Year: 2024

Deutsche Klimastiftung

© BMUV / Sebastian Hauenstein

Praktikum in der Bildungsarbeit zur nachhaltigen Entwicklung Aufgaben: Du unterstützt uns Vollzeit bei unserer Stiftungsarbeit in allen Bereichen, zum Beispiel durch die Mitwirkung bei Projekten, z.B. zur nachhaltigen Berufsorientierung, Organisation von Workshops zum Thema Klimagerechtigkeit, Koordination der Wanderausstellung KLIMAFLUCHT, Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit. Einsatzort ist Bremen. Die Mindestdauer des Praktikums liegt bei drei Monaten. Aktuell sind keine Praktika ausgeschrieben, Initiativbewerbungen sind jedoch möglich. Anforderungen: Du interessierst dich für Bildungsarbeit rund um das Thema Klimaschutz und möchtest an dem Wandel unserer Gesellschaft mitarbeiten. Arbeitgeber: Ziel der Deutschen KlimaStiftung ist es, mittels Veranstaltungen und Bildungsprojekten im In- und Ausland, Handlungsoptionen für eine nachhaltige Entwicklung und für den Klimaschutz anschaulich darzustellen und Menschen jeden Alters zu einer zukunftsfähigen Lebensweise zu animieren. Dazu stellt die Deutsche KlimaStiftung eine eigene Wanderausstellung und Fördermittel bereit, initiiert Bildungsprojekte oder organisiert Veranstaltungen. Kontakt: Du hast Interesse? Dann werde Teil des Teams! Deine Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf (gerne mit Foto), unter Angabe einer möglichen Vergütung kannst du an folgende E-Mail Adresse schicken: bewerbung@deutsche-klimastiftung.de Mehr Infos: www.deutsche-klimastiftung.de


Die Möbelmacher GmbH

Praktika für Architektur- oder Innenarchitekturstudierende Aufgaben: In der Werkstatt hilfst Du bei vielen Arbeiten und begleitest den Entstehungsprozess verschiedener Möbel aus dem Massivholz der Hersbrucker Alb. Im Büro / Ausstellung kommst du mit der Pflege unseres Internetauftritts, Kundengesprächen und dem Entwerfen der Möbel in Berührung. Anforderungen: Du solltest Architektur oder Innenarchitektur studieren, kein Problem mit körperlicher Arbeit haben, an verschiedenen Tätigkeiten im Büro und Werkstatt interessiert sein, gerne im Team arbeiten und motiviert sein mit anzupacken. Arbeitgeber: Wir Möbelmacher entwerfen gemeinsam mit unseren Kunden individuelle und nachhaltige Massivholzküchen und -Möbel aus dem Holz aus der Frankenalb und anderen ehrlichen Materialien. Wir entwickeln frei von Vorgaben gemeinsam die ganz persönliche Einrichtung vom Fußboden bis zur Beleuchtung, vom Vorhang bis zum Polstermöbel und vom Backofen bis zur Matratze. Kontakt: Nina Brunner Anfragen und Bewerbungen bitte per Mail an nina.brunner@die-moebelmacher.de Mehr Infos: www.die-moebelmacher.de


Umweltstation Kitzinger Land

Bildungseinrichtung der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Die Umweltstation Kitzinger Land besteht seit 2022 als staatlich anerkannte Bildungseinrichtung der Umweltbildung und BNE und richtet sich mit ihrem Angebot an die Menschen im Landkreis Kitzingen. Das Jahresprogramm umfasst vielfältige Veranstaltungen (Workshops, Führungen, Ausstellungen, Exkursionen, Filmvorführungen, …) mit vorwiegend folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: Nachhaltige Landnutzung und Ernährung, Wasser und Klimaschutz sowie BNE und Persönlichkeitsentwicklung. Neben dem feststehenden Jahresprogramm, können zudem kostenlos Module für Gruppen, Schulklassen und Erwachsene auf Anfrage gebucht werden. Das Angebot für Schüler*innen an weiterführenden Schulen umfasst praxisnahe Versuche, anhand derer die Schüler*innen grüne Berufe erkunden können. Zielgruppe: Die Umweltstation nimmt alle Zielgruppen in den Blick, richtet jedoch einen Schwerpunkt auf die Erwachsenenbildung. Kontakt: Umweltstation Kitzinger Land Untere Maingasse 4 97342 Marktsteft www.umweltstation-landkreis-kitzingen.de


EnergieBauZentrum Hamburg

© EnergieBauZentrum

Ausstellung, Beratung, Bildung Das EnergieBauZentrum bietet kostenfrei und unabhängig Beratungen und Veranstaltungen zu sämtlichen Themen des energiesparenden Bauens und Sanierens an. Es umfasst eine Ausstellung, in der Energieeffizienz „zum Anfassen“ für Besucher*innen aus Bildungseinrichtungen und Unternehmen, die beruflich mit energetischen Themen zu tun haben und auch Privatpersonen erlebbar wird. Anhand von anschaulichen Modellen wird unter anderem zu verschiedensten Themen des ökologischen Bauens beraten. Die Beratung in der Ausstellung ist im Rahmen der Hamburger Energielotsen in Präsenz und in digitaler Form sowie telefonisch möglich. Ein weiterer Schwerpunkt des Zentrums ist die Klimafolgenanpassung in Hamburg. Das EnergieBauZentrum bietet inzwischen eine Vielzahl von meist kostenfreien Informations- und Fachveranstaltungen verschiedener Formate an, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Zudem können junge Menschen sich dort nach dem Schulabschluss im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres intensiver mit dem Thema Umweltschutz beschäftigen. Zielgruppe: Privatpersonen, Fachleute wie Handwerker*innen, Ingenieur*innen und Energieberater*innen und andere, Bildungseinrichtungen wie Schulen, Gewerbeschulen, Hochschulen und Universitäten Kontakt: ENERGIEBAUZENTRUM ELBCAMPUS der Handwerkskammer Hamburg Zum Handwerkszentrum 1 21079 Hamburg Tel.: 040 359 05 822 energiebauzentrum@elbcampus.de www.energiebauzentrum.de/


Ausstellung „Jetzt geht´s rund“

© DBU/Dreger

„Kreisläufe statt Abfälle“ Was wäre, wenn Produkte möglichst lange genutzt würden? Wenn Abfälle Rohstoffe für Neues wären? Wenn Dinge ein längeres Leben hätten, zum Beispiel durch Reparieren und Tauschen? So zu wirtschaften nennt man Circular Economy. Die funktioniert am besten, wenn sich alle zusammentun, austauschen und gegenseitig motivieren. Wie genau das aussehen kann, erfahren Besucher*innen in der Ausstellung „Jetzt geht´s rund“. Hier können sie an interaktiven Stationen als Designer*in virtuell einen kreislaufgerechten Sneaker designen oder als Recycler*in verschiedene Verfahren zur Mülltrennung ausprobieren. Als Visionär*in kann man in eine zirkuläre Zukunft schauen. Die Ausstellung „Jetzt geht´s rund – Kreisläufe statt Abfälle“ ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und des VDI Technologiezentrums. Zielgruppe: Jugendliche entdecken, experimentieren und diskutieren! Die Vermittlungsangebote richten sich an Klassen ab Stufe 7. Kontakt: Deutsche Bundesstiftung Umwelt An der Bornau 2 49090 Osnabrück Tel. 0541 9633-921 ausstellungen-dbu@dbu.de www.jetztgehtsrund.org


artefact

© artefact

Lernzentrum im hohen Norden Im Mittelpunkt des anerkannten außerschulischen Lernorts steht das globale Lernen und lokales Handeln. Ziel ist dabei die Förderung und Verbreitung nachhaltiger Verhaltensweisen und Techniken sowie der Schutz endlicher Ressourcen. Hierfür bietet artefact vielfältige Kinder- und Jugendbildung, bspw. Naturgruppen oder Projekttage zum Thema „Nutzung von Windenergie“ an. Angebote für Erwachsene erstrecken sich über Weiterbildungsmöglichkeiten im Lehmbau oder Strohbau bis hin zum „DGS Solar(fach)berater*in Photovoltaik“. Darüber hinaus lädt besonders der Klimapark Jung und Alt ein, Energie zu begreifen: mit der Sonne um die Wette laufen, erfahren, welche Kraft hinter Wind und Wasser stecken, wie wir Energie sorgfältig und nachhaltig einsetzen und was genau hinter dem Treibhauseffekt steckt. Das eigene, zu 100 % erneuerbar mit Strom und Wärme versorgte Tagungs- und Gästehaus mit 42 Betten steht für mehrtägige Fortbildungen, betriebliche Nachhaltigkeitstage und als Ausgangsort für Exkursionen im deutsch-dänischen Grenzgebiet zur Verfügung. Zielgruppe: Schulen, Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte, Fortbildungen für Handwerker*innen, Energieberater*innen, Planer*innen, Architekt*innen Kontakt: artefact Bremsbergallee 35 24960 Glücksburg info@artefact.de www.artefact.de


Mit „mein NOW“ zur Weiterbildung

© mein NOW

Fundstücke aus der NGA-Sammlung Year: 2024 © mein NOW Nationales Online-Portal für die berufliche Weiterbildung Ob sich zur Klimaschutzmanagerin fortbilden lassen oder mit neuen Social Media-Skills die Nachhaltigkeitskommunikation vorantreiben – die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung sind vielseitig. Allerdings ist es nicht immer einfach, ein passendes Angebot zu finden. Unterstützen möchte dabei das neue nationale Weiterbildungsportal „mein NOW“ von der Bundesagentur für Arbeit. Hier finden sich Weiterbildungsangebote, die sich gezielt filtern lassen, Online-Tests zur Orientierung und Anbieter, die zum Beispiel zum Thema Finanzierung beraten.


Ein Blick in die Praxis

Interview aus dem Norden Year: 2024 Nils Blockhaus möchte sich beruflich für den Klimaschutz einsetzen. © KEAN Praktikum bei der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Nils Blockhaus möchte den Weg zu Klimaneutralität aktiv mitgestalten. Deshalb hat er sich für eine Ausbildung zum Umweltschutz-technischen Assistenten entschieden – und in den letzten vier Wochen ein Praktikum bei der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) absolviert. Hier hat er die Arbeit zu erneuerbaren Energien, kommunaler Wärmeplanung und weiteren grünen Projekten erlebt und dabei vor allem erkannt, wie bedeutsam die Sensibilisierung der Bürger*innen für diese Themen ist.


Gemeinsam im Austausch

In eigener Sache Year: 2024 Foto: Fabian Stürtz Immer montags 16 bis 18 Uhr geht's um Ihre Anliegen. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt lebt von den Impulsen und Aktivitäten seiner Mitglieder. Wir freuen uns immer, von Ihren Ideen und neuen Angeboten für die grüne Berufsorientierung zu erfahren und laden Sie ein, dafür zukünftig einfach einen Slot für ein Online-Meeting zu buchen. Jeden Montag zwischen 16 und 18 Uhr stehe ich als Netzwerkkoordinator gerne für einen Austausch zur Verfügung. Auch Akteur*innen, die noch nicht Mitglied sind, sich aber über das Netzwerk und unsere Angebote informieren möchten, sind herzlich zu einem digitalen Gespräch eingeladen.


DBU-Förderung: Veränderung gestalten

Meldung Year: 2024 Foto: Norbert Michalke/Changing Cities Bis zum 15. Mai 2024 Anträge für Vorhaben zur Transformativen Bildung für nachhaltige Entwicklung einreichen. Ein „weiter so“ ist keine Option! Das machen die Klimakrise, der Biodiversitätsverlust und der alarmierende Zustand von Luft, Land und Wasser als unsere Lebensgrundlagen mehr als deutlich. Um dem entgegenzuwirken, möchte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Projekte unterstützen, die durch transformative Bildung einen umfassenden gesellschaftlichen Wandel vorantreiben. Dazu gehören die Bereiche Mobilität, Energie, Wohnen, Quartiersentwicklung, aber auch Konsum und Produktion von Gütern und Nahrungsmitteln sowie Ernährung. Die Ausschreibung richtet sich unter anderem an Akteur*innen aus Bildung und Zivilgesellschaft, an Kommunen, kleine und mittlere Unternehmen sowie an Museen. Bewerbungsfrist ist der 15. Mai 2024.