Übersee zu importieren, bauen sie es größtenteils selbst an. Den Rest beziehen sie von Kolleginnen und Kollegen aus der Region. Darüber hinaus ist unser Verband auch auf politischer Ebene stark vernetzt und setzt sich für die Interessen seiner Mitglieder, im Sinne der Natur, ein.

 

Die Klimakrise zeigt uns, wie drängend das Thema Umwelt- und Naturschutz ist. Gerade der Ökolandbau hat hier zahlreiche Maßnahmen an der Hand, die der Krise entgegenwirken können. Uns ist es wichtig, die Errungenschaften des organisch-biologischen Landbaus jungen Leuten näher zu bringen und sie für die Landwirtschaft der Zukunft zu begeistern. Denn in der klassischen Ausbildung zum Landwirt spielt der Ökolandbau bedauerlicherweise nur eine sehr marginale Rolle.

 

Berufsorientierung

Zusammen mit der Ökologischen Land-Akademie Feuerstein bietet Bioland eine ausbildungs- und berufsbegleitende Weiterbildung zur Persönlichkeitsentwicklung an. Der „Feuersteiner Intensivkurs“ richtet sich an junge Menschen zwischen 17 und 27 Jahren, die ihren Weg im Bereich Bio/Nachhaltigkeit/Ökologie sehen. Darüber hinaus bieten viele Bioland-Betriebe Führungen für Schulklassen, Projekttage, Ferienprogramme und Jahreskurse an. Interessierte finden die Betriebe unter den Demonstrationsbetrieben Ökolandbau. Einige Bioland-Betriebe bieten zudem zielgerichtete Führungen für Berufsschulen und Fachschulen an. Interessant sind sicher auch die Stellenangebote von Bioland-Betrieben im Bereich von Ausbildungsplätzen, Praktika, FÖJs oder Bundesfreiwilligendiensten. Auch der Gesamtverband bietet Praktika an und beschäftigt studentische Hilfskräfte.

Kontakt

Sonja Degenhardt
Kaiserstr. 18
55116 Mainz
06131 239 79 18

Klima-Allianz Deutschland

© Jörg Farys

Who is Who

Das breite Bündnis für den Klimaschutz

Als breites Bündnis bildet die Klima-Allianz Deutschland ein Gegengewicht zu den Interessen vieler Akteure aus Politik und Wirtschaft und trägt dazu bei, Blockaden in der Klimapolitik zu überwinden. Sie bringt Menschen zu gemeinsamen Aktionen zusammen und macht damit deutlich, dass Klimaschutz ein Anliegen aus der Mitte der Gesellschaft ist. Die konkrete Arbeit der Klima-Allianz Deutschland umfasst mehrere Aspekte, um die Beschlüsse des Pariser Klimaabkommens in nationale Politik umzusetzen. Ein wichtiges Themengebiet ist hier das schrittweise und sozialverträgliche Ende des Braunkohletagebaus und das Abschalten der Kohlekraftwerke. Ebenfalls befassen sich Mitglieder der Klima-Allianz mit der Energiewende und einem Umsteuern in der Verkehrspolitik. Die Klima-Allianz Deutschland setzt sich außerdem für eine klimaschonende und nachhaltige Landwirtschaft ein, die sich vor allem am Schutz von Natur und Tieren orientiert.

 

Wir unterstützen junge Menschen dabei ihren Weg in die Berufswelt zu finden. Dabei ist es uns wichtig Orientierung anzubieten. Mit unseren über 140 Mitgliedern haben junge Menschen bei uns die Möglichkeit verschiedenste Verbände in kurzer Zeit kennen zu lernen.

 

Berufsorientierung

Wir bieten 3-monatige Praktika in der Geschäftsstelle in Berlin an.

Kontakt

Frederic Simon
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
030 780 899 511

Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz EWIK

Baum mit Schriftzug EWIK Eine Welt Internet Konferenz

Who is Who

Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Das Portal Globales Lernen ist das zentrale deutschsprachige Internetangebot zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und damit eine wichtige Anlaufstelle für Lehrkräfte und Multiplikator*innen, die das Thema nachhaltige Entwicklung in ihre konkrete Bildungsarbeit einbinden möchten. Um Globales Lernen / Bildung für nachhaltige Entwicklung in berufsbildenden Schulen, in Ausbildung und Beruf zu stärken, werden die vielfältigen Angebote in einer eigenen Rubrik auf dem Portal Globales Lernen übersichtlich dargestellt. Lernende, Lehrende und Ausbildende finden dort Hinweise auf Unterrichtsmaterialien, Aktionen und Projekte wie auch auf Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote und vieles mehr. Zudem erscheint monatlich ein Online-Newsletter des Portals Globales Lernen, der übersichtlich und kompakt über Bildungsmaterialien, Aktionen und Veranstaltungen informiert. Das Portal befindet sich in Trägerschaft des World University Service (WUS) und wird durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

 

Das Portal Globales Lernen ist das umfangreichste Einstiegsportal zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Insbesondere in der Schule und in der beruflichen Bildung sollten Jugendliche und junge Erwachsene für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert werden. Dafür sollte Lehrkräften der Zugang zu geeigneten Lehr- und Lernmitteln und weiteren Bildungsressourcen erleichtert werden.

 

Berufliche Bildung

In der Rubrik „Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ findet sich eine Auswahl an Bildungsmaterialien und Arbeitshilfen, die Lehrkräfte dabei unterstützen, Themen und Inhalte des Globalen Lernens / der BNE im Bereich der beruflichen Bildung umzusetzen. Weiterhin gibt es dort eine Übersicht über bundesweite Aktionen und Projekte sowie über Veranstaltungen, Aus- und Weiterbildungsangebote. Lehrkräfte und Ausbildende finden dort außerdem Hinweise auf interessante Artikel, Bücher, Zeitschriften(-beiträge) im Themenfeld Globales Lernen / Bildung für nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung.

Kontakt

World University Service, Portal Globales Lernen

Heike Jäger
Goebenstraße 35
65195 Wiesbaden
0611 4080 9694


BahnTechnologie Campus BTC Havelland

Gebäude des Bahntechnologie Campus von oben
© BTC

Who is Who

Nachhaltige BahnBerufe erkunden

Der Bahnsektor trägt ganz wesentlich zu einer klimafreundlichen und zukunftssicheren Mobilität bei. Das System funktioniert aber nur, wenn auch in Zukunft genügend Fachleute da sind, die sich in den Details auskennen und einen guten Überblick darüber haben, wie Infrastruktur, Fahrzeuge und Bahnbetrieb zusammenwirken. Diese Fachkenntnis ist nötig, damit der sichere und umweltfreundliche Verkehrsträger Bahn für die Zukunft fit gemacht werden kann. Aus diesem Grund wurden in einem vorgeschalteten Entwicklungsprojekt die geeigneten branchenrelevanten Ansätze zur Fachkräftesicherung insbesondere im wachsenden Bahnsektor identifiziert und für eine Umsetzung am Standort des BTC Havelland in Elstal ausgearbeitet. Die Erkenntnisse fließen in das hier beschriebene zweijährige Modellprojekt ein, das im Juli 2020 gestartet ist. Projektziel ist die Schaffung eines integrierten Bahntechnologie-Campus (Forschung und Entwicklung, Logistik, Mobilität, Energie) durch die Reaktivierung bestehender Infrastruktur und denkmalgeschützter Bauwerke sowie die Nutzung regenerativer Energien wie Sonne, Biogas, Wind und Geothermie. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

 

Der Bahntechnologie Campus bietet ein einzigartiges Praxis- und Erprobungsfeld. In Kombination mit der Ansiedlung von Firmen aus allen Bereichen der Branche und der vor Ort bereits aktiven Hochschulen und Forschungseinrichtungen entstehen Synergien und Kooperationspotentiale, von der die gesamte Bahnbranche profitieren wird.

 

Berufsorientierung

Was passiert im Projekt? Verteilt über den gesamten Standort werden über 20 explizite Lernstationen ausgewiesen, die zur ersten Orientierung im Bahnsystem wie auch zur fachlichen Vertiefung in den relevanten Themenfeldern eine optimale Anschauung bieten. Direkt am Bahnhof Elstal wird ein modernes Bildungszentrum gebaut mit Räumlichkeiten für Fachtagungen, Seminare und Workshops, die alle Anforderungen an moderne Lernkonzepte und -technologien erfüllen.

Viele interessante Einblicke in die nachhaltigen Berufe der Bahnbranche bieten außerdem die InfoTage und Railshows am BTC Havelland. Vor Ort vertretene Firmen präsentieren an den InfoTagen ihre Tätigkeitsbereiche und welche Fachkräfte sie suchen. Dazu gibt es geführte Rundgänge und viele weitere Möglichkeiten, das System Bahn näher kennenzulernen. Wer zum Beispiel einmal selbst erleben möchte, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten mit dem Job der Lokführerin bzw. des Lokführers oder Fahrdienstleisters verbunden sind, kann auf einer Simulationsanlage die jeweilige Rolle übernehmen.

Kontakt

BTC BahnTechnologie Campus Havelland GmbH

Manuel Jakob
Bahnhofstr. 2
14641 Wustermark
03234 3002312


WIPAG Deutschland GmbH

Gebäude mit WIPAG-Logo
© WIPAG GmbH

Who is Who

CO2-Einsparung durch innovative Kunststoffaufbereitung

WIPAG (gegründet 1991) ist ein mittelständisches Unternehmen der Otto Krahn Gruppe mit Sitz in Neuburg an der Donau und Gardelegen. Mit innovativer Recyclingtechnologie bereitet sie Kunststoffabfallströme auf, die als wertvolle Werkstoffe dann wieder in verschiedenen Industrien und Produkten bekannter Markenhersteller zum Einsatz kommen. Auf diese Weise leistet WIPAG einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdruckes ihrer Kunden und bringt die Gesellschaft einen Schritt näher zur Kreislaufwirtschaft. Zugleich müssen weniger neue Kunststoffe produziert werden, deren Herstellung CO2– und ressourcenintensiv ist. Aus verschiedenen Quellen bezieht die Firma dazu Produktionsreste sowie Abfallströme des Endverbrauchers zur Aufbereitung. Die so gewonnenen Werkstoffe fließen in anspruchsvolle Anwendungen wie zum Beispiel Autobauteile, Snowboardbindungen und Kiteboards. Hart-Weichverbundstoffe, lackierte Bauteile sowie Carbonfaserreste werden durch Spezialverfahren als wertvolle Werkstoffe nutzbar. Die CO2-intensive thermische Verwertung, eine unter ungünstigen Umständen umweltschädliche Endlagerung und die Herstellung des Neuwarematerials entfallen somit.

 

Für unsere tägliche Arbeit sind Innovativität und technisches Know-how gefragt. Ressourcenknappheit und Klimawandel machen werkstoffliche Kreislaufwirtschaft zu einer wichtigen Aufgabe, für die wir interessierte und helle Köpfe benötigen.

 

Berufsorientierung

Bei WIPAG stehen hellen Köpfen folgende Wege offen: Zum einen werden Verfahrensmechaniker*innen, Maschinen- und Anlagenführer*innen, Fachkräfte für Lagerlogistik sowie Industriekaufmänner und –frauen ausgebildet. Zum anderen wird bei WIPAG in zahlreichen Studiengängen die Möglichkeit zum dualen Studium angeboten. Und auch bei einem Praktikum kann man in die Welt des Kunststoffrecyclings hineinschnuppern. WIPAG freut sich über alle neuen Gesichter.

Kontakt

WIPAG Deutschland GmbH
link-wipag-deutschland-gmbh
Nördliche Grünauer Str. 31
86633 Neuburg
040 78 1050

Netzwerk Biodynamische Bildung gGmbH

Mann udn Frau bei Sonnenaufgang auf einer Kuhwiese
© Netzwerk Biodynamische Bildung gGmbH

Who is Who

Ausbildung im biologisch-dynamischen Landbau

Biologisch-dynamischer Land- und Gartenbau ist die ganzheitlichste Form der ökologischen Landwirtschaft. Eine Berufsausbildung auf einem biologisch-dynamischen Betrieb bedeutet ein Handwerk zu erlernen, welches sich in den Dienst der Erde, der Pflanzen, Tiere und der Gesundheit des Menschen stellt. Das Netzwerk Biodynamische Bildung wurde gegründet, um die langjährige Ausbildungsarbeit auf Demeter Höfen zu koordinieren und Konzepte für deren Weiterentwicklung zu erarbeiten. Es wurde im Dezember 2019 von der UNESCO für sein „herausragendes Engagement in der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Die Ausbildung selber wird von regionalen Ausbildungsträgern angeboten und organisiert, damit möglichst eine enge Zusammenarbeit der Höfe, Auszubildenden und Dozenten vor Ort ermöglicht wird. Die einzelnen Ausbildungsträger sind zusammengeschlossen im Netzwerk Biodynamische Bildung.

 

Biodynamische Ausbildung heißt für uns, die UN Nachhaltigkeitsziele, das gärtnerische oder landwirtschaftliche Handwerk und ein ganzheitliches Naturverständnis in einen Gesamtzusammenhang zu bringen.

 

Berufliche Bildung

Neben der Berufsausbildung zum/zur biologisch-dynamischen Landwirt*in und zum/zur biologisch-dynamischen Gärtner*in gibt es zahlreiche andere Bildungsangebote im Biodynamischen Landbau. Diese reichen vom Praktikum auf einem Demeter Betrieb über die zwei- oder dreijährige Berufsausbildung bis zur Fachschule für biologisch-dynamischen Landbau in Bad Vilbel und einer Mentoring-Patenschaft für junge Betriebsleiter*innen. Auch ein Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) auf einem Demeter Hof bietet sich als Berufsorientierungsangebot an.

Kontakt

Netzwerk Biodynamische Bildung gGmbH

Markus Knösel
Viskulenhof 7
21335 Lüneburg
04131 8308815


CorEdu gUG

Lehrer mit Schülerin und Schüler bei einem Experiment
© CorEdu gUG

Who is Who

Bildung durch und durch

CorEdu ist ein nicht-profit orientiertes Aus- und Weiterbildungs-, Forschungs- und Beratungsunternehmen, das Maßnahmen zur strategischen Förderung der fachlichen, persönlichen, sozialen/politischen und interkulturellen Kompetenzen von Individuen entwickelt und ganzheitliche, bedarfsorientierte und nachhaltig ausgerichtete Bildungsangebote umsetzt. Dabei kann sich CorEdu auf ein breites Netzwerk an nationalen und internationalen Kooperationspartnern stützen und Innovationen und Synergien der Netzwerkpartner in die eigene Arbeit transferieren. Vorrangig ist das Unternehmen im Bereich der Mobilität (Azubi-Austausch), der Nachhaltigkeitsbildung an der Schnittstelle zur Berufsorientierung und Implementierung von neuen Bildungsinhalten in Lehrpläne und Ausbildungsstrukturen tätig.

 

Die berufliche Bildung bietet ungenutztes Potenzial in Bezug auf die Reflexion von Nachhaltigkeitsaspekten in verschiedenen Arbeitsfeldern und Wirtschaftszweigen. Daneben werden sich viele Berufszweige in den nächsten Jahren massiv wandeln. Viel zu selten werden also die Herausforderungen einer auf Zukunftsfähigkeit ausgerichteten Berufsorientierung reflektiert.

 

Berufsorientierung

In den Zukunftswochen, den Projektwochen im Vorhaben Zukunftstalent, wird Jugendlichen eine Woche lang Raum gegeben, sich auszuprobieren. Sie können ihre Interessen reflektieren und zukunftsfähige berufliche und persönliche Perspektiven definieren. Sämtliche Kosten für Anreise, Unterbringung, Verpflegung und Transport übernimmt der Träger. Die Zukunftswochen haben berufsfeldspezifische Schwerpunkte wie Medien und Nachhaltigkeit oder kreative, nachhaltige Berufe. Die Konzepte für die Wochen werden in diesem Pilotprojekt entwickelt, ausprobiert, evaluiert und so aufgearbeitet, dass sie für Bildungsakteure an der Schnittstelle BNE und Berufsorientierung als Handreichung vorliegen.

Kontakt

CorEdu gUG
Dr. Eszter Csepe-Bannert
Ruststr. 1
04229 Leipzig
0177 2683865

Trafo e.V.

© Trafo e.V.

Who is Who

Nachhaltigkeit in Bildung

Trafo e.V. steht für einen grundlegenden Wandel der Gesellschaft hin zur Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit im Zeitalter der Globalisierung. Der Verein schafft Möglichkeiten, sich zu Themen rund um Umwelt, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft weiterzubilden, zu aktuellen politischen Diskussionen auszutauschen, neue Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren und die eigene Handlungskompetenz zu hinterfragen und zu stärken. Dafür arbeitet er mit Bürger*innen und Organisationen zusammen, die ähnliche Ziele und Ideen verfolgen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in Berufsschulen und Unternehmen in Mitteldeutschland.

 

Politische Bildung und berufliche Bildung sind zwei Begriffe, die bis dato viel diskutiert, aber kaum praktiziert werden. Deshalb engagieren wir uns für Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung.

 

Berufliche Aus- und Weiterbildung

Im Rahmen des Projekts Glo:Be werden Projekttage mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit in Berufsschulen für verschiedene Ausbildungsgänge in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen durchgeführt. Geleitet werden sie methodenreich durch zwei Referent*innen mit Migrationserfahrung. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der Umsetzung von Nachhaltigkeit im Berufsalltag. Demokratie bildet den Schwerpunkt im Projekt Miteinander.Demokratie.Leben: Alle mit einbeziehen – im Klassenzimmer, im Team, in der Gruppe – weil jede und jeder die Möglichkeit bekommt, sich zu äußern. Das ist der Ansatz des Demokratie-Trainingskonzepts „Betzavta“. Gemeinsam werden in erfahrungsorientierten Übungen Gruppendynamiken sichtbar gemacht und im Dialog reflektiert. Im Projekt RUND.Blick werden Demokratie und Nachhaltigkeit in der Berufswelt zusammengebracht. In einem begleiteten Prozess stellen sich die Teilnehmer*innen der Frage, wie sich das Ganze nun in ihrem Unternehmen eingeführt und umgesetzt werden kann. Daneben bietet Trafo e.V. Fortbildungen und Trainings für Fach-, Führungs- und Lehrkräfte an.


Zukunftstalent

geschwungenes Z auf grüner Raute mit Schriftzug Zukunftstalent
© CorEdu gUG

Who is Who

Die Zukunft in einer Woche

Das Projekt der gemeinnützigen CorEdu gUG gibt den Teilnehmer*innen in einwöchigen Workshops – den Zukunftswochen – Raum, sich auszuprobieren, ihre Interessen zu reflektieren und zukunftsfähige berufliche und persönliche Perspektiven zu definieren. Hierfür kooperiert CorEdu mit Unternehmen, Bildungsanbietern, Nichtregierungsorganisationen, Kammern und Verbänden, um die Zukunftsfähigkeit von Berufsbildern in der Berufsorientierung im Blick zu halten. Die Workshops behandeln jeweils ein bestimmtes Thema, wie z.B. Medien und Nachhaltigkeit oder kreative Handwerksberufe. Sämtliche Kosten für die Anreise, Unterbringung, Verpflegung und Transport übernimmt der Träger. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie den europäischen Sozialfonds (Laufzeit 2019-2022).

 

Zukunftstalente sind Menschen und Gruppen, die besonders wichtig für diesen Weg in die Zukunft sind und dabei berücksichtigen, dass es nach dem Morgen auch ein Übermorgen gibt.

 

Berufsorientierung

Während der Workshops nähern sich die Teilnehmer*innen den Fragen der Zukunft verschiedener Berufsfelder an. Dabei soll es so konkret wie möglich werden. So werden etwa Fahrradgeneratoren oder eine Solardusche gebaut, eine Werbestrategie erarbeitet oder ein nachhaltiges Büro konzipiert. Zudem werden Unternehmen in der Region besucht, die einen Einblick in ihre Arbeitsweise geben. Daneben werden Themen wie Teamarbeit und Projektmanagement behandelt und es werden Produkte präsentiert, die zuvor gemeinsam erarbeitet wurden.

Kontakt

Zukunftstalent

Dr. Eszter Csepe-Bannert
Ruststr. 1
04229 Leipzig
0159 061 29 654


Glo:Be

© Trafo e.V.

Who is Who

Globalisierung, Beruf und Nachhaltigkeit

Das Projekt Glo:Be des Referent*innennetzwerks des Trafo e.V. widmet sich dem Schwerpunkt BBNE (Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung) und legt dabei den Fokus auf nachhaltige Businesspläne. Im Rahmen von Projekttagen, die sich an Ausbildungsgänge aus verschiedenen Fachbereichen sowie Berufsschullehrer*innen in den ländlichen Regionen der Bundesländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen richten, wird das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich in seiner Bedeutung im Berufsalltag beleuchtet. Gefördert wird das Projekt u.a. mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Stiftung Nord-Süd-Brücken und der Landesdirektion Sachsen (Laufzeit 2023 bis 2025).

 

Viele Lehrpläne in der beruflichen Bildung widmen sich dem Thema Nachhaltigkeit nur indirekt oder verstehen es lediglich auf Ökologie begrenzt. Das Projekt Glo:Be widmet sich der ganzheitlichen Annäherung an dieses Thema.

 

Berufliche Bildung

Die Projekttage fokussieren Nachhaltigkeitsthemen und bringen diese mit Unternehmensbereichen zusammen. Ordnungsmittel und Leitplanken für Unternehmen stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie auch Unternehmer*innengeist, Businessplanentwicklung und Teamgeist. Die Schüler*innen entwickeln Geschäftsideen, mit denen sie die Welt verbessern und dabei auch noch Geld verdienen!