Compango. Climate Justice

Gruppenbild
© compango e.V.

Who is Who

Geflüchtete helfen bei Energiewende

Die Initiative „Compango. Climate Justice“ organisiert Workshops zum nachhaltigen Bauen, für einen „grünen Wiederaufbau“ in der Ukraine. Mit finanzieller Hilfe der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt aber auch vieler privater Unterstützer*innen konnte unter den vor der russischen Aggression Geflüchteten eine ökologisch interessierte Community aufgebaut werden. Mit dieser Gruppe wird nun an einer Vernetzung mit der deutschen Umweltbewegung gearbeitet und ganz konkret praktisch in grüne Jobs vermittelt. Damit wird ein Beispiel gegeben, wie trotz der unfassbaren Katastrophe des Krieges dennoch jetzt schon konkret wirksam an einer menschlichen Zukunft gearbeitet werden kann.

Da im Bau und der Gebäudeenergie der CO2 Verbrauch rapide reduziert werden muss, macht es Sinn, alle verfügbaren Kräfte einzubinden. Fachkräftemangel, Integrationsbedarf und gesellschaftlicher Zusammenhalt rufen geradezu danach, auch die Arbeit mit Geflüchteten nachhaltig – also in grünen Berufen – zu denken.

Berufliche Bildung

Compango erarbeitete mit der Norddeutschen Akademie für nachhaltiges Bauen im Kontext eines Workshops zu Dämmen mit ökologischen Materialen einige Hintergrundmaterialien in ukrainischer Sprache. Weitere Übersetzungen und Adaptionen sind in Vorbereitung.

Kontakt

Compango e.V.

Rudi Piwko, Geschäftsführer
Eichkatzweg 64
14055 Berlin
030 9228 0479

kontakt@compango.org


Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier

Who is Who

Strukturwandel aus der Bildungsperspektive

Das vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung geförderte Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel hat den Auftrag, in den drei großen Braunkohlerevieren – Rheinisches, Lausitzer und Mitteldeutsches Revier – die Strukturwandelprozesse aus der Bildungsperspektive zu analysieren und die Entwicklung regionaler Bildungsstrategien durch Wissensgenerierung, Netzwerkbildung und Beiträge zum Fachdiskurs zu unterstützen. Einer der thematischen Schwerpunkte in der zweiten Projektphase des Netzwerkbüros Bildung Rheinisches Revier ist die Frage, wie die Berufsorientierung für Menschen im Übergangssystem an Berufsschulen weiterentwickelt werden muss, um das Interesse an grünen Berufen zu wecken und die Kenntnis über diese zu fördern.

Das Thema der Nachhaltigkeit ist zentral für den Strukturwandel, sowohl bezogen auf die Wirtschaft und die Berufe, aber auch für die Bildung, die zu diesen Berufen befähigt und die dorthin führende Berufsorientierung.

Berufsorientierung

Das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier beschäftigt sich mit der Frage, wie die Berufsorientierung für grüne Berufe weiterentwickelt werden kann, um Menschen im Übergangssystem an Berufsschulen anzusprechen. Um hier neue Erkenntnisse zu gewinnen, werden Interviews mit Personen in der Ausbildungsvorbereitung oder der Berufsfachschule 1 und 2 an ausgewählten Berufskollegs des Rheinischen Reviers durchgeführt. Mit Expert*innen der Berufsorientierung werden die Ergebnisse anschließend interpretiert und für eine Weiterentwicklung derselben nutzbar gemacht.

Kontakt

Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier

Dr. Rabea Pfeifer
Hammer Landstr. 1a
40460 Neuss
0176 55249658

rabea.pfeifer@bildung-rheinisches-revier.de


GREEN IT Das Systemhaus GmbH

© GREEN IT Das Systemhaus GmbH

Who is Who

Gemeinsam unterwegs in eine nachhaltige Zukunft

Als überregionaler IT-Dienstleister möchte GREEN IT nachhaltige IT-Lösungen in ganz Deutschland etablieren – verbunden mit einem professionellen Service bundesweit. Dabei setzt das Unternehmen auf persönliche Nähe und ein eigenes GREEN IT Team aus qualifizierten Consulting-Expert*innen und Service Engineers. So haben die Kund*innen immer einen direkten Draht zu den Profis für alle Themen rund um ihre IT- und Print-Infrastruktur – ohne Schnittstellenverluste.

Als nachhaltig agierendes Unternehmen übernimmt GREEN IT FAIRantwortung gegenüber seinen Kund*innen, Mitmenschen und der Umwelt. Das Unternehmen fördert Kinder und Jugendliche, die gesellschaftlich benachteiligt sind, schafft Arbeitsplätze und pflegt eine nachhaltige Unternehmenskultur. Durch den Einsatz ressourcenschonender Technologien und digitaler Prozesse leistet GREEN IT einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.

Wir leben den Green Spirit: Ein positiver Umgang miteinander, Teamwork, Kreativität und Spaß an der Arbeit stehen bei uns an oberster Stelle. Dafür setzen wir auf flache Hierarchien, viel Gestaltungs- und Entwicklungsspielraum, Teamevents und -aktivitäten. Unsere Mitarbeitenden profitieren zudem von einem grünen Büroalltag inklusive Bikeleasing, Nachhaltigkeitskreis und Elektromobilität.

Berufsorientierung

Das Streben nach Nachhaltigkeit in allen beeinflussbaren Bereichen ist, was GREEN IT von anderen IT-Systemhäusern klar unterscheidet. Das Unternehmen sieht sich auf einer Reise: als visionäres, sich weiterentwickelndes Unternehmen, als Wegbegleiter seiner Kund*innen bei der Realisierung ihrer Zukunftsstrategien und als Arbeitgeber, der Nachwuchs- und Fachkräften langfristige Perspektiven bieten will. In all diesen Bereichen strebt das Unternehmen nach Fortschritt sowie der Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. GREEN IT bietet hierzu eine Reihe an Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten an. Darunter zählen unter anderem: Kaufmann für Büromanagement (m/w/d), Kaufmann für IT-Systemmanagement (m/w/d), Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d), Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) und IT-Systemelektroniker (m/w/d).

Kontakt

GREEN IT Das Systemhaus GmbH

Ann Christin Hirsz, People & Culture Manager
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 15
44227 Dortmund
0231 28680-0

bewerbung@greenit.systems